Schlagwortarchiv für: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Try-Out-Vertrag aufgelöst. Shane Temara verlässt die RÖMERSTROM Gladiators Trier.

Der 26-jährige US-Amerikaner wurde erst vor knapp zwei Wochen als letzter Neuzugang verpflichtet. Suche nach Nachfolger läuft auf Hochtouren.

Erst vor kurzem vervollständigten die RÖMERSTROM Gladiators ihren Kader für die Saison 2022/23 mit Shane Temara. Der in New York geborene Forward, der auch die neuseeländische Staatsbürgerschaft besitzt, absolvierte einige Trainingseinheiten mit dem Team und stand in drei Testspielen auf dem Parkett (durchschnittlich sieben Punkte pro Spiel). Nun machen die Verantwortlichen der Trierer Profibasketballer von einer Vertragsklausel Gebrauch, die es erlaubt den Vertrag innerhalb des ersten Monats aufzulösen. Mit seinen bisherigen Leistungen erfüllte Temara die Erwartungen an ihn nicht und tritt somit die Heimreise an.

Shane sollte als letzter ausländischer Neuzugang eine wichtige Rolle in unserem Team übernehmen. Nach seinen bisherigen Auftritten sind wir leider nicht vollends davon überzeugt, dass Shane in der Lage ist uns konstant die Impulse zu geben, die wir von ihm bzw. dieser Kaderposition benötigen. Daher haben wir uns trotz der kurzen Zeit, die uns bis Saisonstart noch bleibt, dazu entschieden, den Vertrag mit ihm aufzulösen. Shane hat das professionell aufgenommen und akzeptiert. Jetzt läuft die Suche nach einem neuen Big Man auf Hochtouren.“, sagt Head Coach Pascal Heinrichs.

Bereits am 01.10. treten die RÖMERSTROM Gladiators in Nürnberg zum ersten Ligaspiel der neuen Saison an. „Wir versuchen schnellstmöglich unseren Kader wieder zu komplettieren. Wie schnell das geht, müssen wir abwarten und sehen, was der Markt aktuell hergibt. Die Gespräche mit einzelnen Beratern laufen“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz. Am 09.10. kommt es dann zum ersten Heimspiel in der Arena Trier gegen Phoenix Hagen. Tickets für die Heimpremiere sind im Online-Ticketshop, der Geschäftsstelle und dem Kartenvorverkauf Trier in der Fleischstraße erhältlich.

Trier besetzt letzten Kaderplatz – Shane Temara wechselt an die Mosel

Der 26-jährige Forward wechselt aus Norwegen in die älteste Stadt Deutschlands und besetzt den letzten offenen Kaderplatz für die Saison 2022/23.

Mit Shane Temara haben die RÖMERSTROM Gladiators ihren Kader für die Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga komplettiert. Der in Syracuse, New York geborene Power Forward misst 2,06 Meter und spielte bis 2018 für die North Texas University in der NCAA Division I. Im selben Jahr bestritt er in Neuseeland seine ersten Spiele als Profibasketballer und blieb für drei Saisons in „Down Under“. Für die Saison 2021/22 wechselte der vielseitige Big Man dann in die erste norwegische Liga, wo er sein Team – Baerum Basket – als Topscorer bis in das Finale um die Meisterschaft führte. In 26 Spielen für die Norweger legte Temara 17,8 Punkte, 1,3 Assists und 7 Rebounds pro Partie auf und traf starke 39% seiner Drei-Punkte-Würfe. Nach der Saison in Norwegen wechselte Temara wieder nach Neuseeland zu den Manawatu Jets, wo er mit 17 Punkten im Schnitt ebenfalls zu den stärksten Scorern seiner Mannschaft zählt. Der US-Amerikaner, der aber auch die neuseeländische Staatsbürgerschaft besitzt, unterschreibt für eine Saison in Trier, erhält die Trikotnummer 0 und wird eine einmonatige Try-Out-Phase an der Mosel absolvieren.

Wir freuen uns, dass Shane zu uns wechseln wird. Es ist gut, die Personalplanung nun abgeschlossen zu haben. Shane bringt aus Norwegen bereits etwas Erfahrung im europäischen Basketball mit, was natürlich von Vorteil ist. Er ist ein variabler Spieler, der werfen kann, uns aber auch mit seiner Physis unter dem Korb weiterhelfen wird. Nun gilt es, ihn schnellstmöglich in das Team zu integrieren“, sagt Headcoach Pascal Heinrichs über seinen letzten Neuzugang.

