Dresden Titans ziehen ProA-Lizenzantrag zurück

Die Dresden Titans ziehen ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 zurück und werden dadurch auf dem 18. Platz der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 geführt. Durch die Neusortierung der Abschlusstabelle belegen die Artland Dragons damit Platz 16, einen Nichtabstiegsplatz und verbleiben in der ProA.

Die Dresden Titans haben ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 gegenüber der BARMER 2. Basketball Bundesliga zurückgezogen. Die Verzichtserklärung erfolgte im Rahmen des laufenden Lizenzierungsverfahrens und wurde fristgerecht angezeigt.

Gemäß § 5 der Spiel- und Veranstaltungsordnung (SuVO) wird der verzichtende Bundesligist als Letztplatzierter der Abschlusstabelle eingeordnet. Die Dresden Titans werden daher in der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 auf Platz 18 geführt werden.

Durch diese Entscheidung und der daraus resultierenden Neusortierung der Abschlusstabelle, verschieben sich die Tabellenplätze der übrigen Mannschaften jeweils um eine Position nach oben. Insbesondere betrifft dies die Artland Dragons, die nach ursprünglicher Tabellenlage einen Abstiegsplatz belegten. Durch die Korrektur rücken die Artland Dragons nun auf Rang 16 vor und belegen damit keinen Abstiegsplatz mehr. Die Artland Dragons verbleiben demnach – vorbehaltlich der Erteilung einer entsprechenden Lizenz – in der ProA.

Die Dresden Titans werden vorbehaltlich der Erteilung einer entsprechenden Lizenz in der Saison 2025/2026 in der ProB an den Start gehen.

Die abschließende Entscheidung über die Lizenzerteilungen und die finale Ligeneinteilung für die Spielzeit 2025/2026 erfolgt nach Prüfung sämtlicher Unterlagen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens.

Lizenzanträge für die Saison 2025/2026

Am 15.04.2025 endete die Frist zur Einreichung eines Lizenzantrages für die Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und ProB für die Saison 2025/2026.

Zwei Vereine aus der easyCredit BBL haben Lizenzanträge für die ProA eingereicht.

Alle 18 Vereine aus der aktuellen ProA-Saison haben wieder einen Antrag für die ProA eingereicht.

Darüber hinaus haben 26 der 28 aktuellen Vereine der ProB erneut einen Antrag für die ProB eingereicht.

Sechs der ProB-Ligisten haben zudem einen Antrag für die ProA eingereicht.
Von Vereinen aus den Regionalligen wurden insgesamt neun Lizenzanträge für die ProB eingereicht.

„Die Anzahl an eingereichten Lizenzunterlagen zeigt einmal mehr das Interesse zur Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Auch die Zuschauerzahlen in der ProA und ProB belegen, dass Interesse an den Spielen der ProA und ProB. Ich freue mich, dass die bisherigen Bundesligisten der ProA und ProB bis auf zwei Vereine wieder einen Antrag für die neue Saison gestellt haben. Es freut mich zudem, dass mit neun Regionalligisten noch einmal mehr Regionalligisten einen Lizenzantrag gestellt haben als im vergangenen Jahr“, erklärt Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga.

Wir bitten um Verständnis, dass von Ligaseite keine Fragen oder Aussagen zu Lizenzanträgen einzelner Bundesligisten getroffen werden.

BARMER 2. Basketball Bundesliga startet mit der „Starting 5“-Strategie in das neue Jahr

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat eine umfassende Strategie ins Leben gerufen, um die Liga weiterzuentwickeln. Unter dem Namen „Starting 5“ fokussiert sich das Konzept auf fünf zentrale Bereiche, die den Weg für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft ebnen sollen: Digitale Erlebnisse, Stimmungsvolle Spielhallen, Wirtschaftliche Stabilität, Soziale Verantwortung und Nachhaltige Nachwuchsarbeit. Diese fünf Säulen decken sowohl den sportlichen als auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich ab.

Die Umsetzung der „Starting 5“-Strategie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den 46 Vereinen der Bundesliga. Bereits in der laufenden Saison werden erste Maßnahmen sichtbar, darunter die Verbesserung der digitalen Infrastruktur. Zudem wird der Nachwuchsbereich gestärkt, um sicherzustellen, dass die Liga weiterhin junge Basketballtalente fördert und unterstützt.

„Mit der ‚Starting 5“-Strategie möchten wir den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft der Liga setzen. Mit Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Stabilität und auch Nachwuchsarbeit haben wir gemeinsam mit den Bundesligisten die aus unserer Sicht relevantesten Themen für die Weiterentwicklung der Liga ausgearbeitet. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und möchten dies in den kommenden Jahren noch mehr durch Maßnahmen verdeutlichen“, erklärt Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball-Bundesliga GmbH.

