Schlagwortarchiv für: Nachholspiel

Nachbericht Nachholspiel ProA 31. Spieltag

Foto: Norbert Schulz

Spieltag 31: 19.04.2023 19:30 Uhr Tigers Tübingen vs. Dresden Titans 98:69

Im Nachholspiel des 31. Spieltags in der BARMER 2. Basketball Bundesliga haben die Tigers  Tübingen gegen die Dresden Titans vor 1.902 Zuschauern in der gut gefüllten Paul Horn-Arena einen eindrucksvoller 98:69 (54:34)-Erfolg erzielt, der den zweiten Platz nach der Hauptrunde endgültig sichert. Die von Coach Danny Jansson zuletzt angesprochene mannschaftliche Geschlossenheit, die die Schwaben letztes Jahr ausgezeichnet hatte, war auch heute der Schlüssel zum Erfolg gegen den Tabellensechsten aus Sachsen.

Nachdem Georg Voigtmann sich einen defensiven und einen offensiven Rebound schnappte, eröffnete er die Partie mit zwei getroffenen Freiwürfen. Danach kamen aber die Gastgeber besser ins Spiel und kamen mit schnellen fünf Punkten kurz in Führung. Ein super Block von Tanner Graham verschaffte den Titans etwas Respekt und ein Kirchner-Dreier brachte wieder den Lead. Mit einem Slam-Dunk von Jabari Narcis ging es weiter. Nach einem sächsischen Turnover sowie drei Freiwürfen konnten sich jedoch die Tigers wieder in die bessere Position bringen (16:11). Ein turbulentes erstes Viertel endete mit sechs getroffenen Freiwürfen der Tübinger, welche Dresden einen 25:19 Rückstand bescherten.

Im zweiten Viertel wurde der Rückstand durch zwei schnelle Körbe von Lanmüller und Jönke direkt größer (29:19). Fabian Strauß griff zur ersten Auszeit, welche leider nicht den gewünschten Effekt brachte. Die Dresdner wirkten etwas unkonzentriert und verloren in 13 Minuten zehnmal den Ball. Nach vier korblosen Minuten war es Grant Teichmann, der den 12:0-Lauf der Hausherren per Dreier beendete. Bei „Elbflorenz“ war offensiv in diesem zweiten Abschnitt einfach der Wurm drin. Die Würfe wollten nicht durch den Ring (32% FG) und die Tigers punkteten im Fastbreak oft schnell. Nach 18 gespielten Minuten war der Punktestand mit 48:30 entsprechend deutlich. Trotz eines Buzzer Beaters von Teichmann vergrößerte sich der Rückstand bis zur Halbzeit noch um zwei Zähler (54:34).

Dresden kam exzellent aus der Kabine. Graham und David Kachelries machten fünf schnelle Punkte und starteten damit die Aufholjagd. Doch auch die Kontrahenten aus Baden-Württemberg zeigten wieder saubere Angriffe und stellten schnell wieder den alten 20 Punkte-Rückstand her (65:45). Bis auf die punktereichen Minuten 23 bis 25 passierte im dritten Abschnitt allerdings nicht viel. Doch dann kamen die Minuten von Daniel Kirchner und er holte in zwei Angriffen gleich sechs Zähler, inklusive „And One“. Danach hielten alle Dresdner Fans kurz den Atem an. Lucien Schmikale musste wegen einer Kopfplatzwunde, welche er sich beim Kampf um einen Rebound zugezogen hatte, kurz behandelt werden. Mit Turban um den Kopf ging er anschließend selbständig in die Kabine. Zur letzten Viertelpause führte Tübingen immer noch mit 72:53.

Dresden startete wie im zweiten Viertel mit vier schnellen Punkten. Die Tigers konterten jedoch direkt per Distanztreffer. Es gelang den Athleten in blau-weiß nicht, den fast schon magischen 20 Punkte-Rückstand zu verringern. Immer wenn Kirchner, Narcis und Co. punkteten, trafen die Gegenspieler auf der anderen Seite. Es gelang der Mannschaft aus der Universitätsstadt sogar den Vorsprung auszubauen (88:65). Dies wurde auch von den besseren Statistiken untermauert. Mit 14 Ballverlusten weniger als Dresden und einer um 12% besseren Fieldgoalquote konnten sie nochmals deutlich davonziehen. Ein kleines Highlight gab es auf Dresdner Seite aber noch. Linus Briesemeister sammelte im Alter von 19 Jahren seine ersten ProA-Punkte. Diese änderten allerdings nichts mehr am eindeutigen 98:69 Endergebnis.

