In der Saison 2024/25 besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. insgesamt 19 Bundesliga-Standorte der ProA und ProB zum Nachwuchs-Check. Dabei wurden insgesamt 9 Klubs für ihre Arbeit mit der bronzenen, silbernen beziehungsweise goldenen Plakette ausgezeichnet.

Im Rahmen des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in Berlin fand die Ehrung und Übergabe an die Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga statt. Rico Gottwald (Vorstand Nachwuchs der AG 2. Basketball Bundesliga) würdigte dabei das hohe Engagement der ProA- und ProB-Ligisten im Bereich Nachwuchs.

  • Liga
  • ProA
  • ProA
  • ProA
  • ProA
  • ProA
  • ProB
  • ProB
  • ProB
  • ProB
  • Bundesligist
  • Science City Jena
  • Uni Baskets Münster
  • Dresden Titans
  • Eisbären Bremerhaven
  • VET-CONCEPT Gladiators Trier
  • RheinStars Köln
  • CATL Basketball Löwen
  • Iserlohn Kangaroos
  • BBC Coburg
  • Plakette
  • GOLD
  • SILBER
  • SILBER
  • BRONZE
  • BRONZE
  • SILBER
  • SILBER
  • BRONZE
  • BRONZE

Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga, freute sich über das Gesamtergebnis des Nachwuchs-Checks: „Die Auszeichnungen für insgesamt 9 unserer Bundesligisten zeigen, dass die Nachwuchsförderung eine zentrale und wichtige Rolle in der BARMER 2. Basketball Bundesliga einnimmt, nicht zuletzt auch durch die Unterzeichnung der „Freiburger Erklärung“ zur gemeinsamen Entwicklung des Basketballsports für Kinder im Grundschulalter. Vor allem im Bereich Personal investieren die Bundesligisten in Nachwuchsstrukturen. Insgesamt knapp 160 Mitarbeiter*innen beschäftigen die Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga im Nachwuchs und sorgen damit für eine vielfältige und lebendige Nachwuchsförderung.“

Der Standort-Besuch bildet den Kern des 3-stufigen Nachwuchs-Checks, der zudem ein Reporting und eine Projektphase umfasst. Für die Projektförderung schüttet der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds dabei in dieser Saison insgesamt 100.000 EUR an die ProA- und ProB-Ligisten aus, welche den Standort-Besuch durchlaufen haben. Ziel ist es, über individuelle Projekte Strukturen und Angebote der Nachwuchs-Programme weiter auszubauen.

Im Rahmen der Vor-Ort-Besuche machte sich das Zertifizierungs-Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten in den jeweiligen Nachwuchs-Programmen. Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für die Klubs jeweils den Abschluss der Nachwuchs-Checks. Neu in diesem Jahr war erstmals ein Workshop-Format im Rahmen des Standort-Besuchs, um strategische Weiterentwicklungen konkret und praxisorientiert zu initiieren.

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient der Nachwuchs-Check als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen