Schlagwortarchiv für: NBBL

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4: Spielplan steht fest und Ticketverkauf gestartet

In einem Monat ist es endlich soweit! Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen. Das gemeinsam mit ALBA BERLIN ausgerichtete Basketball-Highlight findet erneut in der Sömmeringhalle in Berlin statt.

 

Das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 wird über drei Tage vom 16. bis 18. Mai 2025 ausgetragen. In der Berliner Sömmeringhalle spielen zunächst am Freitagnachmittag die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft aus. Am Samstag werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Die Titelentscheidungen fallen abschließend in den drei Endspielen am Sonntag: zunächst in der JBBL, dann in der WNBL und zuletzt in der NBBL.

Die genauen Spielzeiten gibt es hier in der Übersicht:

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr          JBBL Halbfinale 1

19:30 Uhr          JBBL Halbfinale 2

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr          WNBL Halbfinale 1

15:00 Uhr          WNBL Halbfinale 2

17:30 Uhr          NBBL Halbfinale 1

20:00 Uhr          NBBL Halbfinale 2

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr          JBBL Finale

13:30 Uhr          WNBL Finale

16:30 Uhr          NBBL Finale

 

Welche Teams Mitte Mai in der Sömmeringhalle auf dem Court stehen, entscheidet sich aktuell in den Playoffs der NBBL, WNBL und JBBL. Spätestens Anfang Mai stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 dann fest.

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind ab sofort im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

 

Foto: Florian Ullbrich

Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 findet die nächsten drei Jahre in Berlin statt

Höhepunkt der NBBL/WNBL/JBBL Saison vom 16. bis 18. Mai 2025 / ALBA BERLIN bleibt Ausrichter / RSM Ebner Stolz offizieller Presenter 

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen.

Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“.

Uwe Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ 
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer.

Himar Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ 
Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“

Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport 
„Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“

Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball 
Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen.

Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 
Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sömmeringhalle das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert.

Pressemitteilung: NBBL gGmbH

TOP4 YOUNG RASTA DRAGONS sind NBBL-Meister

Die YOUNG RASTA DRAGONS sind Deutscher Meister in der Altersklasse U19. Der Vizemeister der vergangenen beiden Jahre bezwang im Finale des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 die Baskets Juniors Oldenburg mit 89:54 (19:13, 28:11, 18:16, 24:14). Es ist die erste NBBL-Meisterschaft der Niedersachsen bei ihrer fünften TOP4-Teilnahme. Beste Scorer der Jungdrachen waren Joshua Bonga und Karl Bühner mit jeweils 16 Punkten, sechs Drachen punkteten zweistellig. Für Oldenburg kamen Simon Kohlhoff und Leander Nzume auf je zehn Punkte. Zum NBBL TOP4 MVP wurde Jack Kayil gewählt.

„Our year“ steht auf den T-Shirts der Young Dragons, und das Team von Headcoach Harm-Ubbo Horst ließ in den ersten Minuten des NBBL-Endspiels keinen Zweifel daran, dass es das Jahr der Drachen werden soll. Joshua Bonga traf im ersten Angriff einen Dreier, Johann Grünloh legte am Brett nach, und Jack Kayil bediente Grünloh per Alley-Oop – 7:0 nach 78 gespielten Sekunden. Der Lokalrivale aus Oldenburg sah sich früh gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um den Schwung des Vizemeisters zu bremsen. Der verließ sich aber nicht nur auf sein Talent in der Offensive, sondern ließ dem Underdog mit erstickender Defense kaum Luft zum atmen. 12:3 hieß es nach sechs Minuten, ehe Johann Hellwig mit einem Dreier für ein Oldenburger Lebenszeichen sorgte (12:6 – 6. Minute). Das entpuppte sich als Weckruf für die Baskets, die fortan ihren zu großen Respekt vor dem Vizemeister ablegten und selbstbewusster mitspielten. Beim Stand von 19:13 ging es in die erste Viertelpause.

Jack Kayil, RASTAs dominanter Spielmacher, eröffnete das zweite Viertel (in der mit rund 2.000 Zuschauern erneut gut gefüllten Sömmeringhalle) mit einem Dreier zum 22:13 (12. Minute). Die Rückkehr von Big Man Grünloh aufs Feld machte sich direkt bemerkbar, mit seiner körperlichen Präsenz veränderte er die Statik des Oldenburger Angriffsspiels. Vorne zog der BBL-Spieler einiges an Aufmerksamkeit auf sich, was Raum für seine Mitspieler eröffnet – zum Beispiel für ein weiteres spektakuläres Alley-Oop von Kayil auf Linus Trettin, der mit Dunk zum 29:16 abschloss. Langsam, aber sicher baute RASTA seine Führung kontinuierlich aus, Marko Petric erhöhte an der Freiwurflinie auf 37:19 (17. Minute). Simon Kohlhoff punktete anschließend für die Oldenburger (37:21), doch war das in dieser Phase nicht mehr als ein Strohfeuer. RASTA dominierte und führte – dank eines Fastbreak-Dunk von Kayil – zur Halbzeit mit 47:24.

Auch nach dem Seitenwechsel hatten die Jungdrachen noch nicht genug: Acht schnelle Punkte zum Beginn der zweiten Halbzeit, darunter ein Baseline-Dunk des auffälligen Linus Trettin, erhöhten die Führung auf 55:24 (23. Minute). Ein Dreier von Kohlhoff sorgte für das 57:27 (24.) – Hoffnung auf ein Comeback nährte das freilich nicht. Zu dominant waren die YOUNG RASTA DRAGONS, die die volle Tiefe ihres Kaders nutzten und keine Müdigkeit nach ihrem harten Halbfinalsieg gegen den FC Bayern München am Vortag zu verspüren schienen. Oldenburg hingegen merkte man den harten Fight gegen Ludwigsburg an, es hatte sein Pulver im Semifinale verschossen. Vor dem Schlussviertel hieß es 65:40 für RASTA.

Wenn eines die Stärke der Oldenburger in der aktuellen Saison war, dann niemals aufzugeben. Das taten sie auch angesichts des großen Rückstands im Finale nicht, sondern warfen auch im letzten Abschnitt ihre gesamt Kampfkraft in die Waagschale. Die Entscheidung war zu diesem Zeitpunkt freilich längst gefallen, fünf Minuten vor der Schlusssirene hieß es 78:48. RASTA-Headcoach Horst nutzte die Gelegenheit, um seine Leistungsträger nacheinander vom Feld zu holen und ihnen den Sonderapplaus der mitgereisten RASTA-Anhänger zu gönnen. Am Ende eines einseitigen Finales hieß es 89:54 für die YOUNG RASTA DRAGONS, die damit ihre erste NBBL-Meisterschaft feiern konnten.

Quelle: NBBL

Spielplan und Teilnehmer für RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 stehen fest

Der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison naht: Am kommenden Wochenende (10. bis 12. Mai 2024) steigt das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4, wo in der Sporthalle Charlottenburg neben dem neuen Champion in der WNBL die Deutschen Meister in den männlichen Altersklassen U19 und U16 gesucht werden. 

Schon  jetzt steht fest, dass es in der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL, U19) einen neuen Titelträger geben wird: ALBA BERLIN, Meister in den Jahren 2023 und 2022, scheiterte im Halbfinale am letztjährigen Vizemeister YOUNG RASTA DRAGONS. Die Niedersachsen hatten zuvor stets gegen die Albatrosse verloren und haben nun das große Ziel, den NBBL-Titel, vor Augen.

Die nächste große Bewährungsprobe ist für sie schon das Halbfinale gegen den zweiten Turnierfavoriten, den FC Bayern Basketball. Der dreimalige NBBL-Meister hat mit Ivan Kharchenkov ein Ausnahmetalent in seinen Reihen, das in dieser Saison für die Bayern-Profis schon Erfahrung in der Euroleague sammeln konnte. RASTA hingegen könnte auf die Dienste seines 18-jährigen Centers Johann Grünloh zurückgreifen, der in dieser Saison in Vechta den Durchbruch zum Erstligaspieler geschafft hat.

Das zweite NBBL-Halbfinale bestreiten die Baskets Juniors Oldenburg und die Porsche BBA Ludwigsburg, die beide doppelten Grund zum feiern haben: Zum einen gelang ihnen jeweils die erstmalige Qualifikation am TOP4, zum anderen sind beide Klubs auch mit ihren JBBL-Teams bei der Endrunde in Berlin vertreten.

Apropos Berlin: Was der U19 von ALBA nicht vergönnt sein wird, kann die U16-Mannschaft der Albatrosse schaffen – nämlich den Titel zu verteidigen. Die Hauptstädter gewannen 2023 die JBBL-Meisterschaft und wollen nun im Halbfinale gegen ratiopharm ulm erneut den Sprung ins Finale schaffen. Das zweite Semifinale bestreiten – analog zur NBBL – die Nachwuchsteams aus Oldenburg und Ludwigsburg. Die Niedersachsen haben  mit Djordje Klaric den besten Spieler der JBBL-Hauptrunde in ihren Reihen.

So sehen die Paarungen und Termine für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 aus:

Freitag 10.05.24 14:00 Uhr WNBL Halbfinale 1

Metropolitain Girls : BSG Basket Ludwigsburg

Freitag 10.05.24 16:30 Uhr WNBL Halbfinale 2

MTV München : SC Rist Wedel

Samstag 11.05.24 11:00 Uhr JBBL Halbfinale 1

Baskets Juniors Oldenburg : Porsche BBA Ludwigsburg

Samstag 11.05.24 14:00 Uhr JBBL Halbfinale 2

ALBA BERLIN : ratiopharm ulm

Samstag 11.05.24 16:30 Uhr NBBL Halbfinale 1

YOUNG RASTA DRAGONS : FC Bayern München

Samstag 11.05.24 19:00 Uhr NBBL Halbfinale 2

Baskets Juniors Oldenburg : Porsche BBA Ludwigsburg

Sonntag 12.05.24 11:00 Uhr JBBL Finale

Sonntag 12.05.24 14:00 Uhr WNBL Finale

Sonntag 12.05.24 17:00 Uhr NBBL Finale

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind weiterhin im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Gruppentickets ab zehn Personen können bei ALBA BERLIN direkt per Mail an ticketing@albaberlin.de bestellt werden. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Einen Kostenlosen Livestream aller Spiele gibt es auf https://sporttotal.tv/de/sports/basketball .

Kartenvorverkauf für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 hat begonnen!

Wir freuen uns, heute den offiziellen Start des Kartenvorverkaufs für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 bekannt zu geben. Das NBBL/ JBBL TOP4 ist das größte Jugendbasketball-Event des Jahres und wird die besten Teams der U19- und U16-Basketball-Bundesliga aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammenbringen.

Bei der Endrunde im Mai 2023 werden die Nachfolger der amtierenden Deutschen Meister ALBA Berlin (NBBL) und ratiopharm ulm (JBBL) gesucht. Das TOP4 ist der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr, freuen wir uns das NBBL/ JBBL Top4 2023 wieder in Frankfurt austragen zu können.

Das NBBL/ JBBL TOP4 2023 wird vom 27. bis 28. Mai 2023 in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt stattfinden. Wir freuen uns darauf, Sie beim NBBL/ JBBL TOP4 begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass es ein unvergessliches Erlebnis wird, das Sie nicht verpassen sollten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf ein spannendes Wochenende voller Basketball-Action!

Tickets für das TOP4 Wochenende sind über die FRAPORT SKYLINERS erhältlich unter Tel. 069-92887619, online über https://top4.reservix.de/events oder an allen Vorverkaufsstellen von AdTicket. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Gruppentickets bei Karl Maruschka (maruschka@skyliners.de oder 069 – 928 876 45) bestellt werden. Tickets für Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos.

DER ABLAUF BEIM TOP4

Der bewährte Ablauf der vergangenen Jahre beim TOP4 gilt auch für 2023:
Am Freitag, den 26. Mai, ist für alle teilnehmenden Teams Anreisetag inklusive einer Trainingseinheit. Am Samstag, 27. Mai, stehen die jeweiligen Halbfinal-Spiele auf dem Programm: Um 12:30 und 15:00 Uhr die beiden JBBL-Halbfinals, um 17.30 und 20.00 Uhr dann die beiden Halbfinalbegegnungen in der NBBL. Sprungball des JBBL-Finales wird am Sonntag um 11:00 Uhr sein, das Endspiel um die NBBL-Meisterschaft beginnt um 14:00 Uhr. Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die DBB Coach Clinic, die am Samstag und Sonntag stattfinden wird.