Danny Jansson (Trainer Tigers Tübingen): „Wir haben heute gegen ein gutes Team aus Dresden gespielt. Wir wussten, dass wir viel Intensität abrufen müssen, um diesen Gegner zu schlagen. Das ist uns im Großen und Ganzen gelungen. Der Einsatz war da, im Angriff und in der Verteidigung. Trotz des teilweise höheren Vorsprungs war die Begegnung lange nicht richtig entschieden. Dresden konnte immer gute Aktionen setzen. Positiv war, dass wir viel rotieren konnten. Dies war auch notwendig, um am Samstag gegen Karlsruhe ebenfalls bestehen zu können.“

Quelle: Tigers Tübingen, Dresden Titans

.

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 31. Spieltag

Foto: Simon Engelbert | PHOTOGROOVE

Spieltag 31: 19.04.2023 19:30 Uhr Tigers Tübingen vs. Dresden Titans

Während sich fast alle Teams der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA auf ihre 33. Partie vorbereiten, steht für die Dresden Titans und Tigers Tübingen noch das Spiel vom 31. Spieltag an.

Gleich in den ersten fünf Saisonspielen ging das Strauß-Team aus Dresden als Sieger vom Platz, ehe man beim Spitzenreiter RASTA Vechta mit einem deutlichen 78:107 die erste Niederlage einstecken musste. Der positive Trend konnte jedoch durch die gesamte Saison gezogen werden. Die Dresden Titans sind mit den PS Karlsruhe die positive Überraschung in dieser Spielzeit. Dies haben auch die Fans notiert. Mit 2.034 Zuschauern pro Partie belegen die Dresden Titans im Zuschauerranking einen guten fünften Platz.

Das Team ist eingespielt und präsentiert sich ähnlich wie die Tigers Tübingen uneigennützig, wie auch Tom Walther, Co-Trainer der Raubkatzen, bestätigt. “Dresden ist ein gut gecoachtes Team, welches immer gut auf den jeweiligen Gegner eingestellt ist und uneigennützig spielt. Sie bewegen den Ball gut und haben viele gute Werfer in ihren Reihen”, berichtet der 20-Jährige über den kommenden Kontrahenten. Zwölf Spieler punkten zwischen drei Zählern (Lukas Zerner) und Topscorer Daniel Kirchner mit 12,9 Punkten. Zahlreiche Akteure können bei der Strauß-Truppe dem Spiel ihren Stempel aufdrücken. Mit Tanner Graham kehrt dazu eine ehemalige Raubkatze nach Tübingen zurück. Der Kanadier spielte in der Saison 2019/2020 für die Schwaben. Aktuell ist der 26-Jährige mit 11,6 Punkten und 4,5 Rebounds ein Schlüsselspieler beim Tabellensechsten. Dazu ist Graham mit 43,2 Prozent bester Schütze seines Teams aus der Distanz.

Für die Schützlinge von Trainer Danny Jansson wird diese Begegnung ein weiterer Prüfstein vor den Playoffs darstellen, so wie jüngst in Hagen und Gießen. Rechenspiele erlauben es auch, dass eventuell auch die Dresden Titans der Gegner in der ersten Runde der Playoffs sind. Final wird dies aber höchstwahrscheinlich erst nach dem letzten Spieltag bei den wiha Panthers Schwenningen am Samstag, den 29. April, feststehen.

Titans-Headcoach Fabian Strauß – „Tübingen ist Defensive-Team der Liga, weil sie sehr smart, physisch stark spielen und ihrem Gegner immer viel Druck machen. Auf diesen Kampf müssen wir uns am Mittwoch einlassen und auch ordentlich dagegenhalten. Der offensive Schlüssel wird sein, den Ball schnell laufen zu lassen, sodass Tübingen gar keine Zeit hat, sich aufzustellen“

.

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Nachbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Pressefoto Ulmer

Spieltag 21: 05.04.2023 19:00 Uhr ART Giants Düsseldorf vs. wiha Panthers Schwenningen 104:73

Durch einen ungefährdeten 104:73-Heimsieg über die wiha Panthers Schwenningen springen die ART Giants Düsseldorf auf den 15. Tabellenplatz. Mit dem dritten Sieg in Folge kommen die Giganten ihrem Saisonziel deutlich näher.

Vom Start weg brachten die Düsseldorfer ein gutes Teamplay aufs Parkett. Der Ball lief gut durch die eigenen Reihen und landete immer wieder beim freien Mitspieler unter dem gegnerischen Korb (8:2). Auch von der Dreierlinie kamen die Hausherren früh in Wurflaune, Mannschaftskapitän Andrius Mikutis netzte gleich seinen ersten Versuch ein und ließ es kurz darauf per Dunk krachen, um die Führung der Giganten weiter auszubauen (20:6). Schon zur ersten Viertelpause hatte die Mannschaft von Düsseldorf-Trainer Florian Flabb die Nase gegen die bereits als sportlicher Absteiger feststehenden Schwenninger deutlich vorn (23:10).

