Schlagwortarchiv für: Nachwuchs

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4: Spielplan steht fest und Ticketverkauf gestartet

In einem Monat ist es endlich soweit! Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen. Das gemeinsam mit ALBA BERLIN ausgerichtete Basketball-Highlight findet erneut in der Sömmeringhalle in Berlin statt.

 

Das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 wird über drei Tage vom 16. bis 18. Mai 2025 ausgetragen. In der Berliner Sömmeringhalle spielen zunächst am Freitagnachmittag die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft aus. Am Samstag werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Die Titelentscheidungen fallen abschließend in den drei Endspielen am Sonntag: zunächst in der JBBL, dann in der WNBL und zuletzt in der NBBL.

Die genauen Spielzeiten gibt es hier in der Übersicht:

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr          JBBL Halbfinale 1

19:30 Uhr          JBBL Halbfinale 2

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr          WNBL Halbfinale 1

15:00 Uhr          WNBL Halbfinale 2

17:30 Uhr          NBBL Halbfinale 1

20:00 Uhr          NBBL Halbfinale 2

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr          JBBL Finale

13:30 Uhr          WNBL Finale

16:30 Uhr          NBBL Finale

 

Welche Teams Mitte Mai in der Sömmeringhalle auf dem Court stehen, entscheidet sich aktuell in den Playoffs der NBBL, WNBL und JBBL. Spätestens Anfang Mai stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 dann fest.

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind ab sofort im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

 

Foto: Florian Ullbrich

VET-CONCEPT Gladiators Trier wurden im Nachwuchs-Check mit Bronze ausgezeichnet.

Die Nachwuchsarbeit der VET-CONCEPT Gladiators Trier wurde im Rahmen des Nachwuchs-Checks der BARMER 2. Basketball Bundesliga in Zusammenarbeit mit der easyCredit BBL und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. mit dem Bronze-Status ausgezeichnet.

Im Zuge des mehrstufigen Bewertungsverfahrens wurden quantitative Daten zu den Nachwuchsstrukturen des Vereins erfasst und ein Standortbesuch durchgeführt. Dabei konnten sich die Verantwortlichen der Liga ein umfassendes Bild von den Ausbildungsprogrammen, Trainingsbedingungen und der strukturellen Entwicklung in Trier machen. Die anschließende Analyse ergab eine positive Standortbestimmung und eine detaillierte Rückmeldung zu den Potenzialen der weiteren Nachwuchsförderung. Pluspunkte gab es für die Arbeit von und mit den Partnervereinen des Gladiators Trier e.V., deren Kooperationsansatz unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ steht.

Ralph Held, Sportlicher Leiter der Gladiators Trier, zeigt sich zufrieden mit der Anerkennung: „Nachdem wir vor zwei Jahren beim letzten Nachwuchs-Check keine Auszeichnung erhalten konnten, zeigt die Auszeichnung mit dem Bronze-Status, dass wir auf einem guten Weg sind. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, die im Übrigen auch auf unsere Einladung hin an den Gesprächen und dem Workshop teilnahmen, inzwischen nicht nur auf harter Arbeit fußt, sondern auch auf vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es nicht nur die Strukturen in der Nachwuchsförderung weiter zu festigen und auszubauen, um jungen Talenten langfristig eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch möglichst viele Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Funktionen mit unserem geliebten Sport zu verbinden.“

Der Nachwuchs-Check bietet den Bundesligisten nicht nur eine Standortbestimmung, sondern auch gezielte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch die Teilnahme an Workshops und den Austausch mit Experten sollen nachhaltige Verbesserungen im Nachwuchsbereich erzielt werden.

Mit der Bronzeplakette reihen sich die VET-CONCEPT Gladiators Trier in eine Reihe weiterer ProA- und ProB-Clubs ein, die mit diesem Status ausgezeichnet wurden. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Zukunft des Vereins und des Basketballs in der Region.

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 findet die nächsten drei Jahre in Berlin statt

Höhepunkt der NBBL/WNBL/JBBL Saison vom 16. bis 18. Mai 2025 / ALBA BERLIN bleibt Ausrichter / RSM Ebner Stolz offizieller Presenter 

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen.

Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“.

