Schlagwortarchiv für: Neuzugang

Robin Jorch kehrt zurück! Ehemaliger RSV Jugend- und ProB-Spieler verstärkt die 49ers

Die TKS 49ers haben ihren zweiten Neuzugang gefunden und das ist nicht nur irgendjemand, sondern ein alter Bekannter! Der 26-jährige Robin Jorch, welcher schon früher einige Jahre beim RSV Eintracht spielte, schließt sich den 49ers für die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB-Saison 2021/22 an.

Der RSV Eintracht und Robin Jorch: eine lange Geschichte, die früh begann… und immer noch nicht zu Ende ist. In der U16 schloss er sich dem Verein an. Jetzt, rund 12 Jahre später, ist er wieder an alter Wirkungsstätte, wenn auch nun unter dem Namen TKS 49ers! In der Zwischenzeit hat der deutsche Center, der bei TuS Lichterfelde mit dem Basketballspielen begann, einiges erlebt. Angefangen mit dem größten Erfolg im Jugendbereich der RSV-Geschichte im Jahr 2010. Damals gewann er in der JBBL, der U16 Basketball Bundesliga, mit RSV/IBBA die deutsche Meisterschaft und war dabei eine der Säulen des Teams. Im Finale gegen Alba Berlin, in welchem Robin auch unser erster Neuzugang Niklas Ney gegenüberstand, steuerte der gebürtige Berliner 16 Punkte bei und war somit maßgeblich am Sieg beteiligt. Auch in der NBBL, der U19 Bundesliga, lässt sich Robins Ausbeute mit RSV/IBBA sehen. Hier erreichte er mit dem Team erneut das Top Four, scheiterte erst im Halbfinale gegen den späteren Meister Urspring und wurde in dieser Saison zudem als NBBL-All Star ausgezeichnet. Parallel zur NBBL war der 2,11 Meter große Center auch schon von U16 bis U20 für die deutschen Jugend-Nationalmannschaften sowie für das ProB-Team vom RSV im Einsatz. Dort entwickelte sich Robin Spiel für Spiel immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Teams. Nach rund sechs Jahren im blau-weißen RSV-Trikot verabschiedete er sich in seiner letzten ProB-Saison 2014/15 mit starken Werten von durchschnittlich 10,3 Punkten und 4,7 Rebounds. Nachdem er mit der Schule fertig wurde, absolvierte er im Verein sogar noch ein Freiwilliges Soziales Jahr und arbeitete im Zuge dessen als Jugendtrainer beim RSV. Daraufhin zog es den heute 26-jährigen für fünf Jahre ins Basketballland USA. Dort spielte er in der NCAA, der College-Liga des Landes, für die Boise State University, für die er in seiner besten Spielzeit 2019/20 in 16 Minuten pro Spiel im Durchschnitt 3,8 Punkte und 2,9 Rebounds auflegte. Seit einem Jahr ist Robin nun wieder in Deutschland und hat auch dieses auf sehr hohem Basketballniveau verbracht. Er lief für die Wiha Panthers Schwenningen in der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProA auf, erzielte dabei 6,2 Punkte und holte 3,8 Rebounds in durchschnittlich 20 Spielminuten und erreichte mit dem Team sogar die Playoffs um den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Jetzt kann Robin es kaum noch erwarten, endlich zurück in seiner Heimatstadt Berlin zu sein und hier weiter Basketball spielen zu können: „Ich freue mich natürlich riesig, wieder zuhause in Berlin zu sein und nächstes Jahr für die 49ers auflaufen zu können. Bis 2015 war ich ja schon hier und dementsprechend ist das echt ein Hammer Gefühl, nach 5 Jahren College und einem Jahr Schwarzwald wieder hier zu sein und für meinen ehemaligen Verein zu spielen. Ein paar Jungs aus dem Team kenne ich auch noch aus der Berliner Basketballszene. Coach Vladi war damals ebenfalls schon einige Jahre mein Trainer, weshalb das Eingewöhnen sicher nicht lang andauern wird. Ich bin super gespannt auf diese Saison, wir wollen natürlich das Bestmögliche rausholen! Und jetzt freue ich mich erstmal auf die ersten Sommer-Workouts.“ Auch 49ers-Headcoach ist enorm glücklich über den Neuzugang: „Robin ist ein wirklich guter Mensch und toller Spieler, damals wie heute. Er hat über die Jahre eine super Entwicklung hingelegt und viel Erfahrung sammeln können. Dementsprechend fühlen wir uns geehrt, dass er sich wieder unserem Verein anschließt. Er wird uns definitiv helfen, unsere Saisonziele wahr machen zu können.“

