Nachberichte ProA // Halbfinale Spiel 1

15.05.2025 19:00 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. Phoenix Hagen 87:74

Wie schon im Viertelfinale eröffnen die VET-CONCEPT Gladiators Trier ihre Halbfinalserie mit einem Heimsieg. Gegen Phoenix Hagen setzten sich die Gladiatoren mit 87:74 durch.

Die Hagener fanden gut in die Partie und starteten gleich im ersten Ballbesitz mit einem erfolgreichen Dreier von Tim Uhlemann. Marten Linßen markierte kurz darauf die ersten Trierer Punkte zum 2:5. Die Gladiatoren spielten sich schon früh in der Partie gute Würfe heraus, hatten zu Beginn jedoch noch kein Glück im Abschluss. Die Hagener setzten derweil auf viel Eins-gegen-Eins über ihre starken Guards und agierten physisch und wach im Offensivrebound, was für zweite Wurfchancen für die Feuervögel sorgte. Auf Trierer Seite war es dann Jordan Roland, der mit drei getroffenen Dreiern – den letzten mit Foul und erfolgreichem Freiwurf – die Offensive der Gladiatoren vollends ins Spiel brachte. Mit 18:20 ging es in die erste Viertelpause. Im zweiten Viertel gestaltete sich das Spiel dann komplett ausgeglichen. Mit gut herausgespielten Abschlüssen stellte Trier die Hagener Defense immer wieder vor Probleme und auch die Distanzwürfe fielen nun deutlich hochprozentiger. Vier Minuten vor der Halbzeit sorgte allerdings Hagens Center Krslovic per Dreier für den erneuten Führungswechsel – 31:32. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit ging es mit 40:39 in die Pause.

Die zweite Spielhälfte wurde dann von Behnam Yakhchali mit einem erfolgreichen Drei-Punkte-Wurf eröffnet. Die Gastgeber fanden nun immer besser Lösungen in der Offensive und ließen den Ball gut durch die eigenen Reihen laufen. Die Hagener, die vor allem durch ihre starken Cuts und ihr aggressives Offensivrebounding in der ersten Hälfte erfolgreich war, verließ sich nun wieder vermehrt auf das Eins-gegen-Eins und Abschlüsse über Big Man Bohannon am Brett. Dieser lieferte sich zur Mitte des dritten Viertels ein echtes Center-Duell mit Marten Linßen unter den Körben. Während Linßen in der 25. Spielminute bereits bei 21 erzielten Punkten stand, folgte ihm Bohannon mit ebenfalls starken 16 Zählern. Erst in den letzten Minuten des dritten Viertels wurden die Gastgeber noch einmal konsequenter, spielten offensiv freie Würfe heraus und blockten defensiv das Hagener Spieltempo ab. So erspielte man sich eine 68:59 Führung vor den letzten zehn Minuten. Clayton Guillozet sorgte dann von der Freiwurflinie für die zweistellige Trierer Führung von 74:63 bei knapp sieben Minuten Restzeit auf der Spieluhr. Er war es dann auch, der mit zwei getroffenen Dreiern in Folge für die 82:65 Führung und damit die Vorentscheidung fünf Minuten vor Spielende sorgte. Den Schlusspunkt setzte der Hagener Nachwuchsspieler Finn Pook mit seinen ersten ProA-Punkten zum Endstand von 87:74.

15.05.2025 19:30 Uhr // Science City Jena vs. GIESSEN 46ers 80:84

Den GIESSEN 46ers gelingt der Überraschungscoup! Mit einem bärenstarken Schlussviertel sichern sich die Gießener den Auswärtssieg und klauen damit dem Hauptrundenmeister aus Jena das Heimrecht in der Halbfinalserie.

In einer von Beginn an hochintensiven Partie neutralisierten sich beide Teams sowohl defensiv als auch in ihren Angriffen. Jenas erste Führung erzielte Raymar Morgan mit seinem Korbleger zum 8:7, bevor Stephan Haukohl mit einem Dunk auf 10:7 (5. Minute) nachlegen konnte. Während Gießens Center Mladen Vujic die Partie 43 Sekunden vor der ersten Viertelpause auf 19:21 gedreht hatte, setzte sich das Duell im zweiten Abschnitt ähnlich umkämpft fort. Trotz eines Dreiers von Kristofer Krause zum zwischenzeitlichen 29:29-Ausgleich (14. Minute) blieb weiterhin nur wenig Zeit, um durchzuatmen. Sowohl defensiv als auch in ihren Angriffen bissig und aggressiv, gestatteten sich beide Kontrahenten weiterhin nur wenig freie Würfe. Unmittelbar vor der großen Pause erwischten die Hessen ihre bis dahin beste Phase. Einen Wimpernschlag vor der Sirene war es Viktor Kovacevic, Gießens stärkster Akteur dieses Viertels, der zum 39:46-Halbzeitstand traf.

Analog zur ersten Hälfte knüpften beide Mannschaften auch im dritten Viertel an die äußerst intensive Spielweise an. Bis zur 25. Minute hatten die Lahnstädter in Front gelegen (51:55), bevor Science City in zunehmend bessere Abschlussaktionen kam. Die Folge, ein minimaler Kurswechsel der Partie, eingeleitet durch Rasheed Moores Mitteldistanzwurf zur 56:55-Führung verstetigte sich bis zur Viertelsirene und darüber hinaus. Ab dem 60:60-Ausgleich von Gießens Kevin McClain (27. Minute) kannte der Schlagabtausch, zumindest statistisch, nur noch eine Richtung. Während Science City die verbleibenden 159 Sekunden des dritten Abschnitts nutzen konnte, um bis auf 67:60 (Zach Cooks, 3er) zu enteilen, setze das Harmsen-Team auch zu Beginn des Schlussviertels zunächst erfolgreich nach. Von Kristofer Krause offensiv getragen, legten die Thüringer bis zur 34. Minute mit einem viertelübergreifenden 16:0-Lauf auf 76:60 nach. Doch wie schon im ersten Duell der Gießener Viertelfinalserie bei den Eisbären Bremerhaven, als man nach einem ebenfalls deutlich zweistelligen Rückstand das Duell in Verlängerung noch mit 109:98 gewann, zündeten die Hessen nun auch in der Sparkassen-Arena noch einmal den Turbo und arbeiteten sich Stück für Stück heran. Durch Kyle Castlin initiiert und aus allen Rohren feuernd, konterten sich die 46ers mit einem gleichermaßen späten wie gewaltigen 20:0-Run zu ihrem Auswärtssieg. Aufbauspieler Simon Krajcovic hatte 79 Sekunden vor Ultimo an der Freiwurflinie zumindest einmal die Nerven behalten, um auf 76:80 zu erhöhen. Jena konnte lediglich auf 80:82 verkürzen, bevor Robin Benzing zwei Sekunden vor der Sirene den Gießener D-Block in eine kollektive Jubeltraube verwandelte.

Foto: Simon Engelbert

Variabler Flügelspieler wechselt nach Trier: Nolan Adekunle kommt aus Frankfurt

Mit Nolan Adekunle steht der erste Trierer Neuzugang für die ProA-Saison 2024/25 fest. Der 22-jährige Flügelspieler wechselt vom Aufsteiger FRAPORT SKYLINERS an die Mosel und soll auf den Positionen Small und Power Forward eingesetzt werden. In Berlin im Nachwuchsprogramm von Alba ausgebildet wechselte Adekunle 2022 nach Frankfurt, wo er sowohl im BBL als auch im ProB-Team der Hessen eingesetzt wurde. Mit starken Leistungen empfahl sich das Top-Talent schnell für höhere Aufgaben und stand so vor einem Wechsel zu den NINERS Chemnitz in der BBL. Dieser zerschlug sich jedoch, aufgrund von Vertragsunstimmigkeiten. Daraufhin kehrte der 2,00 Meter große Swingman nach Frankfurt zurück, wurde jedoch größtenteils im Farmteam in der ProB eingesetzt. Dort erzielte er Mittelwerte von 13,3 Punkten und 3,7 Rebounds pro Spiel. In Trier trägt Adekunle die Rückennummer 22 und unterschreibt einen Vertrag über die kommenden zwei Spielzeiten. Zuletzt war Adekunle mit der deutschen U23 / A2-Nationalmannschaft erfolgreich in Spanien unterwegs. Bei einem Vier-Nationen-Turnier erreichte der DBB das Finale und der Trierer Neuzugang erzielte 11, 14 und 8 Punkte und gehörte damit zu den stärksten deutschen Scorern des Turniers.

„Ich freue mich, dass wir mit Nolan einen Spieler von Trier überzeugen konnten, der unserem Team sowohl offensiv als auch defensiv eine neue Dimension geben wird. Als wir uns persönlich getroffen haben um über die nächste Saison zu sprechen waren wir schnell auf Augenhöhe was Ziele und Basketball Themen angeht. Ich habe großes Vertrauen in Nolan als Mensch und Spieler. Er hat viel Upside, wird sich schnell in unser Team integrieren und die Fans mit seiner Spielweise und seinem Siegeswillen überzeugen“, sagt Headcoach Jacques Schneider zur Verpflichtung von Nolan Adekunle.

Auch Nolan Adekunle blickt seiner neuen Aufgabe in Trier mit großer Vorfreude entgegen und sagt: „Ich bin sehr glücklich darüber, meinen Vertrag hier unterschrieben zu haben und die nächsten beiden Jahre ein Teil der Trierer Basketball-Geschichte zu werden. Die Gespräche mit Jacques waren von Anfang an positiv und ich habe großes Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten gespürt. Ich kann es kaum erwarten, endlich vor den großartigen Fans zu spielen und meinen Beitrag dazu zu leisten, den Basketball-Standort Trier wieder dahin zu bringen, wo er hingehört“.

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier/Dmitrij Zibart

JobStairs GIESSEN 46ers verstärken sich mit dem kanadischen Playmaker Aiden Warnholtz

Die JobStairs GIESSEN 46ers arbeiten weiterhin mit Hochdruck an einer schlagkräftigen Truppe für die Saison 2024/25 in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA. Mit Aiden Warnholtz haben die Mittelhessen den Aufstiegshelden schlechthin des BBL-Rückkehrers FRAPORT SKYLINERS verpflichten können.

„Für unseren Verein ist es eine Auszeichnung, dass sich ein solch talentierter und begehrter Profi für uns entschieden hat“, ist 46ers-Cheftrainer „Frenki“ Ignjatovic froh, beim Kanadier wochenlange Überzeugungsarbeit geleistet zu haben, die schlussendlich zum Erfolg führte. „Ich habe lange voller Neid nach Frankfurt geschaut, denn einen solchen Mann im Unterhaus in seinen Reihen zu haben, ist nicht alltäglich. Ich konnte ihn aber schließlich davon überzeugen, dass Gießen der richtige Ort für seine Entwicklung ist. Wir erwarten sehr viel von ihm, er ist motiviert, wir werden viel Freude an ihm haben.“

In die gleiche Kerbe schlägt auch Geschäftsführer Jonathan Kollmar, der davon spricht, dass „wir auf dem besten Weg sind, unsere Import-Positionen qualitativ hochwertig zu besetzen. In seinem ersten Profijahr in Frankfurt hat Aiden Warnholtz gezeigt, welch unglaubliches Potenzial in ihm steckt. Ich bin sehr glücklich, dass er sich für uns entschieden hat.“

Warnholtz, 24 Jahre alt und geboren in Ottawa, gilt zurecht als Aufstiegsheld der FRAPORT SKYLINERS. Im fünften und entscheidenden Playoff-Halbfinale bei Hauptrunden-Meister RÖMERSTROM Gladiators Trier versenkte der kanadische Regisseur sechs Dreier und legte mit insgesamt 25 Punkten einen Saisonbestwert aufs Parkett. Frankfurt siegte mit 85:76 und gewann die Best-of-five-Serie 3:2.