In der Folge fingen dann auch die Gäste verstärkt an mitzuspielen, zeigten sich aktiver im eigenen Spiel und auch im Korbabschluss konsequenter. Dennoch ließen die ART Giants nicht nach, hielten das Tempo offensiv weiter hoch und schraubten den Vorsprung durch einen Dreier von Kanadier Ryan Richmond erstmals auf 20 Zähler hoch (40:20). Auf Seiten der Panthers hatte man es vor allem Casey Benson und Jacob Mampuya zu verdanken, dass bis zur Halbzeitpause weitere Zähler auf die Anzeigetafel kamen (50:30).

Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich dann vor allem der quirlige Richmond weiter in großer Spiellaune. Quasi im Alleingang macht er das dritte Viertel phasenweise zur Richmond-Show, da er am laufenden Band zu freien Würfen kam. Zwar ließen die Panthers ihre Köpfe nicht hängen, doch mit der dezimierten Rotation von nur sieben Spielern, wobei ein Akteur verletzungsbedingt nur auf der Bank saß, war die Begegnung bereits früh im dritten Abschnitt entschieden (61:33). So lief der Offensivmotor der ART Giants weiter auf Hochtouren, auch der starke Vincent Friederici (20 Punkte) lief heiß und kam zu sehenswerten Abschlüssen. Beim Stand von 75:47 ging es ins Schlussviertel.

Auf den letzten Metern übernahm wieder der litauische Routinier Mikutis (12 Punkte und 6 Rebounds) das Spiel der Gastgeber, zeigte sich zur Freude seiner Teamkollegen und der Fans nach seiner monatelangen Verletzungshistorie erstmals wieder in altbekannter und treffsicherer Form aus der Distanz. Ebenfalls durfte Youngster Benjamin Dizdar im letzten Viertel ran, der hinten raus von Headcoach Flabb ordentlich Spielzeit bekam. Diese wusste der 22-Jährige gut zu nutzen und sorgte mit einem erfolgreichen Dreier, zugleich seine ersten Zähler überhaupt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA, für großen Jubel unter den 480 Zuschauern im Castello. Denn zugleich knackte Dizdar mit seinem erfolgreichen Wurf auch die 100-Punkte-Marke an diesem Abend. Letztlich konnten die ART Giants einen souveränen und ungefährdeten Arbeitssieg gegen Schwenningen einfahren, der ein weiterer großer Schritt in Richtung Saisonziel sein könnte (104:73).

„Ich gratuliere Düsseldorf zum Sieg, nichtsdestotrotz fühle ich mit den Jungs mit. Zum Spiel selber kann ich nicht viel sagen, jeder hat gesehen, dass wir überfordert sind. Kurzfristig ist noch McCall ausgefallen, der uns sehr weiterhilft. Wir haben immer drei gute Spiele und ein schlechtes, wie heute“, sagt Alen Velcic

Quelle: ART Giants Düsseldorf, wiha Panthers Schwenningen

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProB Nord 21. Spieltag

05.04.2023 18:00 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. Dragons Rhöndorf

Es geht immer weiter. Morgen um 18 Uhr ist Tip-Off zum Nachholspiel SBB Baskets (3., 14-8) vs. Dragons Rhöndorf (4., 14-8) in der Halle der Freundschaft. Im Direktvergleich um Platz 3 in der BARMER 2.Basketball-Bundesliga ProB Nord haben die Wolmirstedter Ohre-Riesen in Rhöndorf das Hauptrunden-Hinspiel klar mit 104:86 gewonnen. Am Mittwoch geht es bei Null los.

Das ist ein direktes Duell um Platz 3. Noch gibt es einige Konstellationen für die Platzierungen. Wer das Spiel am Mittwoch gewinnt, hat gute Chancen als Dritter in das Playoff-Achtelfinale (ab 15.April, d.R.) zu gehen“, sagt SBB Baskets Headcoach Eiko Potthast und hat nur das Rhöndorf-Spiel im Fokus. Zum Abschluss der Regular Season kommt am Ostersamstag (19.30 Uhr, HdF) noch der Tabellenfünfte RASTA Vechta II (14-9) nach Wolmirstedt.

Die SBB Baskets wollen morgen die „Drachen“ bezwingen und mit einem Sieg einen großen Schritt bei der Mission Platz 3 machen. Alle sind vorbereitet auf ein intensives und spannendes Spiel. Cheftrainer Eiko Potthast weiß: „Rhöndorf ist ein sehr sehr starkes Team. Diese Saison hatten sie einige Verletzungsprobleme, jetzt sind sie wieder komplett.“ Die Defensive der Ohre-Riesen muss sofort hochkonzentriert sein. „Rhöndorf zeichnet sich durch unterschiedliche Rollen aus. Gegen Goodman müssen wir wach sein, ihn kontrollieren. Mit Koch und Buchholz hat Rhöndorf zwei herausragende Schützen“,
sagt Eiko Potthast bei der Analyse des Gegners.

