Schlagwortarchiv für: ProB

Vorberichte ProB // Achtelfinale Spiel 3

27.04.2025 16:00 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Iserlohn Kangaroos

Das große Finale des Playoff-Achtelfinales steht bevor! Am Sonntag, den 27. April, treffen die Iserlohn Kangaroos und die Ahorn Camp Baskets Speyer in der entscheidenden dritten Partie der „Best-of-Three“-Serie aufeinander. In der Nordhalle in Speyer wird sich zeigen, welches Team sich den Einzug ins Viertelfinale der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB sichert.

Die Ahorn Camp Baskets setzten sich im zweiten Spiel auswärts mit 94:100 nach Verlängerung durch und erzwangen somit das entscheidende Duell vor heimischer Kulisse. David Aichele war mit 29 Punkten und 11 Rebounds der überragende Spieler in dieser Begegnung und trug maßgeblich zum Erfolg seines Teams bei. Speyer wird nun auf seine Heimstärke bauen, während die Kangaroos aus Iserlohn versuchen werden, sich mit einem Sieg in fremder Halle das Viertelfinalticket zu sichern. Trainer Toni Prostran wird darauf setzen, dass seine Kangaroos mit derselben Intensität und Teamarbeit auftreten wie im ersten Spiel, das sie, ebenfalls auswärts, mit 70:82 gewinnen konnten.

Die Belohnung für den Sieger? Ein Duell mit den Bayer Giants Leverkusen, die als Meister der Hauptrunde und klarer Favorit bereitstehen. Mit ihrer starken Form und überzeugenden Siegen gegen die Dragons Rhöndorf sind die Giants ein harter Gegner im Viertelfinale der ProB.

27.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. SC Rist Wedel

Es steht alles auf dem Spiel: Der SC Rist Wedel und die SV Fellbach Flashers treffen am Sonntag in der Gäuäckerhalle in Fellbach aufeinander, um im dritten und entscheidenden Spiel des Playoff-Achtelfinales der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB den Sieger der Serie zu ermitteln. Beide Mannschaften haben in den bisherigen Begegnungen gezeigt, wie ausgeglichen und kämpferisch dieses Duell ist – und nun wird sich entscheiden, wer den Sprung ins Viertelfinale schafft.

Wedel geht mit einem knappen 80:77-Heimsieg aus dem zweiten Spiel und einer beeindruckenden Vorstellung vor eigenem Publikum in die Partie. Der Schlüssel zum Erfolg war ihre Dominanz bei den Rebounds, die eine starke Offensive unterstützte. Trainer Hamed Attarbashi wird darauf setzen, diese Stärke auch auswärts zu zeigen. Doch Fellbach, der Dritte der Südstaffel, hat bereits in Spiel eins bewiesen, dass sie defensiv und offensiv gefährlich sind und Fehler gnadenlos ausnutzen können. Mit der Unterstützung ihrer heimischen Fans wollen sie ihren Heimvorteil nutzen und sich durchsetzen.

Der Gewinner dieser Serie wird im Viertelfinale auf die SBB Baskets Wolmirstedt treffen. Mit einer starken Form und klaren Siegen gegen die Orange Academy haben sich die Wolmirstedter souverän den Viertelfinaleinzug gesichert.

Foto: SV Fellbach Flashers

Nachberichte ProB // Achtelfinale Spiel 2

25.04.2025 18:30 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 82:84

Die CATL Basketball Löwen haben sich nach einer spannenden Playoff-Serie gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn aus dem Achtelfinale verabschiedet. Nach der knappen Niederlage im Hinspiel unterlagen die Erfurter auch im Rückspiel zu Hause in der Riethsporthalle mit 82:84 und beenden damit ihre Saison.

Das Rückspiel bot erneut ein packendes Duell, das von einer großartigen Atmosphäre vor 1.200 begeisterten Fans geprägt war. Besonders beeindruckend war der Auftritt des 17-jährigen Leonar Fliege, der in der Startformation debütierte und mit sechs frühen Punkten den Ton angab. Die Löwen starteten stark und führten nach dem ersten Viertel mit 24:16, hielten diese Führung zur Halbzeit (46:40), mussten im dritten Viertel jedoch eine Aufholjagd der Paderborner hinnehmen, die den Vorsprung auf einen Punkt reduzierten.

Im entscheidenden Schlussabschnitt agierten die Gäste aus Paderborn in den letzten Minuten abgeklärter und sicherten sich mit einem knappen Sieg das Weiterkommen. Musa Abra, ein weiteres junges Talent der Löwen, glänzte mit 24 Punkten als Topscorer seines Teams.

Trainer Florian Gut zeigte sich nach dem Spiel stolz auf den Einzug in die Playoffs, bedauerte jedoch, dass das volle Potenzial des Teams nicht ausgeschöpft wurde. Besonders erfreulich war für ihn die Entwicklung der Nachwuchsspieler, die ein wichtiger Baustein für die kommende Saison sein wird.

25.04.2025 19:00 Uhr // OrangeAcademy vs. SBB Baskets Wolmirstedt 70:93

Die SBB Baskets haben mit einem überzeugenden 70:93-Auswärtssieg bei der OrangeAcademy in Ulm den Einzug ins Viertelfinale der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProB perfekt gemacht. Nach einem hart umkämpften ersten Viertel (23:23) übernahmen die Gäste im zweiten Abschnitt die Kontrolle und gingen mit einer 31:44-Führung in die Halbzeitpause.

Auch ohne ihren erkrankten Kapitän Martin Bogdanov agierten die Baskets abgeklärt und bauten ihren Vorsprung im dritten Viertel auf 52:71 aus. Im Schlussabschnitt ließen sie nichts mehr anbrennen und sicherten sich den verdienten Sieg. Trainer Eiko Potthast lobte die fokussierte Teamleistung und freute sich auf das kommende Viertelfinalspiel vor heimischem Publikum.

Am Mittwochabend startet die Viertelfinalrunde, in der die SBB Baskets ihren nächsten Gegner empfangen werden. Dieser wird im entscheidenden dritten Spiel zwischen Wedel und Fellbach ermittelt.

25.04.2025 19:30 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. Bayer Giants Leverkusen 62:73

Die Dragons Rhöndorf mussten sich auch im zweiten Spiel der Playoff-Serie gegen die Bayer Giants Leverkusen geschlagen geben und schieden mit einer 62:73-Niederlage aus. Trotz des Ausscheidens zeigten die Dragons eine kämpferische Leistung, die von den Heimfans im DragonDome anerkennend gefeiert wurde.

Rhöndorf startete stark in die Partie und setzte die Giants mit intensiver Defensive unter Druck. Bis zur Halbzeit führten die Dragons mit 36:28, angeführt von einem starken Janne Müller, der mit 19 Punkten Topscorer seines Teams war. Doch nach der Pause drehte Leverkusen auf: Ein 20:0-Lauf im dritten Viertel brachte die Wende, und die Giants übernahmen die Kontrolle.

Im Schlussabschnitt machte sich der Kräfteverschleiß bei Rhöndorf bemerkbar, während Leverkusen mit Dennis Heinzmann (24 Punkte, 7 Rebounds) und Donte Nicholas (16 Punkte, 7 Rebounds) ihre Erfahrung ausspielte. Die Giants dominierten erneut die Rebounds (45:25) und sicherten sich so den Sieg und den Einzug in die nächste Runde.

25.04.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. Ahorn Camp Baskets 94:100

Die Ahorn Camp Baskets Speyer haben mit einem hart erkämpften 94:100-Auswärtssieg nach Verlängerung gegen die Iserlohn Kangaroos ein entscheidendes drittes Spiel im Playoff-Achtelfinale.

Die Kangaroos starteten stark und führten nach dem ersten Viertel mit 20:20. Im zweiten Abschnitt zeigten die Gastgeber ihre Klasse und gingen mit einer 52:46-Führung in die Halbzeitpause. Doch Speyer kämpfte sich zurück, dominierte die Rebounds und erzwang mit einem 85:85 nach regulärer Spielzeit die Verlängerung.

In der Overtime war es vor allem David Aichele, der mit 29 Punkten und 11 Rebounds herausragte und sein Team zum Sieg führte. Unterstützt wurde er von Marko Dordevic (21 Punkte), Felix Angerbauer (20 Punkte) und DJ Woodmore (17 Punkte). Die Kangaroos hielten mit Jorge Mejias (22 Punkte) dagegen, konnten den Rückstand jedoch nicht mehr aufholen.

Nun fällt die Entscheidung am Sonntag, 27. April, in der Speyerer Nordhalle.

25.04.2025 19:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. BSW Sixers 66:75

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie hat ihre starke Saison mit einer 66:75-Niederlage gegen die BSW Sixers beendet. Trotz großem Kampfgeist und starker Verteidigung konnte das Team von Headcoach Alex King den Rückstand aus der ersten Halbzeit nicht mehr aufholen.