Quelle | Foto: TKS 49ers

Wunschspieler verpflichtet! Mateo Šerić kommt nach Tübingen

Am vergangenen Dienstag verabschiedete sich Tigers-Trainer Danny Jansson für drei Wochen in den Urlaub in die finnische Heimat. Zuvor bastelte der 42-Jährige noch eifrig am Kader für die neue Saison 2021/2022. In den Tagen vor seiner Abreise hieß es für den Kommandogeber der Raubkatzen primär, das Warten zu lernen. Letztendlich hat sich diese zähe Zeit für Jansson aber gelohnt: Wunschspieler Mateo Šerić hat sich trotz namhafter Konkurrenz und entsprechend verlockender Angebote für unseren Verein entschieden und einen Vertrag für die Saison 2021/2022 unterschrieben. Der 22-Jährige wechselt von Brose Bamberg aus der easyCredit Basketball Bundesliga nach Tübingen. Parallel stand der 2,04 Meter große Power Forward zuletzt auch für den Kooperationspartner BBC Coburg in der ProB auf dem Parkett.

BBL-Erfahrung in Bamberg, Leistungsträger in Coburg

Mit Šerić haben die Raubkatzen nun einen soliden Stamm von fünf deutschen Kräften unter Vertrag. „Es ist logisch, dass jeder Verein sich erstmal um die deutschen Positionen kümmern muss. Das ist nicht immer einfach. Viele gute Spieler haben die Möglichkeit, in die BBL zu wechseln. Zudem ist das Angebot begrenzt und der Spieler muss auch stets in die eigene Kaderplanung passen“, berichtet Jansson allgemein. Der zweite Tübinger Neuzugang trug in den vergangen drei Spielzeiten das Trikot des langjährigen deutschen Meisters aus Bamberg. In der abgelaufenen Saison 2020/2021 stand der 22-Jährige in 16 Einsätzen für die Franken auf dem Parkett, 1,9 Punkte und 0,6 Rebounds erzielte Šerić für den Playoffoff-Teilnehmer. Sein bestes Spiel im deutschen Basketball-Oberhaus absolvierte der Power Forward gegen die BG Göttingen am 7. Mai 2021, als der Big Man bei der 84:106-Niederlage auf gute 14 Zähler kam. Parallel bestritt die neue Nummer 17 der Schwaben 18 Partien für den BBC Coburg in der Pro B. Als Leistungsträger erzielte Šerić dabei 18,6 Punkte, holte 6,3 Rebounds und verteilte 2,2 Assists. Positiv auch die Quoten: Aus der Distanz netzte er 40,3 Prozente seiner Würfe ein (25 von 42), von der Freiwurflinie glatte 90 Prozent bei fünf Fahrkarten von 90 Würfen.

Jansson charakterisiert die Spielweise seines jüngsten Neuzugangs wie folgt: „Mateo ist ein sehr moderner Spieler auf der Power Forward-Position, der werfen, passen, dribbeln und im Post-up unter dem Korb agieren kann. Viele Vereine haben ein Auge auf ihn geworfen, umso schöner ist es, dass er sich für die Herausforderung in Tübingen entschieden hat. Dennoch muss man auch ihm die Zeit gewähren, sich an die Liga zu gewöhnen und stetig zu entwickeln. Er hat eine sehr gute Arbeitseinstellung, das wird ihm bei diesem Prozess weiterhelfen. Mit viel Spielzeit und harter Arbeit kann er in den nächsten Jahren ein sehr guter deutscher Spieler in der BBL werden.“

Neuzugang trifft auf ehemalige Mitspieler

In Tübingen kommt es für Šerić nun auch zu einem Aufeinandertreffen mit zwei ehemaligen Mitspielern: Daniel Keppeler und Jekabs Beck standen gingen vor ihrem Engagement in Tübingen gemeinsam mit dem 22-Jährigen für die Baunach Young Pikes in der Pro B auf Korbjagd. Über Tübingen konnte sich Šerić jüngst bei zwei Vertrauten über den Basketball-Standort am Neckar austauschen. Keppeler sieht die Verpflichtung seines ehemaligen Teamkameraden positiv: „Ich freue mich, wieder mit Mateo in einem Team zu spielen. Er ist ein guter Typ, auf welchen sich die Fans freuen können. Das Konzept, auf viele junge Spieler zu setzen, wird mit dieser Personalie unterstrichen. Er ist ein harter Arbeiter und wird den Tigers zukünftig gut zu Gesicht stehen“, sagt Keppeler über Šerić. Nach drei Jahren in Bamberg bricht der Big Man seine Zelte nun in Franken ab und manövriert sich wieder in Richtung Heimat: „Ich freue mich sehr, in der neuen Saison ein Teil der Tigers Tübingen zu sein. Ich bin davon überzeugt, dass Tübingen ein sehr guter Basketball-Standort ist, wo ich mich gut weiterentwickeln kann. Vor allem freue ich mich auf meine Teamkameraden, von denen ich schon einige sehr gut kenne“, so Šerić, für dessen Verpflichtung sich Jansson in den letzten Tagen und Wochen enorm eingesetzt hat. Am Ende mit Erfolg…