Mit Shane haben wir unser letztes Puzzlestück für unseren Kader für die Saison 2022/23 gefunden. Shane ist bereits in Trier und steigt nach dem Absolvieren der Medizinchecks schnellstmöglich ins Teamtraining ein. Wir gehen davon aus, dass er bereits am kommenden Wochenende beim Turnier in Contern mit auf dem Parkett stehen wird.“, ergänzt Geschäftsführer Andre Ewertz.

Foto: Simon Engelbert / PHOTOGROOVE

Guard-Talent für die RÖMERSTROM Gladiators. Nico Wenzl wechselt nach Trier.

Der 21-jährige Aufbauspieler wechselt vom ProA-Aufsteiger Dresden Titans an die Mosel. Wenzl unterschreibt einen Vertrag über zwei Spielzeiten.

Kurz vor dem Trainingsstart füllen sich die letzten Lücken im Kader der RÖMERSTROM Gladiators Trier für die Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Mit Nico Wenzl verpflichten die Trierer Profibasketballer einen hochtalentierten Guard, der in der ältesten Stadt Deutschlands seinen nächsten Entwicklungsschritt gehen möchte. Ausgebildet wurde Wenzl in der Jugend der Bremerhavener Eisbären, bevor er 2016 in das Nachwuchsprogramm von Bundesligist medi Bayreuth wechselte. Dort spielte er unter Pascal Heinrichs – damals NBBL-Trainer in Bayreuth – bereits in der Nachwuchs-Bundesliga und machte seine ersten Schritte als Profi in der easycredit BBL. Für mehr Spielzeit und eine größere Rolle wechselte Wenzl für die letzte Saison zum ProB-Spitzenteam aus Dresden, bei dessen Aufstieg er – gerade in den Playoffs – eine wichtige Rolle spielte.

Insgesamt 30 Partien absolvierte Wenzl für die Titans in der vergangenen ProB-Saison. 7,6 Punkte, 2 Rebounds und 1,8 Assists in 18:01 Minuten Einsatzzeit pro Spiel zeigen, dass der schussstarke Guard trotz seines jungen Alters bereits einige Verantwortung trug und vor allem in den erfolgreichen Playoffs der Titans zu den wichtigsten Spielern der Sachsen gehörte. Vor allem seine Dreierquote von 46,2% in den Playoffs (39,5% insgesamt) belegen den starken Wurf des Neuzugangs. In Trier ergänzt Wenzl die Guard-Rotation um Garai Zeeb, Dan Monteroso und Parker van Dyke, soll aber hauptsächlich auf der Point Guard Position eingesetzt werden.

Cheftrainer Pascal Heinrichs freut sich über den Neuzugang aus Dresden und sagt: „Wir freuen uns sehr auf Nico. Er hat sich in der ProB bereits bewiesen und soll bei uns nun den nächsten Schritt gehen. Ich kenne ihn aus der Jugend in Bayreuth, wo er wirklich dominiert hat. Er ist ein guter Ballhandler und Werfer, da erwarten wir viel von ihm. Nachdem er sich in Dresden bereits gut entwickelt hat, wollen wir seine Entwicklung hier in Trier weiter vorantreiben“.

„Ich habe mich für Trier entschieden, da ich das Konzept mit jungen und deutschen Spielern sehr interessant finde und es für mich die beste Situation ist, um mich weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt zu machen. Auch das professionelle aber zugleich auch familiäre Umfeld hat mich direkt überzeugt. Meine persönlichen Ziele sine es mich Tag für Tag weiterzuentwickeln, um mich an das ProA-Niveau zu gewöhnen und dem Team bestmöglich helfen zu können. Ich freue mich auf die neue Herausforderung, die Fans und eine erfolgreiche Saison“, sagt Nico Wenzl zu seinem Wechsel nach Trier.

„Mit Nico wechselt ein junger interessanter Spieler zu uns nach Trier. Er wird unsere Guard-Rotation komplettieren. Nico passt charakterlich sehr gut zu unserem Club und unserer Philosophie und wir sind sicher, dass er bei uns den nächsten Schritt machen kann. Mit Garai und Nico haben wir nun ein junges und vor allem extrem talentiertes deutsches Duo auf der Aufbau-Position, von dem wir uns für die kommende Saison sehr viel Energie und Spielwitz versprechen“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz zur Verpflichtung von Nico Wenzl.

Topscorer bleibt an der Mosel. RÖMERSTROM Gladiators verlängern mit Parker van Dyke.

