Schlagwortarchiv für: Vorberichte

Vorberichte ProB Süd // 16. Spieltag

22.01.2025 19:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen die SKYLINERS Juniors zu Hause auf die Porsche BBA Ludwigsburg.

Die SKYLINERS Junior verfügen über viele Guard-Qualitäten, über einem großgewachsenen Center, individuelle Klasse und Playoff-Optionen. Illustriert wird all dies durch den Rückrunden-Auftakt von vor zehn Tagen, als ein 100:67-Sieg gegen Speyer gelang. Ludwigsburg ist also gewarnt, weiß aber auch ob seiner Möglichkeiten: Die 80:82-Niederlage nach Verlängerung im Hinspiel Anfang November war bitter, gleichzeitig aber auch ein Beleg dafür, was an einem guten Tag möglich ist. In der Rundsporthalle waren viele SKYLINERS-Akteure gut, der bereits angesprochene Malick Kordel aber zu viel des Guten: 19 Punkte, 12 Rebounds und 3 Blocks packte der 20-Jährige auf den Statistikbogen. Point Guard Philipp Hadenfeldt (in Ludwigsburg; 6 Punkte / 10 Assists) wird aufgrund eines Auslandssemesters in der Rückrunde nicht mit (mehr) mitwirken. Da die SKYLINERS aber mit dem Finnen Chrysostom Chukwuma einen Import-Profi als Ersatz holten, der beim Debüt am Wochenende (28 Punkte / 4 Rebounds / 2 Assists) brillierte, dürfte dies nicht unbedingt ein gelb-schwarzer Vorteil sein. Zudem sind Bruno Albrecht (18,8 Punkte pro Partie), Felix Hecker (12,6) und Ivan Crnjac (11,8) allesamt mit dabei und die Herausforderung immens.

Das junge Team aus Ludwigsburg hat seine Stärken vor allem am defensiven Ende. In den Kategorien Blocks und Steals sind sie jeweils unter den besten fünf Teams der Liga. Mit ihrer physischen Spielweise setzen sie die Gegner regelmäßig unter Druck. Offensiv hat die Mannschaft allerdings ihre Schwächen. Sie sind das Team mit der schlechtesten Wurfquote der Division, was dazu führt, dass die Mannschaft vom Neckar im Schnitt nur knapp 78 Punkte auflegt. Ganz anders die Juniors, die in allen Bereichen aus dem Feld eine der Top drei Quoten aufweisen können. Anders als die Gastgeber, treffen die Ludwigsburger knapp 74% ihrer Freiwürfe und liegen damit im oberen Drittel. Als zwei der jüngsten Teams der Liga, stehen beide Mannschaften in der Kategorie Ballverluste ganz oben in der Tabelle. Die Frankfurter führen diese Negativ Statistik mit knapp 20 Ballverlusten pro Spiel weiterhin an, während die Ludwigsburger etwas mehr als 17 mal pro Partie den Ball hergeben. Topscorer auf Seiten der Ludwigsburger sind Forward Dominykas Pleta mit 18,8 PKT im Schnitt und Flügelspieler Lenny Anigbata, der 13,6 Punkte pro Partie erzielt. Der junge Point Guard Julis Baumer ergänzt das Scoring mit durchschnittlich 13,1 Punkten.

23.01.2025 19:30 Uhr // BBC Coburg vs. TEAM EHINGEN URSPRING

Der BBC Coburg trifft bereits am kommenden Donnerstag auf das abstiegsgefährdete TEAM EHINGEN URSPRING, das derzeit den vorletzten Tabellenplatz bekleidet. Spielbeginn in der HUK-COBURG arena ist um 19:30 Uhr.

Nicht nur die Tatsache, dass die Vestestädter bei den Flashers den ersten Sieg in diesem Jahr feiern konnten, dürfte der Coburger Fanseele Freude bereitet haben, sondern vor allem die Art und Weise des Auftretens ihrer Mannschaft. Denn in den ersten drei Vierteln erspielte sich das Team von Cheftrainer Patrick Seidel einen beachtlichen 31-Punkte-Vorsprung. In der Offensive beeindruckte der BBC dabei mit teils bemerkenswerter Ballbewegung, während die Fellbacher auf der anderen Seite kein Mittel gegen die hellwache Coburger Defense fanden. Mit dem 83:65-Erfolg am Ende unterstrichen die Vestestädter ihre Ambitionen auf eine weitere Playoff-Teilnahme und präsentieren sich gut gewappnet für die anstehenden Aufgaben.

Für das TEAM EHINGEN URSPRING geht der Blick derweil in die entgegengesetzte Richtung. Die Schwaben kämpfen wie schon in der Vorsaison gegen den Abstieg. In der abgelaufenen Spielzeit hielt das „Team in Green“ nur aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs gegen die Black Forest Panthers Schwenningen die Klasse. Auch in dieser Saison tut sich die jahrelange Talentschmiede aus dem Schwabenland schwer, ihr ohne Frage vorhandenes Potenzial in Erfolgserlebnisse umzumünzen. Nur drei Siege stehen bislang zu Buche und der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz beträgt bereits ebenfalls drei Spiele. Zudem wartet die Mannschaft von Headcoach Jan Hricko, der bei der 84:90-Hinspielniederlage gegen den BBC sein Debüt feierte, seit über vier Monaten auf einen Sieg in fremder Halle. Diesen fuhr Ehingen am ersten Spieltag in Frankfurt ein.

