Nachberichte ProB Süd // 20. Spieltag
01.03.2025 16:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. BBC Coburg 76:88
Am 20. Spieltag der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd reichte es für die SKYLINERS Juniors zu Hause nicht zum nächsten Sieg. Am Samstagnachmittag verlor das Team von Sepehr Tarrah und Sean Molvig mit 76:88 gegen den BBC Coburg.
Die Partie zwischen den SKYLINERS Juniors und dem BBC Coburg begann ausgeglichen. Beide Teams fanden nach einem verhaltenen Start ihren Rhythmus, wobei die Frankfurter vor allem in der Zone punkteten, während die Coburger früh auf ihre Distanzwürfe setzten. Die Hausherren konnten sich eine knappe Führung von 22:18 nach dem ersten Viertel sichern. Im zweiten Spielabschnitt steigerten die Coburger ihre Intensität, setzten die Frankfurter Defensive immer wieder vor Herausforderungen und erzielten 30 Punkte in diesem Viertel. Tobias Rotegaard erwies sich mit drei erfolgreichen Dreiern als treffsicherer Schütze, während bei den Gastgebern Chrysostom Chukwuma mit elf Punkten dagegenhielt. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 43:48.
Nach der Pause starteten die Juniors mit einem starken 8:0-Lauf und übernahmen kurzfristig die Führung. Doch Coburg reagierte prompt mit einem 12:0-Run und drehte das Spiel erneut zu seinen Gunsten. Besonders Kapitän Nico Wenzl übernahm Verantwortung und traf in dieser Phase zwei wichtige Dreier. Frankfurt hatte Schwierigkeiten, offensiv ins Spiel zu finden, sodass die Gäste mit einem 65:57-Vorsprung ins Schlussviertel gingen. Im letzten Abschnitt versuchten die Juniors noch einmal, die Partie zu drehen, angeführt von Dusan Nikolic, der 15 seiner 21 Punkte in diesem Viertel erzielte. Doch die Coburger spielten routiniert ihren Stiefel herunter und ließen die Hausherren nicht mehr entscheidend herankommen. Mit sehenswertem Ballmovement bauten sie ihren Vorsprung weiter aus und sicherten sich mit 76:88 einen wichtigen Auswärtssieg im Playoff-Rennen.
01.03.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TSV Oberhaching Tropics 75:70
In einem hart umkämpften Spiel setzten sich die SV Fellbach Flashers mit 75:70 gegen die TSV Oberhaching Tropics durch.
Die Gäste aus Oberhaching starteten konzentriert und übernahmen ab Mitte des ersten Viertels die Führung. Besonders Nedzad Muratovic setzte offensiv starke Akzente, während die Flashers noch nach ihrem Rhythmus suchten. Trotz einer kompakten Defensive der Tropics blieben die Hausherren in Schlagdistanz. Auch im zweiten Viertel verteidigten die Tropics ihre Führung souverän. Fellbach tat sich weiterhin schwer, gegen die gut organisierte Defensive der Gäste durchzubrechen. Die Tropics agierten offensiv variabel und nutzten geschickt ihre Chancen. Dennoch blieb das Spiel intensiv und ausgeglichen.
Nach der Halbzeitpause erhöhten die Flashers die Intensität, insbesondere in der Defensive. Sie zwangen die Tropics zu schwierigen Würfen und nutzten ihre größere Rotation, um das Tempo zu erhöhen. Malik Whitaker übernahm nun mehr Verantwortung und brachte die Gastgeber mit wichtigen Treffern wieder heran. Im Schlussviertel machte sich die schmale Rotation der Tropics bemerkbar. Die Kräfte schwanden, während Fellbach entschlossen den Sieg anpeilte. In der Crunchtime verhinderten mehrere defensive Stopps der Gäste zunächst die Entscheidung, doch letztlich setzten sich die Flashers dank einer starken Teamleistung und der individuellen Klasse von Whitaker durch. Trotz der Niederlage zeigten die Tropics eine kämpferisch starke Leistung und bewiesen, dass sie mit den Spitzenteams der Liga mithalten können.
01.03.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 121:57
Die RheinStars Köln haben am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd einen deutlichen 121:57-Heimsieg gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie gefeiert und damit ihre Ambitionen auf die Spitzenplätze der Südgruppe unterstrichen.