Der US-Amerikaner kam als Nachverpflichtung für den verletzten Derrick Gordon nach Trier und avancierte schnell zum Topscorer der Gladiatoren,

Der Kader der RÖMERSTROM Gladiators Trier für die Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga nimmt weiter Form an. Mit Parker van Dyke können die Trierer Profibasketballer die nächste Vertragsverlängerung präsentieren. Der 27-jährige Shooting Guard wechselte Mitte November nach Trier und sollte den langzeitverletzten Derrick Gordon ersetzen. Dies gelang dem in Salt Lake City geborenen Rechtshänder nicht nur schnell, sondern auch sehr eindrucksvoll, denn nach nur wenigen Spielen hatte er sich bereits an die Spitze der internen Scoring-Liste der Gladiatoren gespielt. Vor allem sein extrem ästhetischer Wurf, den er aus nahezu jeder Lage verwandeln kann, machte ihn zu einem wichtigen Puzzleteil in der Rotation von Headcoach Pascal Heinrichs. Nun steht fest, dass van Dyke auch in der Saison 2022/23 für die RÖMERSTROM Gladiators auflaufen wird. Zur neuen Spielzeit wechselt van Dyke seine Rückennummer und wird fortan mit der Nummer 5 auf dem Gladiators-Trikot auflaufen.

Nach seiner Studienzeit an der renommierten University of Utah wechselte van Dyke zuerst nach Mexiko und dann nach Estland, um seine ersten Schritte als Profibasketballer zu gehen. Nach seiner Ankunft in Trier steuerte der sympathische US-Amerikaner durchschnittlich 14,3 Punkte, 2,6 Assists und 1,8 Rebounds pro Spiel bei und traf starke 40,6% seiner Dreipunkte-Würfe. Auch Headcoach Pascal Heinrichs zeigt sich zufrieden mit der Verlängerung seines Topscorers und sagt: „Wir kennen Parkers Qualität. Als er vergangene Saison zu uns kam, hat er unserem Spiel sofort eine neue Dimension gegeben. Wir wollten auch dieses Jahr wieder einen Shooter von Parkers Qualität im Kader haben, daher sind wir sehr froh, dass er zu uns zurückkehrt. Wir kennen seinen Charakter und wissen, dass er INVICTUS wirklich lebt und ein toller Typ ist. Er hat in der letzten Saison ebenfalls einen großen Schritt in der Defense gemacht und wir sind sicher, dass er sich dort noch weiter verbessern wird. Offensiv wissen wir alle, was er kann und wir freuen uns sehr auf ihn“.

„Ich freue mich sehr, nach Trier zurückzukehren und weiterhin für die Gladiators zu spielen. Die Trainer, Spieler und das Management haben eine sehr große Rolle bei meiner Entscheidung, zum Team zurückzukehren, gespielt. Wir möchten auf dem Erfolg aus der vergangenen Saison aufbauen und ich kann es kaum erwarten wieder vor den besten Fans der gesamten Liga aufzulaufen“, sagt Parker van Dyke über seine Vertragsverlängerung bei den Gladiatoren.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass Parker ein weiteres Jahr bei uns bleibt. Er kam zu uns, als die Saison bereits lief und hat sich unglaublich schnell und sehr gut in das Teamgefüge integriert. Er ist ein toller Charakter, der sich voll mit dem Verein identifiziert. Wir freuen uns sehr, ihn über eine ganze Saison bei uns zu haben und sind fest davon überzeugt, dass er noch mehr kann, als er bereits gezeigt hat“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz zur Vertragsverlängerung mit Shooting Guard van Dyke.

Weiterer Abgang bei den RÖMERSTROM Gladiators Trier. Brody Clarke verlässt die älteste Stadt Deutschlands in Richtung Polen.

Der kanadische Power Forward stand zwei Saisons in Diensten der Gladiatoren. Clarke sucht eine neue Herausforderung in einer höherklassigen Liga.

Der nächste Abschied bei den RÖMERSTROM Gladiators Trier steht fest: Brody Clarke wird nicht an die Mosel zurückkehren und schließt sich dem polnischen Erstligisten Spójnia Stargard an. Clarke wechselte zur Saison 2020/21 von der kanadischen University of Alberta nach Trier, fiel aufgrund einer Fußverletzung aber einen Großteil seiner ersten Saison in Deutschland aus. In zehn absolvierten Partien kam Clarke auf durchschnittlich 11,2 Punkte und 6,8 Rebounds pro Partie. Früh in der letzten Saison entschied er sich für eine Verlängerung seines Vertrages und kehrte somit auch für die Saison 2021/22 zurück nach Trier.