25.01.2025 16:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. Ahorn Camp Baskets

 

25.01.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. RheinStars Köln

 

26.01.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. SV Fellbach Flashers

 

26.01.2025 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

 

26.01.2025 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. Dragons Rhöndorf

 

 

Foto: OrangeAcademy

Vorberichte ProA // 20. Spieltag

22.01.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. BBC Bayreuth

Am Mittwoch, 22.01.2025, empfangen die EPG GUARDIANS Koblenz den Tabellennachbarn BBC Bayreuth zur vorgezogenen Partie des 20. Spieltags der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA.

In der vergangenen Pro A-Saison schafften der damalige Aufsteiger EPG Guardians Koblenz als Tabellen-16. gerade so den Klassenerhalt. In der laufenden Spielzeit hat das Team des früheren Bayreuther Headcoaches Marco van den Berg bislang sechs Siege in 19 Partien erreicht und steht auf Tabellenplatz 13 – mit einem Sieg Vorsprung einen Rang vor dem BBC. Nach der Niederlage in Bayreuth haben die Rheinland-Pfälzer drei weitere Partien verloren – neben zwei deutlichen Pleiten mit 48:103 in Jena und zuletzt mit 72:107 bei den HAKRO Merlins Crailsheim gab es auch eine schmerzliche 72:82-Heimniederlage gegen die ART Giants Düsseldorf. Ein Grund für die schwächeren Spiele war ein Virusinfekt, der das Team von Marco van den Berg schwächte. In Crailsheim waren am vergangenen Samstag jedoch bis auf Michael Bradley und Dominique Johnson wieder alle Mann, auch der allerdings noch nicht wieder in Topform befindliche Topscorer Ty Cockfield, im Kader. Bradley und Johnson sollen auch zeitnah wieder dabei sein, so dass Koblenz am Mittwoch gegen den Tabellennachbar Bayreuth einen neuen Aufwärtstrend einleiten will. Herausragender Akteur des Teams vom Deutschen Eck ist bislang Ty Cockfield mit einer Wurfquote von aktuell 18,5 Punkten im Schnitt. Der US-Amerikaner, der zu Saisonbeginn von der kosovarischen Mannschaft Proton Cable Prizreni kam, ist ein Wunschspieler von Headcoach van den Berg. Bereits noch im alten Jahr hat Ty Cockfield sein Engagement am Deutschen Eck bis zum Ende der Saison 2025/26 verlängert, was dem Team Kontinuität verleiht. Weitere herausragende Scorer des Teams sind die beiden aus dem Team der vergangenen Saison bekannten Guards Dominique Johnson mit 10,6 Zählern und Leon Friederici mit 11,1 Punkten im Schnitt. Benjamin Stevens ist mit 5,7 abgegriffenen Bällen im Schnitt der aktuell beste Rebounder im Team.

Auch der BBC hat eine negative Serie vorzuweisen und verlor drei Spiele am Stück. Der letzte Sieg des BBC Bayreuth war im Hinspiel Anfang Januar gegen Koblenz (87:77). Seitdem verlor der BBC in Karlsruhe und Trier sowie gegen Kirchheim. Der Kader der Oberfranken wurde mit dem 29-jährigen Guard Kevaughn Allen verstärkt, der in seiner ersten Partie auf sieben Punkte kam. Topscorer ist weiterhin Demarcus Demonia (20.1 Punkte pro Spiel), gefolgt von Tehree Horn (12.4 PpS). Beide Spieler waren auch im Hinspiel die besten Korbschützen des BBC, Horn kam auf 23 Punkte, Demonia auf 22. „In der aktuellen Situation ist natürlich wichtig, dass wir realisieren, mit welchen Teams wir uns messen müssen“, erklärt BBC-Headcoach Florian Wedell. „Zu diesen Teams gehört natürlich Koblenz dazu und für uns gibt es allen Grund, selbstbewusst in das Spiel rein zu gehen, wenn man anschaut, dass wir gegen die Teams aus unserer Tabellenregion bislang weitaus mehr Siege eingefahren haben als wir Niederlagen realisieren mussten. Wir haben auch im Hinspiel gegen Koblenz einen hervorragenden Job gemacht, trotz vier verletzter Spieler – und so ein wichtiges Heimspiel gewonnen. Wir wollen die Leistung, die wir Anfang Januar gegen Koblenz gezeigt haben, wiederholen. Die Guardians Koblenz haben auf den Guard-Positionen sehr viel Qualität und mit Ty Cockfield aktuell einen der dominantesten Downhill-Guards der Liga. Wir müssen schauen, ihn aus der Zone zu halten und seine Pain-Touches zu limitieren. Leon Friederici müssen wir so viel wie möglich in seinem Scoring einschränken und gegen Bradley sehr physisch spielen. Zusätzlich wird unser Defensiv-Reboundverhalten ein Riesen-Faktor sein. Wir haben im Hinspiel viel zu viele Offensive-Rebounds abgegeben. Koblenz spielte damals auch unglaublich aggressiv. Wir müssen von Anfang an mit der richtigen Physis dagegen angehen und den Koblenzern keine einfachen zweiten Chancen zulassen“.