Entscheidend war ein 16:4-Lauf der Sixers in den letzten Minuten vor der Halbzeitpause, der aus einem knappen 29:30 ein deutliches 33:46 machte. Würzburg kämpfte sich im dritten Viertel defensiv zurück und ließ nur neun Punkte zu, doch offensiv fehlte die letzte Konsequenz, um den Vorsprung der Gäste zu verkleinern. Christian Skladanowski (19 Punkte) war dabei ein Lichtblick, konnte aber gegen die ausgeglichene Teamleistung der Sixers nicht alleine bestehen.

Headcoach Alex King zeigte sich dennoch stolz auf sein Team, das die Erwartungen mit Platz fünf in der regulären Saison und der Playoff-Qualifikation übertroffen hat. Ohne Spielmacher Calvin Wishart und Topscorer Hannes Steinbach fehlten den Würzburgern jedoch wichtige Optionen, um die Partie zu drehen.

25.04.2025 20:00 Uhr // LOK BERNAU vs. RheinStars Köln 91:79

LOK BERNAU hat mit einem weiteren beeindruckenden Sieg gegen die RheinStars Köln den Einzug ins Viertelfinale der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB perfekt gemacht. Vor einer elektrisierenden Kulisse in der S-Arena setzte sich das Team mit 91:79 durch und ließ den Gästen keine Chance, die Serie auszugleichen.

Die Partie begann mit einem nervösen Start der Gastgeber, doch ein starker Lauf, angeführt von Elias Rapieque, brachte Bernau zurück ins Spiel. Mit einer 26:19-Führung nach dem ersten Viertel übernahmen sie die Kontrolle. Im zweiten Abschnitt baute Bernau den Vorsprung weiter aus, unterstützt von einer leidenschaftlichen Defensive und der lautstarken Unterstützung der Fans. Zur Halbzeit stand es 50:33 für die Gastgeber.

Köln zeigte im dritten Viertel Kampfgeist und verkürzte den Rückstand, doch Bernau blieb cool und hielt die Führung. Im letzten Viertel wurde es noch einmal spannend, doch die Gastgeber bewiesen Nervenstärke und verwandelten in den entscheidenden Momenten ihre Freiwürfe.

25.04.2025 20:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. SV Fellbach Flashers 80:77

Der SC Rist Wedel hat mit einem knappen 80:77-Sieg gegen die SV Fellbach Flashers das vorzeitige Saisonende abgewendet und die Playoff-Serie im Achtelfinale ausgeglichen. Die Grün-Gelben zeigten vor heimischem Publikum in der Steinberghalle eine starke Leistung und erzwangen ein entscheidendes drittes Spiel, das am Sonntag, 27. April, in Fellbach stattfinden wird.

Wedel startete mit viel Energie in die Partie und setzte früh Akzente. Al-Fayed Alegbe eröffnete das Spiel mit einem Distanzwurf, und die Gastgeber bauten ihre Führung schnell aus. Besonders bei den Rebounds dominierten die Wedeler, was ihnen eine komfortable Halbzeitführung von 48:33 einbrachte.

Doch Fellbach kämpfte sich im dritten Viertel zurück und nutzte Fehler der Gastgeber gnadenlos aus. Beim Stand von 58:52 war die Partie wieder offen. Im letzten Viertel legte Wedel mit zwei Dreiern von Mika Tangermann einen Traumstart hin, doch die Gäste blieben hartnäckig und verkürzten den Rückstand bis auf drei Punkte.

In der Schlussphase bewahrte Wedel die Nerven, und Niklas Krause sicherte mit einem verwandelten Freiwurf den Sieg. Ein letzter Dreierwurf der Fellbacher verfehlte das Ziel, und Wedel konnte den Erfolg feiern. Trainer Hamed Attarbashi lobte die Unterstützung der Fans und betonte die Bedeutung von Konzentration für das entscheidende Spiel am Sonntag.

25.04.2025 20:15 Uhr // ETB Miners vs. BG Hessing Leitershofen 78:68

Die ETB Miners haben mit zwei starken Siegen gegen die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen das Viertelfinale erreicht. Ihr souveräner 78:68-Heimerfolg im zweiten Spiel besiegelte das Aus für die Kangaroos, die trotz starker Comeback-Phasen keine Wende mehr schaffen konnten.

In der entscheidenden Partie vor heimischer Kulisse punkteten die Miners mit ihrer ausgezeichneten Defensive und einer ausgewogenen Offensivleistung. Besonders Brian Dawson glänzte erneut mit entscheidenden Aktionen, die das Spiel in den letzten Minuten endgültig zugunsten der Essener entschieden. Trotz einer beeindruckenden Aufholjagd der Kangaroos im letzten Viertel fehlte ihnen die letzte Konsequenz, um das Blatt noch zu wenden.

Mit diesem Erfolg treffen die ETB Miners im Viertelfinale auf die BSW Sixers.

Foto: Iserlohn Kangaroos

Vorberichte ProB // Achtelfinale Spiel 2

25.04.2025 18:30 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 

Die CATL Basketball Löwen empfange die Gartenzaun24 Baskets Paderborn und müssen gewinnen. Das erste Spiel ging an die Westfalen, dabei war die Partie lange ausgeglichen. Erst im letzten Viertel konnten sich die Paderborner etwas absetzen und so den Sieg einfahren. So sieht das auch Löwen-Coach Florian Gut: „Der Spielverlauf war sehr ausgeglichen, am Ende hat es heute knapp nicht gereicht. Das wollen wir am Freitag besser machen und die Serie ausgleichen.“ Nun treten die Erfurter in der heimischen Halle an, dort konnte man vier der letzten fünf Spiele gewinnen, ein gutes Omen?

Paderborn dagegen will den Viertelfinaleinzug klar machen. Und die Voraussetzungen dafür wirken auch nicht schlecht, immerhin hat man mit Dominick von Waaden den aktuellen „Player of the week“ in der ProB in den eigenen Reihen. Er erzielte im ersten Spiel gegen die Löwen 27 Punkte und griff sich dazu noch fünf Rebounds. Allerdings war neben ihm nur noch Jannis Sonnefeld zweistellig erfolgreich, eine ein bisschen breitere offensive Produktion würde den Baskets also gut tun.

25.04.2025 19:00 Uhr // OrangeAcademy vs. SBB Baskets Wolmirstedt 

Auch für die OrangeAcademy heißt es am Freitagabend Do or Die! Zu Gast sind die favorisierten SBB Baskets Wolmirstedt.

Im ersten Spiel am letzten Samstag gab das Ulmer Team lange Zeit den Ton an, spielte konzentriert, intensiv und mutig. Erst im Schlussviertel kippte das Spiel zu Gunsten der SBB Baskets, die den letzten Abschnitt mit 26:9 gewannen und sich so den Sieg sicherten. „Wir haben gesehen, dass wir Wolmirstedt unter Druck setzen können – jetzt müssen wir es konstanter über das ganze Spiel schaffen. Wir freuen uns auf die Atmosphäre am Campus“, betonte auch Cheftrainer Florian Flabb Für die OrangeAcademy waren dabei Alec Anigbata (20 Punkte) und Jervis Scheffs und Niko Jerkic (je 14) die erfolgreichsten Akteure.

Die Wolmirstedter gehen nach dem Kraftakt im letzten Spiel nun mit Rückenwind in die Partie, allerdings mahnt Coach Potthast: „Wir wollen die Serie beenden und es nicht auf ein Entscheidungsspiel ankommen lassen. Der Fokus ist sehr hoch im Training. Wir haben ein, zwei Anpassungen gemacht am offensiven wie am defensiven Ende. Wir wollen mit der richtigen Intensität antreten und noch ein besseres Spiel abliefern als im ersten Duell.“ Verzichten muss der Coach auf Ediz Burgunder, der weiterhin verletzt fehlen wird.

25.04.2025 19:30 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. Bayer Giants Leverkusen

Es war eine klare Angelegenheit in Spiel eins der Serie zwischen den Bayer Giants Leverkusen und den Dragons Rhöndorf. 98:66 stand es am Ende, nun wollen die Dragons das zweite Spiel enger gestalten.

Rhöndorf hat vor allem in den ersten 15 Minuten gegen die Giants Akzente setzen können. Die Rheinländer trafen hochprozentig, bevor der deutsche Rekordmeister sich mit zunehmender Dauer der Paarung absetzen konnte. Gute Ansätze waren beim Vorjahres-Meister der ProB aber deutlich erkennbar. Mit Tim Smith Jr. (14 Zähler), Alexander Lagerman (14) und Marco Rahn (13) gelang es gleich drei Akteuren zweistellig zu scoren. Erstgenannter haderte mit zwei schnellen Fouls im ersten Viertel und konnte so seine komplette Wirkung nicht entfalten. „Wir haben in der ersten Halbzeit gegen die Giants solide gespielt, aber danach konnten wir den Rhythmus nicht beibehalten“, fasst Rhöndorf-Coach Marko Zarkovic zusammen. Nun will man in diesen Rhythmus kommen und Spiel zwei gewinnen um ein drittes entscheidendes Spiel zu erzwingen.

Im Hinblick auf das zweite Aufeinandertreffen zwischen Leverkusen und Rhöndorf möchte man auf Bayer-Seite keine künstliche Spannung erzeugen: „Es ist doch klar, dass wir nach der Hauptrunde und erst recht nach dem deutlichen Sieg vergangene Woche Favorit sind“, weiß Koch um die Vorzeichen bezüglich der Paarung am Freitag. „Dennoch werden wir uns nicht in falscher Sicherheit wiegen. Wir haben im ersten Spiel den einen oder anderen Fehler gemacht, welchen wir nicht nochmal begehen möchten. Das haben wir im Training klar analysiert und besprochen.“ Ein „Nachsitzen“ wollen die Farbenstädter vermeiden: „Ein Entscheidungsspiel steht für uns nicht zur Debatte. Die Kräfte und Nerven möchten wir uns auf jeden Fall sparen“, so Headcoach Koch.

25.04.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. Ahorn Camp Baskets 

Gibt es den nächsten Auswärtssieg oder machen die Iserlohn Kangaroos vor heimischer Kulisse den Viertelfinaleinzug perfekt?

Mit dem überzeugenden 82:70-Auswärtssieg am Ostersamstag haben sich die Kangaroos eine hervorragende Ausgangslage geschaffen. Besonders in der zweiten Halbzeit zeigte das Team von Headcoach Toni Prostran eindrucksvoll, was in ihm steckt: Große Intensität in der Defensive, schnelles Transition Game und Spieler, die Verantwortung übernehmen. „Wir haben in Speyer als Einheit agiert, mit viel Energie, Fokus und Teamgeist. Jetzt gilt es, nochmal alle Kräfte zu bündeln. Jeder weiß, was auf dem Spiel steht“, betont Kapitän Ruben Dahmen. „Wir freuen uns riesig auf dieses PlayOff Heimspiel nach drei langen Jahren – solche Abende sind genau der Grund, warum man in der Saison Woche für Woche alles gibt.“

Die Ahorn Camp Baskets dagegen müssen gewinnen, um die Serie für ein Entscheidungsspiel wieder zurück nach Speyer zu holen. Mit Ausnahme von Benjamin Höhmann, den ein Bandscheibenvorfall ausbremst, werden die Speyerer um Aufbauspieler Felix Angerbauer voraussichtlich in Bestbesetzung in der Matthias-Grothe-Halle antreten. „Wir haben sowohl in der Offensive als auch in der Defensive nicht unser bestes Spiel gemacht“, sagt Ahorn-Camp-Coach Carl Mbassa beim Gedanken an die 70:82(32:27)-Niederlage gegen die Iserlohner am vergangenen Wochenende und ergänzt: „Es gibt aber immer die Chance, sich zu steigern. Meine Mannschaft ist jedenfalls motiviert, den Gastgebern Paroli zu bieten.“ 

25.04.2025 19:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. BSW Sixers 

Mit einem der klarsten Erstrundensiege (86:70) hatten die BSW Sixers am letzten Wochenende auf 1:0 gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie gestellt.

Spielentscheidend waren in Spiel eins die deutlich besseren Trefferquoten des Tabellenvierten der ProB Nord. Nur bei den Drei-Punkte-Würfen waren die Würzburger auf Augenhöhe, in Korbnähe (23 Prozent Trefferquote) und von der Freiwurflinie (59 Prozent Trefferquote) war sehr viel Luft nach oben. Besonders wird Spiel zwei nun in jedem Fall, denn die Akademie tritt in der BBL-Halle an: „Erst einmal freuen wir uns sehr, vor einer hoffentlich großen Kulisse in der tectake ARENA spielen zu können. Auch unser Fanclub wird uns unterstützen. Es wird auf jeden Fall spannend, nachdem wir es im ersten Spiel in vielen Bereichen nicht gut gemacht haben. Das passt nicht zu unserer bisherigen Saison, daher hoffen wir, dass wir den Gameplan im Heimspiel besser umsetzen als in Sandersdorf. Wir kennen sie jetzt besser, sie kennen uns aber auch besser. Es wird darauf ankommen, ob wir den Sieg mehr wollen als sie, damit wir am Sonntag ein Entscheidungsspiel in Sandersdorf haben“, so die Einschätzung von Coach Alex King.

Die Sixers blicken derweil auf eine konzentrierte und verletzungsfreie Trainingswoche zurück. Die Vorbereitung verlief reibungslos, alle Spieler konnten die Einheiten absolvieren, und Coach Varga dürfte erneut auf eine eingespielte Truppe bauen können. Die Mission ist klar: Mit einem Auswärtssieg soll der Einzug ins Viertelfinale fix gemacht und ein Entscheidungsspiel am Sonntag (16:00 Uhr, Sixers Dome) vermieden werden. „Wir erwarten eine intensive Partie vor sicherlich stimmungsvoller Kulisse. Würzburg wird alles in die Waagschale werfen, aber wir sind bereit. Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Serie am Freitag beenden“, so Coach Lukas Varga vor dem Spiel.

25.04.2025 20:00 Uhr // LOK BERNAU vs. RheinStars Köln

Es war einer der Überraschungssiege, mit dem LOK BERNAU in der Serie gegen die RheinStars Köln auf 1:0 stellte. Nun steht Spiel zwei in Bernau an.

Im Hinspiel am vergangenen Wochenende hat LOK BERNAU vieles richtig gemacht. Das Team von Coach Dan Oppland war physisch präsent, defensiv hellwach und offensiv breit aufgestellt: Gleich fünf Spieler punkteten zweistellig, die Dreierquote lag bei starken 50 %, aus dem Zweierbereich sogar bei 59 %. Köln fand defensiv keine Mittel gegen die vielschichtige Offense – und vor allem beim Rebounding war LOK deutlich überlegen. Doch auch bei einem überzeugenden Sieg gibt’s Verbesserungspotenzial. Besonders auffällig: Die Turnover-Zahl war zu hoch. Im zweiten Spiel müssen diese unnötigen Ballverluste reduziert werden – sonst könnten die RheinStars Kapital daraus schlagen.

Natürlich hatten die Coaches der RheinStars erst für sich, dann im Team und schließlich mit den Spielern die überraschende Heim-Niederlage zum Auftakt der ersten Playoff-Runde aufgearbeitet. Das Fazit fiel einmütig aus. Nichts von dem, was die RheinStars in den Wochen zuvor ausgezeichnet hatte, war am Ostersonntag auf dem Feld zu sehen. Es lag zum einen am Gegner, in erster Linie aber vor allem an den Kölnern selbst. „Deswegen ist die Aufgabe sehr einfach für uns“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck. „Wir müssen den Kampf, das Tempo und die Intensität von Bernau annehmen, unser Spiel finden und dann alles, was wir haben in die Waagschale werfen. Gelingt uns das, bin ich sehr optimistisch, dass wir uns und unsere Fans, die uns die ganze Saison begleitet haben, mit einem weiteren Spiel belohnen können.“

25.04.2025 20:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. SV Fellbach Flashers 

Die Flashers aus Fellbach hatten als einziges Team der ProB Süd ihr erstes Playoffspiel gewinnen können und haben damit, die Chance in Spiel zwei alles klar zu machen und ins Viertelfinale einzuziehen.

Fast auf den Tag genau ein Jahr, nachdem der SC Rist Wedel am 26. April 2024 den RheinStars Köln mit 60:67 unterlag, was das Aus im Play-Off-Viertelfinale der vergangenen Saison und deren Ende einläutete, kommen die Rister Anhänger wieder in den Genuss eines Alles-oder-Nichts-Spiels in der Steinberghalle. Rist-Trainer Attarbashi ist „voller Zuversicht“ vor der zweiten Partie, in der er vor allem auf die Unterstützung der eigenen Sympathisanten setzt: „In Fellbach war es sehr laut, da haben die gegnerischen Fans für ordentlich Stimmung gesorgt – aber am Steinberg wird es dank unserer Fans noch lauter sein“, vermutete Attarbashi, der „gespannt ist, wie die Fellbacher Mannschaft damit umgehen wird“.

Die Fellbacher traten schon am Donnerstag die Auswärtsfahrt an und gehen nach einer Übernachtung ausgeruht in die Partie. Coach Borisov werden vermutlich die selben Spieler wie im ersten Spiel zur Verfügung stehen, da Mark Golder an einer Sprunggelenksverletzung laboriert und sich sein möglicher Einsatz erst kurzfristig entscheidet. Auch ohne ihn hatten die Flashers Spiel eins gewonnen, das war aber mit 78:73 sehr knapp, entsprechend ist man gewarnt und nimmt die Partie ernst.