„Brody hat in den letzten zwei Jahren – aber vor allem in der vergangenen Saison, in der er verletzungsfrei blieb, sehr viel für die Gladiators geleistet. Wir sind ihm sehr dankbar für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg in der ersten polnischen Liga. Natürlich haben wir nach der Saison die Möglichkeiten einer Vertragsverlängerung besprochen, Brody hat aber schnell klargemacht, dass er seine Zukunft in einer höherklassigen Liga als der ProA sieht. Dass er das Zeug dazu hat, hat er vor allem in der ersten Saisonhälfte eindrucksvoll bewiesen und wir wünschen ihm, dass er sein Ziel erreicht und für Stargard erfolgreich ist“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz zum Abgang des 26-jährigen Kanadiers.

In der abgelaufenen Saison gehörte Clarke zu den stärksten Akteuren im Trierer Kader und stand durchschnittlich 22:09 Minuten auf dem Feld. In dieser Zeit kam er auf 14,2 Punkte, 5,9 Rebounds und 1,7 Assists pro Spiel. Vor allem unter den gegnerischen Körben war Clarke dank seiner Stärke und seinen variablen Abschlüssen nur sehr schwer zu kontrollieren und gehörte lange Zeit zu den stärksten Scorern der gesamten ProA.

„Meine Zeit in Trier war wirklich unglaublich. Von der Regeneration nach meiner Verletzung bis hin zu den Spielen vor den besten Fans der ProA und in die Playoffs – es war eine Erfahrung, die ich mir nicht schöner hätte vorstellen können. Ich habe mich in der Stadt sehr wohlgefühlt und kann es kaum erwarten, Trier zu besuchen. Ich kann all den Menschen, die mich so herzlich willkommen geheißen haben und uns immer unterstützt haben, gar nicht genug danken. Genauso dem Club, der sich viel mehr nach Familie anfühlt. Trier hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen“, sagt Brody Clarke zu seinem Abschied.

Das Trainerteam der RÖMERSTROM Gladiators Trier ist komplett. Auch Jermaine Bucknor verlängert an der Mosel.

Nach der Vertragsverlängerung mit Headcoach Pascal Heinrichs verlängert auch Co-Trainer Jermaine Bucknor seinen Vertrag bei den Gladiatoren.

Nach sieben Jahren als Profi im Trierer Basketball beendete Jermaine Bucknor im Sommer 2021 seine Karriere als aktiver Spieler. Darauf folgte der DBB-Trainerlehrgang, den der Kanadier erfolgreich mit der B-Lizenz abschloss und eine Hospitation als Assistenztrainer bei den RÖMERSTROM Gladiators begann. Nach dem Trainerwechsel in der vergangenen Saison wurde Bucknor Co-Trainer an der Seite des neuen Headcoaches Pascal Heinrichs. Seitdem arbeitet er erfolgreich mit den Trierer Profibasketballern.

Diese Rolle wird Bucknor auch in der kommenden Saison innehaben, denn der 38-Jährige verlängerte seinen Vertrag an der Mosel um ein weiteres Jahr. Gemeinsam mit Cheftrainer Heinrichs soll er die Mannschaft betreuen und wichtige Impulse an der Seitenlinie geben. „Wir sind froh, dass Jermaine weiter unser Trainerteam bereichert. Nach der Verlängerung mit Pascal wollten wir ihn gerne halten, um eine gewisse Kontinuität auf den Trainerpositionen zu sichern. Dies ist uns gelungen. Wir sind überzeugt, dass Jermaine unserem Team mit seiner großen Erfahrung als Basketballprofi auf und neben dem Feld weiterhelfen wird“, sagt Geschäftsführer Achim Schmitz zu Vertragsverlängerung mit Assistant Coach Bucknor.

„Ich freue mich darauf, weiterhin die Basketballtalente bei den Gladiators mit zu entwickeln. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass sowohl unsere Spieler das Maximum aus sich herausholen können, als auch dabei helfen das ganze Programm bei den Gladiators weiter zu entwickeln und stetig zu verbessern“, ergänzt Co-Trainer Jermaine Bucknor.

Nächster Neuzugang für die RÖMERSTROM Gladiators Trier. Big Man Dylan Painter wechselt an die Mosel.

US-amerikanischer Center kommt von den Delaware Blue Hens aus der NCAA in die älteste Stadt Deutschlands. Austin Wiley kehrt somit nicht nach Trier zurück.

Mit Dylan Painter konnten die RÖMERSTROM Gladiators die nächste Personalie der kommenden Saison fixieren. Der 2,08 Meter große Center wechselt aus der höchsten US-amerikanischen Collegeliga NCAA nach Trier, wo er zuletzt für die Delaware Blue Hens auf dem Parkett stand. Drei Saisons absolvierte Painter für die Universität von Delaware, zuvor stand er für zwei Saisons in Diensten der Villanova Wildcats, mit denen er als sogenannter Redshirt-Spieler 2018/2019 sogar die NCAA-Championship gewinnen konnte. Für eine größere Rolle und mehr Einsatzzeit wechselte er nach dem Titelgewinn zu den Blue Hens. Dass dieser Schritt erfolgreich war, zeigt die weitere Entwicklung des variablen Big Man.