Die fünf Säulen der „Starting 5“-Strategie

  1. Digitale Erlebnisse:
    Die BARMER 2. Basketball Bundesliga wird ihre digitalen Angebote weiter ausbauen, um die Fans noch stärker zu vernetzen und ihnen spektakuläre Basketballmomente zu bieten. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Optimierung von Livestreams, die Erweiterung der Liga-Homepage und -App sowie ein intensiveres Social-Media-Engagement.
  2. Stimmungsvolle Spielhallen:
    Um die emotionale Bindung der Fans zu stärken, wird das Erlebnis in den Hallen neu definiert. Mit einem besonderen Fokus auf Eventcharakter und interaktive Erlebnisse soll die Atmosphäre in den Arenen der Liga zu einem unverzichtbaren Teil der Fan-Kultur werden. Geplant sind u.a. Mottospieltage und spezielle Aktionen, die Familien und Fans in die Hallen locken.
  3. Wirtschaftliche Stabilität:
    Eine solide wirtschaftliche Grundlage ist der Schlüssel für den langfristigen Erfolg der Ligaorganisation und der Vereine. Im Rahmen der Strategie werden Maßnahmen ergriffen, um die Vermarktungserlöse zu steigern, Kosten zu senken und neue Partnerschaften zu fördern, um eine stabile finanzielle Basis für die Bundesligisten zu sichern.
  4. Soziale Verantwortung:
    Die Liga trägt Verantwortung gegenüber den Regionen, in denen sie aktiv ist. Durch Projekte, die Chancengerechtigkeit, Inklusion und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern, wird die BARMER 2. Basketball Bundesliga zu einem Vorbild im Bereich der sozialen Verantwortung.
  5. Nachhaltige Nachwuchsarbeit:
    Ziel der nachhaltigen Nachwuchsarbeit ist es, junge Talente an allen 46 Standorten der Liga systematisch zu fördern und ihnen die besten Möglichkeiten zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Dies stellt ein langfristiges starkes Fundament für den Basketballsport in Deutschland sicher.

 

Mit der „Starting 5“-Strategie setzt die BARMER 2. Basketball Bundesliga ein starkes Zeichen für ihre Zukunft und wird den bereits eingeschlagenen Weg weitergehen.

Neues Konzept für Fanverhalten und Sicherheit

BARMER 2. Basketball Bundesliga steht für positive und leidenschaftliche Emotionen

Die Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga haben in der Sommerpause die Themen „Fanverhalten“ und „Sicherheit“ aufgearbeitet. Mit einem gemeinsamen Konzept für mehr positive, freudige und leidenschaftliche Emotionen startet die BARMER 2. Basketball Bundesliga in die neue Spielzeit. Aggressive, unsportliche oder strafrechtlich relevante Verhaltensweisen sollen noch stärker unterbunden werden.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat im Sommer Zwischenfälle mit Zuschauern und Fans aus der abgelaufenen Spielzeit 2023/2024 aufgearbeitet. Die Bundesligisten der ProA und ProB haben gemeinsam mit dem Liga-Office einen konzeptionellen Rahmen, bestehend aus einer Richtlinie „Fanverhalten & Sicherheit“ sowie einem zugehörigen Verhaltenskodex, geschaffen.

So wünscht sich die BARMER 2. Basketball Bundesliga weiterhin leidenschaftliche sportbezogene Emotionen auf den Rängen. Ziel ist es aber, aggressive, unsportliche oder strafrechtlich relevante Verhaltensweisen gleichzeitig zu unterbinden. Damit soll auch weiterhin ein attraktives Sportevent für alle Zuschauer und Besucher – vor allem mit dem Schwerpunkt Familien und Kinder – eines Basketballspiels gewährleistet werden.

Mit der Richtlinie „Fanverhalten & Sicherheit“ hat die BARMER 2. Basketball Bundesliga nun einen rechtlichen Rahmen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen geschaffen. Neben der stärkeren Einbindung von Fanbeauftragten sind die Konkretisierung von Verstößen sowie die Erweiterung von Interventions- und Sanktionsmöglichkeiten die Kernbestandteile der neuen Richtlinie.

Neben regulativen Mechanismen haben die Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga weitere Präventivmaßnahmen abgestimmt. So sollen insbesondere in der ProA Fandialoge an den Standorten sowie die systematische Einbindung von Fanbeauftragten helfen, die kommunikative Bindung zu Zuschauern und Fans zu stärken und gleichzeitig einen besseren Zugang in Stress- oder Konfliktsituationen bieten.