25.04.2025 20:15 Uhr // ETB Miners vs. BG Hessing Leitershofen

Es war die Überraschung des ersten Spieltags der ProB-Achtelfinals: Die ETB Miners, Tabellenachter der ProB Nord, gewannen auswärts bei der BG Hessing Leitershofen, dem Ersten der ProB Süd.

Der überraschende Erfolg im ersten Aufeinandertreffen hat in Essen eine Welle der Begeisterung ausgelöst. Doch Vorsicht ist geboten: Die BG Hessing Leitershofen ist ein spielstarkes und tief besetztes Team, das nicht umsonst die ProB Süd als Tabellenführer abgeschlossen hat. Head Coach Lars Wendt gibt sich vor dem Heimspiel kämpferisch: „Wir können und wollen die Serie am Freitag dicht machen und die Sensation perfekt machen. Leitershofen wird uns alles entgegenschmeißen, um am Leben zu bleiben, darauf werden wir vorbereitet sein. Lasst uns die Halle voll machen, die Mannschaft hat es verdient!“

Die BG muss gewinnen, um ein entscheidendes drittes Spiel in eigener Halle zu erzwingen, die Favoritenrolle schiebt man aber von sich weg: „Natürlich sind die Miners jetzt der Favorit und wollen den Sack zumachen. Trotzdem sind wir fokussiert und werden alles in unserer Macht Stehende tun, um die Serie wieder zu eröffnen“, so Coach Emanuel Richter. Center Ferenc Gille verletzte sich im letzten Spiel, sein Einsatz entscheidet sich erst am Spieltag, er wird aber in jedem Fall die Auswärtsreise nach Essen mit antreten.

Foto: SC Rist Wedel

 

Nachberichte ProB Achtelfinale Spiel 1

19.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. SC Rist Wedel 78:73

Die SV Fellbach Flashers haben ihr erstes Playoff-Spiel der Vereinsgeschichte erfolgreich bestritten und sich mit einem knappen 78:73-Sieg gegen den SC Rist Wedel eine 1:0-Führung in der Achtelfinal-Serie der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gesichert.

Die Begegnung begann mit einem starken Start der Flashers, die sich früh eine 14:7-Führung erspielten. Doch Wedel kämpfte sich mit intensiver Verteidigung und klugem Offensivspiel zurück. Besonders Leif Möller und Niklas Krause sorgten für Gefahr und hielten ihr Team zur Halbzeit sogar mit 38:39 knapp in Führung.

In der zweiten Hälfte blieb das Spiel ausgeglichen, die Führung wechselte mehrfach, und die Nervosität stieg. Wedel beeindruckte mit seiner kämpferischen Leistung und hätte den Sieg ebenso verdient. Doch in den letzten Sekunden entschieden die Flashers die Partie für sich, während die Gäste ihre Chancen auf den Ausgleich nicht nutzen konnten.

Trainer Hamed Attarbashi lobte die Leistung seines Teams und betonte, dass sie gegen einen starken Gegner mehr als nur mithalten konnten.

19.04.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 86:70

Die BSW Sixers haben mit einem überzeugenden Heimauftritt ihre Playoff-Serie gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie eröffnet. Mit einem souveränen 86:70-Sieg im Sixers Dome setzten sie ein klares Zeichen und sicherten sich die 1:0-Führung in der „Best-of-Three“-Serie.

Die Partie begann intensiv, mit hohem Tempo und viel Energie. Würzburg fand zunächst besser ins Spiel und ging früh in Führung, doch eine Auszeit von Sixers-Coach Lukas Varga brachte die Wende. Die Gastgeber kämpften sich zurück und gingen mit einem 44:37-Vorsprung in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Sixers endgültig die Kontrolle. Angeführt von Moritz Heck, Aula Sumbry und Matej Silic, die gemeinsam alle 25 Punkte ihres Teams im dritten Viertel erzielten, bauten sie ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Würzburg hatte Schwierigkeiten, offensiv Akzente zu setzen, und konnte die physische Dominanz der Sixers unter den Körben nicht ausgleichen. Im Schlussviertel ließen die Gastgeber nichts mehr anbrennen und brachten den Sieg routiniert über die Zeit. Die Fans feierten ihr Team lautstark und machten den Sixers Dome erneut zur uneinnehmbaren Festung.

Für Würzburg wird das zweite Spiel am Freitagabend entscheidend. Ein Sieg ist notwendig, um ein drittes Spiel am Sonntag in Sandersdorf zu erzwingen. Headcoach Alex King betonte, dass sein Team in allen Bereichen besser spielen muss, um eine Chance auf den Ausgleich zu haben.

19.04.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. OrangeAcademy 84:76

Die SBB Baskets haben mit einem starken Comeback ihren ersten Playoff-Sieg im Achtelfinale der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gefeiert. Vor 874 Zuschauern in der Halle der Freundschaft setzte sich das Team von Cheftrainer Eiko Potthast mit 84:76 gegen die OrangeAcademy durch und sicherte sich die 1:0-Führung in der Serie.

Die Partie begann mit einer dominanten Phase der Gastgeber, die sich schnell eine 9:0-Führung erspielten. Doch die Orange Academy fand zunehmend ihren Rhythmus und kämpfte sich zurück. Zur Halbzeit lagen die Gäste mit37:42 in Führung und bauten ihren Vorsprung im dritten Viertel sogar auf 67:58 aus.

Doch die SBB Baskets zeigten im Schlussabschnitt ihre ganze Klasse. Mit einem beeindruckenden 26:9-Lauf drehten sie das Spiel und sicherten sich den wichtigen Heimsieg. Trainer Eiko Potthast lobte die mentale Stärke seines Teams und die Unterstützung der Fans, die maßgeblich zur Wende beitrugen.

Mit diesem Erfolg gehen die SBB Baskets mit Rückenwind in das zweite Spiel der Serie, das am 25. April in Ulm stattfindet.

19.04.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. Dragons Rhöndorf 98:66

Die Bayer Giants Leverkusen haben ihre Favoritenrolle eindrucksvoll bestätigt und sich mit einem klaren 98:66-Sieg gegen die Dragons Rhöndorf die Führung gesichert.

Die Partie begann ausgeglichen, und Rhöndorf hielt in der ersten Halbzeit gut mit. Besonders Janne Müller zeigte eine starke Leistung und bereitete den Giants einige Probleme. Doch Leverkusen setzte sich mit cleverem Teamplay und einer starken Defensive zunehmend ab. Dennis Heinzmann dominierte unter den Körben und war mit 22 Punkten und 12 Rebounds einer der Schlüsselspieler des Abends.

Nach der Pause übernahmen die Giants endgültig die Kontrolle. Ein 10:0-Lauf im dritten Viertel brachte die Vorentscheidung, und Rhöndorf fand keine Antwort mehr auf die Offensivkraft der Gastgeber. Donte Nicholas glänzte mit 21 Punkten und sieben Rebounds, während Moritz Hübner mit einem Dreier in der 35. Minute den Sieg endgültig besiegelte.

Trainer Mike Koch zeigte sich zufrieden mit der Leistung seines Teams und betonte die Bedeutung der konzentrierten Defensive in der zweiten Halbzeit. Rhöndorf-Coach Marko Zarkovic erkannte die Überlegenheit Leverkusens an, kündigte aber an, dass sein Team sich im zweiten Spiel der Serie besser präsentieren werde.

19.04.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. ETB Miners 86:95

Die ETB Miners haben mit einem beeindruckenden 86:95-Auswärtssieg gegen die BG Hessing Leitershofen die Führung in der Playoff-Serie übernommen.

Die Gäste aus Essen starteten furios und setzten die Kangaroos früh unter Druck, während die Hausherren zunächst keinen Zugriff auf das Spiel fanden. Leitershofen kämpfte sich im zweiten Viertel zurück und verkürzte den Rückstand zur Halbzeit auf sechs Punkte.

Doch die Miners blieben abgeklärt und ließen sich nicht aus der Ruhe bringen. Besonders Brian Dawson dirigierte das Spiel souverän und hielt sein Team stets in Führung. Im letzten Viertel hatten die Kangaroos die Chance, das Spiel zu drehen, doch hektische Aktionen und Ballverluste verhinderten die Wende. Essen nutzte die Schwächen der Gastgeber eiskalt aus und setzte sich mit einem 10:0-Lauf entscheidend ab. Damit führt nun überraschend der Tabellenachte der ProB Nord gegen den Ersten der ProB Süd.