25.01.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Uni Baskets Münster

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Eisbären Bremerhaven

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Nürnberg Falcons BC

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Science City Jena

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. GIESSEN 46ers

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

26.01.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. Dresden Titans

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

 

Foto: dieLICHTBUILDER Klamann & Bauer Fotografie GbR

Vorberichte ProB Süd // 15. Spieltag

18.01.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. BBC Coburg

Am 15. Spieltag gastiert der BBC Coburg bei den Fellbach Flashers, die mit derzeit vier Siegen in Serie die formstärkste Mannschaft der ProB Süd sind. Sprungball in der Gäuäckersporthalle I ist am kommenden Samstag um 17:30 Uhr.

Mit den Flashers wartet auf das Team von Headcoach Patrick Seidel nun erneut eine alles andere als leichte Aufgabe. Fellbach eroberte zuletzt mit vier Siegen am Stück um den Jahreswechsel herum Tabellenplatz drei. In dieser Zeit besiegten die Flashers mit Leitershofen und Ulm unter anderem auch die beiden vergangenen Gegner des BBC. Besonders defensiv ist die Mannschaft von Cheftrainer Kristiyan Borisov eine der besten der Liga, kann aber auch offensiv immer einen Gang nach oben schalten. Im Hinspiel in der HUK-arena bekamen das auch die Vestestädter zu spüren. Mit 67:85 verlor der BBC damals die Partie. Entscheidend dabei war vor allem das Schlussviertel, das die Fellbacher mit 24:11 gewannen.

Der BBC Coburg, rangiert aktuell auf dem 10. Tabellenplatz mit 6-8 Siegen und damit außerhalb der Playoff-Ränge. Für Head Coach Patrick Seidel verläuft die Saison bislang eher enttäuschend, was auch auf den kleinen Umbruch im Team zurückzuführen ist. Besonders die Abgänge von Gabriel Kuku und Adrian Petković (zum Kooperationspartner Bamberg Baskets in die BBL) sowie von Kapitän Sven Lorber wiegen schwer. Der neu verpflichtete amerikanische Forward, Zachary Hinton, konnte bisher mit durchschnittlich 15,8 Punkte und 8,2 Rebounds pro Spiel überzeugen. Auch die jungen Big Men Ben Diederichs und Tim Herzog konnten immer wieder ihr Potential andeuten. Die Coburger haben aus ihrer bisherigen Saison clever die richtigen Schlüsse gezogen und personell gezielt nachgerüstet. So wurde zunächst die Rückkehr von Adrian Petković perfekt gemacht, der seitdem mit starken 16,7 Punkten pro Spiel überzeugen kann. Kurz vor Weihnachten sicherte sich das Team zudem die Dienste des norwegischen Forwards Tobias Rotegard. Der in den USA ausgebildete Allrounder überzeugt durch seine Vielseitigkeit und entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Faktor im Spiel der Coburger. Das letzte Spiel wurde zwar mit 75:95 gegen das Spitzenteam aus Leitershofen verloren, jedoch konnte Coburg den Großteil des Spiels sehr offen gestalten, sodass dieses Ergebnis nur bedingt aussagefähig ist.

18.01.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. CATL Basketball Löwen

Zum 15. Spieltag gastieren die CATL Basketball Löwen in der Sporthalle beim JVG.

Der frühere ProA-Ligist aus Ehingen setzt auf eine junge Mannschaft mit Talenten wie dem estnischen Jugendnationalspieler Jorge Aav, die vom US-amerikanischen Spielmacher Jaylen Gregory Alston als zentralen Spieler und Topscorer sowie vom spanischen Power Forward Albert Prior Ruiz angeführt wird.

Das Thema Konstanz beschäftigt in dieser Saison sicher Löwen-Coach Florian Gut. Ein Blick auf die letzten beiden Spiele genügt. 52 erzielte Punkte bei der Auswärtsniederlage in Fellbach versus 108 erzielte Punkte zum Heimsieg gegen Rhöndorf sprechen eine deutliche Sprache. Auch die Erfurter bleiben durch eine Saison, geprägt von Licht und Schatten, momentan hinter den Erwartungen an den durchaus ambitionierten Kader zurück. Zuletzt mussten die Thüringer darüber hinaus auf ihren US-Distanzschützen Tyseem Lyles verzichten, der voraussichtlich auch in Ehingen verletzungsbedingt fehlen wird.

18.01.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. SKYLINERS Juniors

Am 15. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd reisen die SKYLINERS Juniors nach Köln.

Nach einem 9:1 Start in die Saison, konnten die Kölner allerdings nur zwei ihrer letzten vier Partien gewinnen. Als defensivstarkes Team, sind die Kölner aber auch in vielen offensiven Statistiken unter den fünf besten Teams der Liga. Mit 49,9 % verwandelter Würfe aus dem Feld führen sie diese Statistik sogar an. Zwei große Unterschiede in der Statistik finden sich in den Kategorien Rebounds und Turnover. Die Frankfurter sind das reboundstärkste Team der Division, während die Mannschaft aus Köln in dieser Statistik auf dem letzten Platz verweilt. Anders sieht es bei den Turnovern aus. Dort bilden die Juniors das Schlusslicht, während die RheinStars eines der Teams mit den wenigsten Ballverlusten sind. Die Kölner setzen vor allem auf viel Erfahrung: Auf nahezu allen Positionen hat das Team einen routinierten Spieler. Die Youngster im Team ergänzen die Mannschaft. Topscorer der RheinStars sind die beiden Leistungsträger Point Guard Rupert Hennen (19,6 PKT im Schnitt) und Big man Björn Rohwer (18,8 PKT im Schnitt).