Zur Person:

Mateo Šerić wurde am 21. März 1999 in Backnang geboren. Zunächst hatte der 22-Jährige seinen Narren am Tennis gefunden und gewann in der Altersstufe U12 die Baden-Württemberg-Meisterschaft. Erst spät mit 14 Jahren begann er bei der BSG Ludwigsburg mit dem Basketballspielen. Im Anschluss ging es aber rasant vorwärts. In der 2016/2017 debütierte Šerić für die MHP RIESEN Ludwigsburg in der easyCredit BBL. Die Entwicklung hatten auch die deutschen Bundestrainer im Nachwuchsbereich registriert, der Tübinger Neuzugang spielte in der U16, U18 und U20 für Deutschland. In der letztgenannten Altersklasse gewann Šerić in den Jahren 2018 und 2019 jeweils die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft. Wir freuen uns Mateo nun als Teil der Tigers-Familie begrüßen zu dürfen. Herzlichen Willkommen in Tübingen, Mateo Šerić!

Thomas Pethran kehrt zu den Tropics zurück – Wertvolle Ergänzung auf der Centerposition

201cm großer Brettspieler gibt dem Kader Tiefe

Bereits zu Regionalligazeiten galt Thomas Pethran als ein Spieler, der sich immer in den bedingungslos in den Dienst der Mannschaft gestellt hat und seine Rolle voll akzeptierte. Wenn der 201cm große Innenspieler gebraucht wurde, war er jedoch immer zur Stelle und brachte viel Energie auf Feld. Offensiv hat der Rückkehrer einen starken Mitteldistanzwurf im Repertoire und ist zudem als Trailer immer für schnelle Fastbreak-Punkte gut. In der Verteidigung verfügt der Neuzugang, der bei einem großen deutschen Logistikunternehmen angestellt ist, über gute Fußarbeit und eine körperbetonte Spielweise.

Gerne hätte man den Megatower, so der Spitzname des blonden Hünen, auch vor zwei Jahren schon mit in die Bundesliga mitgenommen. Doch der mittelweile 30-jährige musste damals aus verständlichen persönlichen Gründen absagen und hielt sich bei seinem Heimatverein Milbertshofen unterklassig fit. Der Kontakt mit dem sympathischen Centerspieler riss jedoch niemals ab. Der Sohn des ehemaligen deutschen Nationalspielers Rainer Pethran brennt seinerseits auf die Herausforderung BARMER 2.Basketball Bundesliga Pro B. Der Rückkehrer wird bei den Tropics die Rolle des dritten Centerspielers einnehmen. Die sportliche Leitung suchte nach einem zuverlässigen Rollenspieler, der eine undankbare aber zugleich wichtige kleine Rolle akzeptiert. Gleichzeitig aber zur Stelle sein wird, wenn man Ihn braucht. Innerhalb der Mannschaft genießt er zudem eine hohe Wertschätzung, da er sich immer loyal in den Dienst des Teams stellt.

Mario Matic: „Wir kennen Thomas als Spieler und als Menschen und wissen was wir mit Ihm bekommen. Seine Rolle ist klar definiert. Die Saison ist lang und er wird in einigen Spielen als Backup einspringen, wenn er gebraucht wird. Wir haben hier vollstes Vertrauen, dass er seinen Job dann erledigen wird und physisch am Brett agieren wird. Pethran ist ein absoluter Teamplayer, der in seinen Minuten für die Drecksarbeit unter den Körben zuständig sein wird und immer mit 100% Einsatz spielen wird. Wir freuen uns, dass er wieder da ist.“

Thomas Pethran: „Nach zwei Jahren Pause wieder zurück bei den Tropics zu sein, freut mich riesig! Ich hoffe mit Einsatz und Kampfgeist dem Team helfen zu können!“

Quelle | Foto: TSV Oberhaching

ART Giants: Matt Dodson wird neuer Assistant Coach und NBBL-Trainer

Das Trainergespann der ART Giants Düsseldorf nimmt weiter Form an: Mit Matt Dodson präsentieren die Giganten einen erfahrenen Assistant Coach für die kommende Saison in der ProB, der zudem die Aufgabe als Headcoach der NBBL-Mannschaft übernehmen wird.