19.04.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Iserlohn Kangaroos 70:82

Die Iserlohn Kangaroos haben mit einem starken Auswärtssieg gegen die Ahorn Camp Baskets Speyer ihre Playoff-Serie erfolgreich eröffnet. Mit einem 70:82-Erfolg sicherten sie sich eine hervorragende Ausgangsposition für das zweite Achtelfinalspiel am kommenden Freitag in der Matthias-Grothe-Halle.

Von Beginn an zeigten die Kangaroos ihre Entschlossenheit und setzten die Gastgeber mit aggressiver Verteidigung unter Druck. Nach einem starken ersten Viertel führten sie mit 12:18, doch Speyer kämpfte sich im zweiten Abschnitt zurück und ging mit einer 32:27-Führung in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel übernahm Iserlohn wieder die Kontrolle. Mit einem 12:0-Lauf drehten sie das Spiel und bauten ihren Vorsprung im Schlussviertel weiter aus. Besonders die Centerspieler Sadiq Ajagbe und Diante Bah dominierten unter den Körben und waren mit ihren Rebounds und Punkten entscheidende Faktoren. Speyer-Coach Carl Mbassa betonte nach dem Spiel, dass sein Team unter dem Korb zu wenige Optionen hatte.

20.04.2025 17:00 Uhr // RheinStars Köln vs. LOK BERNAU 56:88

LOK BERNAU hat mit einem beeindruckenden 56:88-Auswärtssieg gegen die RheinStars Köln ein starkes Zeichen gesetzt und sich die Führung in der Playoff-Serie gesichert. Von Beginn an dominierten die Gäste das Spiel, während Köln Schwierigkeiten hatte, in die Partie zu finden.

Bernau überzeugte mit aggressiver Defensive und effizientem Offensivspiel. Besonders Elias Rapieque setzte im zweiten Viertel Akzente und trug maßgeblich zur Halbzeitführung von 27:39 bei. Nach dem Seitenwechsel spielte Bernau nahezu fehlerfrei, baute den Vorsprung weiter aus und ließ Köln keine Chance, ins Spiel zurückzufinden.

Die RheinStars fanden offensiv keinen Rhythmus und scheiterten immer wieder an der starken Verteidigung der Gäste. Besonders die schwache Dreierquote von nur 10 Prozent machte es schwer, den Rückstand zu verkürzen.

Nun steht Köln unter Druck: Im zweiten Spiel der Serie am Freitag in Bernau müssen sie gewinnen, um ein entscheidendes drittes Spiel am Sonntag in der ASV-Sporthalle zu erzwingen. Trainer Stephan Baeck bleibt optimistisch und betont, dass sein Team die richtigen Schlüsse ziehen wird, um die Serie auszugleichen.

20.04.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. CATL Basketball Löwen 75:67

Auftaktsieg für die Gartenzaun24 Baskets Paderborn. Gegen die CATL Basketball Löwen blieb das Spiel lange eng, am Ende gewannen die Westfalen aber mit 75:67.

Die Löwen kamen gut ins Spiel und entschieden das erste Viertel mit 17:22 für sich. Die Hausherren konterten im zweiten Abschnitt und gingen bis zur Halbzeit mit 37:33 in Führung. Im dritten Viertel verkürzten die Erfurter den Rückstand auf einen Punkt (54:53). Im Laufe des Schlussabschnitts wechselte die Führung mehrfach, jedoch hatten die Paderborner mehr Erfolg im Korbabschluss und entschieden das Viertel mit 21:14 für sich, sodass es zum 75:67 reichte.

Löwen-Trainer Florian Gut gratulierte der Heimmannschaft nach der Partie: „Glückwunsch an das Paderborner Team und an den Trainerstab zum erfolgreichen Spiel! Ebenso gilt mein großes Kompliment den Vereinsverantwortlichen und Fans für die hervorragende Atmosphäre, die einen großartigen Rahmen für dieses spannende Playoff-Spiel geschaffen hat. Der Spielverlauf war sehr ausgeglichen, am Ende hat es heute knapp nicht gereicht. Das wollen wir am Freitag besser machen und die Serie ausgleichen.“

Foto: Bayer Giants Leverkusen

Vorberichte ProB Achtelfinale Spiel 1

19.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. SC Rist Wedel

Die Playoffs der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB beginnen mit einem spannenden Achtelfinal-Duell zwischen dem SC Rist Wedel und den SV Fellbach Flashers. Während Wedel als Sechstplatzierter der Nord-Gruppe in die K.o.-Runde einzieht, haben die Flashers mit ihrem dritten Platz in der Süd-Gruppe die beste Platzierung in der Vereinsgeschichte erreicht.

Wedel-Coach Hamed Attarbashi betont die besondere Bedeutung der Playoffs und bereitet sein Team intensiv auf die Begegnung vor. Besonders die Größe und Erfahrung der Fellbacher Mannschaft, angeführt von Centerspieler Daniel Mayr, stellt eine Herausforderung dar. Die Flashers hingegen wollen ihre starke Form aus der Hauptrunde bestätigen und ihre erste Playoff-Teilnahme erfolgreich gestalten.

Wedel setzt auf talentierte Akteure wie Leif Möller und Jared Grey, die bereits Erfahrung in der BBL und im Eurocup gesammelt haben. Die Flashers hingegen verfügen über eine tief besetzte Mannschaft mit erfahrenen Spielern wie Zaire Thompson und Camron Reece.

19.04.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Die erste Playoff-Runde der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB bringt direkt eine hochspannende Serie zwischen den BSW Sixers und der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie. Die Sixers starten als Viertplatzierter der Nordstaffel mit Heimvorteil, während die Würzburger als Fünfter der Südstaffel ihre offensive Stärke ausspielen wollen.

Mit über 85 Punkten pro Spiel gehört Würzburg zu den gefährlichsten Offensivmannschaften der Liga, angeführt von Spielmacher Calvin Wishart und Center-Talent Hannes Steinbach. Die Sixers setzen hingegen auf ihre defensive Stabilität und eine geschlossene Teamleistung, die ihnen zuletzt drei Siege in Folge eingebracht hat.

Während Headcoach Alex King betont, wie wichtig es ist, sich auf einen unbekannten Gegner einzustellen, wollen die Sixers ihre Heimstärke ausspielen.

19.04.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. OrangeAcademy

Die Spannung steigt, denn mit dem Duell zwischen der Orange Academy und den SBB Baskets Wolmirstedt geht es direkt um alles. Während die Ulmer mit ihrem talentierten Nachwuchsteam als Siebter der Südstaffel in die K.o.-Runde starten, reisen die Baskets mit dem Rückenwind von zwölf Siegen in Folge als Zweitplatzierter aus dem Norden an.

Die Orange Academy ist der Unterbau des Erstligisten ratiopharm Ulm und bekannt für die Ausbildung vielversprechender Talente. In dieser Saison standen insbesondere Alec Anigbata und Frederik Erichsen im Mittelpunkt, die mit konstant starken Leistungen maßgeblich zur Qualifikation für die Playoffs beigetragen haben. Das Team von Trainer Florian Flabb zeichnet sich durch seine Athletik und Spielstruktur aus, was es zu einem gefährlichen Gegner macht.

Auf der anderen Seite gehen die SBB Baskets mit einer beeindruckenden Form in die K.o.-Runde. Zwölf Siege in Folge sind nicht nur ein Vereinsrekord, sondern auch ein klares Zeichen ihrer Dominanz. Cheftrainer Eiko Potthast hat eine Mannschaft geformt, die sowohl defensiv als auch offensiv äußerst effizient agiert. Die Baskets sind physisch stark, gut organisiert und haben bewiesen, dass sie auch in knappen Situationen bestehen können.

19.04.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. Dragons Rhöndorf

Die BAYER GIANTS Leverkusen starten als klarer Favorit in die Playoff-Serie gegen die Dragons Rhöndorf. Nach einer dominanten Hauptrunde mit nur einer Niederlage wollen die Giants ihren Status als Titelanwärter untermauern und sich mit zwei Siegen in der „Best-of-Three“-Serie durchsetzen.

Die Dragons hingegen haben sich mit Mühe in die Playoffs gerettet und stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Nach drei Niederlagen in Folge zum Hauptrundenende müssen sie sich nun gegen das stärkste Team der Liga behaupten. Trainer Marko Zarkovic fordert eine veränderte Herangehensweise und sieht die Serie als Chance, die jüngsten Schwächen zu korrigieren.

Leverkusen setzt auf seine erfahrene Achse um Donte Nicholas, Moritz Hübner und Dennis Heinzmann, während Rhöndorf auf die individuelle Klasse von Tim Smith Jr. und Janne Müller hofft. Die Giants haben sich akribisch vorbereitet und wollen ihre Heimstärke in der Ostermann-Arena ausspielen.

19.04.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. ETB Miners

Die BG Hessing Leitershofen startet als Hauptrundenmeister der Südstaffel in die Playoffs der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB und trifft im Achtelfinale auf die ETB Miners Essen. Die Serie wird im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen, beginnend mit dem Heimspiel am Samstagabend in Stadtbergen.