Gemeinsamer Verhaltens- und Ehrenkodex

Alle 46 Bundesligisten der ProA und ProB haben daher einen gemeinsam entwickelten Verhaltens- und Ehrenkodex unterzeichnet. Sie erklären sich aktiv und mit aller Kraft gegen jede Form von Gewalt, Beleidigung, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Gleichzeitig verpflichten sich die Bundesligisten, bei Verstößen aktiv einzuschreiten und gegen Fehlverhalten vorzugehen.

Die Geschäftsführer der Bundesligisten haben in diesem Kontext nochmal ein gemeinsames Verständnis einer positiven, freudigen und leidenschaftlichen Fankultur als Grundlage für ein familienfreundliches und friedliches Basketball-Event definiert.

Zwischenfälle in der Saison 2023/2024

In der abgelaufenen Spielzeit 2023/2024 war eine stark ansteigende Tendenz negativer Verhaltensweisen von Zuschauern und Fans in den Spielhallen der BARMER 2. Basketball Bundesliga zu beobachten. In mehr als 10 Fällen ermittelte die Spielleitung in Fällen einfacher Beleidigungen, rassistischer Äußerungen bis hin zu körperlicher Gewalt. Tiefpunkt der Entwicklung waren die Vorkommnisse rund um Spiel 1 der Play-Off-Halbfinalserie VET-CONCEPT Gladiators Trier – SKYLINERS Frankfurt.

Geschäftsführer Christian Krings äußert sich besorgt: „Das, was wir in der vergangenen Saison an einigen Spieltagen erleben mussten, verärgert mich nach wie vor. Mit einem solchen Verhalten gefährden einige Wenige die familienfreundliche und friedliche Atmosphäre in den Spielhallen. Ich bin froh, dass die Bundesligisten mit klarer Haltung, konsequent und gemeinsam diese Herausforderung im Sommer aufgearbeitet haben. Mit dieser konzeptionellen Basis bin ich zuversichtlich, dass wir in der frisch gestarteten Spielzeit 2024/2025 solche Zwischenfälle nicht mehr erleben müssen.“

Foto: Norbert Schulz

BBL Pokal: Auslosung 1. Runde und Achtelfinale 

Am heutigen Donnerstagabend wurden die 1. Runde und das Achtelfinale im BBL Pokal 2024/25 ausgelost. Seit der vergangenen Saison treten im BBL Pokal wieder sowohl alle Teams aus der easyCredit BBL, als auch Teams aus der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA an. In insgesamt drei Runden spielen die 24 Teams die Teilnahme am TOP FOUR aus. Im TOP FOUR kämpfen vier Teams dann um die BBL Pokal Trophäe.

Teilnahmeberechtigt an der 1. Runde sind sieben ProA-Teams, darunter die beiden BBL-Absteiger, der BBL-Aufsteiger SKYLINERS Frankfurt, sowie die acht BBL-Teams, die vergangene Saison die Playoffs nicht erreicht haben. Der Wahlmodus der diesjährigen Auslosung bleibt im Vergleich zum Vorjahr zwar bestehen, jedoch besitzt eines der teilnehmenden easyCredit BBL Teams die Chance auf ein Heimspiel in der 1. Pokalrunde. Diese Möglichkeit für ein easyCredit BBL Team ergibt sich, da der Status der „BBL-Aufsteiger“ bei der Pokalauslosung geändert wurde. Im Vorjahr wurden die Aufsteiger aus der ProA in die BBL als ProA-Ligisten gelistet. Dies hätte den Anspruch auf ein Heimrecht in der 1. Pokalrunde ermöglicht. In diesem Jahr allerdings zählen die BBL-Aufsteiger zu den BBL-Teams. Dies betrifft in diesem Jahr die SKYLINERS Frankfurt. Durch die SKYLINERS Frankfurt als einzigem Aufsteiger befinden sich in diesem Ausnahmefall nur neun Teams in Lostopf Zwei (easyCredit BBL-Teams der Abschlusstabelle Platz 9-16 sowie der Aufsteiger aus Frankfurt). Die BBL-Absteiger aus Crailsheim und Tübingen komplettieren den Lostopf Eins mit nunmehr sieben Teams.