Düsseldorf, den 21.06.2021. Ein weiterer Deal ist fix: Nachdem die ART Giants in den vergangenen Wochen erste Verlängerungen von Spielern bekannt geben konnten, ist nun eine weitere Position abseits des Spielfelds besetzt worden. Matt Dodson stößt ab sofort ins Trainergespann der Rheinländer und wird neben Headcoach Florian Flabb als Assistant Coach der ProB-Mannschaft fungieren. Der gebürtige Australier kommt mit geballter Erfahrung nach Düsseldorf und ist auch über die Stadtgrenzen hinaus längst kein unbekanntes Gesicht. Zuletzt stand der 50-Jährige nämlich rund sechs Jahre in verschiedenen Positionen beim aktuellen Ligakonkurrenten Rheinstars Köln an der Seitenlinie. Neben jahrelanger Arbeit als Assistant Coach der Kölner ProA-Mannschaft sowie der Funktion des NBBL-Trainers, schnupperte Dodson in der Saison 2017/18 nach der Entlassung des damaligen Trainers bereits erstmals Luft als Headcoach in der ProA, ehe er danach erneut auf die Position des Co-Trainers rückte.

Neben seiner Funktion als Assistant Coach in der ProB wird Dodson aber der kommenden Saison auch die Geschicke der NBBL-Mannschaft in der U19-Bundesliga als Headcoach übernehmen.

Florian Flabb (Headcoach): „Mit Matt konnten wir einen sehr erfahrenen und kompetenten Trainer für unseren Verein gewinnen. Er verfügt über einen sehr positiven Charakter und arbeitet seit Jahren auf höchstem Niveau. Ich bin mir sicher, dass Matt bei uns wichtige Impulse setzen wird, die uns dabei helfen werden, den Verein und vor allem unsere Spieler weiterzuentwickeln.“

Matt Dodson (Assistant Coach): „Ich wollte unbedingt hier in der Region bleiben und war ziemlich schnell überzeugt von dem Konzept der ART Giants und auch Headcoach Florian Flabb, vor allem die Nachwuchsspieler im Hinblick auf die ProB zu entwickeln. In meinen Rollen als Assistant Coach und NBBL-Headcoach kann ich an diesem Ziel gut mitarbeiten. Zunächst möchte ich mich nun gut im Verein einfinden und dann sportlich erfolgreich sein. Das gilt für unsere Mannschaften, aber auch für die individuelle Weiterentwicklung unserer Spieler.“

Quelle | Foto: ART Giants Düsseldorf

Der erste Import 20/21! Phoenix verpflichtet Shawn Occeus

Der erste Importspieler für die Saison 2021/22 steht bereits fest: Der US-Amerikaner Shawn Occeus wechselt aus der NBA G-League von den Rio Grande Valley Vipers an die Volme und beginnt hier seine Profikarriere in Europa. Occeus ist ein echter Allrounder.

Der 23-Jährige soll bei den Feuervögeln nicht nur in der Offensive die Fäden in der Hand halten, sondern auch in der Defensive Akzente setzen. „Er ist da ein echter Beißer und kann variabel gegen verschiedene Spielertypen eingesetzt werden“, freut sich Phoenix-Headcoach Chris Harris auf den Neuzugang, den er bereits im vergangenen Jahr auf dem Zettel hatte. Damals ist es aufgrund seiner G-League-Verpflichtungen und den besonderen Corona-Auflagen nicht zu einem Wechsel gekommen, jetzt konnten sich beide Seiten aber frühzeitig über alle Modalitäten einigen.

Der in Florida geborene Shooting Guard hat in jungen Jahren vor allem an der Grandview Preparatory High School in Boca Raton auf sich aufmerksam gemacht. In der Saison 2015/16 führte er sein Team mit durchschnittlich 19,5 Punkten, 9,4 Rebounds, 4,5 Assists und 1,2 Steals pro Spiel zur Meisterschaft in Florida.

Nach seinem Wechsel zu den „Huskies“ der Northeastern University glänzte er nicht nur als Scorer (Career High am 22. Februar 2018: 24 Punkte, davon vier Dreier, gegen Towson), sondern auch als Verteidiger – in der Folge wurde er zum CAA Defensive Player of the Year gewählt. In seiner letzten Saison bei Northeastern führte Shawn Occeus sein Team mit 9,9 Punkte, 2,7 Rebounds und 1,9 Assists pro Spiel ins NCAA-Turnier.