Die Kangaroos gehen als Favorit in die Begegnung, doch Geschäftsführer Wayne Chico Pittman warnt davor, den Gegner zu unterschätzen. Die Miners haben sich als Aufsteiger direkt für die Playoffs qualifiziert und verfügen über erfahrene Akteure wie Isaiha Sanders und Brian Christopher Dawson, die für offensive Gefahr sorgen. Besonders unter dem Korb sind Dzemal Selimovic und Benjamin Uzoma schwer zu kontrollieren.

Trainer Emanuel Richter betont die Bedeutung von Konzentration und Disziplin über die gesamte Spielzeit. Die Kangaroos haben mit 20 Siegen in der Hauptrunde bewiesen, dass sie zu den stärksten Teams der Liga gehören. Die intensive Vorbereitung auf den unbekannten Gegner soll ihnen helfen, ihre Heimstärke auszuspielen.

19.04.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Iserlohn Kangaroos

Die Ahorn Camp Baskets Speyer stehen vor einer historischen Chance: Nach ihrer besten Hauptrundenplatzierung in der Vereinsgeschichte wollen sie nun erstmals ins Playoff-Viertelfinale der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB einziehen. Trainer Carl Mbassa sieht gute Chancen für sein Team, das sich besonders auf seine Heimstärke verlässt.

Im Achtelfinale treffen die Speyerer auf die Iserlohn Kangaroos, die nach zwei Jahren Abstinenz wieder in der Aufstiegsrunde stehen. Die Gäste aus Westfalen beendeten die Hauptrunde als Tabellenfünfter der Nordgruppe und setzen auf eine schnelle, intensive Spielweise. Leistungsträger wie Center Diante Bah und Aufbauspieler Jorge Mejias bilden das Herzstück der Mannschaft, die von Coach Toni Prostran geführt wird.

Statistisch gesehen begegnen sich beide Teams auf Augenhöhe. Während die Kangaroos bei den Dreier- und Freiwurfquoten leicht im Vorteil sind, hat Speyer bei Assists und Rebounds die Nase vorn. Entscheidend wird sein, welches Team seinen Spielstil schneller durchsetzen kann und dem Gegner früh den Rhythmus nimmt.

20.04.2025 17:00 Uhr // RheinStars Köln vs. LOK BERNAU

Die RheinStars Köln stehen vor einer entscheidenden Playoff-Serie gegen Lok Bernau. Nach einer starken Hauptrunde mit 20 Siegen und nur sechs Niederlagen gehen die Kölner als Favorit in die „Best-of-Three“-Serie, die am Ostersonntag mit dem ersten Spiel in der ASV-Sporthalle beginnt.

Trainer Stephan Baeck betont, dass die Playoffs eine neue Herausforderung darstellen und die Hauptrundenbilanz keine Rolle mehr spielt. Sein Team hat sich intensiv vorbereitet und will mit einer konzentrierten Leistung den Grundstein für den Viertelfinaleinzug legen.

Lok Bernau, das sich als Siebter der Nordstaffel für die Playoffs qualifiziert hat, bringt eine Mischung aus Erfahrung und jungen Talenten mit. Besonders Point Guard Uzziah Khalil Dawkins und Forward Elias Rapieque könnten entscheidende Faktoren sein. Bernau hat bereits bewiesen, dass es mit Top-Teams mithalten kann, wie die knappe Partie gegen Leverkusen zeigte.

20.04.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. CATL Basketball Löwen

Die Gartenzaun24 Baskets Paderborn stehen vor einem entscheidenden Playoff-Auftakt gegen die CATL Löwen Erfurt. Am Ostersonntag um 19:30 Uhr empfängt das Team von Head Coach Milos Stankovic die Gäste in der „Maspernhölle“ Paderborn, wo sie mit der Unterstützung ihrer Fans den Grundstein für den Viertelfinaleinzug legen wollen.

Paderborn geht mit starkem Momentum in die Partie, nachdem sie fünf ihrer letzten sechs Spiele gewonnen haben. Besonders ihre Defensive hat sich als Schlüssel zum Erfolg erwiesen, da sie ihren Gegnern in den letzten sieben Spielen durchschnittlich nur 65 Punkte gestatteten. Allerdings müssen sie weiterhin auf Lars Lagerpusch und Joaquin Carrasco verzichten, die verletzungsbedingt ausfallen.

Die Löwen aus Erfurt reisen mit Selbstvertrauen an, nachdem sie ihre letzten beiden Spiele der regulären Saison souverän gewonnen haben. Mit erfahrenen Spielern wie Tyseem Lyles und Paul Albrecht sowie einer stabilen Defensive wollen sie Paderborn herausfordern.

Head Coach Stankovic betont die Bedeutung von Rebound-Kontrolle, minimierten Ballverlusten und einer geduldigen Offensive, um gegen die eingespielte Erfurter Mannschaft erfolgreich zu sein. Die Partie wird live auf Sportdeutschland TV übertragen, sodass Basketballfans das Playoff-Duell mitverfolgen können.

 

 

Foto: SV Fellbach Flashers

22 Spieler der BARMER 2. Basketball Bundesliga bei europäischer Talentshow: Adidas Next Generation Tournament mit zwei Vorrundenturnieren in Deutschland

Eine Ehre der ganz besonderen Art wurde Davi Remagen (RheinStars Köln) am vergangenen Wochenende in Ulm zuteil. Der 17-jährige Kölner wurde für die Auswahl „U18 Next Generation Team Ulm“ nominiert und durfte sich in Duellen mit internationalen Spitzenclubs messen. Remagen, der in Köln überwiegend in der ProB zum Einsatz kommt, kam in allen vier Turnierspielen zum Einsatz (27:05 min/Spiel) und erzielte 15 Punkte im Schnitt. Nach zwei Siegen in Gruppenphase unterlag sein Team schlussendlich im Spiel um Platz 3 dem Heimteam aus Ulm mit 81:66.

 

Beim hochkarätig besetzten Event trafen sich am vergangenen Wochenende Nachwuchteams europäischer Topklubs in Ulm. Neben Gastgeber ratiopharm Ulm, dem zweiten deutschen Vertreter ALBA Berlin und dem Auswahlteam „Next Generation Team Ulm“ waren Olympiakos Piräus (Griechenland), der FC Barcelona (Spanien), Zalgiris Kaunas (Litauen), ASVEL Villeurbanne (Frankreich) und Dubai Basketball (VAE) vertreten. Die acht Teilnehmer teilten sich in zwei Vierergruppen auf, welche am Freitag und Samstag ausgespielt wurden. Die jeweiligen Gruppenersten bestritten am Sonntagnachmittag das Finale.

 

Im Aufgebot von ratiopharm Ulm waren mit Oliver Kullamäe, Jervis Scheffs, Niko Jerkic, Endurance Aiyamenkhue und Milo Murray 5 Spieler zu finden, die in der aktuellen Saison für die Orange Academy in der ProB auflaufen. Außerdem wirkte Clemens Sokolov als Gastspieler mit, der in der ProB das Trikot der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie trägt. Das Heimteam schloss das Turnier mit drei Siegen und einer Niederlage letztlich auf dem Bronze-Rang ab.

 

Die Hauptstädter konnten lediglich das abschließende Platzierungsspiel gegen das Team aus Dubai erfolgreich bestreiten und belegten in der Endabrechnung Platz 7. Mit Mathéo Hermann, Richard Schmitt, Lukas Mutter, Nevio Bennefeld und Lukas Klein trugen 5 Spieler das Trikot von ALBA Berlin, die in der ProB bei Kooperationspartner LOK Bernau auflaufen.

 

Bereits Mitte Januar fand ein weiteres Vorrundenturnier im Münchener BMW Park statt. Das Team des FC Bayern Basketball schaffte es letztlich auf Platz 5 in der Endabrechnung. Mit Marko Volf, Andrija Susic, Nikolas Sermpezis, Caspar Vossenberg, Isayah Marcin, Theodor Roesinger, Julian Glenewinkel, Namik Muratovic und Kilian Dück standen gleich 9 Spieler im Kader, die in dieser Saison bereits für das Münchener ProB-Team auf dem Parkett standen. Ergänzt wurde das Team mit Ivan Crnjac, der in der ProB für die Skyliners Juniors auf Korbjagd geht. Bester Scorer des Teams war Nikolas Sermpezis mit 20,5 Punkten pro Spiel.

 

Neben den Vorrundenturnieren in München und Ulm fand ein weiteres Turnier in Istanbul statt. Die jeweiligen Sieger haben sich für das Endturnier im Rahmen des Turkish Airlines EuroLeague Final Four im Mai 2025 in Dubai qualifiziert.