Das Hinspiel Ende Oktober zwischen den Kontrahenten am kommenden Samstag war zumindest vor der Pause ein Spektakel. Vor allem im ersten Viertel, da hatten die RheinStars 37 Punkte aufgelegt. Zur Pause führten die Kölner mit 59:45, ließen aber danach die Zügel schleifen. Endstand 91:84. Topscorer des Spiels war Frankfurts Bruno Albrecht mit 32 Zählern, der vor allem vom jenseits der Dreierlinie einen starken Tag verbuchen konnte. Acht seiner 17 Dreierversuche fanden ihr Ziel. Der 23 Jahre alte Aufbau wird sicher auch am kommenden Wochenende das Augenmerk der Kölner auf sich ziehen. Mit seinen 19.4 Punkten im Schnitt pro Spiel trägt er gemeinsam mit dem jungen 2,15m-Center Malik Kordel (13/8,9 Rebounds), Routinier Felix Hecker (12.7) und Ivan Crnjac (11.8) die Mannschaft von Headcoach Sepehr Tarrah. Dazu kommen in der engeren Rotation Jamie Edoka (9.1), Philipp Hadenfeldt (7.9) und Dusan Nikolic (7.4).

18.01.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. TSV Oberhaching Tropics

Am Samstag (18.01.2025) sind die TSV Oberhaching Tropics bei den Dragons Rhöndorf zu Gast.

Beim letztjährigen Meister in Rhöndorf wartet eine sehr schwere Aufgabe auf die Gleisental-Riesen. Die Gastgeber, die über eine sehr lange Tradition mit Erstligavergangenheit verfügen, sind vor allem zu Hause eine Macht. Mit knapp 1000 Fans im Rücken verwandelt sich der Dragons Dome bei Heimspielen in einen absoluten Hexenkessel. Headcoach Stephan Dorn kann auf einen tiefen und ausgeglichen Profikader zurückgreifen. Aufbauspieler Kelvin Omojola ist zusammen mit Marko Rosic der Denker und Lenker der Drachen. Mit Janne Müller, Alexander Lagermann, Antonio Pilipovic und US-Boy Timothy Smith hat Dorn mehrere brandgefährliche Scorer, die ein Spiel im Alleingang entscheiden können. Am Brett spielt der litauische 205cm Center Danas Kazakevicius bisher eine sehr konstante Saison und überzeugt an beiden Enden des Spielfelds.

Im Hinspiel hatte Rhöndorf das Parkett mit 108:115 als Sieger verlassen. Trotz eines überragenden Omari Knox (39 Pkt.) sowie starken Leistungen von Jörg Dippold (26 Pkt.) und Janosch Kögler (19 Pkt.). Nicht zu vergessen, damals mussten bei den Drachen Marco Rahn als auch Marko Rosic passen und Kelvin Omojola kam gerade von einer Verletzung zurück. „Es war ein Spiel mit hoher Geschwindigkeit, hohen Trefferquoten und am Ende ein souveräner Auswärtssieg“ erinnert sich Stephan Dohrn gerne. Wollen die Dragons erfolgreich sein, muss das Team aber durch die Bank gut performen. Die Oberhachinger Offensive wird zwar hauptsächlich von US-Guard Omari Knox (ø 16,1 Pkt.) und Power Forward Maxwell Temoka (ø 11,4) getragen, allerdings gibt’s mit Philipp Bode, Janosch Kögler, Niklas Schüler und Fyn Fischer mindestens weitere vier Akteure, die jederzeit zweistellig scoren können. Neben mannschaftlicher Geschlossenheit, Erfahrung und Kampfgeist, hat der Dragons-Coach einen teilweise etwas unorthodoxen Spielstil als Stärken ausgemacht.

18.01.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Zum 15. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die Ahorn Camp Baskets die Porsche BBA Ludwigsburg.

Die beiden kommenden Ludwigsburger Gegner standen sich am vergangenen Wochenende gegenüber – Speyer war beim 67:100 chancenlos. Während Cheftrainer Carl Mbassa von einer Blamage und die Klub-Pressemitteilung von einem Fiasko sprach, werden den Ahorn Camp Baskets das Wochenende sicherlich mit viel Groll beginnen. Speyer ist trotz der 33-Punkte-Packung bei den SKYLINERS Juniors Vierter, gewann sieben der vergangenen zehn Partien. Hierzu gehört auch das Hinrunden-Gastspiel in der Rundsporthalle, das Speyer 76:71 gewann. Hidalgo Guijo ragte damals aus einer sehr guten Mannschaft mit 26 Zählern heraus und ist nun ebenfalls erneut im Ludwigsburger Fokus. Relevanter als die Dominanz des Spaniers und seines us-amerikanischen Kollegen Woodmore war allerdings das Aufblühen von Marko Dordevic (11 Punkte / 6 Rebounds) und Dennis Diala (16 / 4), das gewissermaßen den Ausschlag gab, während die Schwaben David Aichele, Benjamin Höhmann und auch Rupp erfolgreich kontrollierten.