Daraus ergeben sich folgende Lostöpfe für die 1. Pokalrunde:

Lostopf ProA (7 Teams)

HAKRO Merlins Crailsheim, Tigers Tübingen, PS Karlsruhe LIONS, VET-CONCEPT Gladiators Trier, Phoenix Hagen, GIESSEN 46ers, Science City Jena

Lostopf BBL (9 Teams)

Veolia Towers Hamburg, EWE Baskets Oldenburg, Bamberg Baskets, Basketball Löwen Braunschweig, SYNTAINICS MBC, BG Göttingen, ROSTOCK SEAWOLVES, MLP Academics Heidelberg, SKYLINERS Frankfurt

Die Paarungen für die 1. Runde und das Achtelfinale:

1. Runde:

HAKRO Merlins Crailsheim vs. ROSTOCK SEAWOLVES

VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. SKYLINERS Frankfurt

GIESSEN 46ers vs. SYNTAINICS MBC

Phoenix Hagen vs. BG Göttingen

Tigers Tübingen vs. EWE Baskets Oldenburg

PS Karlsruhe LIONS vs. Bamberg Baskets

Science City Jena vs. Basketball Löwen Braunschweig

MLP Academics Heidelberg vs. Veolia Towers Hamburg

Achtelfinale:

MHP RIESEN Ludwigsburg vs. Sieger Gießen/MBC

Sieger Hagen/Göttingen vs. FIT/One Würzburg Baskets

Telekom Baskets Bonn vs. FC Bayern Basketball

Sieger Jena/Braunschweig vs. RASTA Vechta

Sieger Crailsheim/Rostock vs. ALBA Berlin

Sieger Karlsruhe/Bamberg vs. ratiopharm ulm

Sieger Trier/Frankfurt vs. Sieger Tübingen/Oldenburg

Sieger Heidelberg/Hamburg vs. NINERS Chemnitz

Die erste Pokalrunde wird am Wochenende 14./15. September 2024 gespielt. Die genauen Spielzeiten werden zeitnah bekannt gegeben. 

Die komplette Auslosung ist auf dem YouTube-Kanal von DYN im Re-Live verfügbar. 

Spielpläne 2024/2025

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA startet am Freitag, den 20. September, mit dem Saisoneröffnungsspiel VET-CONCEPT Gladiators Trier gegen den BBL-Absteiger Tigers Tübingen in die Saison 2024/25. Die Staffeln der ProB starten zeitversetzt eine Woche später, am 27. September, in die neue Spielzeit.  

Mit der vollen Ligenstärke von 18 Teams in der ProA und jeweils 14 Teams in der ProB Nord und ProB Süd, erwarten die Fans insgesamt 670 spannende Spiele, um die Meisterschaft und den Aufstieg in der ProA und ProB. Die beiden easyCredit-BBL-Absteiger, Tigers Tübingen und HAKRO Merlins Crailsheim bereichern die ProA. Die Gartenzaun24 Baskets Paderborn verlassen die ProA und starten 2024/2025 in der ProB.  

Das Eröffnungsspiel beginnt am Freitag, den 20. September, um 19:30 Uhr und wird live und kostenlos von Sportdeutschland.TV übertragen. Als weiteres Highlight kommt es an diesem Spieltag zum Duell von Bremerhaven gegen Vechta. Am fünften Spieltag erwartet die Fans bereits das spannende Derby Hagen gegen Bochum. In der Weihnachtszeit stehen ebenfalls packende Derbys im Kalender! Kirchheim trifft auf Tübingen, Tübingen trifft auf Crailsheim und Hagen auf Münster. Am letzten Spieltag trifft Vechta noch auf den Nachbarn Artland.

In der Hauptrunde wird bis Ende April an 34 Spieltagen die Platzierung der besten acht Mannschaften ausgespielt. Es werden somit zu jedem Spieltag neun Spielbegegnungen stattfinden. Erstmals finden alle Doppelspieltage freitags und sonntags statt.  Alle 306 Spiele der ProA-Hauptrunde, plus die Playoffs, werden live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

ProB mit 28 Teams

Die ProB spielt in der Saison 2024/2025 wieder in voller Ligenstärke und mit zwei 14er-Staffeln die Aufsteiger in die ProA aus. Vier neue Teams, darunter die TSV Neustadt temps Shooters, ETB Miners und die VR Bank Würzburg Baskets Akademie als Aufsteiger aus den Regionalligen sowie die Gartenzaun24 Baskets Paderborn als Absteiger, sorgen für frischen Wind. Gleich am ersten Spieltag treffen im Eröffnungsspiel der ProB am Freitag, den 27. September der ProA-Absteiger aus Paderborn auf die BSW Sixers. Die ETB Miners reisen zum Auftakt nach Itzehoe. Die VR Bank Würzburg Baskets Akademie nach Leitershofen. Ein Heimspiel zum Auftakt gibt es für die TSV Neustadt temps Shooters gegen die TKS49ers. Am letzten Spieltag erwartet die Fans das spannende Derby des letztjährigen ProB-Finales Köln gegen Rhöndorf.