„Ich freue mich sehr, nach Gießen wechseln zu können und künftig einem Verein mit einer so großartigen Geschichte anzugehören“, lässt Aiden Warnholtz aus seinem Urlaub heraus in Richtung des fünffachen Deutschen Meisters wissen. „Der Club ist ein guter Ort für meine persönliche Weiterentwicklung. Ich werde von meinen Mitspielern, aber auch vom erfahrenen 46ers-Trainerduo sehr viel lernen.“

Der Playmaker und Shooting Guard kam im Sommer vergangenen Jahres von den Niagara River Lions nach Frankfurt. Davor spielte der begeisterte Hobby-Golfer vier Jahre lang für die Carleton University. Am Main stand Warnholtz in allen 34 Partien der ProA-Hauptrunde, in zwölf Playoff-Matches sowie beim 73:81 im BBL-Pokal gegen den Mitteldeutschen BC auf dem Parkett. In durchschnittlich rund 25 Minuten Einsatzzeit steuerte er zehn Punkte, drei Assists und drei Rebounds zum Gelingen bei.

Warnholtz gilt als Dreierspezialist, was seine 40-prozentige Trefferquote von jenseits der 6,75-Meter-Linie unterstreicht. Beim 92:69-Erfolg in Gießen Ende Oktober legte der Kanadier 18 Zähler, beim 94:67-Sieg Frankfurts am Main Mitte Februar neun Punkte auf. In beiden Matches gelangen ihm drei Körbe von Downtown.

Mit der Verpflichtung von Aiden Warnholz umfasst der 46ers-Kader für die kommenden Saison acht Profis. Vor dem Regisseur hatten die Verantwortlichen bereits die Rückkehr von Viktor Ziring (Iserlohn Kangaroos) sowie die Verpflichtung des serbischen Big Man Viktor Kovacevic (KK Zlatibor) bekanntgegeben. Luis Figge, Roland Nyama, Jonathan Maier sowie der slowakische Pointguard Simon Krajcovic haben ihre Arbeitspapiere verlängert, Kapitän Robin Benzing besaß ohnehin einen Vertrag bis Sommer 2025.

Quelle: JobStairs GIESSEN 46ers/Dmitrij Zibart

Till Jönke verlängert seinen Vertrag bei den Tigers Tübingen und bleibt bis 2026

Bisher stehen fünf Akteure im neuen Kader der Tigers Tübingen für die Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Nur Till Jönke trägt aktuell als einziger Spieler auch in der Zukunft das Trikot der Raubkatzen. Und dies nicht nur für ein weiteres Jahr. Der 32-Jährige verlängerte seinen Vertrag vorzeitig um eine weitere Spielzeit bis ins Jahr 2026, und dies ligaunabhängig. Der inzwischen zweifache Familienvater geht damit fix in seine Spielzeiten fünf und sechs bei den Tigers Tübingen. Weiterhin wird Jönke das Trikot mit der Nummer 26 tragen.

Jönke: „Ich werde die Zeit genießen.“

Keine Frage, der Routinier wird auch weiterhin der (emotionale) Leader der Schwaben sein. „Ich freu mich sehr auf ein neues Kapitel mit neuen Leuten, aber mit den gleichen Ansätzen! Am meisten bin ich glücklich darüber, meine Leidenschaft zu diesem Sport mit unseren Fans weiterhin teilen zu können. Vielleicht sind es auch meine letzten zwei Jahre als Aktiver. Mir ist die Entscheidung in Tübingen zu verlängern leichtgefallen, da ich mich nicht nur mit der ersten Mannschaft identifiziere, sondern auch mit dem gesamten Klub! Es gibt einfach sehr viele tolle Menschen im Verein und im Umfeld, die viel Herzblut für den Tübinger Basketball aufbringen. Ich werde die Zeit genießen“, sagt Jönke, der es zudem nicht ausschließt, auch nach der aktiven Karriere in einer Form dem Klub erhalten zu bleiben.

Trainer Domenik Reinboth äußert sich wie folgt zur Vertragsverlängerung von Jönke: „Das ist eine tolle Nachricht für den Basketball-Standort Tübingen. Es ist ein Vertrauensbeweis für den Klub, aber auch für mich als Trainer. Ich kenne ihn schon sehr lange, nun werden wir endlich auch einmal zusammenarbeiten. Er wird der Leader unserer Mannschaft sein und wird eine extrem wichtige Rolle einnehmen, um die jüngeren und vielen neuen Spieler zu einer Einheit zu formen. Sportlich hat er zu jeder Zeit die Fähigkeit, in der ProA gute Leistung abzurufen. Er passt einfach perfekt zu uns.“