Drei Facts der beiden Teams: die Ohre-Riesen erzielten 86,7 Punkte im Schnitt, die Dragons 87,7. Sie haben 20,2 Assists pro Spiel, die Wolmirstedter Jungs 18,4. Bei den Total-Rebounds führen die Baskets mit 41,3 zu 37,5 gegen die Dragons, sind defensiv und offensiv an den Brettern in diesem Ranking im Vorteil. Rhöndorf konnte sich nach dem 109:101-Offensivspektakel in eigener Halle gegen Schwelm auf die SBB Baskets 11 Tage gezielt vorbereiten. Die Dragons haben nach der Partie in Wolmirstedt am Samstag noch ein Auswärtsspiel als Favorit beim SC Rist Wedel.

Dragons-Headcoach Julius Thomas: „Jetzt warten noch zwei schwere Auswärtspartien auf uns, die uns die Möglichkeit geben ein bisschen Playoff-Rhythmus aufzunehmen und zu simulieren.“

Nachbericht Nachholspiel ProB Süd 16. Spieltag

Foto: Gerd Käser

Spieltag 16: 15.02.2023 20:00 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. OrangeAcademy 90:108

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen musste im Nachholspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga am Mittwochabend gegen die OrangeAcademy Ulm eine 90:108 (30:32; 47:50; 72:71) Niederlage hinnehmen. Das Ergebnis spielgelte dabei aber nicht unbedingt den Verlauf der Partie, welche im Januar aufgrund anderweitiger Verpflichtungen der Donaustädter beim Adidas Next Generation Tournament (ANGT) verlegt worden war, wieder.
 
Trotz des ungünstigen Spieltermins waren 472 Fans in die Stadtberger Sporthalle gekommen, natürlich deutlich weniger als an einem Samstagabend, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Die BG musste auf Kapitän Max Uhlich verletzungsbedingt verzichten, beim Gegner fehlte Latrell Jamal Grosskopf, dafür waren alle anderen Doppellizenzspieler aus dem BBL-Kader von ratiopharm Ulm an Bord. Vielleicht nicht bei allen, aber zumindest bei denen, die sich mit der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB etwas intensiver beschäftigen, war klar, dass ein Match zwischen diesen beiden Mannschaft eine durchaus kämpferische Komponente haben könnte. Und so kam es auch. Das erste Viertel war einerseits geprägt von bereits jeweils fünf erfolgreichen Dreiern auf beiden Seiten und dem damit verbundenen sehr hohen Viertelscore von 30:32. Aber auch von einer äußerst ruppigen Gangart beider Teams. Schmerzlich erfahren musste dies Nicolas Lagerman, der nach einem Ellenbogenschlag in der 5. Spielminute weit weg vom Korb direkt ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der vordere Schneidezahn des Leitershofers stand im 90 Grad Winkel ab. Ein Foulpfiff ertönte nicht, das Spiel wurde zunächst nicht einmal unterbrochen, obwohl der BG-Guard, der sich zuletzt in hervorragender Form präsentiert hatte, am Boden lag. Und fortan natürlich ausfiel. Dass die Gäste mit lediglich zwei Fouls durch die ersten zehn Minuten kamen, führte zu einigen Unmutsbezeugungen bei den Fans. Ein ähnliches Bild dann in den zweiten zehn Minuten. Die Kangaroos hielten gegen die Ulmer voll dagegen, gerieten immer wieder in Rückstand, ließen sich bis zur Halbzeit aber nicht abschütteln. Bei lediglich drei Punkten Rückstand war nach 20 Minuten noch alles offen, auch wenn die Foulbelastung der BG bereits zu diesem Zeitpunkt sehr hoch war.
 
Nach der Halbzeitpause, in denen die Zuschauer bestens von der Akrobatikgruppe Hochstapler der Uni Augsburg unterhalten wurden, erwischten die Württemberger erneut den besseren Start und zogen auf 59:51 davon. Die Kangaroos konterten aber, hatten nun ihre beste Phase, auch weil die Donaustädter für einige Minuten ihren BBL-Stars eine kleine Pause gönnten. Auf Seiten der Leitershofer überzeugte aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung heraus insbesondere Meo Martin. So führte die BG nach dem dritten Viertel 72:71, kurz darauf noch 78:77. Sechs Minuten vor dem Ende nahmen die Dinge beim Stand von 82:79 für die Gäste dann ihren Lauf. Teathloach Pal erhielt binnen 11 Sekunden seine Fouls vier und fünf, musste daraufhin ebenso das Feld verlassen wie kurz darauf Mario Hack Vazquez aus demselben Grund. Die Kräfte schwanden sichtbar bei den Stadtbergern, die OrangeAcademy nutzte dies eiskalt aus und traf mit traumwandlerischer Sicherheit noch weitere fünf Dreipunktewürfe. Besonders das Trio Tobias Brahe Jensen, Pacome Djenon Dadiet und David Fuchs war nun nicht mehr in Schach zu halten. Der 21-jährige österreichische A-Nationalspieler Fuchs dürfte den Fans sicherlich wegen seiner herausragenden Leistung, mehr aber noch aufgrund seines Auftretens als solches noch länger in Erinnerung bleiben. 

