Schlagwortarchiv für: Meister ProB

ProB-Meister 2024/25 – Bayer Giants Leverkusen

Leverkusen, den 25.05.2025 – Die Bayer Giants Leverkusen sind ProB-Meister der Saison 2024/2025. Im Hinspiel am Donnerstag und im heutigen Rückspiel gewannen die Leverkusener gegen die SBB Baskets Wolmirstedt.

Spielverlauf:

Mit dem deutlichen Sieg aus dem Hinspiel im Rücken, konnten die Bayer Giants durchaus entspannt in das Rückspiel gehen. Und diese Lockerheit war direkt in den Anfangsminuten zu spüren, auf Leverkusener Seite gelang fast alles. Mit einem 10:2-Lauf starteten die Gastgeber in die Partie, per Freiwurf stellte Heinzmann zur Mitte des ersten Viertels dann auch die erste zweistellige Führung her (15:4 – 6. Minute). Zu Beginn des zweiten Viertels stand schon ein 27:13 auf den Anzeigetafeln der Ostermann-Arena. Während auf Wolmirstedter Seite offensiv weiter wenig lief, knüpften die Leverkusener nahtlos an ihre Leistung an. Nach dem 33:16 war es dann ein And One von Marc Friederici, das die SBB Baskets aufweckte und den Auftakt zu einem 11:1-Lauf der Gäste darstellte. Bis auf 34:27 kamen die Wolmirstedter so heran, ehe einmal mehr Heinzmann unter dem Korb aktiv war und für seine Leverkusener die nächsten Zähler einstreute (36:27 – 15. Minute). Bis zur Halbzeitpause pendelte sich dann der Abstand bei rund zehn Zählern ein, Donte Nicholas setzte den Schlusspunkt unter die ersten 20 Minuten (47:36 – Halbzeitstand).

Aus den Kabinen kamen die SBB Baskets etwas besser und legten durch Kapitän Bogdanov die ersten Zähler auf (47:38 – 21. Minute). Doch im Stile einer Spitzenmannschaft antworteten die Bayer Giants mit einem 8:0-Lauf, der den Abstand wieder auf beruhigende 15 Punkte brachte (57:42 – 25. Minute). Und in diesen Vorsprung waren ja noch nicht einmal die +23 Zähler aus dem Hinspiel mit eingerechnet! Mit 63:50 ging es in die letzten zehn Minuten, die Meisterfrage war zu diesem Zeitpunkt natürlich längst geklärt. Und in diesen wurde es dann noch deutlicher. Nita brachte die Führung per Freiwurf auf 20 Punkte (72:52 – 32. Minute). So konnten die Fans und Spieler das Schlussviertel schon dafür nutzen, um sich auf die anstehenden Feierlichkeiten zur ProB-Meisterschaft einzustimmen. Endstand im zweiten Finalspiel in der Ostermann-Arena war 82:65. Insgesamt geht der Titel also mit kumulierten +40 Punkten über beide Partien souverän nach Leverkusen.

Statistiken:

Game 1: 53:76 Nach Vierteln: 13:19 | 10:15 | 14:19 | 16:23

Game 2: 82:65 Nach Vierteln: 27:13 | 20:23 | 16:14 | 19:15

Spielerstatistiken aus dem zweiten Finalduell:

Bayer Giants Leverkusen:

#1 Oldham Jr (9), #2 Ziring (8, 2 Dreier), #3 Kahl (5), #10 Brach (11, 1 Dreier), #11 Hübner (3), #15 Nicholas (26, 3 Dreier, 9 Rebounds), #22 Heinzmann (11, 12 Rebounds), #24 Nita (1), #33 Djordjevic (2), #44 Litera (dnp), #51 Urbansky (4), #55 Lungelu (2)

SBB Baskets Wolmirstedt:

#6 Bogdanov (14, 4 Dreier),, #7 Onyia (0), #8 Winter (15, 1 Dreier), #21 Borekambi (10), #22 Baumgarth (2), #25 Schulz (0), #30 Friederici (6, 1 Dreier), #32 Brooks (3), #33 Joyce (11, 7 Rebounds), #35 Fichtner (0), #53 Burgunder (4)