Bisher 129 Einsätze

Jönke spielt seit drei Spielzeiten in Tübingen. Der 32-Jährige hat beide sportliche Aufstiege ins deutsche Basketball-Oberhaus in der jüngsten Vergangenheit sowie den Abstieg aus der easyCredit BBL miterlebt. Nun gilt es, wieder für mehr positivere Schlagzeilen zu sorgen, mit Jönke als Leader auf und abseits des Platzes. Zuletzt kam der gebürtige Düsseldorfer in 22 BBL-Partien auf 2,2 Punkte und 1,4 Rebounds – bei starken neun Minuten Einsatzzeit, dazu ein Spiel im BBL Pokal gegen die Basketball Löwen Braunschweig. Dazu kommen 31 BBL-Spiele in der Spielzeit 2014/2015 für die damaligen WALTER Tigers Tübingen sowie 75 Partien in der BARMER 2. Basketball Bundesliga.

Quelle: Tigers Tübingen/Pressefoto Ulmer

Jakob Hanzalek wechselt von der BG Hessing Leitershofen nach Koblenz

In Jakob Hanzalek kommt ein weiterer Neuzugang nach Koblenz. Der 1,88m große und 86 kg schwere erst 20 Jahre alte Point Guard kommt vom ProB Club BG Hessing Leitershofen und bindet sich die kommenden beiden Spielzeiten plus einem weiteren Optionsjahr an die Koblenzer. Der ehemalige U16- und U18-Nationalspieler, der u.a. 2019 mit der U16 bei den Europameisterschaften mit seinem Team den 6. Platz belegte ist schon seit Jahren in der BARMER 2. Basketball Bundesliga aktiv. Bei seinem letzten Verein in der ProB Süd erzielte Hanzalek 7,5 Punkte und knapp 2 Assists und 2 Rebounds bei 20 Minuten Spielzeit. Bereits als 18-jähriger spielte er in der Saison 2021/22 in der ProA beim TEAM EHINGEN URSPRING und produzierte in 18 Minuten 4,8 Effizienzpunkte.

Sportvorstand Thomas Klein: „Mit Jakob bekommen wir einen sehr talentierten jungen Spieler, der bereits trotz seines Alters von gerade mal demnächst 21 Jahren bereits über einige Jahre an Erfahrung in ProA und ProB Vereinen aufzuweisen hat. Jakob’s Spielweise ist geprägt von aggressiver Verteidigungsarbeit und schnellem Spiel. Neben seinem guten Drive zum Korb hat er als Point Guard natürlich auch ein gutes Auge für seine Mitspieler. Wir wollen in der nun anstehenden Saison 2024/25 vermehrt auch jungen Spieler die Chance geben sich auszuzeichnen und als Beispiel für andere voran zu gehen, um so auch Vorbild für andere Talente zu sein.“

Headcoach Marco van den Berg: „Wir sind froh mit Jakob Hanzalek einen talentierten deutschen Spieler auf der Point Guard Position im Kader hinzufügen zu können. Jakob ist als ehemaliger U16- und U18-Nationalspieler schön länger im Auge von vielen Coaches, und nach zwei Jahre in der ProB werden wir ihm helfen die nächsten Schritten in seiner Entwicklung zu machen. Er ist groß und physisch für ein Point Guard, hat gute Kontrolle mit dem Ball, und – wichtig für uns – ist schon ein guter Rebounder. Was mir besonders an ihm gefällt ist seine Einstellung – nie aufgeben!“

Quelle: EPG Baskets Koblenz

Lukas Zerner geht in die dritte Saison bei den Dresden Titans

Auch in der kommenden Saison können sich die Fans der Dresden Titans auf Lukas Zerner freuen. Der 23-Jährige unterschreibt einen neuen Vertrag bis Sommer 2025 mit einer Option für die Saison 2025/26.