Uwe Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ 
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer.

Himar Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ 
Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“

Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport 
„Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“

Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball 
Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen.

Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 
Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sömmeringhalle das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert.

Pressemitteilung: NBBL gGmbH

Nachwuchs-Check: Standortbesuch bei den CATL Basketball Löwen – ProB-Ligist mit Silber-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen waren die BARMER 2. Basketball Bundesliga und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. im Rahmen des Nachwuchs-Checks bei den CATL Basketball Löwen in Erfurt zu Gast. Die Arbeit im Nachwuchs-Bereich der Löwen zum Nachwuchs-Check wurde mit der Silber-Plakette ausgezeichnet.

 

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Baskets. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. Mit der sportlichen Leitung und Nachwuchs-Coaches wurden Möglichkeiten und Konzepte diskutiert, das bestehende Schul-Programm um Wettkampf- bzw. Spielbetriebsangebote im Grundschulbereich zu erweitern. Ziel der Basketball Löwen ist, es mittelfristig eine Grundschul-Liga im Turnierformat zu etablieren.

 

Aaron Rommeley, Jugendkoordinator der Löwen: „Der Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga und den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gibt uns eine gute Standortbestimmung. Wir haben ein hervorragendes Feedback erhalten, an welchen Stellen auch noch Entwicklungspotenzial im Nachwuchsprogramm liegt.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

 

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Nachwuchs-Check: Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird abermals mit Silber ausgezeichnet!

Die Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird vom Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e. V. mit dem „Silber-Status“ ausgezeichnet. Ende Februar stand für die Dresden Titans die alle zwei Jahre stattfindende Standortbesuch im Rahmen des Nachwuchs-Checks auf dem Programm. Dafür empfing der Club die Delegation bestehend aus Christian Steinberg und Jonas Stehling, die direkt mit Funktionären und Trainern der „Elbriesen“ in den Austausch ging.

Schon im Voraus hatten die Titans weitreichende Informationen über ihre Angebote an Schulen sowie Kitas, ihre Trainingsmöglichkeiten, Kooperationspartner und das angestellte Personal zur Verfügung gestellt. Mit diesen Angaben und den Erkenntnissen aus den Interviews wurde dem Zweitligisten am Dienstagmorgen das Feedback des Nachwuchs-Checks präsentiert und umfangreich erläutert. Dabei erhielt der Standort wie auch schon zwei Jahre zuvor die silberne Plakette und steigerte sich um drei Punkte auf 80%.

Nach dieser Auswertungsrunde führten die Beteiligten noch einen Workshop zum Thema „Internat & pädagogische Betreuung“ im Nachwuchsleistungsbereich durch. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an einem Standort nötig seien, um junge Talente aus der weiteren Region in Dresden zu binden. Als Experte wurde dafür Nils Ruttmann zugeschaltet, der zuletzt als Geschäftsführer der Eisbären Bremerhaven agierte.

Nachwuchsleiter René Naumann zog nach allen Veranstaltungen positive Bilanz. „Das gesteigerte Ergebnis zeigt deutlich, dass wir uns mit dem Basketball Standort Dresden auf dem richtigen Weg befinden. Durch das gewachsene Engagement sei es im Hauptamt oder besonders im Ehrenamt konnten wir den nächsten Schritt gehen und wollen natürlich auch über die nächsten zwei Jahre wieder besser werden. In den Gesprächen der letzten Tage haben wir erfahren, wo es im Verein noch Potenziale gibt und wie wir diese nutzen können.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Schulsporttreffen 2025 – Starkes Signal für die Zukunft

Schulsporttreffen 2025 – Starkes Signal für die Zukunft

80 Vertreter*innen in Frankfurt a.M.

Am vergangenen Wochenende kamen in Frankfurt am Main 80 Vertreter*innen der Landesverbände und Bundesligavereine zum Schulsporttreffen 2025 zusammen. Im Mittelpunkt stand das Grundschulprojekt, das das Ziel verfolgt, bis 2032 alle Kinder an den über 15.000 Grundschulen mit Basketball in Bewegung zu bringen. Diese Offensive wurde 2024 mit der „Freiburger Erklärung“ ins Leben gerufen und gewinnt mit dem ab 2026 beginnenden bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen noch mehr an Bedeutung.

Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative

Den Auftakt am Freitagnachmittag machte DBB-Vizepräsident Joachim Spägele, der in seiner Begrüßung die Bedeutung und die Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative aller deutschen Basketballorganisationen hervorhob. Die Teilnehmenden fanden dann mit einem bunten Einstieg ins Thema: Sie notierten Gedanken auf Luftballons, ließen diese durch den Raum fliegen und kamen so ins Gespräch. Zusätzlich blickte Moderator Christian Steinberg auf die Entwicklung des Projektes bisher und die beiden Treffen im Jahr 2024 zurück. Die darauffolgende Podiumsdiskussion beleuchtete die Grundschuloffensive aus verschiedenen Blickwinkeln. Arik Bennert vom Brandenburgischen Basketball-Verband, Felix Böckel vom Verein Science City Jena und Jonas Stehling von der 2. Basketball Bundesliga tauschten sich über aktuelle Maßnahmen, Herausforderungen und mögliche Unterstützungen für Vereine aus. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen mit angeregten Gesprächen aus.

Der Samstag stand im Zeichen des intensiven Austauschs. In Regionalgruppen mit den Bundesligisten und ihren jeweiligen Landesverbänden wurde reflektiert, welche Fortschritte es seit dem letzten Treffen gab, wo es noch Bedarfe gibt und welche nächsten Schritte nötig sind. Daraus wurden konkrete Maßnahmen für die weitere Umsetzung der Initiative entwickelt.

Interessante Impulsvorträge

Der zweite Teil des Tages bot interessante Impulsvorträge: Carsten Straube (Präsident LV Sachsen-Anhalt) sprach über die Kommunikation mit Schulen und Bildungsbehörden, Julian Lagemann (Vorstand dsj) beleuchtete die Chancen für Basketballvereine durch das Ganztagsförderungsgesetz ab 2026 und Moritz Geske (BBL-Referent Sport- &Nachwuchsentwicklung) stellte das „Startchancen-Programm“ vor. Zwischendurch blieb genügend Zeit für Gespräche und Networking.

Nach zwei intensiven Tagen voller spannender Diskussionen und praxisnaher Erkenntnisse konnten die Teilnehmenden mit neuen Ideen und konkreten Handlungsschritten die Heimreise antreten. Das Grundschulprojekt „15.000xBasketball“ nimmt weiter Fahrt auf – ein starkes Signal für die Zukunft des Basketballsports an Grundschulen in Deutschland.

 

Podcast:

In der neuen Episode des Coach 2 Coach Podcast berichtet Carsten Straube im Gespräch über Chancen und Potenziale der Grundschuloffensive und über das Schulsporttreffen 2025 in Frankfurt a.M.. Zur Folge: Hier

22 Spieler der BARMER 2. Basketball Bundesliga bei europäischer Talentshow: Adidas Next Generation Tournament mit zwei Vorrundenturnieren in Deutschland

Eine Ehre der ganz besonderen Art wurde Davi Remagen (RheinStars Köln) am vergangenen Wochenende in Ulm zuteil. Der 17-jährige Kölner wurde für die Auswahl „U18 Next Generation Team Ulm“ nominiert und durfte sich in Duellen mit internationalen Spitzenclubs messen. Remagen, der in Köln überwiegend in der ProB zum Einsatz kommt, kam in allen vier Turnierspielen zum Einsatz (27:05 min/Spiel) und erzielte 15 Punkte im Schnitt. Nach zwei Siegen in Gruppenphase unterlag sein Team schlussendlich im Spiel um Platz 3 dem Heimteam aus Ulm mit 81:66.

 

Beim hochkarätig besetzten Event trafen sich am vergangenen Wochenende Nachwuchteams europäischer Topklubs in Ulm. Neben Gastgeber ratiopharm Ulm, dem zweiten deutschen Vertreter ALBA Berlin und dem Auswahlteam „Next Generation Team Ulm“ waren Olympiakos Piräus (Griechenland), der FC Barcelona (Spanien), Zalgiris Kaunas (Litauen), ASVEL Villeurbanne (Frankreich) und Dubai Basketball (VAE) vertreten. Die acht Teilnehmer teilten sich in zwei Vierergruppen auf, welche am Freitag und Samstag ausgespielt wurden. Die jeweiligen Gruppenersten bestritten am Sonntagnachmittag das Finale.

