Schlagwortarchiv für: Deutscher Basketball Ausbildungsfond

Ausschreibung „Spielerstipendium“ des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Talent und Ehrgeiz allein sind nicht alles. Denn auf dem Weg zum Profi-Basketballer wartet eine Vielzahl weiterer großer Herausforderungen. Gibt es einen Zugang zu individuellem Training? Erhalte ich Unterstützung durch Mentaltrainer oder Sportpsychologen? Mit wem wird der mittelfristige Karriereplan besprochen? Die optimale Förderung der jungen Athleten zu definieren und zu gestalten, entscheidet in unzähligen Trainings- und Spielsituationen mit über den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Und am Ende über den Verlauf einer gesamten Karriere.

Zur Saison 2023/24 wird der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. erstmalig ein Spielerstipendium vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an talentierte einheimische oder denen gleichgestellte Nachwuchsbasketballer auf dem Weg in den Profibereich.

Die enorme Bedeutung eines Spielerstipendiums führt Marvin Willoughby, Geschäftsführer Sport Veolia Towers Hamburg und Mitglied des Ausbildungsausschuss weiter aus:

„Wir haben zahlreiche Kinder und Jugendliche in den Vereinen in unserem Land. Neben sportlichen Fähigkeiten sind es vor allem Herz, Willen und Durchhaltevermögen, die über den Fortgang des Karriereweges der talentierten einheimischen oder denen gleichgestellten Nachwuchsbasketballer entscheiden.

Finanzielle Möglichkeiten dagegen sollen und dürfen keinen Einfluss auf die Talententwicklung haben.

Wir in Hamburg verbinden nun seit fast 20 Jahren Sport und Sozialarbeit. Die Erfahrungen zeigen, dass finanzielle Möglichkeiten eine der größten Hürden für die Entwicklung junger Sportler und Sportlerinnen sind. Dass alle Vereine, die den Ausbildungsfonds unterstützen, mit dem Spielerstipendium nun eine Möglichkeit geschaffen haben, sozioökonomische Ungleichheiten auszugleichen und noch mehr Talenten auf ihrem Weg eine Förderung zukommen lassen, finde ich absolut begrüßenswert.“

Für die Bewerbung sind die folgenden Kriterien zu beachten:

  • 3.000 € p.a. für maximal 3 Jahre.
  • Altersgrenze: U24 bei Beendigung des Stipendiums .
  • Erforderlich ist eine überzeugende Bewerbung mit sportlichem und schulischem Lebenslauf inklusive Budgetplanung und voraussichtlichem Zeitplan für die sportliche Ausbildung.
  • Auszahlungen werden nur gegen Rechnung über tatsächlich entstandene Kosten vorgenommen. Es werden nur Maßnahmen und Ausgaben gefördert, die dem jeweiligen individuellen Stipendiumsziel dienlich sind.
  • Bereitschaft zur Mitgestaltung bei Nachwuchsthemen des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Das Stipendium will bewusst keinem einheitlichen, exakt festgelegten Ausbildungsplan folgen, sondern wird auf Grundlage der eingereichten Bewerbungen vergeben. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet der Ausbildungsausschuss.

Bewerbungen sind bis zum 30.09.2023 per E-Mail zu richten an sport@easycredit-bbl.de.

Ausbildungsprämien: 7 Klubs werden für 14 Spieler prämiert

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds 46.000 EUR für ProA- und ProB-Spieler aus, die in der abgelaufenen Saison 2022/23 in ihren Klubs eine definierte Mindestspielzeit erreicht haben.

In der ProA erreichten Nicolas Ignacio Marty-Decker (Uni Baskets Paderborn) und Christian Feneberg (Nürnberg Falcons BC) als einheimische U-21-Spieler (ProA) die Mindestspielzeit von 450:00 Minuten bzw. von 15 Minuten durchschnittlicher Spielzeit in der Hauptrunde. Aus dem Prämientopf des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds erhalten die beiden Klubs für die Ausbildung der Spieler jeweils einmalig 5.000 EUR.

In der ProB erreichten gleich 12 einheimische U20-Spieler die geforderte Mindestspielzeit von 400:00 Minuten bzw. 18 Minuten durchschnittliche Spielzeit in der Hauptrunde. Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds prämiert die Klubs in der ProB mit einer Einmalzahlung von 3.000 EUR pro Spieler. Mindestspielzeit erreichten Adrian Petkovic und Adrian Worthy (beide BBC Coburg), Alec Anigbata und Luis Wulff (beide FC Bayern Basketball II), Antonio Dorn, David Fuchs, Maximilian Langenfeld und Lenny Liedtke (alle Orange Academy), Mikey De Sousa und Esli Edigin (beide Porsche BBA Ludwigsburg), Kaya Bayram und Johann Grünloh (beide RASTA Vechta II).