Seit der Saison 2019/20 läuft er für die Rio Grande Valley Vipers in der G-League auf, wo er in der Regular Season zuletzt pro Spiel 25 Minuten auf dem Parkett stand (Playoffs: 29 Minuten) und sich vor allem als reboundstarker Guard auszeichnete (3,5 Reb./Spiel). Occeus erzielte zudem durchschnittlich 6,4 Punkte, legte 1,7 Assists auf und kam auf 1,1 Steals.

Headcoach Chris Harris: „Shawn ist defensiv granatenstark, aber auch sehr schnell im Fast-Break, den er gerne mit seiner ganzen Athletik spektakulär abschließt. Seine Wurfquote mag in der vergangenen Saison nicht so hoch gewesen sein, aber man sollte das hohe Niveau und die Gegner nicht vergessen, gegen die er in der G-League gespielt hat. Wir erwarten definitiv, dass er bei uns ein absoluter Leistungsträger wird.“

STECKBRIEF

Name: Shawn Occeus
Nationalität: USA
Geburtstag: 15. Dezember 1997 in Boca Raton, Florida
Position: Shooting Guard
Größe: 1,93 m
Gewicht: 95 kg

DAS TEAM 2021/22

Dominik Spohr, Javon Baumann, Marcel Keßen, Paul Giese, Jordan Iloanya
Neuzugang: Shawn Occeus (Rio Grande Valley)
Abgänge: Jannik Lodders (Karriereende), Joel Aminu (Brose Bamberg)

Quelle| Foto: Phoenix Hagen

Senkrechtstarter Raiquan Clark unterschreibt bei den Panthers

Mit Raiquan Clark steht der nächste hochkarätige Neuzugang der wiha Panthers für die kommende Saison fest. Der 25-jährige Amerikaner kann eine außergewöhnliche Collegekarriere aufweisen und bringt die nötigen Attribute mit, um seine Aufstiegsgeschichte auch in Deutschland fortzuschreiben.

In den vergangenen Wochen hat Panthers-Trainer Alen Velcic mehrfach betont, dass die wiha Panthers aktuell ein neues Level an Wertschätzung in Spieler- und Agentenkreisen erfahren. Es hat sich längst in der Szene herumgesprochen, dass lernwillige Spieler in Schwenningen große Entwicklungsschritte machen können. Nachdem Rasheed Moore im vergangenen Sommer nach drei Jahren im Schwarzwald der Sprung in die Basketball Bundesliga gelang, haben in dieser Woche zwei weitere Ex-Panther Erstligaverträge unterzeichnet. Leon Friederici wechselt zu Syntainics MBC nach Weißenfels und Courtney Stockard schließt sich Bundesligaaufsteiger MLP Academics Heidelberg an.

Für das Basketballprogramm in Schwenningen sind solche Wechsel ein Kompliment. Dennoch gilt es nach Abgängen von Leistungsträgern, die im Kader entstandenen Lücken zu schließen und große Fußstapfen neu auszufüllen. Ein Spieler, der die Qualitäten mitbringt, um der nächste Senkrechtstarter aus dem Panthers-Programm zu werden, ist Raiquan Clark. Der Small Forward hat einen Einjahresvertrag bei den Doppelstädtern unterschrieben und passt spielerisch als vielseitiger Forward perfekt ins Schwenninger Konzept.

Dass Clark eines Tages eine Profikarriere im Basketball einschlagen würde, schien lange Zeit ungewiss. Trotz guter Statistiken in seinen letzten High School-Jahren erhielt Clark seinerzeit kein einziges Stipendienangebot von Division 1-Colleges. Um auf sich aufmerksam zu machen, schrieb er in tagelanger Fleißarbeit über 1000 Colleges an. Doch die Mühe blieb vergebens und der aus dem US-Staat Connecticut stammende Clark musste sich zunächst als „normaler“ Student an der Long Island University einschreiben. Seiner Mutter gab er das Versprechen, sich ein Stipendium nachträglich zu erarbeiten. Tatsächlich gelang es dem 1,98 großen Flügelspieler, sich als sogenannter „Walk on“, als nicht rekrutierter Spieler ins Team zu spielen und sich das ersehnte Stipendium zu sichern.