Quelle: BG Hessing Leitershofen

Nachbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Pressefoto Ulmer

Spieltag 21: 15.02.2023 19:30 Uhr VfL SparkassenStars Bochum vs. PS Karlsruhe LIONS 114:81

Dem deutlichen 103:79-Heimsieg der PS Karlsruhe LIONS gegen die VfL SparkassenStars Bochum im Hinspiel am 19. November 2022 folgte im Rückspiel am 15. Februar 2023 eine noch deutlichere Niederlage. Die Gastgeber hatten die Partie nach wenigen Minuten unter Kontrolle und ließen den LIONS im weiteren Verlauf keine Chance, das Spiel zu drehen. Endstand: 114:81. Damit kommt Karlsruhe auf elf Siege und elf Niederlagen aus 22 Spielen in der laufenden Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Anfangs waren sowohl die Angriffsbemühungen der Hausherren als auch die der Gäste noch etwas unkonzentriert. Es dauerte fast zwei Minuten bis zum ersten Korb aus dem laufenden Spiel. Ex-Löwe Tom Alte legte per Dunk zum 7:1 für die SparkassenStars nach. In der Folge fanden aber auch die LIONS besser ins Spiel und schafften mit dem 9:10 nach vier Minuten den Führungswechsel. Im weiteren Verlauf zeigten sich jedoch schnell wieder Vorteile für die Gastgeber. Bochum setzte sich mittels eines 13-Punkte-Runs erstmals ab. Karlsruhe hingegen war nach einigem Pech im Abschluss beim Stand von 34:23 nach zehn Minuten mit einem ernüchternden Zwischenergebnis konfrontiert – und es sollte noch schlimmer für die Badener kommen. Auch im zweiten Spielabschnitt machten die SparkassenStars die bessere Figur, trafen aus allen Lagen und setzten sich bis auf 23 Punkte ab. Erst wenige Minuten vor der Halbzeit kehrte sich der Trend um. Die LIONS hatten wieder mehr Spielanteile und kamen daraufhin etwas heran. Das änderte aber nichts daran, dass der Zwischenstand nach 20 Minuten mit 62:44 alles andere als nach dem Geschmack der Gäste vom Oberrhein war. Bochum spielte schlichtweg cleverer und konnte überdies auf die klar besseren Trefferquoten verweisen. Fast unmittelbar nach Wiederbeginn in der Rundsporthalle Bochum sorgten die SparkassenStars mit einem 15-Punkte-Run für die gefühlte Vorentscheidung. Der Spielstand von 77:46 bei noch 14 zu gehenden Minuten war aus Karlsruher Sicht desaströs. Bis zur letzten Pause änderte sich nichts an dieser Situation und mit einem komfortablen 91:59 zugunsten der Hausherren ging es ins vierte Viertel. Kurz nach dessen Beginn sah es so aus, als sei den Bochumern der Drive aus den vorangegangenen Spielabschnitten abhandengekommen. Karlsruhe machte sich Hoffnung auf Ergebniskorrektur, blieb aber weiterhin glücklos. Das Heimpublikum konnte bereits frühzeitig den Erfolg seines Teams feiern.

LIONS-Topscorer war Lovell Cabbil mit 17 Punkten. Hinter ihm erzielten Lorenzo Cugini und Maurice Pluskota jeweils 16 Punkte. Pluskota sicherte zudem 11 Rebounds. Darko Bajo kam auf 15 Punkte, Ben Shungu scorte 14-fach. Keine 72 Stunden nach der herben Auswärtsschlappe sind die LIONS wieder zuhause gefordert. Am 18. Februar sind die Dresden Titans zu Gast am Oberrhein. Im Hinspiel hatte sich das Löwenrudel knapp mit 76:74 gegen den aktuell Sechstplatzierten durchgesetzt.

Quelle: PS Karlsruhe LIONS

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Christoph Worsch

Spieltag 21: 15.02.2023 19:30 Uhr VfL SparkassenStars Bochum vs. PS Karlsruhe LIONS

Am ungewohnten Mittwochabend empfangen die VfL SparkassenStars Bochum anlässlich des Nachholspiels des 21. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA um 19:30 Uhr die PS Karlsruhe LIONS in der Rundsporthalle.

Die Karlsruher belegten vor dem letzten Spieltag mit einer ausgeglichenen Biland von elf Siegen und zehn Niederlagen den siebten Tabellenplatz und befinden sich somit aktuell auf dem anvisierten Playoffkurs.

An das Hinspiel in der Lina-Radke-Halle am 19.11.2022 dürften die SparkassenStars keine allzu guten Erinnerungen haben. Nach einer insgesamt schwachen Partie verlor der VfL deutlich mit 79:103. Dies dürfte jedoch genug Ansporn für das zweite Aufeinandertreffen mit den Löwen sein.