Spieler der Finalspiele:

Dennis Heinzmann – Bayer Giants Leverkusen

Dennis Heinzmann war schon über die gesamte Saison eine der wichtigsten Stützen im Team der Bayer Giants. Und auch in den Playoffs und in den Finalspielen lieferte der deutsche Center einmal mehr ab. Im Hinspiel legte Heinzmann 18 Punkte bei einer perfekten Feldwurfquote (7/7) auf und griff sich dazu noch zwölf Rebounds. Auch im Rückspiel konnte sich der 2,16m-Center über ein Double Double freuen, der Statistikbogen wies für ihn schlussendlich elf Punkte und erneut zwölf Rebounds auf. Im Durchschnitt kommt Heinzmann damit auf einen Effektivitätswert von 23 pro Partie, das ist mehr als genug, um ihn zum Spieler der Finals zu machen.

Der Weg ins Finale:

Die Bayer Giants Leverkusen sind als der Favorit auf den Meistertitel in die Playoffs gestartet und diesem Status ist der Hauptrundenmeister der ProB Nord auch gerecht geworden. Sechs Spiele, sechs Siege, das war die Bilanz, die das Team von Mike Koch bis zum Finale vorweisen konnte. Zunächst schlug man den letztjährigen Meister aus Rhöndorf, dann eliminierte man mit den Ahorn Camp Baskets das letzte verbliebene Team der ProB Süd. Im Halbfinale bekamen es die Giants mit dem Überraschungsteam aus Bernau zu tun und sicherten sich letztlich souverän den Finaleinzug und den damit verbundenen sportlichen Aufstieg in die ProA. Keine der Partien gewann Leverkusen mit weniger als elf Punkten Differenz, gleich drei Mal bezwang man den Gegner mit +25 oder mehr! Insgesamt führten die Bayer Giants also ihre dominante Hauptrunde fort.

In den Playoffs war der Hauptrundenzweite der ProB Nord, die SBB Baskets Wolmirstedt, lange ähnlich souverän wie Leverkusen unterwegs. Zum Auftakt gewann das Team von Eiko Potthast klar gegen die OrangeAcademy, im Viertelfinale legte man gegen den SC Rist Wedel den nächsten deutlichen Sweep nach. Kniffliger wurde es dann im Halbfinale: Das, neben Bernau, zweite Überraschungsteam aus Essen sicherte sich überraschend klar das zweite Spiel, sodass es in ein alles entscheidendes Spiel drei ging. In diesem zeigten die SBB Baskets aber einmal mehr ihre offensive Qualität, gewannen mit 103:71 und zogen ins Finale ein.

Beide Finalteilnehmer erwerben mit ihrem Einzug ins Finale das sportliche Aufstiegsrecht für die ProA.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga gratuliert den Bayer Giants Leverkusen herzlich zum ProB-Meistertitel, den SBB Baskets Wolmirstedt zur Vizemeisterschaft und bedankt sich bei beiden Teams für die spannende Saison.

Foto: Alexander Mihm

ProB-Meister 2023/2024 – Dragons Rhöndorf

Köln, den 26.05.2024 – Die Dragons Rhöndorf sind ProB-Meister der Saison 2023/2024. Im Hinspiel am Freitag und im heutigen Rückspiel lieferten sich die Mannschaften der RheinStars Köln und der Dragons Rhöndorf zwei hochspannende und umkämpfte Duelle um die Meisterschaft.

Foto: Lukas Steppkes

Spielverlauf:

Der Basketball ProB-Meister 2023/24 heißt: Dragons Rhöndorf. Auch dank einer bärenstarken Dreier-Quote wurden die RheinStars Köln in der ausverkauften ASV-Sporthalle (1.000 Zuschauer) letztendlich klar mit 68:83 (41:41) distanziert. Nach der Schlusssirene lagen sich alle in den Armen und es flossen Freudentränen. Als Christian Krings (Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga) die Meister-Trophäe an Kelvin Omojola übergab und er sie in die Höhe reckte, herrschte Minuten lang ohrenbetäubender Jubel.