In seinem letzten Collegejahr erzielte Painter als Starting Center der Blue Hens 11,7 Punkte, 6,4 Rebounds und 1,8 Assists in durchschnittlich 26 Minuten Spielzeit pro Partie. Seine stärkste Saison spielte er jedoch im Jahr zuvor, 2020/21 legte er starke 13,5 Punkte, 11,5 Rebounds und 1,9 Assists auf. Painter gilt als versierter Post-Up-Spieler, kann aber auch aus der Mitteldistanz effektiv zum Korb ziehen und Sprungwürfe verwandeln. Gemeinsam mit Till Isemann soll er die Centerposition bei den RÖMERSTROM Gladiators für die ProA-Saison 2022/23 besetzen.

„Von Dylans Verpflichtung erhoffen wir uns sehr viel und sind stolz, dass wir einen Spieler wie ihn – trotz Konkurrenz – für unser Programm gewinnen konnten. Dylan hat am College gezeigt, wozu er in der Lage ist und passt mit seiner Mentalität sehr gut zu uns. Dylan ist ein Kämpfertyp, der aber auch über die technischen Fähigkeiten verfügt in der ProA eine sehr gute Rolle zu spielen. Er war am College immer Teil von „winning programs“ und wir hoffen natürlich, dass er die Siegermentalität unserer Mannschaft verstärkt. Es ist seine erste Station im Ausland und wir müssen ihm etwas Zeit geben, aber wir freuen uns sehr, Dylan bei uns zu haben“, sagt Headcoach Pascal Heinrichs zu seinem neuen Big Man.

Ich bin wirklich extrem aufgeregt und glücklich zu den Gladiators zu wechseln und freue mich sehr auf die neue Saison. Ich habe mich für die Gladiators entschieden, da der deutsche Basketball und die Ligen in Deutschland einen sehr guten Ruf genießen und Trier eine starke Saison gespielt hat. Der vierte Platz in der vergangenen Saison war eine tolle Leistung, auf der ich aufbauen will. Ich freue mich sehr, bald mit dem Team an die Arbeit zu gehen und eine ebenso erfolgreiche Saison mit den Gladiators zu spielen“, sagt Neuzugang Dylan Painter zu seinem Wechsel in die älteste Stadt Deutschlands. Painter unterschreibt für eine Saison an der Mosel und wird mit der Rückennummer 20 auflaufen.

Damit steht fest, dass Center Austin Wiley nicht mehr nach Trier zurückkehren wird. In anderthalb Jahren an der Mosel zeigte Wiley sein enormes Potential. Vergangene Saison legte Wiley durchschnittlich 13,8 Punkte, 11,3 Rebounds und 2 Blocks pro Spiel auf.

„Austin war in den letzten anderthalb Jahren ein ganz wichtiger Baustein unseres Teams und hat gezeigt, dass er zu den besten Centern der Liga gehören kann. Wir danken Austin für seinen Einsatz und wünschen ihm nur das Beste für seine Zukunft auf und abseits des Platzes. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Dylan einen sehr talentierten und variablen Big Man verpflichten konnten.“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz zur Verpflichtung Painters und dem Abgang von Austin Wiley.

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Foto: Delaware Athletics

Nächste Vertragsverlängerung bei den RÖMERSTROM Gladiators. Garai Zeeb bleibt in Trier.

Der Point Guard verlängert seinen auslaufenden Vertrag um eine weitere Spielzeit. Zeeb kam in der vergangenen Saison in allen 36 Spielen zum Einsatz.

Die nächste Personalie für die Saison 2022/23 ist in trockenen Tüchern: Garai Zeeb wird auch in der kommenden Spielzeit in der BARMER 2. Basketball Bundesliga für die Trierer Profibasketballer auflaufen. Ausgebildet wurde Zeeb in der Jugend der Eisbären Bremerhaven, bevor er zu den Skyliners nach Frankfurt wechselte, wo er seine ersten Schritte als Basketballprofi in Deutschlands höchster Spielklasse ging. Nach vier Saisons in der Main-Metropole entschied sich der sympathische Aufbauspieler für einen Wechsel zu den Löwen Braunschweig, für die er von 2019 bis 2021 in der easycredit BBL auflief. Für eine größere Rolle und mehr Verantwortung folgte daraufhin der Wechsel in die älteste Stadt Deutschlands, wo Zeeb in allen 36 Ligaspielen als Starting Five Point Guard auflief.