Foto/PM: NBBL gGmbH / NK

NBBL/JBBL TOP4 findet 2022 in Frankfurt am Main statt

Nach zweijähriger, coronabedingter Pause findet 2022 wieder das NBBL/JBBL TOP4 statt! Die Endrunde der jeweils vier besten Mannschaften der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) und der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) wird am 21. und 22. Mai 2022 in Frankfurt am Main ausgetragen. Darauf haben sich die Vertreter der NBBL gGmbH nach Gesprächen mit den Verantwortlichen von Ausrichter FRAPORT SKYLINERS e.V. geeinigt. Dabei haben die Verantwortlichen nicht nur die diesjährige Auflage im Blick: Geplant ist eine längerfristige Kooperation, nach der das TOP4 auch in den Folgejahren in der Mainmetropole stattfinden soll.

Albersmeyer: „Komplexe organisatorische Herausforderungen“

Sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Gespräche zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Ich freue mich, dass wir mit unserem Finalturnier nach Frankfurt zurückkehren“, erklärt Albersmeyer. Bereits 2017 fand das TOP4 in „Mainhattan“ statt; erst vor wenigen Wochen wurde das JBBL Pokal-TOP4 in Frankfurt ausgetragen. „Verein und Stadt haben schon einmal den optimalen Rahmen für das TOP4 geboten. Dass sich Frankfurt nun erneut um die Ausrichtung des Turniers mit Perspektive auf eine längerfristige Kooperation beworben hat, freut uns ganz besonders – auch vor dem Hintergrund der immer komplexeren organisatorischen Herausforderungen eines Finalturniers“, betont Albersmeyer.

Bründlinger: „Nachwuchsarbeit entspricht unserer Identität“

Auch Harald Bründlinger, Geschäftsleiter des FRAPORT SKYLINERS e.V., zeigt sich erfreut über die Entscheidung: „Wir freuen uns sehr, dass wir nach 2017 nun wieder das TOP4 ausrichten dürfen. Die Entscheidung ist uns in diesen herausfordernden Zeiten nicht ganz leichtgefallen, aber dank der Unterstützung der Stadt Frankfurt und der von Beginn an hervorragenden Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Liga haben wir uns schließlich entschieden, wieder Gastgeber für Deutschlands Jungprofis zu sein. Nachwuchsarbeit entspricht ohnehin der Identität der FRAPORT SKYLINERS und wir werden alles tun, um dem Turnier den gebührenden Rahmen zu geben.“

Frankfurt zum zweiten Mal TOP4-Gastgeber

Die vorerst letzte Auflage des NBBL/JBBL TOP4 fand 2019 in Jena statt, Deutscher Meister in den Altersklassen U16 und U19 wurde jeweils der FC Bayern Basketball. 2022 wird die Ballsporthalle Frankfurt (5002 Plätze, bis 2021 Fraport Arena) Schauplatz des Bestentreffens der größten deutschen Nachwuchstalente. Die erste Auflage des TOP4 fand 2007 in Paderborn statt, danach folgten Langen, Berlin, Bamberg (2x), Ludwigsburg, Hagen (2x), Quakenbrück (2x), Ulm und Frankfurt als weitere Ausrichter des Turniers, das seit 2010 als Doppel-Veranstaltung fьr NBBL und JBBL ausgetragen wird. „Das TOP4 ist der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison. Mit unseren bisherigen Ausrichtern der Endrunde haben wir in jedem Jahr eine gute Wahl getroffen, die Rahmenbedingungen waren stets hochprofessionell. Wir sind sicher, dass Frankfurt für diese Aufgabe in herausfordernden Zeiten bestens gerüstet ist“, unterstreicht Uwe Albersmeyer.

Gastgeber auch auf dem Parkett dabei?

Nicht nur bei der Organisation des Turniers, sondern auch sportlich hofft die Spielgemeinschaft Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS, Akzente setzen zu können. Das NBBL-Team der Hessen liegt in der Hauptrunde A Süd aktuell auf Rang sechs und bereitet sich auf die Playoffs vor. Das U16-Team der Frankfurter hat die Hauptrunde ohne Niederlage abgeschlossen und gilt als einer der Anwärter auf das Erreichen der Endrunde.