Doch die kleine Erfolgsgeschichte nimmt plötzlich immer größere Dimensionen an, als Clark bereits in seinem zweiten kompletten Jahr zum Leistungsträger wird und durchschnittlich 17 Punkte und 7 Rebounds beisteuert. Im NEC-Tournament Finale legt er zum Sieg 20 Punkte auf und führt die LIU Sharks bis ins NCAA Turnier. In den darauffolgenden Spielzeiten verbessert er stets seinen Punkteschnitt (zuletzt 19,5 Zähler) und wird in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ins First-Team All-NEC gewählt. Am Ende seiner Collegekarriere wird der Small Forward, dem niemand ein Stipendium geben wollte, mit über 2000 erzielten Punkten der beste Scorer in der fast hundertjährigen Geschichte seiner Universität. Im vergangenen Sommer hoffte Clark lange auf die Chance bei einem NBA-Team und plante in der G-League aufzulaufen. Nachdem der Start der Liga aber Corona-bedingt zunächst verschoben wurde und dann nur wenige Kaderplätze zur Verfügung standen, ging Clark leer aus. Nun will der 25-Jährige bei den wiha Panthers durchstarten und beweisen, dass seine „Cinderella story“ in Europa fortgeschrieben werden kann.

Panthers-Head Coach Alen Velcic schwärmt in höchsten Tönen von seinem jüngsten Neuzugang: „Raiquan Clark erinnert mich mit seinem athletischen Zug zum Korb, der guten Übersicht und Führungsqualität an Rasheed Moore. Neben seiner basketballerischen Klasse hat mir Raiquans Arbeitseinstellung imponiert. Er hat sich stets durchgebissen und durch harte Arbeit alle Zweifler und Skeptiker widerlegt. Im Grunde trägt er die Panthers-DNA bereits in sich und wir freuen uns sehr darüber, einen so talentierten Spieler in unserer Mannschaft zu haben.“

„Nach dem ersten Gespräch mit Coach Velcic war für mich klar, dass ich in Schwenningen spielen möchte“, betont Raiquan Clark. „Seine Gewinnermentalität und Hingabe für den Sport sind etwas, in dem ich mich wiedererkannt habe und von dem ich ein Teil sein will. Als Spieler zählen für mich nur Siege und ich bin überzeugt davon, dass wir eine sehr erfolgreiche Saison spielen werden.“

Raiquan Clark
Geburtstag: 01.01.1996
Größe: 1,98 Meter
Gewicht: 88 Kilogramm
Position: Small Forward

Raiquan Clark ist der sechste Spieler im Panthers-Kader für die Spielzeit 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA, zu dem bereits Chris Frazier, Lamonte Bearden, Luka Dolman, Till Isemann und Leon Hoppe gehören.

Quelle: wiha Panthers Schwenningen / FOTO: www.liuathletics.com

Point Guard mit Leader-Qualitäten wechselt zum TEAM EHINGEN URSPRING – Munis Tutu erster Neuzugang für die Saison 2021/22

Der Point Guard von TEAM EHINGEN URSPRING für die neue Saison kommt aus Kanada. Munis Tutu heißt der erste Neuzugang der Ehinger. Tutu ging von 2017 bis 2020 ans College in Kanada und studierte an der Carleton University. Dort duellierte er sich regelmäßig mit dem ehemaligen Urspringer Maximilian Eisele, der für die University of Calgary in der gleichen Liga spielte. „Über Max` Coach Dan Pearson bin ich auf Munis aufmerksam geworden. Nach intensiver Videoanalyse und vielen guten Gesprächen mit Munis war uns im Trainerteam klar, dass er genau der Mensch und Spieler ist, den wir für unsere Mannschaft wollen“, beschreibt Felix Czerny den Prozess der Verpflichtung.

Tutu erzielte in der Saison 2019/20 im Schnitt 10,9 Punkte, 3,5 Rebounds und 2,8 Assists pro Spiel. Dabei traf er 27,8 Prozent seiner Dreier für die „Ravens“ der Carleton University. „Ich freue mich enorm für EHINGEN URSPRING spielen zu dürfen. Ich denke, es ist eine tolle Situation für mich, ich bin sofort als Leader gefordert. Wir werden sehr viel Talent in der Mannschaft haben und wollen überraschen. Am Ende des Tages interessiert mich nur Eines: Ich will ich Spiele gewinnen“, macht Tutu klar.

„Mit Munis ist es uns gelungen, einen Anführer zu finden, der weiß wie man gewinnt. Er hat Charakter, er verteidigt und offensiv hat er großes Potential“, sagt Headcoach Felix Czerny. Die Carleton-Universität steht im kanadischen College-Sport für Erfolg. 15 der letzten 18 nationalen Titel gingen an die „Ravens“. Tutu selbst hat mit den Carleton Ravens in drei Saisons zwei U SPORTS National Championships gewonnen. Bilanz in drei Jahren: 66 Siege, 2 Niederlagen. „Es wird für mich ein Neubeginn sein und ein frischer Start – genau wie für Felix Czerny. Wenn wir zusammenwachsen, unsere Teamchemie stimmt und wir im Training hart arbeiten, wird es ein gutes Jahr für das Team und mich. Ich freue mich extrem auf die Reise mit Ehingen und Urspring“, sagt Tutu seinen Wechsel nach Deutschland.
Quelle | Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Center Björn Rohwer wird ein SparkassenStar

Die VfL SparkassenStars präsentieren ihren ersten Neuzugang für die Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Center Björn Rohwer wechselt von RASTA Vechta aus der easyCredit Basketball Bundesliga an den Stadionring und wir den SparkassenStars in den kommenden beiden Jahren in der ProA Größe unter den Körben verleihen.