Foto: gero_ml_photography

Spielpläne 2024/2025

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA startet am Freitag, den 20. September, mit dem Saisoneröffnungsspiel VET-CONCEPT Gladiators Trier gegen den BBL-Absteiger Tigers Tübingen in die Saison 2024/25. Die Staffeln der ProB starten zeitversetzt eine Woche später, am 27. September, in die neue Spielzeit.  

Mit der vollen Ligenstärke von 18 Teams in der ProA und jeweils 14 Teams in der ProB Nord und ProB Süd, erwarten die Fans insgesamt 670 spannende Spiele, um die Meisterschaft und den Aufstieg in der ProA und ProB. Die beiden easyCredit-BBL-Absteiger, Tigers Tübingen und HAKRO Merlins Crailsheim bereichern die ProA. Die Gartenzaun24 Baskets Paderborn verlassen die ProA und starten 2024/2025 in der ProB.  

Das Eröffnungsspiel beginnt am Freitag, den 20. September, um 19:30 Uhr und wird live und kostenlos von Sportdeutschland.TV übertragen. Als weiteres Highlight kommt es an diesem Spieltag zum Duell von Bremerhaven gegen Vechta. Am fünften Spieltag erwartet die Fans bereits das spannende Derby Hagen gegen Bochum. In der Weihnachtszeit stehen ebenfalls packende Derbys im Kalender! Kirchheim trifft auf Tübingen, Tübingen trifft auf Crailsheim und Hagen auf Münster. Am letzten Spieltag trifft Vechta noch auf den Nachbarn Artland.

In der Hauptrunde wird bis Ende April an 34 Spieltagen die Platzierung der besten acht Mannschaften ausgespielt. Es werden somit zu jedem Spieltag neun Spielbegegnungen stattfinden. Erstmals finden alle Doppelspieltage freitags und sonntags statt.  Alle 306 Spiele der ProA-Hauptrunde, plus die Playoffs, werden live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

ProB mit 28 Teams

Die ProB spielt in der Saison 2024/2025 wieder in voller Ligenstärke und mit zwei 14er-Staffeln die Aufsteiger in die ProA aus. Vier neue Teams, darunter die TSV Neustadt temps Shooters, ETB Miners und die VR Bank Würzburg Baskets Akademie als Aufsteiger aus den Regionalligen sowie die Gartenzaun24 Baskets Paderborn als Absteiger, sorgen für frischen Wind. Gleich am ersten Spieltag treffen im Eröffnungsspiel der ProB am Freitag, den 27. September der ProA-Absteiger aus Paderborn auf die BSW Sixers. Die ETB Miners reisen zum Auftakt nach Itzehoe. Die VR Bank Würzburg Baskets Akademie nach Leitershofen. Ein Heimspiel zum Auftakt gibt es für die TSV Neustadt temps Shooters gegen die TKS49ers. Am letzten Spieltag erwartet die Fans das spannende Derby des letztjährigen ProB-Finales Köln gegen Rhöndorf.

Für beide Staffeln der ProB endet die Hauptrunde planmäßig am 12. April und geht dann in die Playoffs über, bis am 23. und 25. Mai der Meister der ProB in zwei Finalspielen ausgespielt wird. Playdowns gibt es in der ProB seit der Saison 2022/2023 nicht mehr. Demnach steigen die beiden Letztplatzierten aus den jeweiligen Staffeln in die Regionalligen ab. 

Die von der BARMER 2. Basketball Bundesliga veröffentlichten Spielpläne, inklusive der zeitgenauen Ansetzungen, stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

ProB-Meister 2023/2024 – Dragons Rhöndorf

Köln, den 26.05.2024 – Die Dragons Rhöndorf sind ProB-Meister der Saison 2023/2024. Im Hinspiel am Freitag und im heutigen Rückspiel lieferten sich die Mannschaften der RheinStars Köln und der Dragons Rhöndorf zwei hochspannende und umkämpfte Duelle um die Meisterschaft.

Foto: Lukas Steppkes

Spielverlauf:

Der Basketball ProB-Meister 2023/24 heißt: Dragons Rhöndorf. Auch dank einer bärenstarken Dreier-Quote wurden die RheinStars Köln in der ausverkauften ASV-Sporthalle (1.000 Zuschauer) letztendlich klar mit 68:83 (41:41) distanziert. Nach der Schlusssirene lagen sich alle in den Armen und es flossen Freudentränen. Als Christian Krings (Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga) die Meister-Trophäe an Kelvin Omojola übergab und er sie in die Höhe reckte, herrschte Minuten lang ohrenbetäubender Jubel.

An Tagen wie diesen möchte man eigentlich Statistik Statistik sein lassen und einfach nur den Moment genießen. Aber lassen wir das Meisterstück der Dragons noch einmal Revue passieren: Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr und überrollten Rhöndorf in den ersten Minuten regelrecht. Als Bryan Battle Kölns Führung erstmals zweistellig machte (6“/20:9), schwante den etwa 130 mitgereisten Fans Übles. Nach dem ersten Viertel musste man feststellen, die Drachen ließen an beiden Enden des Spielfelds viel Luft nach oben. Erstaunlich war, dass Stephan Dohrn trotz des 29:15-Rückstands noch gelassen auf der Bank saß.

Ob er zu diesem Zeitpunkt bereits ahnte, dass seine Jungs im zweiten Spielabschnitt einen strammen 16:0-Lauf hinlegen werden. Wie auch immer, die Dragons-Defensive groovte sich richtig gut ein und die Offensive ging deutlich zwingender zu Werke, sodass Kelvin Omojola in der 38. Minute per Freiwürfen zum 32:32 ausglich. In Folgezeit erzielte Köln sechs Punkte, die Rhöndorf durch zwei Dreier von Tyreese Blunt sowie Antonio Pilipovic mit der Pausensirene egalisierte (20“/41:41).

Der dritte Spielabschnitt geriet zu einem regelrechten Tauziehen. Mal gingen die RheinStars, dann wieder die Dragons nach vorne. Zwar geizte Rhöndorf mit Punkten, allerdings ließ man selbst auch nur 15 Punkte zu. So hieß es vor dem Schlussviertel in der Addition beider Spiele alles auf Null: 56:54.

In den letzten zehn Minuten entzauberten die Dragons die magische Dreipunktelinie dann regelrecht. In den ersten sechs Minuten schlugen in Kölns Korb gleich sechs Dreier ein, gleichbedeutend mit der vorentscheidenden 77:66-Führung für Rhöndorf. Es war die Phase in der Kelvin Omojola richtig heiß lief und elf Punkte, neun davon per Dreier markierte. Es war ein Wirkungstreffer für die Gastgeber, von dem sie sich in letzten vier Minuten nicht mehr erholten. Auch wenn der Hallensprecher den heimischen Fans in Erinnerung rief, dass man im Hinspiel innerhalb von 20 Sekunden neun Punkte wettgemacht hatte, Rhöndorf ließ nichts mehr anbrennen und brachte den Vorsprung diesmal souverän über die Runden (68:83).

Nach Gründen für 83 Rhöndorfer Punkte braucht nicht lange zu suchen. Insgesamt 20 Treffer bei 44 Dreierversuchen sind schon ein wichtiges Argument. Der Titel des Schützenkönigs gebührte Antonio Pilipovic, der achtmal aus 6,25 Meter ins Schwarze traf und mit insgesamt 24 Punkte zum Topscorer der Partie avancierte. Aber auch Kelvin Omojola (20Pkt./5-3er/7 Ass./9 Reb.) sowie Tyreese Blunt (18 Pkt./5-3er) verdienten sich ein Sonderlob. Unter dem Strich sind aber alle Dragons Siegertypen und haben ihren Beitrag zum Meistertitel geliefert.

Statistiken:

Game 1: 97:95 Nach Vierteln: 24:35 | 20:8 | 21:17 | 32:35

Game 2: 68:83 Nach Vierteln: 29:15 | 12:26 | 15:13 | 12:29

Spielerstatistiken aus dem zweiten Finalduell:

RheinStars Köln:

Battle (17), Vasiliauskas (14), Rohwer(9), Straub (8), Hennen (7), Haufs (4), Mangold (3), Reinhart (3), Greif, Danziger, Danes

Dragons Rhöndorf:

Pilipovic (24), Omojola (20), Blunt (18), Buck (10), Sullivan (6), Beck (2), Müller (2), Rosic (1), Gille, Diallo, Janeck, Silic

Spieler der Finalspiele:

Tyreese Blunt – Dragons Rhöndorf

Tyreese Blunt von den Dragons Rhöndorf ist der beste Spieler der beiden Finalspiele gegen die RheinStars Köln um die Meisterschaft in der ProB 2023/24. Natürlich könnte man hier auch Namen wie Antonio Pilipovic, der mit 24 Punkten Topscorer im entscheidenden Rückspiel wurde, oder Kelvin Omojola, der mit seinen wichtigen 11 Punkten im letzten Viertel des Rückspiel für einen entscheidenden Lauf sorgte, nennen. Doch Tyreese Blunt zeichnet aus, dass er in beiden Finalspielen überzeugen konnte. Der Point Guard, der in beiden Partie erst von der Bank ins Spiel kam, sorgte jeweils für wichtige Energie als „Sixth-Man“ und gab seinem Team nach schwierigem Start nochmal einen Schub. Im Hinspiel wurde er mit 28 Punkten sogar Topscorer, im Rückspiel konnte er starke 18 Punkte auflegen.