In der Saison 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga gehörte Zeeb zu den stärksten deutschen Guards der gesamten Liga. 11,1 Punkte, 6,6 Assists und 2,9 Rebounds in durchschnittlich 28:20 Einsatzminuten pro Spiel sind Zeugnis seiner starken Leistungen. Vor allem seine Übersicht, gepaart mit seinem Tempo, machen ihn zu einer starken Waffe für den Gladiators-Backcourt. Auch Headcoach Pascal Heinrichs freut sich sehr über die Verlängerung seines Aufbauspielers und sagt: „Wir sind wirklich sehr glücklich, dass Garai zu uns zurückkehren wird. Er hat sich in der abgelaufenen Saison sehr gut entwickelt und ist in seine Rolle reingewachsen. Wir wissen, dass seine Entwicklung noch lange nicht zu Ende ist und freuen uns auf die kommende Saison mit ihm als unseren Aufbauspieler. Garai hat das Potenzial bei uns zu einem der besten Point Guards der Liga zu reifen“

„Es macht uns stolz und es freut uns sehr, dass sich Garai dazu entschieden hat ein weiteres Jahr bei uns zu bleiben. Er hat einige andere Angebote ausgeschlagen um bei uns einen weiteren Schritt zu machen. Garai ist ein toller Charakter, der mit seiner Arbeitseinstellung und seinem Ehrgeiz hervorragend zu uns passt“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz zur Weiterverpflichtung von Garai Zeeb.

„Ich freue mich sehr, ein weiteres Jahr in Trier zu bleiben. Letztes Jahr war ein recht erfolgreiches Jahr mit einem guten Abschluss der regulären Saison. Es gab Höhen und Tiefen, wir haben bis zum letzten Spiel nicht einmal mit dem vollen Kader spielen können. So haben wir es leider in den Playoffs nicht geschafft so zu spielen, wie wir es eigentlich können. Ich möchte weiter hart arbeiten und mich weiter verbessern, dass auch ich ein besseres Jahr liefern kann. Die Wurfquote und die Turnover, die einfachen Sachen, sind Dinge an denen ich arbeiten muss und kann dem Team so auch noch mehr helfen Spiele zu gewinnen. Wir wollen auch in der kommenden Saison angreifen und ich freue mich riesig wieder vor unseren Fans in der Arena Trier zu spielen“, sagt Garai Zeeb zu seiner Verlängerung an der Mosel.

Quelle | Foto: RÖMERSTROM Gladiators Trier

GRÖSSER GEHT’S KAUM: 2.15-METER-WOLF KOMMT NACH VECHTA!

Dass Wölfe im Oldenburger Münsterland in den letzten Jahren immer mehr zum Tagesgespräch wurden, ist nicht von der Hand zu weisen. RASTA Vechta hat jetzt den wohl größten je gesichteten Wolf an die Pariser Straße geholt. 2.15 Meter groß ist RASTAs neuer Center, es ist Enosch Wolf. Der 31-Jährige spielte zuletzt für die RÖMERSTROM Gladiators Trier und hinterließ bereits mehrfach seine Duftmarke im RASTA Dome.

20 Punkte, 17 Rebounds, Auswärtssieg. Seinen letzten Auftritt in Vechta hat Enosch Wolf in bester Erinnerung. 81:67 gewann er mit den RÖMERSTROM Gladiators Trier bei RASTA, kam auf einen Effizienzwert von 29. Schließlich waren es in der Saison 2021-22 in 25 Spielen 9.8 Punkte und 6.9 Rebounds plus 2.0 Assists – in gerade einmal 20:43 Minuten. Enosch Wolf ist zusammen mit Robin Lodders und Tajuan Agee der dritte Big Man im Kader von RASTAs Head Coach Ty Harrelson. „Jetzt noch mit Enosch dazu, freuen wir uns schon sehr darauf, zu sehen, wie unser Inside-Spiel aussehen wird. Sein Rebounding wird uns ganz sicher weiterhelfen können und natürlich auch seine Erfahrung. Außerdem haben wir mit Enosch jemanden verpflichten können, der hochprozentig abschließt und effizient spielt“, so Harrelson.