Der 2,13 Meter große Center war in der vergangenen Saison für RASTA Vechta aktiv und stand in der ersten Liga in 23 Partien im Schnitt 7:45 Minuten auf dem Parkett und erzielte 4,0 Punkte und sammelte 1,9 Rebounds ein.

Vor seiner Zeit in der höchsten deutschen Spielklasse stand er zwei Jahre lang für den FC Schalke 04 in der ProA auf dem Parkett und genoss zuvor seine Profi-Ausbildung in der Jugendakademie von ratiopharm Ulm. Dort absolvierte er neben einigen Einsätzen im BBL-Team auch einige Spiele im EuroCup. In dieser Zeit spielte er im Rahmen der Doppellizenz mit dem ProB-Team aus Weißenhorn drei Mal gegen die VfL SparkassenStars Bochum und brachte es in allen Spielen auf eine doppelstellige Punkteausbeute.

Vereinbarungsgemäß wird Rohwer mindestens für die kommenden zwei Spielzeiten das Trikot der SparkassenStars überstreifen. „Ich bin sehr froh, dass Björn sich entschieden hat, für uns zu spielen. Er wird perfekt zu Kilian Dietz passen und ist genau das, was das Team benötigt. Ich denke, dass Björn sich bei uns wohlfühlen wird und uns sein volles Potential abliefern wird, sodass er mit uns wachsen kann“, freut sich Headcoach Felix Banobre über den Bochumer Neuzugang.

„Ich kenne Björn bereits aus der Vergangenheit, da wir zwei Jahre zusammengearbeitet haben und der Kontakt nie so ganz abgerissen ist. Er Besitzt ein großes Talent und zugleich die Erfahrung auf dem ProA- und BBL-Parkett. Das BBL-Jahr in Vechta war sicherlich gut für seinen Reifeprozess. Mit unserem Headcoach Felix Banobre wird sein Spielstil sehr gut harmonieren und er wird eine gute Rolle im Team spielen können. Nun freue ich mich, dass er zurück ins Ruhrgebiet gefunden hat und uns in den kommenden beiden Jahren verstärken wird“, ist auch Geschäftsführer Tobias Steinert froh über die Vertragsunterschrift von Rohwer.

Quelle: VfL SparkassenStars

Foto: Alexander Mihm

Erster Neuzugang Niklas Ney / Kuhn verlässt die 49ers

Ein Zu- und Abgang auf der Center-Position

Die TKS 49ers haben ihren ersten Neuzugang für die Saison 2021/22 zu verkünden. Der ehemalige ProA-Akteur und gebürtige Berliner Niklas Ney verstärkt das Team auf den großen Positionen. Derweil verabschiedet sich Kristian Kuhn nach einer Saison im 49ers-Trikot.

Nach sieben Vertragsverlängerungen folgt mit Niklas Ney der achte Spieler und gleichzeitig erste Neuzugang im 49ers-Kader der kommenden Saison. Geboren wurde der 25-jährige gleich um die Ecke, in Berlin. Das Basketballspielen lernte er zuerst bei Basketball Berlin Süd, wechselte später zum Programm von Alba Berlin. Dort war er unter anderem Leistungsträger des NBBL-Teams, welches 2014 deutscher U19-Meister wurde, mit ihm auf dem Feld standen hier zum Beispiel der heutige NBA-Spieler Moritz Wagner und RSV-Jugendspieler Tim Schneider. Anschließend ging Niklas für zwei Jahre an die Mercer University in die USA und sammelte dort weitere Spielerfahrung. Den großen Sprung in den Profisport machte er 2016, indem er sich den MLP Academics Heidelberg in der 2. Basketball Bundesliga ProA anschloss. Dort avancierte der 2,08 Meter große Center über drei Saisons zu einem wichtigen Rollenspieler, schaffte mit dem Team, welches vom heutigen Ludwigsburger BBL-MVP Jaleen Smith angeführt wurde, beinahe den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Seine statistisch beste ProA-Saison spielte er 2017/18, hier erzielte er bei einer Feldwurfquote von 60,7% durchschnittlich 8,1 Punkte und holte 3,7 Rebounds. 2019 folgte dann ein Wechsel innerhalb der Liga zu den Tigers Tübingen. Mehrere schwere Gehirnerschütterungen zwangen Niklas jedoch zum vorzeitigen Saisonende und einer längeren Auszeit vom Profisport. Wir fühlen uns geehrt, dass er nun sein Comeback für die TKS 49ers gibt! Vielen Fans wird der Nachname Ney eventuell bekannt vorkommen. Niklas‘ älterer Bruder Joey war bereits von 2015 bis 2017 einer der Leistungsträger des ProB-Teams beim RSV Eintracht.
Niklas Ney: „Ich freue mich darauf, in einem mir bekannten Umfeld wieder zum Basketball zurückzukehren. Da mein älterer Bruder Joey schon in Stahnsdorf gespielt hat, sind mir die Leute hier sehr vertraut. Zudem geben mir die 49ers die Möglichkeit, mein Studium gut mit dem Sport zu verbinden. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und darauf, die Zonen der ProB unsicher zu machen!“