 

Im Aufgebot von ratiopharm Ulm waren mit Oliver Kullamäe, Jervis Scheffs, Niko Jerkic, Endurance Aiyamenkhue und Milo Murray 5 Spieler zu finden, die in der aktuellen Saison für die Orange Academy in der ProB auflaufen. Außerdem wirkte Clemens Sokolov als Gastspieler mit, der in der ProB das Trikot der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie trägt. Das Heimteam schloss das Turnier mit drei Siegen und einer Niederlage letztlich auf dem Bronze-Rang ab.

 

Die Hauptstädter konnten lediglich das abschließende Platzierungsspiel gegen das Team aus Dubai erfolgreich bestreiten und belegten in der Endabrechnung Platz 7. Mit Mathéo Hermann, Richard Schmitt, Lukas Mutter, Nevio Bennefeld und Lukas Klein trugen 5 Spieler das Trikot von ALBA Berlin, die in der ProB bei Kooperationspartner LOK Bernau auflaufen.

 

Bereits Mitte Januar fand ein weiteres Vorrundenturnier im Münchener BMW Park statt. Das Team des FC Bayern Basketball schaffte es letztlich auf Platz 5 in der Endabrechnung. Mit Marko Volf, Andrija Susic, Nikolas Sermpezis, Caspar Vossenberg, Isayah Marcin, Theodor Roesinger, Julian Glenewinkel, Namik Muratovic und Kilian Dück standen gleich 9 Spieler im Kader, die in dieser Saison bereits für das Münchener ProB-Team auf dem Parkett standen. Ergänzt wurde das Team mit Ivan Crnjac, der in der ProB für die Skyliners Juniors auf Korbjagd geht. Bester Scorer des Teams war Nikolas Sermpezis mit 20,5 Punkten pro Spiel.

 

Neben den Vorrundenturnieren in München und Ulm fand ein weiteres Turnier in Istanbul statt. Die jeweiligen Sieger haben sich für das Endturnier im Rahmen des Turkish Airlines EuroLeague Final Four im Mai 2025 in Dubai qualifiziert.

Foto: gero_ml_photography

Nachwuchs-Check bei Eisbären Bremerhaven

ProA-Ligist mit Bronze-Plakette ausgezeichnet

Mitte Januar besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. die Eisbären Bremerhaven zum Standortbesuch des Nachwuchsprogramms und zeichnete die Arbeit der Eisbären mit der Bronze-Plakette aus.

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Eisbären. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. Gemeinsam mit den betroffenen Coaches wurden Arbeits- und Kommunikationsprozesse innerhalb der Arbeitsstruktur beleuchtet, systematisiert und weiterentwickelt.

Clemens Dittmann, Nachwuchsleiter der Eisbären Bremerhaven, freute sich über den Standortbesuch: „Der Nachwuchs-Check ist ein wichtiges Tool der Basketball Bundesligen, um unsere Nachwuchsarbeit nachhaltig voranbringen zu können. Mit dem zusätzlichen Workshop dieses Jahr können wir nicht nur anhand des hilfreichen konstruktiven Feedbacks von außen unsere Entwicklung beurteilen und mögliche Schritte planen, sondern haben direkt die Möglichkeit im Austausch die ersten Schritte zu gehen, um uns langfristig weiterzuentwickeln. Vielen Dank an Jonas Stehling und Christian Steinberg für den Besuch!“

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Nachwuchs-Check: Science City Jena erhält Gold-Auszeichnung

Nachhaltig und akribisch hat der Verein in den zurückliegenden Jahren darauf hingearbeitet. Erstmals in der Geschichte des Jenaer Basketballs erringt Science City das Qualitätssiegel „Gold“ im Rahmen des jährlichen Nachwuchs-Check durch den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. in Zusammenarbeit mit der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit BBL. Die nur selten vergebene, höchste Auszeichnung bei der Bewertung hinsichtlich Standortentwicklung und der Nachwuchsarbeit als Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs ist Anerkennung und Verpflichtung gleichermaßen für das Ausbildungsprogramm der Ostthüringer.