154 Spiele in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA hat der am 18. Oktober 1990 in Ludwigsburg geborene Center bereits absolviert, dazu kamen 18 easyCredit Basketball Bundesliga-Spiele für die Telekom Baskets Bonn und medi bayreuth. „Enosch bringt einiges an Erfahrung mit, ist sehr ehrgeizig und erfolgshungrig. Dass er auf den großen Positionen vielseitig eingesetzt werden kann, spricht ebenfalls sehr für ihn. Er freut sich auf die guten Strukturen in Vechta und wir sind sicher, dass Enosch genauso hier zu RASTA passt, wie wir uns das vorstellen“, sagt Sportdirektor Gerrit Kersten-Thiele.

Enosch Wolf geht in sein zehntes Jahr als Profi, spielte auch am College in den USA, in Spanien und Luxemburg. Bei RASTA Vechta ist der im Oktober 32 Jahre alt werdende Center nun genau dort, wo er sich neu beweisen will: „Ich freue mich auf ein geiles Jahr! In der ProA bin ich ja schon lange unterwegs und RASTA ist für mich – neben zwei, drei anderen Klubs, die zwischen ProA und BBL gependelt sind – immer das Maß aller Dinge gewesen. RASTA ist eine super Top-Adresse in der ProA mit entsprechenden Ambitionen und Ziele. Und ich sehe mich als einer der Top-Spieler in dieser Liga und will jetzt in einem Top-Team zeigen, dass ich auch da erfolgreich Basketball spielen kann.“

Dass Wolf Profi-Basketballer werden würde, dafür standen die Vorzeichen schon in dessen Kindheit gut. Enoschs Vater ist der dreimalige Nationalspieler Horst Wolf, seine Mutter Inken spielte ebenfalls Bundesliga-Basketball. Sein jüngerer Bruder Julius (29) ist Profi bei RASTA-Konkurrent Medipolis SC Jena, Schwester Ronja spielte als Amateurin in Göttingen. „In meiner Familie wird die Unterstützung sehr groß geschrieben. Man erfährt ganz viel Support und auch mal konstruktive Kritik. In erster Linie ist es aber wirklich die große Unterstützung die uns als Familie kennzeichnet und nicht etwa ständig kritische Beobachtung“, so Enosch Wolf.

Für den mit der linken Hand werfenden Rechtshänder ist sein Vater immer ein großes Vorbild gewesen. ‚Wie der Vater, so der Sohn‘ hat er sich in englischer Sprache tätowieren lassen. Und auf seinem linken Oberarm ließ er sich „Horscheck“, so der Spitzname des Vaters, in Aktion stechen – beim ‚hook shot’, dem ‚signature move‘ des Vaters. Enosch selbst kann nicht nur scoren, er legt  auch großen Wert auf Reboundarbeit: „Dazu gehört oftmals mehr Herz und Willen als Physis oder Technik. Rebounds kriegt man, weil man da hingeht. In den Gesprächen mit dem Coach ist schnell klar geworden, dass ihm das genauso wichtig ist. Rebounds sind einfach eine super Waffe – und eine der wichtigsten.“

Einen der wichtigsten Titel im internationalen Basketball gewann Wolf übrigens schon mit 20 Jahren. In seinem ersten Jahr an der University of Connecticut war er Teil der UConn Huskies, die (angeführt vom heutigen NBA-Star Kemba Walker und mit dem eheamligen ALBA BERLIN-Profi Niels Giffey) die NCAA-Meisterschaft holten – im Finale vor gut 70.000 Zuschauern im Football-Stadion von Houston. Weitere Titel kamen seitdem nicht hinzu, umso hungriger ist (der) Wolf: „Ich will immer besser werden und auf der guten Form aus dem Frühling aufbauen. Es geht darum, so viele Spiele zu gewinnen, wie möglich und in den Playoffs so weit zu kommen, wie möglich – im Idealfall mit dem Aufstieg am Ende.“

Enosch Wolf im Kurzportrait

Geburtstag: 18. Oktober 1990

Geburtsort: Ludwigsburg

Größe: 2.15 Meter

Gewicht: 112 Kilo

Position: Center

Nation: Deutschland

Stationen: RÖMERSTROM Gladiators Trier (2021-22), Tigers Tübingen (2018 bis 2021), Hamburg Towers (2016 bis 2018), Musel Pikes (2016, LUX), Ametx Zornotza (2015-16, ESP), medi bayreuth (2015), VfL Kirchheim Knights (2014-15), Nürnberg Falcons (2014), Telekom Baskets Bonn (2013),  UConn Huskies (2010 bis 2013, NCAA)

Stats 2021-22: 25 Spiele / 20:43 Minuten / 9.8 Punkte / 6.9 Rebounds / 2.0 Assists / 13.7 Eff.