Durch die Ausbildungsprämie des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds kann und soll kein Transfersystem etabliert bzw. ein solches ersetzt werden. Vielmehr geht es um einen gemeinsam getragenen, ideellen Ausgleich für Vereine, die Nachwuchsspieler entdecken und aktiv ausbilden. Hierbei sollen alle Vereine die an der Entdeckung, Ausbildung und Entwicklung mitgewirkt haben, zumindest einen Teil ihrer Aufwendungen ersetzt bekommen. So werden regionale Jugendförderstrukturen unterstützt. Darüber hinaus soll der Mittelrückfluss als Anreiz zur regionalen Zusammenarbeit aller Clubs beitragen.

Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga, freut sich über die große Zahl an Prämierungen in der ProB: „Die Zahl der prämierten Spieler zeigt, dass die Ausbildung und Heranführung von Nachwuchsspielern an den Spitzensport für unsere Klubs von hoher Bedeutung sind. Gleichwohl würde ich mich freuen, wenn wir es gerade in der ProA in den kommenden Jahren schaffen, deutlich mehr U21-Spieler in der Rotation unserer Klubs zu integrieren.“

Über den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. ist eine gemeinsame Einrichtung der easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) und der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Zu den Zielen des Fonds gehören u.a. die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Nachwuchsförderung, insbesondere für die Förderung künftiger einheimischer Profi-Basketballspieler, die Finanzierung erfolgsträchtiger, vereinsübergreifender (Schul-)Projekte, die Förderung von Jugendleistungstrainer*innen sowie die Bereitstellung finanzieller Mittel für Ausbildungsprämien.

Abschlusslehrgang des 6. Jahrgangs der Nachwuchstrainerausbildung in Hamburg

Drei Jahre intensive Weiterentwicklung finden ihren krönenden Abschluss

Im Sommer 2018 startete der 6. Jahrgang der Nachwuchstrainerausbildung auf eine Reise ins Unbekannte. Fest stand, dass man sich über die kommenden drei Jahre immer wieder treffen und austauschen würde, dass die Ausbilder der Nachwuchstrainerausbildung zu regelmäßigen vor Ort Besuchen vorbeischauen würden und das einige spannende Hospitationen im In- und Ausland auf dem Programm stehen würden.

Im Sommer 2021 stehen nun die gleichen Trainer wieder vor dem Hotel, dieses Mal ist es das Ende der Ausbildung. Beim Abschlusslehrgang musste jeder die Ausbildung noch im Resümee betrachten. Seine Erkenntnisse zusammenfassen, sich als Trainer beschreiben und in einem simulierten Vorstellungsgespräch dem Ausbildungsgremium der NTA Rede und Antwort stehen.

„Hier geht es nicht um Bestehen oder Durchfallen, damit würden wir nur unsere Ausbildungsmethodik prüfen. Wenn wir gute Arbeit geleistet haben, dann könnte ohnehin jeder eine Prüfung meistern. Vielmehr geht es um ein letztes Feedback, darum sich selbst und die drei Jahre Ausbildung noch einmal zu reflektieren. Problematisch war in diesem Jahrgang nur die Wahl des Jahrgangsbesten, denn dieser Jahrgang hat wirklich eine bemerkenswerte Qualität“, so Matthias Sonnenschein, Leiter des Ausbildungsprogramms.

Am Ende der Veranstaltung wurden dann mit Tom Schmidt (ROSTOCK SEAWOLVES) und Michael Wende (NINERS Chemnitz) gleich zwei Trainerstudenten als Jahrgangsbeste gekürt.

Wir gratulieren allen Trainerstudenten zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

Foto: Rene Grzona (ALBA Berlin), Christopher Schreiber (SYNTAINICS MBC),Robert Geier (MHP RIESEN Ludwigsburg), Franjo Borchers (EWE Baskets Oldenburg), Tom Schmidt (ROSTOCK SEAWOLVES), Michael Wende (NINERS Chemnitz)

Deutscher Basketball Ausbildungsfonds startet kostenlose Webinarreihe

Lösungen und Hilfestellungen zum Umgang mit den Herausforderungen der Corona Krise, Chancen des „Physcial Distancing“ und der Digitalisierung.