„Wir freuen uns über diese großartige Auszeichnung und sind sehr stolz, als nur einer von zwei Zweitligavereinen bisher die Gold-Plakette erhalten zu haben. Dies ist eine wichtige Bestätigung für unsere Arbeit, aus der sehr gute Strukturen und Bedingungen erwachsen sind. Gleichermaßen sagt diese Auszeichnung über die hervorragenden Möglichkeiten viel aus, die Spieler in unserem Programm im Laufe ihrer Entwicklung in Anspruch nehmen dürfen. Um diesen Status zu erreichen, haben wir sehr viel Arbeit und Mittel investiert. Natürlich möchten wir dieses Level für die Zukunft verstetigen. Unser großes Ziel ist und bleibt es, junge Spieler auszubilden und ihnen über die Altersstufen hinweg zu ermöglichen, irgendwann in unserer ersten Mannschaft zu spielen. Insbesondere Farsin Hamzei als Trainer bei Culture City Weimar und Präsident des SCJ e.V., Marius Linartas als NBBL- und Individualtrainer sowie Tino Stumpf, der als ehemaliger Nachwuchsleiter und inzwischen als Landestrainer viel an der Entwicklung mitgewirkt hat, sind viele Jahre wichtige und prägende Mitgestalter dieser Entwicklung. Wir bedanken uns weiterhin bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Förderern und Sponsoren, die diesen Erfolg mit möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den Thomas Fleddermann, Benjamin Engelhardt und natürlich Lars Eberlein in unserer Geschäftsführung, die immer wieder großzügig Mittel für den Nachwuchs freigegeben oder gar selbst zur Verfügung gestellt haben. Denn letztendlich lassen sich goldene Ressourcen nicht ohne entsprechende finanzielle Zuwendungen entwickeln“, so Torsten Rothämel als Akademieleiter“, so Torsten Rothämel als Akademieleiter.

„Der Gold-Status ist eine sehr schöne Bestätigung für die grundlegende Arbeit im Kinder- und Jugendbereich, da wir gerade in dieser Altersklasse einen enorm hohen Zuwachs an Projekten und Mitgliedern zu verzeichnen hatten. Angefangen bei den sozialen Projekten von SPORT VERNETZT mit Friederike Fischer, in der Weiterführung über Eric Bethge, der im Bereich der Schulen versucht, möglichst viele Kinder für den Sport und den Verein zu begeistern. Zudem zählen vereinsinterne Angebote wie Basketball-Camps, hier beginnend mit der U8, ebenso hinzu, wie gute Trainingseinheiten unter bestmöglichen Bedingungen. Insofern macht uns das Ergebnis in Summe sehr stolz, weil dort der Grundstein der ganzen Arbeit zu finden ist. Unser Anspruch für die Zukunft besteht darin, dieses Niveau trotz der Auszeichnung weiterhin zu verbessern und die Strukturen perspektivisch mit einer weiteren Stelle im Hauptamt zu verstärken“, sagt Felix Böckel als Vereinsmanager des Science City Jena e.V..

—————————————————————————————————————————————————————————-

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Ein Geburtstag mit Mr. Minibasketball

Minitrainer-Offensive feiert Jubiläum beim Lehrgang in Erfurt

 

Vom 9. – 12. Januar fand in Erfurt ein besonderer Zwischenlehrgang der Minitrainer-Offensive statt. Das erfolgreiche gemeinsame Ausbildungsprogramm von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds feierte in dem Rahmen seinen zehnten Geburtstag. Nach einem regulären Start in den Lehrgang am Donnerstag mit Modulen zum Referieren in Fortbildungen und dem Entwickeln von Spielen gesellte sich zum Abendessen der internationale Gast des Lehrgangs, Maurizio Cremonini, der langjährige Leiter des italienischen Minibasketball-Programms zur Gruppe. Der bekannte italienische Experte war bereits 2015 beim ersten Jahrgang des Programms dabei gewesen und nahm sich in Erfurt die Zeit, vor seinem eigenen Beitrag zu sehen, wie das Programm sich entwickelt hat. Er wurde begleitet von Peter Wüllner, dem Minireferenten im DBB-Jugendausschuss.