Topscorer der Karlsruher ist der US-Guard Love Cabbil Jr, der 18,6 Punkte und 4,3 Assists zum Abschneiden der Baden-Württemberger beisteuert. Damit ist er gleichzeitig der aktuelle Topscorer der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Ihm zur Seite steht in Maurice Pluskota, der 16,5 Punkte und 10,5 Rebounds pro Spiel in den Scoutingbogen schreibt, der beste deutsche Punktesammler und der Toprebounder der Liga.

Der deutsche Guard Bazoumana Koné steuert aktuell 14,4 Punkte und 3,6 Rebounds bei und der kürzlich von den MHP RIESEN Ludwigsburg aus der easyCredit Basketball Bundesliga verpflichtet US-Guard Ben Shungu erzielte in seinen bislang vier Partien für die LIONS 12,3 Zähler im Schnitt. Der italienische Forward Lorenzo Cugini rundet das Topscorer-Quintett mit 11,7 Punkten ab.

„Der Sieg gegen Leverkusen hat uns Auftrieb gegeben und hat die gute Arbeit, die wir hinter uns gebracht haben, reflektiert. Wir hoffen, dass wir diesen Auftrieb durch das Spiel gegen Karlsruhe ausweiten können. Natürlich wird das Spiel gegen Karlsruhe ein komplett anderes als gegen Leverkusen. Karlsruhe hat mehr Kontrolle in den Guard-Positionen und zusätzlich durch Pluskota auf Big. Wir müssen uns auf uns selbst und unser Spiel fokussieren und uns zusätzlich darauf konzentrieren, ihre Guards und Pluskota einzuschränken“, so Headcoach Felix Banobre.

„Wir haben im Hinspiel in Karlsruhe einen gebrauchten Tag erwischt und waren erstmals in dieser Saison chancenlos. Ich denke aber, dass wir die Erkenntnisse aus dieser Partie mitnehmen konnten und bin überzeugt, dass wir im Rückspiel konzentrierter agieren werden. Karlsruhe ist ein gutes Team, das sich jüngst noch einmal verstärkt hat, um seine Ambitionen auf die Playoffqualifizierung zu unterstreichen“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

Quelle: VfL SparkassenStars Bochum

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Nachbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Uni Baskets Paderborn

Spieltag 21: 25.01.2023 19:30 Uhr Medipolis SC Jena vs. Artland Dragons 78:86

Mit einer 78:86-Heimniederlage am Mittwochabend setzt sich die sportliche Talfahrt von Medipolis SC Jena fort. Die Thüringer unterlagen dem Tabellenvierten der Artland Dragons vor 1.207 nach einer äußerst ernüchternden Vorstellung und befinden sich weiter auf der Suche nach dem so wichtigen Brustlöser. Während das Team von Kapitän Brandon Thomas vor 1.207 Zuschauern den zuletzt angedeuteten Aufwärtstrend aus der Partie gegen RASTA Vechta zu keinem Zeitpunkt bestätigen konnte, blieben zu viele Spieler hinter ihrem vorhandenen Leistungsvermögen zurück.

Beide Mannschaften starteten verhalten in die Partie. Jannes Hundt konnte zwar den ersten Stich für die Drachen aus der Mitteldistanz setzen, Jena hatte aber Antworten parat und ließ die Dragons nicht davonziehen. Dies lag auch nicht zuletzt daran, dass auf beiden Seiten offene Würfe nicht fielen und jeder Punkt hart umkämpft war. Kurz vor Ende des ersten Viertels gelang es dem wiedergenesenen Daniel Zdravevski per Wurf aus der Mitteldistanz die Drachen wieder in Führung zu bringen, welche sie auch mit ins zweite Viertel nahmen (14:12). Anders als im ereignisarmen ersten Viertel ging es in den zweiten zehn Minuten direkt zur Sache. Haukohl brachte die Heimmannschaft zunächst in Führung, ehe die Burgmannsstädter mit einem 9:0 Lauf konterten und sich erstmals ein kleines Polster erspielten (23:15). Dieses Polster sollte jedoch eine kurze Verweildauer haben, da Jena ihrerseits zwei Mal erfolgreich vom Perimeter abschloss und sich mittels eines 8:0 Laufs die Führung zurückholte (25:26). Nun folgte der Auftritt von Dragons Guard Jannes Hundt. Nachdem er bereits in den vergangenen Partien seit seiner Berufung in die Starting Five seine Fortschritte bei seinem Distanzwurf zeigte, unterstrich er dies mit zwei erfolgreichen Dreiern nochmals. Den Schlusspunkt des Viertels setzte dann William Christmas, der bei seinem Zug zum Korb gefoult wurde und das Dreipunktspiel von der Linie zum 38:36 Pausenstand vollendete.