Für beide Staffeln der ProB endet die Hauptrunde planmäßig am 12. April und geht dann in die Playoffs über, bis am 23. und 25. Mai der Meister der ProB in zwei Finalspielen ausgespielt wird. Playdowns gibt es in der ProB seit der Saison 2022/2023 nicht mehr. Demnach steigen die beiden Letztplatzierten aus den jeweiligen Staffeln in die Regionalligen ab. 

Die von der BARMER 2. Basketball Bundesliga veröffentlichten Spielpläne, inklusive der zeitgenauen Ansetzungen, stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

Widerspruch der RheinStars Köln abgelehnt | Ligeneinteilung der ProB

Die Entscheidung der 2. Basketball-Bundesliga GmbH den RheinStars Köln keine Lizenz für die ProA zu erteilen, bleibt bestehen. Die RheinStars Köln erklärten gegenüber der Liga einen Rechtsmittelverzicht und legen nach der Ablehnung des Widerspruches keine weiteren Rechtsmittel ein. Somit spielen die RheinStars Köln in der Saison 2024/25 in der ProB.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen hat die BARMER 2. Basketball Bundesliga in ihren Lizenzentscheidungen für die Spielzeit 2024/2025 den RheinStars Köln keine Lizenz für die ProA erteilt. Grund für die Nichterteilung war der fehlende Nachweis einer Spielstätte, die den von der BARMER 2. Basketball Bundesliga festgelegten technischen Richtlinien für die ProA entspricht.

Gegen den Lizenzbescheid haben die RheinStars Köln fristgerecht Widerspruch eingelegt. Diesen hat der Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga GmbH, Christian Krings, zurückgewiesen: „Für uns gab es keine neuen Erkenntnisse, die den Nachweis einer ProA-tauglichen Spielstätte erbracht hätten. Es wurde weiterhin ein Mangel an Zuschauerplätzen deutlich.“

„Wir haben alles getan, was wir konnten und wirklich alle für uns aktuell verfügbaren Möglichkeiten ausgereizt. Das waren wir unseren Fans, Partnern, Unterstützern sowie unseren Spielern, die eine großartige Saison gespielt haben, schuldig.“, sagt Manager Stephan Baeck. Ursprünglich hatten die RheinStars als sportlicher Aufsteiger geplant, mangels einer Halle in Köln in den Dragons Dome nach Rhöndorf zu ziehen.

In Folge der Widerspruchsentscheidung erklärten die RheinStars Köln einen Rechtsmittelverzicht.

Der somit freie Teilnehmerplatz in der ProA wird durch die VfL SparkassenStars Bochum besetzt. Gemäß § 5 Abs. 10 Spiel- und Veranstaltungsordnung verbleiben die VfL SparkassenStars somit in der ProA. Die Gartenzaun24 Baskets Paderborn hatten ebenfalls erklärt, den Platz in der ProA besetzen zu wollen. Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten der VfL SparkassenStars Bochum war das sportlich bessere Abschneiden der VfL SparkassenStars Bochum in der abgelaufenen Saison.  

Die RheinStars Köln werden nun in der ProB Süd an den Start gehen.

Die Ligeneinteilung der ProB:

Nachdem damit alle Teams für die Saison 2024/2025 feststehen, konnte die Ligeneinteilung der ProB vorgenommen werden.

ProB NordProB Süd
Bayer Giants LeverkusenDragons Rhöndorf
EN BASKETS SchwelmTEAM EHINGEN URSPRING
Iserlohn KangaroosAhorn Camp BIS Baskets Speyer
LOK BERNAUOrangeAcademy
TKS 49ersFRAPORT SKYLINERS Juniors
SC Rist WedelFC Bayern Basketball II
BSW SixersBBC Coburg
Itzehoe EaglesCATL Basketball Löwen
SBB Baskets WolmirstedtTSV Oberhaching Tropics
Berlin Braves 2000BG Hessing Leitershofen
Seawolves AcademyPorsche BBA Ludwigsburg
TSV Neustadt temps ShootersSV Fellbach Flashers
ETB MinersVR Bank Würzburg Baskets Akademie
Gartenzaun24 Baskets PaderbornRheinStars Köln

Widerspruch zur Lizenzierung 2024/2025

RheinStars Köln legen Widerspruch gegen den Lizenzierungsbescheid ein.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen hat die BARMER 2. Basketball Bundesliga den RheinStars Köln in ihren Lizenzentscheidungen für die Spielzeit 2024/2025 in der ProA keine Lizenz erteilt.

Grund für die Nichterteilung war das Fehlen einer Spielstätte, die den von der BARMER 2. Basketball Bundesliga festgelegten technischen Richtlinien für die ProA entspricht.