Baskets-Coach Mbassa warnt allerdings: „Die Ludwigsburger sind ein aggressives Team, das sehr stark verteidigt.“ Zu den Leistungsträger der Auswahl von BBA-Trainer Keeryoung Rhee zählen der 2,08 Meter große Domiykas Pleta, Aufbauspieler Julis Bauer sowie Distanzschütze Lenny Anigbata.

18.01.2025 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. OrangeAcademy

Das Duell des 15. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB um die Playoffplätze beginnt am Samstag um 20:30 Uhr.

David Gerhard hatte die Akademiker Ende Oktober auf dem „Orange Campus“ mit einem Korbleger 17 Sekunden vor dem Ende mit 80:79 in Führung gebracht. Im letzten Angriff schnappte sich Endurance Aiyamenkhue dann aber gleich zwei Offensivrebounds und nutzte die dritte Chance zum Siegtreffer in letzter Sekunde für die Orange Academy. Die jungen Ulmer haben seitdem vier von neun Spielen gewonnen, die Würzburger Akademiker sieben, so dass inzwischen beide Teams mit einer ausgeglichenen Bilanz von sieben Siegen und sieben Niederlagen zu den aussichtsreichen Playoff-Anwärtern in der ProB Süd gehören.

 

Foto: TSV Oberhaching Tropics

Vorberichte ProB Nord // 15. Spieltag

17.01.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Spitzenspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord: Als Tabellendritter sind die SBB Baskets Wolmirstedt am Freitagabend ab 19.30 Uhr beim Spitzenreiter Bayer Giants Leverkusen gefordert.

Leverkusen hat bislang 13 Partien gewonnen und nur eine verloren. Die einzige Niederlage setzte es gegen die SBB Baskets. Mit 68:66 setzte sich Wolmirstedt Mitte November gegen die Bayer Giants vor heimischem Publikum durch. Nun das erneute Aufeinandertreffen in Leverkusen. Die Gastgeber verfügen über den wohl bestbesetzten Kader der gesamten Liga. Eine Säule des Teams ist der erfahrene Center Dennis Heinzmann, der bislang 12,4 Punkte und 9,3 Rebounds pro Partie sammelt. Auch Aufbauspieler Sebastian Brach (15,1 Punkte/4,2 Vorlagen) sowie Flügelspieler Donte Nicholas (15,3 Punkte/7,1 Rebounds/5,7 Vorlagen) gelten als Fixpunkte des Teams.

Die Mannen von Cheftrainer Eiko Potthast stehen mit neun Siegen und vier Niederlagen auf dem dritten Rang der ProB-Nord. Zuletzt gewann man drei Partien in Serie, in der Vorwoche konnte man LOK BERNAU mit 83:77 in die Schranken weisen. Mit 13,2 Punkten und 8,3 Rebounds pro Spiel ist Modestas Paulauskas, bei einer Durchschnittseffektivität von 16,1, der statistisch gesehen beste Akteur der Wolmirstedter. Der 29-Jährige hat sich fest in die Herzen der Baskets-Fans gespielt und im Sommer 2024 seinen Vertrag bis 2026 vorzeitig verlängert. Als Co-Kapitän hat das Wort des Litauers auch innerhalb der Mannschaft Gewicht. Nicht weniger erfolgreich ist Martin Bogdanov. Der Guard gehört zu den erfahrensten Akteuren der gesamten BARMER 2. Basketball Bundesliga (260 Einsätze in der ProA/ProB) und zeigt mit 13,0 Zählern und 6,8 Assists pro Begegnung im Schnitt, dass er mit 32 Jahren längst nicht zum „alten Eisen“ in Deutschlands dritthöchster Spielklasse zählt. Im Hinspiel schenkte er Leverkusen 14 Punkte ein. Auch bockstark sind die Leistungen von Derreck Brooks. Der US-Amerikaner wurde 2023/24 mit den Oberwart Gunners österreichischer Meister und schloss sich im Sommer den Ostdeutschen Korbjägern an. Die Bundesrepublik kennt der 1,98 Meter große Small Forward bestens, schließlich lief er vor sieben Jahren für Phoenix Hagen in der BBL auf. In der aktuellen Saison glänzt der aus Portland, Oregon stammende Spieler mit im Schnitt 11,7 Punkten pro Partie. Erwähnenswert sind sicherlich auch die Leistungen von Ex-Giant Lennard Winter (2018 bis 2022), der sich nach langer Verletzungspause wieder in die Rotation der SBB Baskets gespielt hat (8,4 PpS).

18.01.2025 14:00 Uhr // Seawolves Academy vs. ETB Miners

Am 18.01. um 14 Uhr treffen die ETB Miners in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord im Rahmen des 15. Spieltags in Rostock auf die Seawolves Academy.