Der Ablauf beim TOP4

Der bewährte Ablauf der vergangenen Jahre beim TOP4 gilt auch für 2022: Freitag, 20. Mai 2022, ist für alle teilnehmenden Teams Anreisetag inklusive einer Trainingseinheit. Am Samstag, 21. Mai 2021, stehen die jeweiligen Halbfinal-Spiele auf dem Programm: Um 12.30 und 15.00 Uhr die beiden JBBL-Halbfinals, um 17.30 und 20.00 Uhr dann die beiden Halbfinalbegegnungen in der NBBL. Sprungball des JBBL-Finales wird am Sonntag, 22. Mai, 11.00 Uhr, sein, das Endspiel um die NBBL-Meisterschaft beginnt um 14.00 Uhr. Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach Clinic, die am Samstag und Sonntag stattfinden wird.

Pressemitteilung: NBBL gGmbH | FRAPORT SKYLINERS e. V.

Stellenausschreibung Marketing-Manager der NBBL gGmbH

Für die Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesligen sucht die NBBL gGmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Marketing-Manager. Mehr Informationen sind in der Stellenausschreibung zu finden:

Stellenausschreibung NBBL

Für die Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesligen möchte die NBBL gGmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des Liga-Managements neu besetzen. Mehr Informationen sind in der Stellenausschreibung zu finden:

Jung und hungrig: Jaleel Crawford schließt sich den HEBEISEN WHITE WINGS Hanau an

Aufmerksame Fans haben seinen Namen bereits gelesen: Jaleel Crawford wird in der kommenden Saison für die HEBEISEN WHITE WINGS Hanau auflaufen. Dabei ist er ein Beweis für die erfolgreiche Kooperation zwischen den White Wings und der TG Hanau. In der Saison 2014/15 spielte Crawford in der NBBL für die TGH und kehrt nun in die Brüder-Grimm-Stadt zurück.

In den vergangenen zwei Jahren hatte es Jaleel zunächst in die USA gezogen. Dort spielte er auf dem Central College in Iowa sowie dem Silver Salt Lake College in Wisconsin. Anschließend gab es sogar Angebote aus der ersten College-Division, allerdings entschied sich der Frankfurter dazu, wieder nach Deutschland zurückzukehren.

TG-Hanau-Trainer Sven Witt hatte den Kontakt zwischen Headcoach Simon Cote und dem 22-Jährigen hergestellt. Im Gespräch überzeugte ihn vor allem das Teamkonzept. Natürlich spielte aber auch die Nähe zu Frankfurt eine nicht unwichtige Rolle:

„Ich habe 2014 bei der TG Hanau im NBBL Kader gespielt, kenne also die HEBEISEN White Wings, die TGH, das Umfeld und die Hanauer (Spieler-)Kultur sehr gut. Die ProA hat mich schon lange interessiert und ich habe gezielt geschaut, dass ich eine Möglichkeit in der Nähe meines Wohnortes Frankfurt erhalte. Da lag es auf der Hand, nach Hanau zu gehen, was für mich die beste Option war und über diese Chance freue ich mich sehr.“

Jaleel Crawford kommt als Ergänzungsspieler zu den HEBEISEN WHITE WINGS Hanau und wird den Platz von Jonas Herold einnehmen. Der Zwei-Meter-Mann ist ein ehrgeiziger Spieler mit Biss, Zug zum Korb und Fokus in der Defensive. Mit diesen Qualitäten möchte er überzeugen und Spielzeit ergattern.

Auch die HEBEISEN WHITE WINGS Hanau freuen sich auf die Zusammenarbeit. Geschäftsführer Sebastian Bartholomäus ist zudem äußerst zufrieden über die Zusammenarbeit mit dem Verein: „Kürzlich haben wir bekannt gegeben, dass wir auch weiterhin mit der TG-Hanau kooperieren. Insofern ist es toll, dass wir nun ehemalige Spieler der TGH im Kader haben und diese der Region treu bleiben. Das zeigt, dass die Arbeit beiderseits erfolgreich und zielführend ist und Spielern in der Region die Möglichkeit gibt, sich weiter zu entwickeln.“

 

(HEBEISEN WHITE WINGE Hanau)