An Tagen wie diesen möchte man eigentlich Statistik Statistik sein lassen und einfach nur den Moment genießen. Aber lassen wir das Meisterstück der Dragons noch einmal Revue passieren: Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr und überrollten Rhöndorf in den ersten Minuten regelrecht. Als Bryan Battle Kölns Führung erstmals zweistellig machte (6“/20:9), schwante den etwa 130 mitgereisten Fans Übles. Nach dem ersten Viertel musste man feststellen, die Drachen ließen an beiden Enden des Spielfelds viel Luft nach oben. Erstaunlich war, dass Stephan Dohrn trotz des 29:15-Rückstands noch gelassen auf der Bank saß.

Ob er zu diesem Zeitpunkt bereits ahnte, dass seine Jungs im zweiten Spielabschnitt einen strammen 16:0-Lauf hinlegen werden. Wie auch immer, die Dragons-Defensive groovte sich richtig gut ein und die Offensive ging deutlich zwingender zu Werke, sodass Kelvin Omojola in der 38. Minute per Freiwürfen zum 32:32 ausglich. In Folgezeit erzielte Köln sechs Punkte, die Rhöndorf durch zwei Dreier von Tyreese Blunt sowie Antonio Pilipovic mit der Pausensirene egalisierte (20“/41:41).

Der dritte Spielabschnitt geriet zu einem regelrechten Tauziehen. Mal gingen die RheinStars, dann wieder die Dragons nach vorne. Zwar geizte Rhöndorf mit Punkten, allerdings ließ man selbst auch nur 15 Punkte zu. So hieß es vor dem Schlussviertel in der Addition beider Spiele alles auf Null: 56:54.

In den letzten zehn Minuten entzauberten die Dragons die magische Dreipunktelinie dann regelrecht. In den ersten sechs Minuten schlugen in Kölns Korb gleich sechs Dreier ein, gleichbedeutend mit der vorentscheidenden 77:66-Führung für Rhöndorf. Es war die Phase in der Kelvin Omojola richtig heiß lief und elf Punkte, neun davon per Dreier markierte. Es war ein Wirkungstreffer für die Gastgeber, von dem sie sich in letzten vier Minuten nicht mehr erholten. Auch wenn der Hallensprecher den heimischen Fans in Erinnerung rief, dass man im Hinspiel innerhalb von 20 Sekunden neun Punkte wettgemacht hatte, Rhöndorf ließ nichts mehr anbrennen und brachte den Vorsprung diesmal souverän über die Runden (68:83).

Nach Gründen für 83 Rhöndorfer Punkte braucht nicht lange zu suchen. Insgesamt 20 Treffer bei 44 Dreierversuchen sind schon ein wichtiges Argument. Der Titel des Schützenkönigs gebührte Antonio Pilipovic, der achtmal aus 6,25 Meter ins Schwarze traf und mit insgesamt 24 Punkte zum Topscorer der Partie avancierte. Aber auch Kelvin Omojola (20Pkt./5-3er/7 Ass./9 Reb.) sowie Tyreese Blunt (18 Pkt./5-3er) verdienten sich ein Sonderlob. Unter dem Strich sind aber alle Dragons Siegertypen und haben ihren Beitrag zum Meistertitel geliefert.

Statistiken:

Game 1: 97:95 Nach Vierteln: 24:35 | 20:8 | 21:17 | 32:35

Game 2: 68:83 Nach Vierteln: 29:15 | 12:26 | 15:13 | 12:29

Spielerstatistiken aus dem zweiten Finalduell:

RheinStars Köln:

Battle (17), Vasiliauskas (14), Rohwer(9), Straub (8), Hennen (7), Haufs (4), Mangold (3), Reinhart (3), Greif, Danziger, Danes

Dragons Rhöndorf:

Pilipovic (24), Omojola (20), Blunt (18), Buck (10), Sullivan (6), Beck (2), Müller (2), Rosic (1), Gille, Diallo, Janeck, Silic