Das Farmteam der Rostock Seawolves steht derzeit auf Tabellenplatz 13 und konnte in der bisherigen Saison nur drei Siege verbuchen, davon aber einen in der Sporthalle Am Hallo gegen die ETB Miners, wo sie mit einem 95:103-Erfolg zurück in den hohen Norden fuhren. Im Schnitt erzielt das Team von Coach Lukasz Kociolek 71,9 Punkte pro Spiel, trifft 31,2 % der Dreier und kassiert gleichzeitig durchschnittlich 87 Gegenpunkte. Zu ihren besten Werfern gehören Toni Nickel (37,8 % Dreier) und Daniel Lopez Ditter (36,6 % Dreier). Außerdem setzen die Rostocker unter anderem auf Mika Freitag, der offensiv 12,4 Punkte pro Partie erzielt.

Dass das Spiel kurzfristig vorverlegt wurde und quasi unmittelbar vor dem Bundesligaspiel der ersten Rostocker Mannschaft stattfindet, bringt einen ganz besonderen Flair mit sich. So können sich die ETBler um Isaiah Sanders und Dzemal Selimovic, die jeweils zum zweitbesten Scorer und zweitbesten Rebounder der Hinrunde ernannt wurden, auf eine tolle Kulisse freuen. Interessant ist natürlich auch, wie gut sich der neu verpflichtete Dijon Braimoh, der bislang einmal im schwarzen Trikot der Miners eingesetzt wurde, in seiner zweiten Partie integrieren kann. Gerade im Zusammenspiel mit Sam Mpacko gab es bei seinem ersten Auftritt bereits vielversprechende Ansätze zu sehen.

18.01.2025 16:00 Uhr // LOK BERNAU vs. TSV Neustadt temps Shooters

Am Samstag empfängt LOK BERNAU die TSV Neustadt temps Shooters zum Rückspiel in der Sparkassen-Arena.

Einen ihrer drei Siege konnten die Neustädter noch vor Weihnachten gegen LOK BERNAU feiern, als es am Ende 85:82 für den Außenseiter stand. Auf Seiten der Bernauer, die damals nur mit neun Spielern anreisten, war ein Quartett um den US Pointguard Uzziah Dawkins (23 Punkte), Abu Kameric (19 Punkte), Amon Levi Dörries (13 Punkte) und Center Akim-Jamal Jonah (19 Punkte / 8 Rebounds) die spielbestimmenden Akteure. Die Fans beider Teams können sich erneut auf ein schnelles Spiel freuen. Die Gastgeber haben mit 19,7 Jahren eines der jüngsten Teams in der Liga und sie pressen ihre Gegner sehr gerne über das ganze Feld, um so viele Ballverluste zu provozieren. Bernau steht aktuell auf dem 8. Platz und möchte diesen mindestens halten, um am Ende der Saison in die Playoffs einzuziehen. Die neue Sparkassen Arena ist die wohl schönste und modernste Halle in der Liga und trotzdem haben Paderborn und Essen gezeigt, dass man auch dort gewinnen kann.

Die Gäste aus Neustadt reisen mit Rückenwind an. Nach einem überzeugenden 91:79-Heimsieg gegen die EN Baskets Schwelm (Rang 6) am vergangenen Spieltag wollen die Shooters ihre Position verbessern. Der Tabellenletzte hat aktuell drei Siege auf dem Konto und wird alles daransetzen, aus Bernau weitere Punkte mitzunehmen. Auf Seiten der Neustädter sticht Pointguard Shawn Anthony Scott II mit 17,1 Punkten / 4,4 Assists und 6,6 Rebounds pro Spiel heraus. Ergänzt wird er durch die punktstarken Shootingguards Nicolas Lagermann (25 Punkte gegen Schwelm) und Anthony Watkins.

18.01.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. SC Rist Wedel

Am kommenden Samstag, den 18.01.2025 um 19:30 Uhr ist wieder Heimspiel-Zeit bei den EN Baskets Schwelm. Zu ihrem zweiten Heimspiel im neuen Jahr 2025 reist der SC Rist Wedel aus Schleswig-Holstein an.

Von den EN BASKETS Schwelm, die aktuell mit 16 Punkten Tabellen-Sechster sind, hat Hamed Attarbashi eine hohe Meinung: „Die Schwelmer haben eine der erfahrensten Mannschaften und sind in der ProB seit vielen Jahren oben dabei.“ Tatsächlich qualifizierten sich die Westfalen seit ihrem 2017 vollzogenen Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga ProB immer für die Play-Offs: 2018 als Sechster der Süd-Staffel, anschließend als Achter (2019), Zweiter (2020), Sechster (2021), Fünfter (2022), Achter (2023) und zuletzt Dritter der Nord-Gruppe. Sein Trainerkollege Falk Möller, den die Schwelmer im Mai 2016 einstellten und den Attarbashi ebenfalls als „sehr erfahren“ anpries, habe „zahlreiche Spieler im Aufgebot, die unfassbar gut von außen werfen können“, weiß der Rister Coach. Das Team aus der Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises würde „sehr abgezockt und spielfreudig agieren“, ergänzte Attarbashi, der zudem warnte: „Die Schwelmer legen immer wieder imposante Läufe hin, mit denen sie innerhalb von kurzer Zeit sehr viele Punkte erzielen.“