Lukas Zerner: „Ich fühle mich in der Mannschaft und auch in Dresden super wohl. Als Fabo dann kurz nach der vergangenen Saison auf mich zukam, musste ich nicht lange zögern, um ihm die Zusage zu geben. Ich möchte in der nächsten Saison mit dem Team wieder so schnell wie möglich den Klassenerhalt klarmachen und auch wieder die Playoffs erreichen. Zudem will ich auch unbedingt persönlich die nächsten Entwicklungsschritte gehen.“

Nach zwei Jahren in der Reserve vom FC Bayern Basketball kam der 2,03 Meter große Zerner zu den Dresden Titans. In seiner ersten Saison musste er anfangs oft um Spielzeit kämpfen, konnte sich aber über das Jahr zu einem festen Bestandteil der Mannschaft spielen. In der vergangenen Spielzeit erwies sich der gebürtige Oberfranke als wichtiger Rollenspieler, der mit seinem spektakulären Spielstil immer wieder für Verblüffung in der Margon Arena sorgte. Nachdem die Tinte unter seinem neuen Arbeitspapier getrocknet ist, kann sich die Titans-Familie 2024/25 auf einige Kracherdunks freuen.

Headcoach Fabian Strauß: „Nachdem Lukas in der zweiten Saisonhälfte noch einmal einen großen Entwicklungsschritt gemacht hat, hatten wir natürlich großes Interesse daran mit ihm weiterzuarbeiten. Patrick (Carney) und ich sind sehr begeistert von seinen Schweizer-Taschenmesser-Qualitäten in der Defensive und auch offensiv macht er im Pick-and-Roll immer eine super Arbeit. Er ist ein sehr ehrgeiziger Typ mit, dem wir im kommenden Jahr nur noch ein bisschen an der Konstanz seiner Würfe arbeiten wollen.“

Geschäftsführer Michael Born: „Lukas ist ein sehr talentierter Spieler und ich freue mich, dass er sein Potenzial weiterhin für die Titans nutzen wird. In der letzten Saison konnte man ihm regelrecht dabei zusehen, wie er immer besser wurde und ich hoffe, dass es auch in der kommenden Spielzeit so weiter geht.“

Quelle: Dresden Titans/Alexander Mihm

Vielseitiger Flügelspieler mit ProA-Erfahrung: HAKRO Merlins sichern sich die Dienste von Anthony Gaines

Die HAKRO Merlins Crailsheim haben mit Anthony Gaines den ersten Importspieler für die anstehende Saison unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt vom Ligakonkurrenten Nürnberg Falcons an die Jagst und betritt künftig mit dem Zauberer auf der Brust das Parkett der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Nachdem die HAKRO Merlins in der vergangenen Woche mit Tyreese Blunt den ersten Neuzugang der neuen Saison vermelden konnten, nimmt der Kader der Zauberer weiter Form an. Der US-Amerikaner Anthony Gaines, der in der abgelaufenen Saison im Dress der Nürnberg Falcons auflief, hat seinen Vertrag in Hohenlohe unterzeichnet. Gaines kam im letzten Jahr als Nachverpflichtung ins Frankenland, überzeugte die Verantwortlichen dort in einer kurzen Try-Out-Phase von seinem Können und erhielt in Nürnberg seinen ersten europäischen Vertrag. In der Pre-Season traf der 26-jährige mit den Falcons im Rahmen des EMS Cups 2023 unter anderem auf die HAKRO Merlins. Gaines kam in 23 Minuten Spielzeit gegen die Zauberer auf zehn Zähler, die jedoch nichts an der Nürnberger Niederlage änderten.

Geboren in Kingston, New York, verbrachte Gaines seine High School-Zeit auf der New Hampton School in New Hampshire, wo er von ESPN.com zum besten Spieler des Bundesstaates gewählt wurde. Anschließend bewies er sich über vier erfolgreiche Jahre bei den Northwestern University Wildcats, die er in zwei Spielzeiten als Kapitän anführte. Seine Collegelaufbahn beendete er mit der Saison 2021/22 bei den Siena Saints in der NCCA und startete als einziger Spieler der Saints in allen 28 Spielen. Mit 10,9 Punkten und 7,1 Rebounds pro Spiel machte er weiter auf sich aufmerksam, zeigte seine Qualitäten als Leader und hatte erneut das Amt des Teamkapitäns inne. Im Winter 2022 schloss er die Conference mit den Saints auf dem dritten Platz ab und wurde in das dritte Team der All-MAAC gewählt.