Am Freitagmorgen begleitete „Mr. Minibasketball“ einige Teilnehmende an eine von zwei Erfurter Grundschulen, an denen der Sportunterricht durch das Modul „coach the coach“ an diesem Tag von den Minitrainer:innen übernommen wurde. Am Freitagnachmittag absolvierte der aktuelle Jahrgang noch ein Modul zur Entwicklung von Trainer:innen bevor dann das Programm zum Jubiläum begann und sich knapp 80 Absolvierende aus den vorherigen Jahrgängen im Erfurter „Kontor“ einfanden. Maurizio Cremoni hielt dann vor 100 Teilnehmenden, Ehemaligen und Gästen seinen Vortrag über die Philosophie eines „Minibasketball for life“ für den er viel Applaus erntete.

Anschließend begann die kleine Jubiläumsfeier, an der mit Florian Gut von den gastgebenden Basketball Löwen Erfurt, Georg Kleine vom WBV und Tim Brentjes vom DBB drei der vier Initiatoren des Programms teilnahmen. Lediglich Marius Huth von ALBA Berlin konnte aus beruflichen Gründen leider nicht vor Ort sein. In zwei kurzen Ansprachen und einer kleinen Präsentation schauten Brentjes und Gut in lockerer Atmosphäre auf die Entstehung und Entwicklung des Programms und weitere Meilensteine im Minibasketball zurück und bedankten sich vor allem bei Jürgen Maaßmann und Marko Woytowicz für deren jahrelange inhaltliche Unterstützung und Lehrtätigkeit im Programm. Mit dem Ende des Rückblicks und der Danksagungen begann dann der gesellige Teil des Abends, bei dem sich die Teilnehmenden und Absolvent:innen aller zehn Jahrgänge intensiv austauschten und viele Wiedersehen gefeiert wurden.

Der Samstag stand im Zeichen der Praxis. 120 Teilnehmende nahmen im Erfurter Sportgymnasium an der öffentlichen Minibasketball-Fortbildung teil. Den ersten Block gestaltete dabei der italienische Gast mit Unterstützung von Davide Tortorelli vom MTV Stuttgart und Dominik de Palma aus dem Jungen Netzwerk des DBB. Den Nachmittag übernahmen Jürgen Maaßmann (BBW/ALBA Berlin) und Erik Siry (Eisbären Bremerhaven). Für die über 40 Minis der Erfurter Vereine, die als Demogruppen dabei waren und die Zuschauenden gab es als Überraschung den WM-Pokal der Nationalmannschaft in der Halle für Erinnerungsfotos. Für die Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs gab es nach acht Stunden in der Halle einen kleinen geführten Gang zu Erfurts wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Am abschließenden Sonntag bekam der aktuelle Jahrgang Besuch aus der Politik. Staatsminister Carsten Schneider, Mitglied des Bundestages und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, schaute gemeinsam mit Stadtrat Daniel Mroß, dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses der Stadt Erfurt, in der Halle vorbei. Beide Politiker bedankten sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement im Kinderbasketball und freuten sich über die gelungene Veranstaltung in der thüringischen Landeshauptstadt. In einem anschließenden Pressegespräch mit Florian Gut, Tim Brentjes und Moritz Geske (easyCredit BBL) tauschten sie sich über das Projekt, die zahlenmäßige Entwicklung im Basketball, die sportlichen Erfolge der jüngsten Vergangenheit und das zunehmende soziale und gesellschaftliche Engagement vieler Basketballvereine aus. Dabei begrüßten sie besonders eben dieses Engagement in Sozialräumen und Schulen. Nach einem Erinnerungsfoto mit dem WM-Pokal machten sich beide auf den Weg zum Spiel des Bundesligateams der Basketball Löwen.

Die Teilnehmenden machten sich auf den teils langen Heimweg. Für sie stehen nun weitere Aufgaben im Online-Campus und ein Besuch an ihrem Standort auf dem Programm. Der Lehrgang endet dann im Mai in Bochum, wo sie am 3. Mai ihre gemeinsame Abschlussfortbildung halten werden.