 Foto: Lukas Steppkes

Der Weg ins Finale:

Die RheinStars Köln haben es geschafft und konnten ins Finale der ProB-Playoffs einziehen. Nach drei harten und spannenden Runden in den bisherigen Playoffs steht man nun vor zwei entscheidenden Duellen gegen die Dragons Rhöndorf. Im Achtelfinale hatten es die Kölner mit den Ahorn Camp BIS Baskets Speyer zu tun. Die Kölner als Hauptrundenmeister der ProB Nord gingen favorisiert in die Serie. Jedoch zeigte Speyer sehr ansprechende Leistungen und konnte nach intensiven Duellen sogar ein entscheidendes Spiel 3 erzwingen. In diesem Spiel bewahrten allerdings die Kölner einen kühlen Kopf und belohnten sich mit dem Einzug ins Viertelfinale. In der folgenden Serie sollten die RheinStars Köln auf den SC Rist Wedel treffen. Beide Mannschaften waren schon in der Hauptrunde der ProB aufeinander getroffen, wobei sich Köln jeweils durchsetzen konnte. Und auch in der Viertelfinaleserie zeigten die Kölner, dass sie nach der Auftaktrunde in den Playoffs angekommen waren und siegten in der Serie souverän nach zwei Partien. Im Halbfinale bekamen es die Kölner anschließend mit der OrangeAcademy aus Ulm zu tun. Die Ulmer spielten eine starke Hauptrunde und erwiesen sich auch in den Playoffs als starkes Team. Doch die Kölner hatten mehr Erfahrung in der Mannschaft als das junge Ulmer Team und setzte sich auch hier nach zwei Partien durch. Jetzt warten im Finale die Dragons Rhöndorf.

Die bereits erwähnten Dragons Rhöndorf zeichneten sich ebenfalls wie die RheinStars Köln in der Hauptrunde durch ihre starken Leistungen aus und konnten ebenso die Hauptrundenmeisterschaft in der ProB Süd einfahren. Damit traf man im Achtelfinale der ProB-Playoffs auf den Hauptrundenachten aus der Nordstaffel – die Seawolves Academy aus Rostock. Das Nachwuchsteam der Rostocker BBL-Mannschaft schlug sich in dieser Serie wacker und konnte sich sogar im Heimspiel gegen Rhöndorf einen Sieg sichern. Jedoch zeigten die Rhöndorfer im Entscheidungsspiel keine Nerven und zogen in die nächste Runde ein. Nun warteten die SBB Baskets Wolmirstedt, wo sich ebenfalls eine hochspannende Serie entwickeln sollte. Erneut zeigte Rhöndorf seine Heimstärke und musste sich nach drei Spielen nur auswärts in Wolmirstedt geschlagen geben, was letztlich für den Einzug ins Halbfinale qualifizierte. Der Halbfinalgegner der Dragons Rhöndorf lautete somit Berlin Braves. Die Berliner sorgten sowohl in der Hauptrunde, als auch in den Playoffs ordentlich für Furore – waren sie doch erst in dieser Saison als Neuling in die ProB Nord augestiegen. Erneut entwickelte sich auch in diesem Aufeinandertreffen eine intensive Serie, bei der die Rhöndorfer nach einer Niederlage in Spiel 1 zunächst mit dem Rücken zur Wand standen. Das Ausscheiden konnte man allerdings mit zwei Siegen in Folge noch vermeiden und trifft nun im Finale auf die RheinStars Köln.

Beide Finalteilnehmer erwerben mit ihrem Einzug ins Finale das sportliche Aufstiegsrecht für die ProA.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga gratuliert den Dragons Rhöndorf herzlich zum ProB-Meistertitel, den RheinStars Köln zur Vizemeisterschaft und bedankt sich bei beiden Teams für die spannende Saison.

Nachbericht ProB Finale Spiel 2

26.05.2024 17:00 Uhr RheinStars Köln vs. Dragons Rhöndorf 68:83

Die Dragons Rhöndorf sind Meister in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB! Im zweiten Finalspiel gegen die RheinStars Köln stand am Ende ein klarer 68:83-Auswärtserfolg, der die Saison mit dem Titel krönte.

Zunächst waren es allerdings die Gastgeber aus Köln, die im Kampf um die Meisterschaft vorlegen konnten. Die RheinStars starteten defensiv konzentriert und stellten offensiv ihre Variabilität unter Beweis. Hennen und Lang eröffneten per Dreier, nur rund fünf Minuten später stellte Top Scorer Bryan Battle die erste zweistellige Führung her (20:9 – 7. Minute). Auch in der Folge blieben die Kölner überlegen, zur ersten Viertelpause wuchs der Vorsprung auf 14 Zähler an (29:15). Doch mit Beginn des zweiten Viertels kamen plötzlich die Rhöndorfer besser in die Partie. Sie legten einen 13:0-Lauf hin, auf Kölner Seite dauerte es bis in die siebte Minute des Viertels, ehe sie wieder punkten konnten. So war die Begegnung zur Halbzeitpause wieder ausgeglichen (41:41).

Genauso blieb die Partie auch im dritten Abschnitt, das Spiel wogte hin und her, ohne dass eine Mannschaft sich entscheidend absetzen konnte. Mit 15:13 ging das umkämpfte Viertel knapp an die Kölner. So musste die Entscheidung um den Meistertitel im letzten Viertel der Saison fallen. Und die Dragons hatten sich ihren offensiv besten Abschnitt des Spiels für den Schluss aufgehoben. Ein 23:4-Lauf für die Gäste brachte die Vorentscheidung, gerade von der Dreierlinie war das Team von Coach Stephan Dohrn an diesem Abend sicher. Insgesamt 20 Dreipunktwürfe versenkten die Rhöndorfer bei 44 Versuchen, alleine Antonio Pilipovic ließ gleich acht Würfe von Downtown einfliegen. Das Gegenbild lieferten die RheinStars: Nach vier Dreiern bei neun Versuchen im ersten Viertel, fand für den Rest des Spiels nur noch einer von 18 Dreiern den Weg in den Korb. So reichte es für die Dragons Rhöndorf zum 68:83.

Die Dragons hatten auch schon das erste Finalspiel gewonnen (97:95), damit sind die Rhöndorfer nun Meister der ProB, die RheinStars sind Vizemeister.

Foto: Lukas Steppkes

Vorbericht ProB Finale Spiel 2

26.05.2024 17:00 Uhr RheinStars Köln vs. Dragons Rhöndorf

Am Sonntag findet das letzte Saisonspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB statt und es geht um die Antwort auf die wichtigste Frage der gesamten Spielzeit: Wer wird Meister, die RheinStars Köln oder die Dragons Rhöndorf?

Die Ausgangslage könnte kaum spannender sein. Im Finale wird der Sieger in Hin- und Rückspiel bestimmt, die Punkte beider Partien werden addiert. Am Freitagabend gewannen die Dragons Rhöndorf das Heimspiel gegen die RheinStars knapp mit 97:95, ein Kölner 9:0-Lauf in den letzten 20 Sekunden verhinderte einen deutlicheren Abstand. So nehmen die Rhöndorfer also nur zwei Punkte Vorsprung mit in das Rückspiel, in anderen Worten: Es ist noch alles offen! Gewinnen die Dragons oder verlieren nur mit einem Punkt sind sie Meister. Gewinnen die Kölner mit mehr als zwei Zählern geht der Meistertitel an die RheinStars. Und endet das Spiel nach 40 Minuten mit zwei Punkten Vorsprung für die Gastgeber, geht es in die Overtime…

Beide Teams sind sehr offensivstark, auch das hat das Hinspiel schon gezeigt. Alleine im letzten Viertel erzielten beide Mannschaften zusammengenommen 67 Zähler! Die Ansätze dafür waren aber leicht unterschiedlich. Die Dragons nahmen gleich 16 Dreier mehr als die Kölner, die dafür stärker die Zone attackierten, was in acht mehrgenommenen Zweipunktversuchen und sieben zusätzlichen Freiwürfen resultierte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass bei den Domstädtern in Björn Rohwer ein Center zum Top Scorer wurde. Der 2,13m große Deutsche legte 34 Punkte auf und griff sich dazu 7 Rebounds. Auf Seiten der Rhöndorfer war Tyreese Blunt am gefährlichsten, der 28 Zähler erreichte.