Seine erste Profistation durchlief der Flügelspieler anschließend in der australischen NBL One bei den Newcastle Falcons. In „Down Under“ zählte Gaines mit 14,5 Punkten zu den Topscorern der Mannschaft und stellte abermals seine Vielseitigkeit sowie starke Rebound-Quote unter Beweis (6,0). Von den australischen Falcons zog es Gaines im vergangenen Jahr einmal um den Globus zu den fränkischen Falken in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Mit Nürnberg beendete er die abgelaufene Spielzeit nach der Hauptrunde auf dem zwölften Tabellenplatz. Der 26-jährige bestritt dabei alle 34 Spiele und kam durchschnittlich auf 10,8 Zähler, gleichzeitig überzeugte er mit 4,4 Rebounds und verteilte 2,3 Assists an seine Mitspieler.

Von nun an stellt sich Anthony Gaines der Aufgabe bei den HAKRO Merlins Crailsheim unter dem neuen Headcoach der Zauberer, David McCray. „Ich freue mich sehr über die Verpflichtung von Anthony Gaines. Er ist ein sehr vielseitiger Spieler, der mehrere Positionen spielen kann und ein sehr guter Verteidiger ist. Anthony ist ein sehr physischer Spieler und passt perfekt in unser Anforderungsprofil. Zudem kann er schnell spielen und in der Offensive Verantwortung übernehmen. Er kennt die ProA und weiß deshalb was ihn erwartet, weshalb wir sehr glücklich sind, dass er bei uns ist,“ so McCray über die zweite Verpflichtung der HAKRO Merlins. Anthony Gaines freut sich gleichzeitig bereits auf seine Ankunft in Crailsheim: „Ich freue mich sehr darauf, ein Merlin zu werden. Ich hatte tolle Gespräche mit Coach McCray und Boggy über die Organisation, die Ziele des Vereins und die unglaubliche Unterstützung der Fans. Deshalb habe ich mich für einen Wechsel zu den HAKRO Merlins entschieden. Ich freue mich jetzt schon auf die Herausforderung und werde alles dafür tun, dass wir eine erfolgreiche Saison spielen.“

Quelle: HAKRO Merlins Crailsheim/DBSONIC MEDIA

Robert Oehle kehrt zu den Dragons zurück

Die Artland Dragons können ihren ersten Neuzugang für die Saison 2024/2025 verkünden. Der 36-jährige Robert Oehle kehrt nach drei Jahren in Bremerhaven zurück nach Quakenbrück. Oehle war bereits zwischen 2019 und 2021 bei den Dragons unter Vertrag.

Sportdirektor Patrick Elzie zum neuen alten Center der Drachen: „Mit Robert verpflichten wir einen der beständigsten Spieler der gesamten Pro A, der auch mit 36 Jahren in der letzten Saison in Bremerhaven gut performte. Er wird dem Team mit seinem Führungsstil und seiner Konstanz guttun“.

Der Center wurde in Paderborn ausgebildet und ist seit zehn Jahren einer der konstantesten Spieler der BARMER 2. Basketball Bundesliga. In den letzten drei Jahren war Oehle bei den Eisbären Bremerhaven unter Vertrag, wo er in der letzten Saison in 31 Spielen 11,1 Punkte und 7 Rebounds auflegte. Vor seiner Zeit in Bremerhaven ging der Big Man bereits für zwei Jahre für die Dragons auf Punktejagd und erreichte 2021 zum ersten Mal seit der Neugründung des Vereins die Playoffs mit den Quakenbrückern. Für die Drachen kam Oehle bisher in 54 Spielen zum Einsatz, in denen er 13,5 Punkte und 7,3 Rebounds im Schnitt auflegte.

Robert Oehle freut sich auf seine Rückkehr nach Quakenbrück: „Ich freue mich darauf, mit einem sehr guten Coach zu arbeiten und werde bis in die Haarspitzen motiviert und bereit sein zu spielen. Wir werden ein tolles Team haben, ich freue mich auf Brandon, Buzz und alle die noch dazu kommen und hoffe, mit meiner Erfahrung helfen zu können. Ich bin unglaublich glücklich, wieder ein Artland Dragon zu sein und freue mich auf Quakenbrück und alle Fans in der Artland Arena“.

Quelle: Artland Dragons/Norbert Schulz

Die Dienstältesten gehen! Gianni Otto und Daniel Keppeler suchen neue sportliche Herausforderungen.