Spieler der Finalspiele:

Tyreese Blunt – Dragons Rhöndorf

Tyreese Blunt von den Dragons Rhöndorf ist der beste Spieler der beiden Finalspiele gegen die RheinStars Köln um die Meisterschaft in der ProB 2023/24. Natürlich könnte man hier auch Namen wie Antonio Pilipovic, der mit 24 Punkten Topscorer im entscheidenden Rückspiel wurde, oder Kelvin Omojola, der mit seinen wichtigen 11 Punkten im letzten Viertel des Rückspiel für einen entscheidenden Lauf sorgte, nennen. Doch Tyreese Blunt zeichnet aus, dass er in beiden Finalspielen überzeugen konnte. Der Point Guard, der in beiden Partie erst von der Bank ins Spiel kam, sorgte jeweils für wichtige Energie als „Sixth-Man“ und gab seinem Team nach schwierigem Start nochmal einen Schub. Im Hinspiel wurde er mit 28 Punkten sogar Topscorer, im Rückspiel konnte er starke 18 Punkte auflegen.

 Foto: Lukas Steppkes

Der Weg ins Finale:

Die RheinStars Köln haben es geschafft und konnten ins Finale der ProB-Playoffs einziehen. Nach drei harten und spannenden Runden in den bisherigen Playoffs steht man nun vor zwei entscheidenden Duellen gegen die Dragons Rhöndorf. Im Achtelfinale hatten es die Kölner mit den Ahorn Camp BIS Baskets Speyer zu tun. Die Kölner als Hauptrundenmeister der ProB Nord gingen favorisiert in die Serie. Jedoch zeigte Speyer sehr ansprechende Leistungen und konnte nach intensiven Duellen sogar ein entscheidendes Spiel 3 erzwingen. In diesem Spiel bewahrten allerdings die Kölner einen kühlen Kopf und belohnten sich mit dem Einzug ins Viertelfinale. In der folgenden Serie sollten die RheinStars Köln auf den SC Rist Wedel treffen. Beide Mannschaften waren schon in der Hauptrunde der ProB aufeinander getroffen, wobei sich Köln jeweils durchsetzen konnte. Und auch in der Viertelfinaleserie zeigten die Kölner, dass sie nach der Auftaktrunde in den Playoffs angekommen waren und siegten in der Serie souverän nach zwei Partien. Im Halbfinale bekamen es die Kölner anschließend mit der OrangeAcademy aus Ulm zu tun. Die Ulmer spielten eine starke Hauptrunde und erwiesen sich auch in den Playoffs als starkes Team. Doch die Kölner hatten mehr Erfahrung in der Mannschaft als das junge Ulmer Team und setzte sich auch hier nach zwei Partien durch. Jetzt warten im Finale die Dragons Rhöndorf.

Die bereits erwähnten Dragons Rhöndorf zeichneten sich ebenfalls wie die RheinStars Köln in der Hauptrunde durch ihre starken Leistungen aus und konnten ebenso die Hauptrundenmeisterschaft in der ProB Süd einfahren. Damit traf man im Achtelfinale der ProB-Playoffs auf den Hauptrundenachten aus der Nordstaffel – die Seawolves Academy aus Rostock. Das Nachwuchsteam der Rostocker BBL-Mannschaft schlug sich in dieser Serie wacker und konnte sich sogar im Heimspiel gegen Rhöndorf einen Sieg sichern. Jedoch zeigten die Rhöndorfer im Entscheidungsspiel keine Nerven und zogen in die nächste Runde ein. Nun warteten die SBB Baskets Wolmirstedt, wo sich ebenfalls eine hochspannende Serie entwickeln sollte. Erneut zeigte Rhöndorf seine Heimstärke und musste sich nach drei Spielen nur auswärts in Wolmirstedt geschlagen geben, was letztlich für den Einzug ins Halbfinale qualifizierte. Der Halbfinalgegner der Dragons Rhöndorf lautete somit Berlin Braves. Die Berliner sorgten sowohl in der Hauptrunde, als auch in den Playoffs ordentlich für Furore – waren sie doch erst in dieser Saison als Neuling in die ProB Nord augestiegen. Erneut entwickelte sich auch in diesem Aufeinandertreffen eine intensive Serie, bei der die Rhöndorfer nach einer Niederlage in Spiel 1 zunächst mit dem Rücken zur Wand standen. Das Ausscheiden konnte man allerdings mit zwei Siegen in Folge noch vermeiden und trifft nun im Finale auf die RheinStars Köln.

