„Mit der ‚Starting 5“-Strategie möchten wir den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft der Liga setzen. Mit Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Stabilität und auch Nachwuchsarbeit haben wir gemeinsam mit den Bundesligisten die aus unserer Sicht relevantesten Themen für die Weiterentwicklung der Liga ausgearbeitet. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und möchten dies in den kommenden Jahren noch mehr durch Maßnahmen verdeutlichen.“

– Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga GmbH

Starting 5-Strategie in der BARMER 2. Basketball Bundesliga

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat eine umfassende Strategie ins Leben gerufen, um die Liga weiterzuentwickeln. Unter dem Namen „Starting 5“ fokussiert sich das Konzept auf fünf zentrale Bereiche, die den Weg für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft ebnen sollen: Digitale Erlebnisse, Stimmungsvolle Spielhallen, Wirtschaftliche Stabilität, Soziale Verantwortung und Nachhaltige Nachwuchsarbeit. Diese fünf Säulen decken sowohl den sportlichen als auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich ab.

NEWS

Erstklassig-Zweitklassig der ProA-Podcast

Starting 5-Strategie der BARMER 2. Basketball Bundesliga – mit Liga-Geschäftsführer Christian Krings (Folge 47)

Interview: Tobias Steinert

Der Geschäftsführer der Sparkassenstars aus Bochum, gibt einen Einblick in den Prozess der zur Entwicklung der Strategie geführt hat und warum dabei die Zusammenarbeit zwischen Liga und Vereinen besonders gewinnbringend war!

Fünf Säulen der Starting 5 -Strategie

Das gemeinsame Wirken der Vereine und des Liga-Office konzentriert sich dabei auf vier maßgebliche Handlungsfelder: Digitale Erlbenisse, Stimmungsvolle Spielhallen, Wirtschaftliche Stabilität, Soziale Verantwortung und Nachhaltige Nachwuchsarbeit.

Sie basieren auf einer gemeinsamen Erarbeitung mit den 46 Bundesligisten und decken sowohl den sportlichen als auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich ab.

Digitale Erlebnisse

Die 2. Basketball Bundesliga wird ihre digitalen Angebote weiter ausbauen, um die Fans noch stärker zu vernetzen und ihnen spektakuläre Basketballmomente zu bieten. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Optimierung von Livestreams, die Erweiterung der Liga-Homepage und -App sowie ein intensiveres Social-Media-Engagement.

Stimmungsvolle Spielhallen:

Um die emotionale Bindung der Fans zu stärken, wird das Erlebnis in den Hallen neu definiert. Mit einem besonderen Fokus auf Eventcharakter und interaktive Erlebnisse soll die Atmosphäre in den Arenen der Liga zu einem unverzichtbaren Teil der Fan-Kultur werden. Geplant sind u.a. Mottospieltage und spezielle Aktionen, die Familien und Fans in die Hallen locken.

Wirtschaftliche Stabilität:

Eine solide wirtschaftliche Grundlage ist der Schlüssel für den langfristigen Erfolg der Ligaorganisation und der Vereine. Im Rahmen der Strategie werden Maßnahmen ergriffen, um die Vermarktungserlöse zu steigern, Kosten zu senken und neue Partnerschaften zu fördern, um eine stabile finanzielle Basis für die Bundesligisten zu sichern.

Soziale Verantwortung:

Die Liga trägt Verantwortung gegenüber den Regionen, in denen sie aktiv ist. Durch Projekte, die Chancengerechtigkeit, Inklusion und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern, wird die BARMER 2. Basketball Bundesliga zu einem Vorbild im Bereich der sozialen Verantwortung.

Nachhaltige Nachwuchsarbeit:

Ziel der nachhaltigen Nachwuchsarbeit ist es, junge Talente an allen 46 Standorten der Liga systematisch zu fördern und ihnen die besten Möglichkeiten zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Dies stellt ein langfristiges starkes Fundament für den Basketballsport in Deutschland sicher.