Mit Kapitän Gianni Otto und Daniel Keppeler verlassen zwei weitere Spieler die Tigers Tübingen. Beide Akteure werden sich anderen Klubs anschließen, um sich neuen sportlichen Herausforderungen zu stellen.

Otto spielte in den vergangenen vier Spielzeiten für die Raubkatzen. Der am Freitag 29 Jahre alt werdende Point Guard war neben Keppeler zuletzt der dienst-älteste Akteur bei den Schwaben. Sportlich stehen zwei Aufstiege in die easyCredit BBL sowie ein Abstieg aus dem deutschen Basketball-Oberhaus zu Buche. In der abgelaufenen Runde kam die nun ehemalige Nummer zehn in 28 BBL-Partien auf 3,4 Punkte, 2,5 Assists und 1,4 Rebounds für die Tigers Tübingen. Der 28-Jährige wechselte im Sommer 2020 von Ehingen nach Tübingen, wo er in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auf insgesamt 92 Einsätze für die Raubkatzen kam.

Keppeler trug wie Otto ebenfalls für vier Spielzeiten das Trikot der Tigers Tübingen. In der abgelaufenen Saison 2023/2024 kam die nun ehemalige Nummer 31 der Unistädter in 27 BBL-Begegnungen auf 5,7 Punkte und 2,7 Rebounds und 1,4 Blocks für die Tigers Tübingen. Der 27-jährige Center wechselte im Sommer 2020 aus Bamberg und Kooperationspartner Baunach nach Tübingen, wo er in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auf insgesamt 89 Partien für die Raubkatzen kam.

Quelle: Tigers Tübingen/Norbert Schulz/Christian Becker

Adam Paige ist der erste Dresdner Neuzugang des Sommers!

Dresden, 17.06.2024 – Die Dresden Titans nehmen den ersten neuen Spieler unter Vertrag. Adam Paige wird mit den Titans seine erste Saison außerhalb der kanadischen CEBL spielen.

Adam Paige: „Ich habe mit einigen Jungs gesprochen, die in der Liga gespielt haben. Sie haben alle nur Positives erzählt und als mir Tanner Graham von seiner tollen Zeit in Dresden erzählt hat, fiel mir die Entscheidung für die Titans sehr leicht. Ich möchte dem Team helfen wieder die Playoffs zu erreichen und freue mich sehr darauf, mich mit den besten Mannschaften der Liga zu messen.“

Der im Februar 2000 geborenen Forward wurde in der Nähe von Vancouver geboren. 2018 kam er an die University of Alberta, wo er in seinem ersten Jahr direkt Rookie of the Year in der West-Staffel wurde. In seinen fünf Spielzeiten an der Universität reifte er schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Teams. In der letzten Saison spielte er 30 Minuten pro Spiel, wobei er 16 Punkte bei einer Wurfquote von 43,6% aus dem Feld und 36,1% von der Dreierlinie.

Parallel spielte er von 2020 bis 2023 in der kanadischen CEBL, wo er in zwei Saisons mit den Vancouver Bandits und einer Spielzeit mit den Edmonton Stingers zu 17 Kurzeinsätzen kam.

Headcoach Fabian Strauß:„Nach dem Abgang von Tanner Graham war uns klar, dass wir die Position des Vierers wieder mit einem ähnlichen Spielertyp besetzen wollten. Adam hat mich schon nach den ersten Videos, die ich von ihm gesehen habe, stark an Tanner erinnert und nach dem ersten Telefonat merkte ich auch, dass er charakterlich sehr gut in die Mannschaft passen wird. In seinem ersten Jahr in Europa muss er nun seine spielerischen sowie körperlichen und athletischen Qualitäten aufs Parkett bringen und kann uns so sicher weiterhelfen.“

Geschäftsführer Michael Born: „Ich bin sehr froh, dass wir unseren ersten Neuzugang verkünden können. Adam wirkt genau wie der Typ Spieler, den wir gesucht haben. Er hat nun lange Zeit in Kanada auf hohem Niveau gespielt und ich freue mich darauf, seine Fähigkeiten endlich bei uns in Dresden beobachten zu können.“

Quelle: Dresden Titans/University of Alberta