Auch das dritte Viertel begann ausgeglichen. Keine der beiden Mannschaften konnte sich absetzen und auf beiden Seiten wurden zunächst Punkte ausgetauscht. Drachen Power Foward De’Vondre Perry, der in Halbzeit eins lediglich untypische zwei Punkte erzielen konnte, läutete die zweite Hälfte gleich mal per Treffer vom Perimeter ein und verteidigte auf der anderen Seite des Feldes gewohnt stark. Mitte des dritten Viertels gelang es den Drachen dann, sich abzusetzen. Wieder war es Perry, der den Lauf der Dragons per Dreier startete. Aber auch Thorben Döding, der in dieser Phase starke Minuten von der Bank zeigte, und Daniel Zdravevski erzielten wichtige Punkte, die die Burgmannsstädter mit einer 66:54 Führung in den Schlussabschnitt gehen ließ. Zum Leidwesen der Drachen machte in dieser Phase auch der Oberschenkel von Co-Kapitän Joanic Grüttner Bacoul zu, weswegen er für den Rest des Spiels zum Zuschauen verdammt war.

Der Co-Kapitän konnte aber durchaus zufrieden mit dem sein, was seine Kollegen auf dem Feld anboten. Insbesondere der Frontcourt aus Perry und Ratton machte zu Beginn des Schlussabschnittes auf sich aufmerksam und zeichnete sich für die ersten sieben Punkte verantwortlich (73:60). Immer wenn es nach einem Run der Gastgeber aussah, hatten die Drachen die richtige Antwort parat. Vor allem Daniel Zdravevski schien die Punkte unbedingt mit nach Quakenbrück nehmen zu wollen und legte in den letzten Minuten des Spiels noch einmal acht Punkte auf. So gewannen die Dragons ihr zweites Auswärtsspiel in Folge am Ende verdient mit 86:78 und festigten damit den vierten Tabellenplatz. Zudem hat man mit dem Sieg bereits nach 19 Spieltagen genauso viele Siege auf dem Konto wie in der gesamten letzten Saison.

Headcoach Patrick Flomo zum Spiel: „Beide Mannschaften hatten einen langsamen Start ins Spiel, es war kein sonderlich schönes Spiel. Obwohl wir weniger Rebounds geholt haben, wollten wir diesen Sieg mehr als Jena und haben die kleinen Dinge über 40 Minuten richtig gemacht. Obwohl wir mit kleiner Rotation gespielt haben, sind Spieler wie Daniel Zdravevski und Thorben Döding in die Bresche gesprungen und haben uns wichtige Minuten gegeben. Unsere Go-To-Guys haben wie gewohnt geliefert, William Christmas flirtete sogar mit einem Triple Double. Wir sind unserem Gameplan gefolgt und haben letztendlich verdient gewonnen.“

Quelle: Artland Dragons

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Christoph Worsch

Spieltag 21: 25.01.2023 19:30 Uhr Medipolis SC Jena vs. Artland Dragons

Kaum ist die Freude über den wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe verflogen, folgt auch schon das nächste Auswärtsspiel für die Artland Dragons. Zum 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga treffen die Drachen auf Medipolis SC Jena. Nach dem 85:80 Sieg im Hinspiel wollen die Burgmannsstädter nun die Saisonserie für sich entscheiden.

Im zweiten von drei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen müssen die Drachen wieder eine geschlossene Mannschaftsleistung zeigen, um die Punkte mit nach Quakenbrück zu bringen. Die Drachen sind zurück in der Spur. Nach der Heimniederlage gegen Leverkusen konnten sich die Dragons mit einem deutlichen 93:78 Sieg in Karlsruhe rehabilitieren. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt ihnen jedoch nicht, denn am Mittwoch wartet bereits das nächste schwere Auswärtsspiel in Jena auf die Burgmannsstädter. Anders als noch gegen Karlsruhe können die Drachen wieder auf Daniel Zdravevski zurückgreifen. Der Power Foward hat seinen Infekt überstanden und wird gegen Jena in den Kader zurückkehren. Mit einem Sieg würden die Dragons Anschluss an das Spitzentrio der BARMER 2. Basketball Bundesliga halten und würden bereits nach 19 Spieltagen die Gesamtsiegesanzahl aus der letzten Saison erreichen.

Bei den Lichtstädtern ist in dieser Saison einiges los. Vor der Saison formulierte man das klare Ziel des BBL-Aufstiegs und konnte dies zu Saisonbeginn auch mit Siegen untermauern. Danach war man jedoch von Verletzungen und Krankheiten geplagt und sah sich gezwungen, kurz vor Weihnachten den bisherigen Headcoach Domenik Reinboth freizustellen. Für ihn hat der Litauer Marius Linartas übernommen, der das Ruder ergebnistechnisch jedoch auch noch nicht rumreißen konnte. Von den letzten acht Spielen konnte lediglich eins gewonnen werden. Zudem kommt es am Mittwoch zum Wiedersehen mit Ex-Drache Adam Pechacek. Der Tscheche war in der letzten Saison für die Dragons aktiv und steuerte im Schnitt 18,8 Punkte und 7,1 Rebounds bei.