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. (eine Einrichtung aller Vereine der easyCredit BBL, sowie der BARMER 2. Basketballbundesliga ProA und ProB) startet mit seinem langjährigen Partner Edubreak Campus ab dieser Woche eine regelmäßig stattfindende Webinarreihe zu verschiedenen aktuellen Themen.

Am vergangenen Mittwoch waren erstmalig alle Trainer der Mitgliedsvereine des Ausbildungsfonds sowie weitere Interessierte zur Teilnahme am Webinar Sportpsychologie – Umgang mit sich selbst eingeladen.

Das Webinar wurde geleitet von Renate Eichenberg, Sportpsychologin von ALBA Berlin und moderiert durch Christian Steinberg vom Institut für Spielanalyse und Matthias Sonnenschein (easyCredit BBL).

Zum Start der Webinarreihe meldeten sich trotz sehr kurzem Vorlauf 90 Teilnehmer an und beteiligten sich, nach dem ersten inhaltlichen Impuls rege an der Diskussion. Im Mittelpunkt standen Lösungsstrategien sich selbst zu sortieren, den Kontakt zu Kollegen aber vor allem auch Spielern aufrecht zu erhalten, aber auch Gedanken zum Kraftschöpfen in diesen turbulenten Zeiten.

In insgesamt acht wöchentlich stattfindenden Webinaren sollen verschieden Themenschwerpunkte behandelt werden, welche in der speziellen Situation wichtige Hilfestellungen für die Jugendtrainerinnen und Trainer behandeln.

Die Termine:

Jeden Mittwoch von 10:00 bis 11:00 Uhr

Bereits geplante Themen:

02.04.2020    Sporternährung – Healthy Hamstern mit Kirsten Brüning (Ernährungswissenschaftlerin der Olympiastützpunkte Hessen und Rhein-Neckar)

Im Fokus stehen Möglichkeiten zum gemeinsamen und bewussten Kochen, Good Mood Foods und Unterstützungsideen auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung für Athleten und Trainer.

Nächstes Webinar: Mittwoch 08.April 2020 um 10:00 Uhr

Um Gewohnheiten wird es auch in der kommenden Woche gehen, wenn Marcus Lindner, Sportwissenschaftler und aktuell Athletiktrainer von UNICS Kazan in Russland, sich im Webinar: „Home alone – Fit durch die Isolation“ mit Trainingsmöglichkeiten für zu Hause beschäftigt.

Anmeldungen zum kostenlosen Webinar sind unter folgendem Link möglich.

Vorabfragen so wie Themenwünsche für die kommenden Woche können hier geäußert werden.

Teilnahmebedingungen:

Alle Trainer und Jugendtrainer der Mitgliedsvereine, sowie jede/r Basketballtrainer/in und interessierte Zuhörer/in ist herzlich Willkommen!

 

Kostenlose Minitrainer-Fortbildung in Giessen

AktionDlandHilft

Am Samstag, 28. November 2015, bietet die Bundesakademie des DBB gemeinsam mit dem DBB-Jugendsekretariat eine kostenlose Minitrainer-Fortbildung in Gießen an. Die Veranstaltung findet von 10:00 – 17:30 Uhr in der Sporthalle des Institutes für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität (Kugelberg 62, 35394 Gießen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und ist hier (www.bak-basketball.de; „Aus- und Fortbildung“) möglich. Den Rahmen für die offene Fortbildung bietet erneut das Pilotprojekt „Minitrainer-Offensive“.

Zeitplan
ab 10:00 Uhr: Check-In

10:30 – 13:30 Uhr: „Der begeisterte Basketballspieler“ – Training im Minibasketball
Referent: Marko Woytowicz (hauptamtlicher Nachwuchstrainer beim FC Bayern München Basketball)

13:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause

14:30 – 17:30 Uhr: Schulung von Grundtechniken im Altersbereich U 12 und jünger
Referent: Mirko Petrick (Foto, Dipl. Sportwissenschaftler, hauptamtlicher Nachwuchstrainer bei ALBA BERLIN)