Gegen den Lizenzbescheid haben die RheinStars Köln nun fristgerecht Widerspruch eingelegt. Die BARMER 2. Basketball Bundesliga entscheidet über den Widerspruch nach Anhörung des Gutachterausschusses binnen 14 Tagen. Im Falle der Zurückweisung durch die Geschäftsführung der BARMER 2. Basketball Bundesliga können die RheinStars Köln gegen die Widerspruchsentscheidung Berufung nach der Rechtsmittel- und Schiedsgerichtsordnung der BARMER 2. Basketball Bundesliga einlegen. Die Berufung ist innerhalb von einer Woche nach Zustellung des ablehnenden Bescheides über den Widerspruch beim Vorsitzenden des Schiedsgerichtes einzulegen.

Die Liga wird nach Abschluss des Verfahrens umgehend mitteilen, wie der ggf. noch freie Teilnehmerplatz in der ProA besetzt wird. Unmittelbar danach wird die Ligeneinteilung in der ProB bekannt gegeben, die aufgrund des Widerspruchs derzeit nicht final festgesetzt werden kann.

Lizenzierung 2024/2025

Tigers Tübingen und die Hakro Merlins Crailsheim zurück in der ProA – Die ETB Miners, TSV Neustadt temps Shooters und die Würzburg Baskets 2 steigen aus den Regionalligen in die ProB auf.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen kann die BARMER 2. Basketball Bundesliga heute die Lizenzentscheidungen für die Spielzeit 2024/2025 in der ProA und ProB bekanntgeben.

Von den beiden Finalisten und sportlichen Aufsteigern FRAPORT SKYLINERS und PS Karlsruhe LIONS, haben nur die FRAPORT SKYLINERS eine Lizenz für die easyCredit Basketball Bundesliga erhalten und werden zukünftig dort auf Korbjagd gehen.

Die Tigers Tübingen und die Hakro Merlins Crailsheim werden als sportlicher Absteiger aus der easyCredit BBL in der Saison 2024/25 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga antreten. Sportliche Absteiger aus der ProA in die ProB sind die VfL SparkassenStars Bochum und die Gartenzaun24 Baskets Paderborn.

Die beiden Finalteilnehmer in der ProB, die Dragons Rhöndorf und RheinStars Köln, haben sich durch ihren Finaleinzug in der ProB das sportliche Aufstiegsrecht in die ProA gesichert. Da die Rhöndorfer keine Lizenz für die ProA eingereicht haben, und den RheinStars Köln aufgrund einer fehlenden Spielstätte, die den von der BARMER 2. Basketball Bundesliga festgelegten technischen Richtlinien für die ProA entspricht, keine Lizenz für die ProA erteilt werden konnte, werden somit beide in der Saison 2024/2025 wieder in der ProB an den Start gehen.

Die Liga wird zeitnah mitteilen, wie der somit noch freie Teilnehmerplatz in der ProA besetzt wird.

Als sportliche Aufsteiger aus den Regionalligen in die ProB haben sich Die ETB Miners, TSV Neustadt temps Shooters und die Würzburg Baskets II als jeweiliger Meister ihrer Regionalliga qualifiziert.

Die BBG Herford, die Ademax Ballers Ibbenbüren, die Black Forest Panthers und der TSV Tröster Breitengüßbach werden als sportliche Absteiger der ProB in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen.

ProA:

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz ohne Auflagen und/oder Bedingungen:

BBC Bayreuth, Eisbären Bremerhaven, Hakro Merlins Crailsheim, Dresden Titans, JobStairs GIESSEN 46ers, Phoenix Hagen, Medipolis SC Jena, EPG Baskets Koblenz, Uni Baskets Münster, Nürnberg Falcons BC, RÖMERSTROM Gladiators Trier, Tigers Tübingen, RASTA Vechta II

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz mit Auflagen und/oder Bedingungen:

Artland Dragons, ART Giants Düsseldorf, PS Karlsruhe LIONS, Bozic Estriche Knights Kirchheim

Aus der easyCredit BBL steigen sportlich in die ProA ab: Tigers Tübingen, Hakro Merlins Crailsheim

ProB:

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz ohne Auflagen:

FC Bayern Basketball II, TEAM EHINGEN URSPRING, Bayer Giants Leverkusen, OrangeAcademy, Gartenzaun24 Baskets Paderborn, EN BASKETS Schwelm, SBB Baskets Wolmirstedt

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen:

LOK BERNAU, Berlin Braves 2000, VfL SparkassenStars Bochum, BBC Coburg, CATL Basketball Löwen, ETB Miners, SV Fellbach Flashers, FRAPORT SKYLINERS Juniors, Iserlohn Kangaroos, Itzehoe Eagles, RheinStars Köln, BG Hessing Leitershofen, Porsche BBA Ludwigsburg, TSV Neustadt temps Shooters, TSV Oberhaching Tropics, Dragons Rhöndorf, Rostock Seawolves II, BSW Sixers, Ahorn Camp BIS Baskets Speyer, TKS 49ers, SC Rist Wedel, Würzburg Baskets II

Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind:

ETB Miners (RL West), TSV Neustadt temps Shooters (RL Nord) und die Würzburg Baskets II (RL Südost)

Gegen eine Entscheidung unter Bedingungen oder Auflagen kann Widerspruch einlegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen. Er muss binnen einer Woche nach Zustellung der Entscheidung bei der BARMER 2. Basketball Bundesliga eingegangen sein.