Headcoach Patrick Flomo zum Spiel: „Ein weiteres schweres Auswärtsspiel gegen einen Konkurrenten um die Playoffs. Jena hat zwar mit einigen Verletzungen und Rückschlägen zu kämpfen gehabt, hat sich aber trotzdem stark im letzten Spiel gegen Vechta gezeigt und wird auch uns ans Maximum bringen. Sie haben auf jeder Position Talent und Erfahrung zur Verfügung und sind vor allem im Post sehr gefährlich. Wir werden versuchen, das Tempo zu pushen gegen ein starkes Team aus dem Halbfeld, um ihre Waffen, wie zum Beispiel Brandon Thomas, zu stoppen.“

Quelle: Artland Dragons

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Nachbericht Nachholspiel ProA 20. Spieltag

Foto: Jörg Laube

Spieltag 20: 18.01.2023 19:30 Uhr RÖMERSTROM Gladiators Trier vs. RASTA Vechta 83:93

Vor 2.236 Zuschauern war Till Isemann mit 18 Punkten und 12 Rebounds stärkster Gladiator. Nächstes Heimspiel bereits am Sonntag gegen Münster.

Mit Garai Zeeb, Jordan Johnson, Parker van Dyke, Travis Daniels und Till Isemann als Starting Five gingen die RÖMERSTROM Gladiators in ihr Heimspiel gegen Ligaprimus RASTA Vechta. Den Gästen gehörten die ersten Minuten des Spiels, dank starker Trefferquoten aus der Distanz führte RASTA nach drei Minuten bereits mit 3:12. Über kontrolliertes Set-Play im laufenden Viertel kamen die Gladiatoren immer besser in die Partie und verkürzten zweieinhalb Minuten vor Viertelende auf 17:20. Vor allem defensiv fanden die Trierer nun bessere Lösungen gegen das variabel aufgestellte Team aus Vechta. So ging es mit einem knappen Rückstand von 19:23 in die erste Viertelpause.

Zu Beginn des zweiten Viertels nahm die Partie dann langsam an Fahrt auf und man erkannte, dass die zwei stärksten Offensiven der ProA auf dem Parkett standen. Vechta blieb aus der Distanz extrem gefährlich und verwandelte immer wieder auch schwierige Würfe gegen den Verteidiger. Aber auch die Gladiatoren kamen nun immer besser ins Spiel und erspielten sich gute Abschlüsse nach schneller Ballbewegung. Auch die Defensive auf Trierer Seite verbesserte sich stetig und so bauten beide Teams hohen Druck auf die gegnerischen Ballhandler auf. Eine etwas wildere Phase mit sehr frühen Abschlüssen auf beiden Seiten sorgte dafür, dass die Wurfquoten kurz vor der Halbzeit wieder etwas abfielen und Vechta mit einer knappen Führung in die Kabine ging – 38:41 zeigte die Anzeigetafel nach den ersten zwanzig Minuten.

Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Moselstädter nochmals den defensiven Druck und konnten auch offensiv weiterhin Akzente setzen. Zur Mitte des dritten Viertels führten die Gladiatoren mit 50:47 und man schaffte es nun, die sonst extrem kompakt stehende RASTA-Defensive vor Probleme zu stellen. Dank der individuellen Klasse und der tiefen Rotation des Tabellenführers waren die Niedersachsen aber auch jetzt immer wieder aus der Distanz erfolgreich und sammelten nach Fehlwürfen viele Offensiv-Rebounds ein, die die Big Man unter dem Korb leicht verwandeln konnten. Wie bereits gegen Gießen hatten die Gladiatoren Probleme den Rebound zu kontrollieren und auch defensiv ließ die Intensität zum dritten Viertelende etwas nach. Mit 61:68 ging es somit in das letzte und entscheidende Viertel.

Der Start in das vierte Viertel gehörte jedoch wieder ganz den Gästen. Aufgrund einiger Fehlpässe – die RASTA konsequent zu bestrafen wusste – hatten die Trierer Probleme den Rückstand zu verkürzen. Stattdessen schafften es die Niedersachsen, meist durch starke Einzelaktionen und eine weiterhin hohe Trefferquote aus der Distanz, den Vorsprung weiter auszubauen und führten so fünf Minuten vor Spielende sogar zweistellig (70:84). Erst Dan Monteroso, der mit zwei Dreiern und spektakulären Abschlüssen am Korb nochmal für eine Leistungssteigerung auf Trierer Seite sorgte, verkürzte bei knapp zwei Minuten Restspielzeit auf 79:86. Aber auch jetzt blieb der Spitzenreiter extrem abgebrüht und spielte die letzten Minuten der Partie clever zu Ende. So unterliegen die RÖMERSTROM Gladiators Trier – letztlich zurecht – mit 83:93. 

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.