Zu Beginn hielten die ersatzgeschwächten Gäste noch gut mit. Bis zur 8. Minute stand es 17:15, bevor die RheinStars mit einem 16:0-Lauf davonzogen und das erste Viertel mit 33:15 für sich entschieden. Köln spielte aggressiv und nutzte seine personelle Überlegenheit, während Würzburg mit der intensiven Verteidigung der Hausherren zunehmend Probleme bekam. Auch im zweiten Viertel blieb das Bild unverändert. Die RheinStars kontrollierten Tempo und Rhythmus, während Würzburg trotz aller Bemühungen offensiv wenig entgegensetzen konnte. Mit einem Halbzeitstand von 64:31 war die Partie zur Pause bereits vorentschieden.
Nach dem Seitenwechsel bauten die Gastgeber ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Besonders bemerkenswert war der Einsatz der Kölner Youngster, die sich nahtlos ins Team einfügten und zur weiteren Ergebnissteigerung beitrugen. Die Würzburger fanden kein Mittel gegen die konstante Defensive der RheinStars und lagen nach dem dritten Viertel bereits mit 93:45 zurück. Im Schlussabschnitt spielten die Hausherren die Partie souverän zu Ende. Jeder Spieler der RheinStars konnte sich in die Punkteliste eintragen, während die Gäste sich trotz der hohen Niederlage darum bemühten, kämpferisch dagegenzuhalten. Für die Würzburger, die stark ersatzgeschwächt antreten mussten, war es ein gebrauchter Tag, während Köln mit dem höchsten Saisonsieg Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben sammelte.
01.03.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. TEAM EHINGEN URSPRING 97:81
Die Dragons Rhöndorf haben mit einer geschlossenen Teamleistung einen 97:81-Sieg gegen das TEAM EHINGEN URSPRING eingefahren.
Rhöndorf übernahm früh die Kontrolle und setzte sich mit einem 10:0-Lauf auf 23:14 ab. Ehingen hielt zwar durch Alston dagegen, doch die Hausherren behielten mit 24:20 die Führung nach dem ersten Viertel. Im zweiten Abschnitt bauten die Dragons ihren Vorsprung weiter aus. Antonio Pilipovic sorgte mit zwei Dreiern für die erste zweistellige Führung (42:30), und bis zur Pause hielt Rhöndorf die Gäste konstant auf Distanz. Mit 58:46 ging es in die Kabine.
Auch nach dem Seitenwechsel dominierte Rhöndorf das Geschehen. Während Ehingen fast ausschließlich durch Alston punktete, verteilten sich die Punkte bei den Dragons ausgeglichener. So entschieden sie auch das dritte Viertel für sich und gingen mit einer 77:61-Führung ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt hielt Rhöndorf den Vorsprung souverän. Sechs Spieler punkteten zweistellig, darunter Youngster Kenan Reinhart mit 14 Zählern und Tim Smith Jr. mit 16 Punkten. Am Ende stand ein 97:81-Erfolg, der den Dragons weiteres Selbstvertrauen für das kommende Spitzenspiel gegen die BG Hessing Leitershofen gibt.
01.03.2025 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. CATL Basketball Löwen 82:75
Der FC Bayern Basketball II hat einen wichtigen Schritt im Kampf um den Klassenerhalt gemacht. Mit einem hart erkämpften 82:75-Heimsieg gegen Erfurt gelang ihnen der zweite Erfolg in Serie.
Nach einem ausgeglichenen Start erarbeitete sich Erfurt zur Pause eine 39:46-Führung. Die Gäste trafen hochprozentig aus der Distanz, während die Bayern noch nach ihrem Rhythmus suchten. Im dritten Viertel kam die Wende: Dominik Dolic brachte sein Team mit einem Dreier auf 47:51 heran, und Youngster Niko Sermpezis sorgte mit einem Freiwurf für die erste Führung seit langer Zeit (65:64). Im Schlussabschnitt bewiesen die Bayern starke Nerven. Dolic traf dreimal von außen, ein 11:0-Lauf zum 76:66 entschied die Partie vorzeitig. Zwar kam Erfurt noch einmal auf 79:75 heran, doch ein Distanztreffer von Ivan Volf besiegelte den Sieg. Mit nun fünf Siegen rückt der FCBB II auf Platz 13 vor und hat den Anschluss ans Tabellenmittelfeld hergestellt.
01.03.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Ahorn Camp Baskets 80:69
Die BG Leitershofen hat ihre Tabellenführung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd mit einem 80:69-Sieg gegen die Ahorn Camp Baskets Speyer erfolgreich verteidigt.
Das erste Viertel verlief ausgeglichen. Beide Teams agierten mit hoher Intensität, wobei Speyer nach einer frühen Führung der Hausherren mit einem 9:0-Lauf konterte. Anschließend entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem Leitershofen knapp mit 21:20 die Oberhand behielt. Im zweiten Abschnitt nahm die Defensive der Kangaroos zunehmend Einfluss auf das Geschehen. Während Speyer sich schwer tat, offensiv Akzente zu setzen, steigerten die Gastgeber ihre Intensität und erspielten sich durch einen 17:4-Lauf eine 46:33-Halbzeitführung. Besonders Noel Duarte und Ole Theiß glänzten in dieser Phase mit aggressiver Verteidigung und wichtigen Ballgewinnen.
Nach der Pause kamen die Gäste entschlossen aus der Kabine und starteten mit einem 7:0-Lauf, der den Rückstand schnell schrumpfen ließ. Doch Leitershofen fand Antworten und stellte durch Chris Hinckson und Dragos Diculescu den alten Vorsprung wieder her. Beim Stand von 62:47 schien die Partie bereits entschieden. Im Schlussviertel zeigte Speyer noch einmal Moral und kämpfte sich bis auf 64:62 heran. Eine Umstellung auf Zonenverteidigung bereitete den Kangaroos Probleme, während Speyer von einer günstigen Foulverteilung profitierte. Doch angetrieben von den heimischen Fans fand Leitershofen in den entscheidenden Minuten die richtigen Mittel, um den Vorsprung zu verteidigen. Ein wichtiger Dreier von Basti März besiegelte den Erfolg, und trotz der Niederlage konnten die Gäste aufgrund des direkten Vergleichs einen kleinen Achtungserfolg mitnehmen.
02.03.2025 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. Porsche BBA Ludwigsburg 81:82
Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd lieferten sich die Orange Academy und die Porsche BBA Ludwigsburg ein spannendes Duell, das erst in der Verlängerung entschieden wurde.
Die Gastgeber starteten stark ins Spiel und dominierten das erste Viertel mit aggressiver Verteidigung und schnellem Umschaltspiel. Ludwigsburg tat sich offensiv schwer, sodass Ulm die Führung bereits früh auf zehn Punkte ausbauen konnte (20:10). Auch im zweiten Abschnitt blieb die Orange Academy tonangebend. Die Hausherren bewegten den Ball gut und fanden immer wieder Lösungen, während die Barockstädter trotz hoher Einsatzbereitschaft mit Ballverlusten und schwacher Wurfquote zu kämpfen hatten. Zur Halbzeit lag Ulm mit 41:27 in Front.
Nach der Pause schien sich das Bild zunächst nicht zu ändern, doch Ludwigsburg kämpfte sich allmählich in die Partie zurück. Besonders Dominykas Pleta trieb sein Team an und verkürzte den Rückstand bis zur letzten Viertelpause auf elf Punkte (55:44). Im Schlussabschnitt setzten die Gäste dann alles auf eine Karte. Dank intensiver Verteidigung und erfolgreicher Distanzwürfe kam Ludwigsburg immer näher heran. 23 Sekunden vor Ende egalisierte Pleta den Spielstand (71:71), und die Gäste hatten sogar die Chance auf den Siegtreffer, konnten diesen aber nicht verwerten.
In der Verlängerung erwischte Ludwigsburg den besseren Start und setzte Ulm unter Druck. Die Hausherren versuchten gegenzuhalten, doch erneut war es Pleta, der 3,8 Sekunden vor Schluss mit einem Korbleger die Entscheidung brachte. Der letzte Wurf der Orange Academy verfehlte das Ziel, sodass die Porsche BBA Ludwigsburg sich einen hart erarbeiteten 81:82-Erfolg sicherte.
Foto: Gero Müller-Laschet