Das Hinspiel gegen den Liga-Traditionsverein konnten die EN Baskets Anfang November 2024 souverän mit 75:69 für sich entscheiden. Das junge Team aus Wedel ist das Farmteam des Erstligisten Hamburg Towers und hat ein Durchschnittsalter von 19 Jahren. Kurz vor Weihnachten hatten die Wedeler sogar ihre Gäste aus Leverkusen am Rande eine Niederlage. Das zeigt, dass mit dem jungen Team immer zu rechnen ist. Getragen werden die Gäste von Cameron Reece, der mit 16 Punkten und 11 Rebounds regelmäßig ein Double-Double auflegt. Auch andere Akteure wie zum Beispiel Niklas Krause, Fabian Giessmann oder auch Leif Möller und Jeremia Agyepong sind starke ProB-Spieler. Head-Coach Falk Möller weiss um die Schwere der Aufgabe: „Wir haben im Hinspiel schon gesehen, wie schwer es ist, gegen Wedel zu spielen. Wir müssen gegen ihre aggressive Verteidigung clever agieren und versuchen, das Tempo zu bestimmen, dann haben wir gute Chancen.“

18.01.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. Iserlohn Kangaroos

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

18.01.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. TKS 49ers

Am 15. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord treffen die Eagles auf die TKS 49ers. Die Partie beginnt am Samstag, 18. Januar, um 19.30 Uhr im Sportzentrum am Lehmwohld.

Das Hinspiel gegen die Eagles konnten die 49ers denkbar knapp mit 99:97 für sich entscheiden, doch es war ein hart erkämpfter Sieg. Besonders Adam Paige und Anell Alexis sorgten mit 28 beziehungsweise 21 Punkten für große Probleme in der 49ers-Defensive. Auch Quadre Lollis und Erik Nyberg, die jeweils zweistellig punkteten, waren zentrale Faktoren im Spiel der Eagles. Die Itzehoe Eagles sind aktuell zwei Plätze hinter den 49ers und haben zuletzt Selbstbewusstsein getankt. Mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen, darunter ein bemerkenswerter Erfolg gegen die SBB Baskets Wolmirstedt, zeigten die Gastgeber, dass sie nicht zu unterschätzen sind. Die Formkurve der Eagles zeigt nach oben.

Die derzeit zehntplatzierten TKS 49ers aus Berlin arbeiten sehr teamorientiert, bewegen den Ball gut, sind gefährlich im Schnellangriff und gespickt mit vielen guten Schütze, stellt Eagles-Coach Timo Völkerink fest. Der Ukrainer Andrii Kozhemiakin sei ein Top-Aufbauspieler, was die Itzehoer im Hinspiel zu spüren bekamen: Mit 29 Punkten, neun Rebounds und sechs Assists hatte der Guard großen Anteil am 99:97-Sieg der 49ers. Die Entscheidung fiel in der Verlängerung, nachdem die Eagles die Partie eigentlich schon fast gewonnen hatten. Eine ähnlich starke Leistung Kozhemiakins müsse unterbunden werden, ohne zu viele unnötige Freiwürfe abzugeben, sagt Völkerink und setzt auf das Spiel unter dem Korb: „Mit der richtigen Einstellung können wir uns Vorteile beim Rebound erarbeiten.“

19.01.2025 16:00 Uhr // BSW Sixers vs. Berlin Braves 2000

Am Sonntag ab 16:00 treffen die BSW Sixers und die Berlin Braves 2000 aufeinander und damit zwei Teams deren bisheriger Saisonverlauf unterschiedlicher nicht sein kann.

Während die Berliner perfekt in die Saison starteten und im ersten Viertel der Saison zur Tabellenspitze der Liga gehörten, fanden sich die Bitterfeld-Sandersdorf-Wolfener nach zwei Niederlagen zu Saisonbeginn direkt am Tabellenende wieder. Von dort aus arbeitete sich das Team um Kapitän Moritz Schneider Stück für Stück nach oben und steht nach sieben Erfolgen aus den letzten zehn Spielen auf Rang vier der Tabelle. Die gegenteilige Bilanz weisen die Berlin Braves aus. Die Mannschaft von Head Coach Michael Wende hat drei Siege aus den letzten 10 Spielen vorzuweisen und steht aktuell auf Tabellenplatz 11. Allerdings sagen die Tabellenplätze nur bedingt etwas über die Leistungsstärke der Teams aus. „In der Liga kann aktuell jeder jeden schlagen. Ich bin sicher das unser Team genauso fokussiert, wie in den letzten Spielen in die Begegnung gegen die Braves gehen wird. Im Hinspiel haben die Berliner gezeigt welche Qualität sie haben und unsere 18 Punkte Führung im Schlussviertel fast noch egalisiert.“ blickt Sixers Vorstand Maik Leuschner auf Spiel und Gegner.

 

Foto: Jens Gebauer

Vorberichte ProA // 19. Spieltag

17.01.2025 19:00 Uhr // Dresden Titans vs. GIESSEN 46ers

Die Dresden Titans treffen diesen Freitag, den 17.01.2025, um 19:00 Uhr zu Hause auf die GIESSEN 46ers.