PSK LIONS | ProA-Meister 2023/2024

Die PS Karlsruhe LIONS sind ProA-Meister der Saison 2023/2024. Bereits im Hinspiel am Freitag und im Rückspiel am Sonntag setzten sich die PS Karlsruhe LIONS in beiden Spielen gegen die FRAPORT SKYLINERS durch und gewinnen die ProA-Meisterschaft.

Am Ende feierten beide Mannschaften: Die PS Karlsruhe LIONS samt ihrer mitgereisten Fans die verdiente Meisterschaft in der ProA, die FRAPORT SKYLINERS mit ihren treuen Anhängern die Rückkehr in die easyCredit BBL. Zuvor hatten die „Mainhattan Giganten“ im letzten Spiel einer langen Saison nochmals versucht die restlichen noch vorhandenen Kräfte zu mobilisieren, doch die Badenser erwiesen sich auch an diesem Sonntagnachmittag als etwas frischer – und belohnten sich für einen tollen Playoff-Run mit der schmucken ProA-Trophäe.

Aleksandar Scepanovic (HC PS Karlsruhe LIONS):

„Ich bin ungemein stolz auf meine Mannschaft. Wir haben in den Playoffs einen ganz speziellen Lauf hingelegt, der uns alle mit wahnsinniger Genugtuung erfüllt. Auch wenn es im Laufe der Saison aufgrund unserer vielen Verletzten nicht danach aussah, haben wir doch zu den Playoffs ein Gefühl entwickelt, dass wir es auch mit größeren Mannschaften aufnehmen können. Wir sind sicherlich nicht talentierteste Mannschaft der Liga, doch wir haben zum richtigen Zeitpunkt zusammengehalten, haben aneinander geglaubt und sind immer den Extraschritt für den Erfolg gegangen.“

Denis Wucherer (HC FRAPORT SKYLINERS):

„Ein riesiges Kompliment an Karlsruhe, das einen großartigen Playoff-Run hingelegt hat. Die Lions hatten heute und am Freitag schlichtweg mehr Energie im Tank als wir. Unsere Serien gegen wirklich starke Mannschaften aus Jena und Trier haben definitiv ihre Spuren hinterlassen – dort ist es uns gelungen, in den entscheidenden Momenten abzuliefern.
Jetzt gilt es für uns, diesen Aufstiegs-Spirit mit in den Sommer zu nehmen, um ein Team zu formen, das bereit für die Aufgaben der kommenden Saison ist. Die Qualität der Bundesliga hat sich in den vergangenen Jahren verändert, ist höher geworden – daran müssen wir uns orientieren. Um diese Herausforderung angehen zu können, braucht es Spieler, die allesamt unsere Skyliners-DNA in sich tragen.“

Der Weg ins Finale:

FRAPORT Skyliners

Die FRAPORT Skyliners haben in dieser Spielzeit 2023/24 eine starke Hauptrunde gespielt und konnten als Hauptrundenvierter in die Postseason einziehen. Aus dieser Platzierung folgte das Aufeinandertreffen mit Medipolis SC Jena, bei der sie das wichtige Heimrecht für sich beanspruchen konnten. Gleich die erste Begegnung gegen Jena entschieden die Frankfurter souverän für sich und sicherten sich so die Führung in der Serie. Im Rückspiel setzte sich Medipolis SC Jena knapp mit 77:76 durch und sorgte für den Ausgleich in der Serie. Doch in den beiden folgenden Partien brachten die Frankfurter ihre Qualität aufs Feld und gewann beide Aufeinandertreffen.