Kristian Kuhn verlässt die 49ers

Unser Center der Spielzeit 2020/21 verlässt den Verein hingegen. Kristian Kuhn kam für die 49ers in 10 Spielen zum Einsatz, bevor er die Saison krankheitsbedingt frühzeitig beenden musste. Durchschnittlich legte der 33-jährige 5,9 Punkte und 3,8 Rebounds pro Spiel auf, verhalf dem so jungen Team aber vor allem auch mit seiner Erfahrung und Routine zum Erfolg. Wann und wo es für Kristian basketballerisch weitergeht, wisse er noch nicht. Wir bedanken uns für deine leider etwas kurze 49ers-Zeit und wünschen alles Gute für die Zukunft, Kristian!

Quelle: TKS 49ers

Foto: TKS 49ers

EN Baskets vermelden ersten Neuzugang! Tim Lang wechselt von Bochum zu den EN Baskets!

Die ungewöhnliche Saison ist nun seit ca. 1 Monat beendet. Die Aufsteiger aus Itzehoe und Bochum stehen fest und planen ihre Zukunft in der ProA. Die EN Baskets Schwelm stellen sich ebenfalls für die kommende Meisterschaftsrunde auf und wollen erneut in der ProB angreifen. Bisher haben vom bisherigen Kader Nikita Khartchenkov, Daniel Mayr und Marco Hollersbacher ihre Zusagen für die ab September beginnende Saison gegeben. Nun können die EN Baskets die erste Neuverpflichtung vermelden.

Mit Tim Lang kommt ein junger Guard von den SparkassenStars Bochum zu den Blau-Gelben. Der 21-Jährige spielte in 19/20 eine ordentliche Meisterschaft, musste aber anschließend auf der stark besetzten Position für Niklas Geske und Miquel Servera Rodriguez Platz machen. Da Geske eine herausragende Saison spielte, verringerte sich für Lang die Einsatzzeit enorm. Ein Jahr zuvor erhielt der 1,91m große Backcourt-Akteur noch ca. 15 Minuten pro Partie. Doch im Aufstiegsjahr setzte Coach Felix Banobre immer mehr auf anderes Personal. Für Tim Lang war es klar, dass er sich einen neuen Verein suchen musste. Der Kontakt zwischen Head-Coach Falk Möller und Tim Lang besteht schon seit längerer Zeit. Nach Abwägung aller Möglichkeiten, schienen die EN Baskets Schwelm die beste Option für Lang zu sein. Die SparkassenStars Bochum waren auch nicht seine erste ProB-Station. Vor seinem Engagement in der Ruhrmetropole spielte der „Neu-Basket“ bei den Itzehoe Eagles unter Coach Pat Elzie und zog aufgrund eines Studiums nach Nordrhein-Westfalen. Falk Möller freut sich über die Neuverpflichtung und glaubt, dass sich dieser noch qualitativ verbessern kann: „Tim ist ein Spieler, der uns vor allem Offensiv helfen kann, er hat in der Saison 19/20 schon im Schnitt 15 Minuten für die SparkassenStars gespielt, braucht also keine Eingewöhnung in der Pro B. Wenn er über den Sommer noch defensiv zulegt, kann er eine gute Rolle bei uns spielen.“

Auch Lang ist begeistert und schaut auf eine positive Zukunft im blau-gelben Dress: „Die EN Baskets haben mich schon in der vergangenen Saison beeindruckt. Menschlich, sportlich und vom Spielsystem her – absolut top!  Ich glaube, für mich gibt es keine bessere Adresse in der Pro B.

Quelle: EN Baskets Schwelm

Foto: VfL SparkassenStars Bochum