„Minitrainer-Offensive“

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds (eine Einrichtung von Beko BBL und 2. Basketball-Bundesliga) startete gemeinsam mit dem DBB im Jahr 2015 erstmals die „Minitrainer-Offensive“. In diesem einjährigen Intensivprogramm werden sich interessierte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer ausführlich mit dem Thema Minibasketball im sportlichen wie auch im organisatorischen Bereich und an Grundschulen beschäftigen. Dabei bilden sie gemeinsam mit einem Referenten- und Expertenteam und auch untereinander ein enges Lernnetzwerk. Neben einem regelmäßigen Austausch in einem Online-Campus sind bundesweit auch vier Präsenzveranstaltungen über das Jahr vorgesehen. Diese Präsenzveranstaltungen liegen jeweils am Wochenende, wobei der Samstag jeweils als Ausbildungstag mit sportpraktischem Schwerpunkt stattfindet und für andere interessierte Trainerinnen und Trainer oder Lehrkräfte geöffnet wird. Die Absolventinnen und Absolventen des Intensivkurses werden in den Folgejahren dann gemeinsam mit ihren Heimatvereinen und dem DBB zusätzliche Minitrainer-Fortbildungen in ihren Regionen anbieten. So sollen flächendeckend mehr Angebote geschaffen werden, dass Trainerinnen und Trainer sich außerhalb der Lizenzsysteme intensiver mit dem Minibasketball beschäftigen können.

Minitrainer-Offensive

Der DBB startet gemeinsam mit dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von Beko BBL und 2. Basketball-Bundesliga) im Jahr 2015 erstmals die „Minitrainer-Offensive“. In diesem einjährigen Intensivprogramm werden sich interessierte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer ausführlich mit dem Thema Minibasketball im sportlichen wie auch im organisatorischen Bereich und an Grundschulen beschäftigen. Dabei bilden sie gemeinsam mit einem Referenten- und Expertenteam und auch untereinander ein enges Lernnetzwerk. Neben einem regelmäßigen Austausch in einem Online-Campus sind bundesweit auch vier Präsenzveranstaltungen über das Jahr vorgesehen. Diese Präsenzveranstaltungen liegen jeweils am Wochenende, wobei der Samstag jeweils als Ausbildungstag mit sportpraktischem Schwerpunkt stattfindet und für andere interessierte Trainerinnen und Trainer oder Lehrkräfte geöffnet wird. Die Absolventinnen und Absolventen des Intensivkurses werden in den Folgejahren dann gemeinsam mit ihren Heimatvereinen und dem DBB zusätzliche Minitrainer-Fortbildungen in ihren Regionen anbieten. So sollen flächendeckend mehr Angebote geschaffen werden, dass Trainerinnen und Trainer sich außerhalb der Lizenzsysteme intensiver mit dem Minibasketball beschäftigen können.

1. Lehrgang vom 17. – 20. September in Berlin

Mirko

Mirko Petrick bei der Arbeit mit den Jugendlichen

Bereits in dieser Woche treffen sich die Teilnehmer für vier Tage zum Auftaktlehrgang in Berlin. Auf dem Programm stehen unter anderem die Themen „Schulung von Grundtechniken“, „Vermittlung von Spielfähigkeit“ und „Trainingsplanung“. Als Referenten für das Programm konnten erfahrene Minitrainer verschiedener Klubs gewonnen werden, wie z.B. Marius Huth, Mirko Petrick (beide ALBA Berlin) und Marko Woytowicz (Bayern München).
Im Rahmen der Lehrgangstage bietet die Bundesakademie des DBB am Samstag, den 19. September 2015 gemeinsam mit dem Berliner Basketballverband eine kostenlose Minitrainer-Fortbildung in Berlin an. Die Veranstaltung findet von 10:00 – 17:30 Uhr in der Max-Schmeling-Halle (Nebenhalle A; Am Falkplatz 1, 10437 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und ist unter www.bak-basketball.de; „Aus- und Fortbildung“ möglich.

 

ab 10:00 Uhr Check-In

10:30 – 13:30 Uhr Schulung von Grundtechniken im Altersbereich U12 und jünger Referent: Mirko Petrick (Dipl. Sportwissenschaftler, hauptamtlicher Nachwuchstrainer ALBA BERLIN)

13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 – 17:30 Uhr Vermittlung von Spielfähigkeit/Kleine Spiele im Minibasketball Referent: Marius Huth (Minireferent des Berliner Basketballverbandes, hauptamtlicher Nachwuchstrainer ALBA BERLIN)

Auch der Geschäftsführer der 2.Basketball-Bundesliga Daniel Müller wird zu Beginn des Auftaktlehrgangs in Berlin sein und die neuen Teilnehmer begrüßen.