Im Halbfinale gab es für Frankfurt somit das Duell mit dem Topfavoriten der Playoffs – dem Hauptrundenersten: RÖMERSTROM Gladiators Trier. Schon nach Spiel 1 war klar – dies wird eine hochspannende Serie. Und Frankfurt konnte direkt für ein Ausrufezeichen sorgen und sich mit Spiel 1 nicht nur den ersten Sieg in dieser Serie, sondern auch den Heimvorteil sichern. Doch Trier schlug zurück und antwortete selbst mit einem Auswärtserfolg, um in Spiel 3 sogar die Serienführung zu übernehmen. Die FRAPORT Skyliners standen nun mit dem Rücken zur Wand – ein Heimerfolg in Spiel 4 war notwendig, um ein entscheindes Spiel 5 erzwingen zu können. Und diese Partie war erneut an Spannung nicht zu überbieten. Ein später Gamewinner von Aiden Warnholtz sorgte für Ekstase in Frankfurt. So kam es zum entscheidenden Spiel 5 in dieser Serie und die Frankfurter zeigten vor wahnsinniger Kulisse in Trier keine Nerven und bewiesen besonders aus dem Drei-Punkte-Bereich eine herausragende Tagesform. So sicherte man sich den dritten Sieg und konnte ins Finale einziehen, was mit dem sportlichen Aufstiegrecht in die easyCredit-BBL verbunden ist.

PS Karlsruhe LIONS

Als Hauptrundensiebter starteten die PS Karlsruhe LIONS als einer der Underdogs der Postseason in die Playoffs 2023/24. Im Viertelfinale trafen sie auf die JobStairs GIESSEN 46ers, die bereits im ersten Aufeinandertreffen ihre Ambitionen auf einen tiefen Playoff-Run untermauerten. Mit 111:84 ging die erste Partie deutlich an Gießen. Doch die Karlsruher gaben die Serie damit noch lange nicht auf und bewiesen im folgenden Heimspiel ihre Moral. Mit 98:82 konnte man sich in heimischer Halle durchsetzen und den Ausgleich in der Serie erzwingen. Doch damit nicht genug, in Spiel 3 in Gießen gingen sie in der Serie sogar in Führung und konnten somit im vierten Aufeinandertreffen den Einzug in die nächste Runde klarmachen. Spiel 4 sollte eine enorm enge Partie werden, die Karlsruhe letztlich per Gamewinner von Bakary Dibba sechs Sekunden vor Schluss für sich entscheiden konnte.

Somit ging es im Halbfinale gegen die Mannschaft von Phoenix Hagen. Und auch hier zeigten die Karlsruher, dass sie sich gewissermaßen in einen Playoff-Flow gespielt hatten. Spiel 1 in Hagen konnte man direkt für sich entscheiden und die Führung in der Serie einnehmen. Darauf folgte ein Dämpfer in der zweiten Partie, die Hagen gewinnen konnte. Das dritte Aufeinandertreffen sollte besonders offensiv mit die stärkste Playoff-Partie der LIONS werden. Karlsruhe knackte in diesem Spiel die 100-Punkte-Marke und holte sich beim 67:100 erneut die Führung in dieser Serie. Diese Führung sollte man auch nicht mehr hergeben, da die PS Karlsruhe LIONS wie in der Runde zuvor Spiel 4 vor heimischer Kulisse für sich entscheiden und dadurch nun im Finale der ProA-Playoffs gegen die FRAPORT Skyliners stehen.

Spieler der Finalspiele:

Victor Bailey Jr. – PS Karlsruhe LIONS

Die PS Karlsruhe LIONS stehen als neuer Meister der ProA aus der Saison 2023/24 fest. Und der beste Spieler der beiden Finalspiele kommt dementsprechend auch aus den Reihen der Karlsruher. Victor Bailey Jr. war in beiden Finalpartien gegen die FRAPORT Skyliners der Topscorer innerhalb seiner Mannschaft und unter allen Akteuren in Hin- und Rückspiel. Im Hinspiel in Karlsruhe konnte der Shooting Guard 23 Punkte erzielen, im Rückspiel in Frankfurt waren es sogar 25 Punkte in der gesamten Partie. Er war der Dreh- und Angelpunkt der Offensive der Karlsruher und trägt einen massiven Anteil an der ProA-Meisterschaft der PS Karlsruhe LIONS.

Spielerstatistiken aus dem zweiten Finalduell:

FRAPORT Skyliners:

Henry (11), Onyejiaka (10), Warnholtz (9), Samare (9), Muenkat (8), McClain (6), Coplin (6), Albrecht (5), Ajayi (5), Brenneke (4), Völler (4), Knauf (3)

PS Karlsruhe LIONS:

Bailey Jr. (25), Dibba (14), Zeeb (12), Tunstall (10), Williams (7), von Waaden (6), Albus (5), Dent (4), Ani (4), Jostmann (3), Kiselovs (2), Haarmann

Statistiken:

Finale 1: 93:79 Nach Vierteln: 25:24 | 23:14 | 17:24 | 28:17

Finale 2: 80:92 Nach Vierteln: 16:18 | 16:24 | 21:29 | 27:21

Foto: Alexander Mihm

Quelle: FRAPORT SKYLINERS