Beide Finalteilnehmer erwerben mit ihrem Einzug ins Finale das sportliche Aufstiegsrecht für die ProA.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga gratuliert den Dragons Rhöndorf herzlich zum ProB-Meistertitel, den RheinStars Köln zur Vizemeisterschaft und bedankt sich bei beiden Teams für die spannende Saison.

ProB-Meister 2022/2023 – EPG Baskets Koblenz

Koblenz, den 03. Juni 2023 – Die EPG Baskets Koblenz sind ProB-Meister der Saison 2022/2023. Im Hin- und Rückspiel lieferten sich die EPG Baskets Koblenz und RASTA Vechta II zwei umkämpfte Duelle um die Meisterschaft.

Spielverlauf:

Die Baskets, bei denen Brian Butler vor dem Spiel verabschiedet wurde, zeigten sich früh sehr treffsicher und zwangen die Gäste bereits nach vier Minuten beim Stand von 14-4 zur ersten Auszeit. Nach der Auszeit kam Vechta zunächst besser ins Spiel, doch fünf Punkte in der letzten Minute des ersten Viertels, von Alani Moore und Niclas Sperber, ließen die Führung wieder auf 14 Punkte anwachsen (25-11).

Ins zweite Viertel starteten die Gäste besser, durch zwei erfolgreiche Dreier von Leon Okpara verkürzte Vechta den Rückstand auf zehn Punkte, sodass Baskets Coach Pat Elzie seine erste Auszeit nehmen musste. In der Folge übernahmen die Baskets wieder die Kontrolle und konnten sich, trotz zweier Dreier von Vechtas Smit wieder auf 14 Punkte absetzen (37-23), sodass der Coach der Gäste Gruhn drei Minuten vor der Pause seine zweite Auszeit nahm.

In den letzten Minuten vor der Pause nahm die Trefferquote auf beiden Seiten ab und die beiden Teams erzielten zusammen nur noch acht Punkte (40 – 28).

Nach der Pause entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe, in dem sich am Abstand nichts änderte und die Baskets mit einer 58-44 Führung ins letzte Viertel der Saison gingen.

Dort erwischten die Baskets den besseren Start und bauten nach einem Dreier von Alani Moore die Führung auf 63-45 aus, ehe Dominique Johnson, der bis dahin 13 Punkte erzielt hatte, verletzt das Feld verlassen musste.

In den verbleibenden Minuten verwalteten die Baskets ihre Führung, siegten am Ende mit 81-60 und krönten eine äußerst erfolgreiche Saison mit dem Meistertitel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB.

Stats:

Game 1: 62:82 Nach Vierteln: 17:22 | 13:19 | 18:22 | 14:19

Game 2: 81:60 Nach Vierteln: 25:11 | 15:17 | 18:16 | 23:16

EPG Baskets Koblenz:

Alani Moore (20), Moses Pölking (16), Dominique Johnson (13), Leo Saffer (8), Brian Butler (8),  Marvin Heckel (7), Yasin Turan (3), Moritz Hübner (3), Niclas Sperber (3), Tevin Schnabel, Oluwadamilola Ade-Eri

SC Rasta Vechta II:

Leon Okpara (15), Johann Grünloh (9) , Kevin Smit (9), Roman Bedime (8), J.J Culver (7), Noah Jänen (6),  Kilian Brockhoff (3), Bayram Kaya (3), Sydnee Bijlsma, Moritz Grüß, Malte Giljan

Der Weg ins Finale:

Die Playoffs in der ProB starteten bereits im Achtelfinale und für die EPG Baskets Koblenz mit einem Duell gegen die EN Baskets Schwelm. Nach zwei Spielen war die Serie ausgeglichen und somit hing die Saison der Koblenzer bereits im Achtelfinale am seidenen Faden und Spiel 3 musste über die weiteren Playoff- und Aufstiegshoffnungen entscheiden. Doch das Trio rund um Leon Friederici, Marvin Heckel und Dominique Johnson zeigte im Scoring keine Nerven und entschied die Partie für Koblenz.
Im Viertelfinale standen die EPG Baskets Koblenz nach einer Niederlage in Spiel 1 mit dem Rücken zur Wand und mussten in Erfurt gewinnen, um die Serie noch für sich entscheiden zu können. Eine starke Teamleistung im zweiten Spiel und der 74:80-Auswärtssieg brachte die Serie nochmal zurück nach Koblenz. Dort wollte besonders Leon Friederici keine Fragen offenlassen, wer ins Halbfinale einziehen sollte, und führte sein Team beim 108:83-Erfolg mit 25 Punkten in die nächste Runde.
Im Halbfinale bekam man es mit den BSW Sixers zu tun. Die Mannschaft aus Sandersdorf war eines der besten Teams der ProB-Nord Hauptrunde und sollte den Koblenzern alles abverlangen. Doch es war Alani Moore, den die BSW Sixers in dieser Serie überhaupt nicht gestoppt bekamen. Ob als Scorer, Rebounder oder als Assistgeber – der Point Guard riss die Serie an sich und sorgte mit dafür, dass nach zwei Spielen und zwei Siegen der Finaleinzug und damit verbunden das Sportliche Aufstiegsrecht der Koblenzer klar war.

Als Aufsteiger in die Liga gekommen spielte sich die Mannschaft von RASTA Vechta II furios durch die gesamte Hauptrundensaison und sollte dies auch in den Playoffs fortsetzen. Den Anfang machte das Achtelfinalduell gegen den BBC Coburg. Die Zweitvertretung von RASTA Vechta startete direkt stark und setzte sich mit 2:0 in der Serie deutlich gegen Coburg durch.
So ging es ins Viertelfinale – dort wartete mit LOK Bernau die wohl beste Mannschaft der Hauptrunde, die dort auch auf Tabellenplatz 1 der ProB Nord abschließen konnte. Doch auch hier zeigte RASTA Vechta II keine Nerven. In zwei engen und umkämpften Partien war es immer wieder Routinier Kevin Smit, der das Team auf seine Schulter nahm und zu zwei knappen Erfolgen und dem daraus resultierenden Halbfinaleinzug führte.  Mit dem Halbfinaleinzug wollten sich die Vechtaer allerdings in dieser Saison nicht begnügen. Das zeigte sich bereits im ersten Spiel der Serie gegen die SBB Baskets Wolmirstedt. Zum dritten Mal startete man auswärts in eine Serie und zum dritten Mal gab es gleich zu Beginn einen Sieg. Doch Wolmirstedt gab sich nicht so leicht geschlagen und schlug in Spiel 2 mit einem 72:83-Auswärtserfolg in Vechta zurück. Somit musste ein entscheidendes Spiel 3 die Serie entscheiden. Und es spricht für den Kader von RASTA Vechta II, dass es in diesem Spiel zwei andere Spieler waren, die die Partie zu ihren Gunsten entscheiden sollten. J.J. Culver und Johann Grünloh mit 29 respektive 26 Punkten waren es, die beim 72:100-Erfolg in Wolmirstedt zusammen mehr als die Hälfte der Punkte ihres Teams erzielten und das Team damit ins Finale und zum sportlichen Aufstieg führten.

Beide Finalteilnehmer erwerben mit ihrem Einzug ins Finale das sportliche Aufstiegsrecht für die ProA.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga gratuliert den EPG Baskets Koblenz herzlich zum ProB-Meistertitel, den RASTA Vechta II zur Vizemeisterschaft und bedankt sich bei beiden Teams für die spannende Saison.

Foto: Alexander Mihm