BBL-Spiele: 18

ProA-Spiele: 154

NCAA-Spiele: 36

RASTA Vechta – 2022/2023 – Der Kader

Profis: Tajuan Agee (Forward, 24, USA), Joel Aminu (Guard, 25, D), Joschka Ferner (Forward, 26, D), Robin Lodders (Center, 27, D), Enosch Wolf (Center, 31, D). Head Coach: Ty Harrelson (41, USA/AUS). Assistant Coaches: Miguel Zapata (42, ESP) und Marius Graf (31, D). Athletic Trainer: Domenik Theodorou (36, D).

Quelle: RASTA VECHTA

Foto: RÖMERSTROM Gladiators Trier | Simon Engelbert / PHOTOGROOVE

Weitere Abgänge bei den RÖMERSTROM Gladiators Trier. Jonas Grof und Enosch Wolf kehren nicht an die Mosel zurück.

Grof stand zwei Saisons in Diensten der Gladiatoren, Wolf wechselte vergangenen Sommer in die älteste Stadt Deutschlands. Beide Spieler wechseln zu anderen ProA-Teams.

Mit Jonas Grof und Enosch Wolf stehen die nächsten beiden Abgänge der Trierer Profibasketballer fest. Grof verlängerte seinen auslaufenden Vertrag bei den Gladiatoren nicht, um zu den SparkassenStars Bochum und damit zurück in seine Heimat – das Ruhrgebiet – zu wechseln und so näher an seiner Familie leben zu können. Der bei Phoenix Hagen ausgebildete Allrounder stand zwei Saisons für die Gladiatoren auf dem Parkett und absolvierte in der vergangenen Saison alle 36 Pflichtspiele. Durchschnittlich stand er dabei 28:28 Minuten auf dem Feld und erzielte 7,3 Punkte, 3,3 Assists und 4,4 Rebounds pro Partie. „Ich bin super dankbar für die zwei tollen Jahre, die ich in Trier hatte. Die Entscheidung ist mir absolut nicht leichtgefallen, ich hätte gerne weiter unter Pascal für diesen tollen Club gespielt. Aber so ist es nunmal und ich wünsche den Gladiators ganz viel Erfolg für die kommende Saison. Man sieht sich immer zweimal im Leben“, sagt Jonas Grof, der sich nach langer Überlegung für einen Abschied aus Trier entschied.

Enosch Wolf wechselte vergangenen Sommer aus Tübingen an die Mosel und absolvierte nach einer schweren Gehirnerschütterung in der Vorbereitung insgesamt 25 Partien im Gladiators-Trikot und kam in 20:43 Minuten Einsatzzeit pro Spiel auf 9,8 Punkte, 6,9 Rebounds und 2 Assists. Die RÖMERSTROM Gladiators zogen die Option auf eine Vertragsauflösung bei Wolf und ermöglichen so seinen Wechsel zu RASTA Vechta. „Ich bin dem Verein sehr dankbar für das Vertrauen, was in mich gesetzt wurde. Auch während der Gehirnerschütterung hat man mich sehr unterstützt und ich habe mich rundum wohlgefühlt. Auch Coach Pascal bin ich dankbar, dass er mich den Basketball hat spielen lassen, den ich spielen kann und möchte. Dass die Ausstiegsoption vom Verein gezogen wurde ist natürlich schade, vor dem Hintergrund, dass Pascal kommende Saison einen anderen Basketball spielen möchte, aber vollkommen verständlich für mich. So freue ich mich auf eine neue Herausforderung in Vechta und auf die Rückkehr nach Trier – auch wenn es dann im gegnerischen Team sein wird“, sagt Wolf zu seinem Abschied aus der Moselstadt.

„Wir sind beiden Spielern sehr dankbar für das, was sie in ihrer Zeit bei uns geleistet haben. Jonas hatte zwei gute Saisons bei uns und hat im letzten Jahr nochmal einen großen Schritt in seiner Entwicklung gemacht. Wir wussten, dass es für ihn privat nicht so leicht ist und haben volles Verständnis für seine Entscheidung. Auch Enosch hat ein gutes Jahr gehabt, obwohl er zu Beginn der Saison lange aussetzen musste. Hier haben wir uns dazu entschieden jungen Spielern, wie zum Beispiel Jonathan Almstedt, eine größere Chance einzuräumen und einen etwas anderen Basketball zu spielen. Wir wünschen den beiden natürlich alles Gute für ihre Zukunft und freuen uns darauf, die beiden in der neuen Saison – als Gegner – wiederzusehen“, sagt Headcoach Pascal Heinrichs zum Abgang von Grof und Wolf.

Quelle | Foto: RÖMERSTROM Gladiators Trier