„Gerade zu Hause ist Dresden eine Macht“, verweist „Frenki“ Ignjatovic auf die Heimstärke der Titanen, die mit 6:3-Siegen vor eigenem Publikum ähnliche Bilanzen aufweisen wie beispielsweise die auf einem Playoff-Platz stehenden Teams aus Trier, Crailsheim oder Tübingen. Auswärts überzeugte die Truppe aus der sächsischen Metropole bei 2:7-Erfolgen jedoch nur selten, so dass sie aktuell auf Rang elf liegen. „Dresden hat viele gute deutsche Jungs“, verweist der 46ers-Coach auf Spielmacher Daniel Kirchner, Shooting Guard Lucien Schmikale sowie die Power Forwards Sebastian Heck und Lukas Zerner, die jedem ProA-Team gut zu Gesicht stehen würden. Da die beiden jungen US-Neuerwerbungen Wes Dreamer (15 Punkte, sechs Rebounds im Schnitt) und Matthew Ragsdale (zwölf Zähler) ebenso wie der Italo-Argentinier Pablo Bertone die Abgänge von Casey Benson (Belgien) und Tanner Graham (Irland) längst vergessen gemacht haben und die verbliebenen Stützen wie der Australier Koan Sapwell (13 Punkte im Schnitt) stetig liefern, verfügen die Titans über eine Mannschaft, die kein Gegner quasi im Vorbeigehen wegfegen kann.

Nach gelungenem Jahresauftakt gegen Nürnberg verloren die 46ers die letzten beiden Partien. In einer heißen Schlussphase bei Phoenix Hagen zog das Team von Coach Ignjatovic mit 83:80 den Kürzeren und auch gegen Münster gab es nach 40 Minuten eine 78:85-Niederlage. Somit rutschten die Gießener aus den Playoff-Rängen auf Platz neun, wo sie mit elf Siegen allerdings nur einen Erfolg hinter den Clubs von Platz drei bis acht verweilen. Mit der beste Dreierquote der Liga (39%) und den wenigsten Ballverlusten (203) zählen sie allerdings trotzdem zu den Favoriten auf die Playoff-Qualifikation.

18.01.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. VfL SparkassenStars Bochum

Die ART Giants Düsseldorf empfangen am kommenden Samstag um 17 Uhr die VfL SparkassenStars Bochum zum NRW-Derby am 19. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA im Castello in Düsseldorf.

In den ersten elf Spieltagen der Saison 2024/2025 gelang den Giants kein einziger Sieg. Auch am zweiten Spieltag nicht, da gastierten sie in der Bochumer Rundsporthalle und mussten eine Niederlage gegen die SparkassenStars einstecken. Die Verantwortlichen der Düsseldorfer zogen ihre Lehren aus dem missglückten Saisonstart und bauten den Kader kontinuierlich um. Am elften Spieltag gelang den Giants dann der erste Sieg (83:77 gegen die Artland Dragons). In den darauf folgenden sieben Spielen gelangen ihnen vier weitere Siege, zuletzt sogar zwei in Serie gegen RASTA Vechta II und gegen die EPG Guardians Koblenz. Damit haben sie die Abstiegsplätze verlassen und rangieren aktuell auf dem 15. Tabellenplatz mit fünf Siegen. Auch der Headcoach wurde im Saisonverlauf gewechselt. An der Seitenlinie steht nun der ProA- und BBL-erfahrene ehemalige Spieler „ChaCha“ Zazai. Für den gebürtigen Berliner sind die Giants die zweite Trainerstation. Zuvor coachte er die Berlin Braves in der ProB. Neben dem verletzten Ajare Sanni, der sein Debüt für die Giants am zweiten Spieltag in Bochum gab, ist Isaiah Hart der Topscorer der Düsseldorfer. Der Point Guard aus den USA erzielte in 18 Spielen durchschnittlich 16,1 Punkte  und verteilte dazu 6,1 Assists pro Spiel.

Ein starker Tabellenplatz 6 war für die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet, die erst kurz vor dem Saisonstart ihre Lizenz für eine weitere Saison in der ProA sicherten, zu Beginn der Saison nicht unbedingt zu erwarten. Mit 12 Siegen, zuletzt gegen die Artland Dragons, zeigen sich die Bochumer in einer sehr guten Form. Und obwohl die Sparkassenstart auf Small Forward Emil Loch verzichten müssen, sind mit Kapitän Niklas Geske und Keith Braxton zwei Spieler im Kader der Bochumer, auf die Düsseldorf achten sollte.

18.01.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. RASTA Vechta II

19. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Am Samstag um 18.30 Uhr treffen die Nürnberg Falcons in eigener Halle auf das Team von RASTA Vechta II.

Im ersten Duell der beiden am Tabellenende stehenden Mannschaften hatten die Vechtaer am 15. Dezember einen 22-Punkte-Rückstand in einen 87:81-Heimsieg verwandelt. Eine Woche später verloren die Nürnberg Falcons nach einer Zwölf-Punkte-Führung in der 29. Minute noch mit 74:76 bei einem weiteren Konkurrenten um den Klassenerhalt, den ART Giants Düsseldorf. Die nach dem Trainerwechsel von Virgil Matthews zu Ralph Junge zunächst gezeigte aufsteigende Tendenz (drei Siege in den ersten fünf Spielen) ist kaum mehr zu erkennen. Bei den Nürnbergern ist der ehemalige Vechtaer Julius Wolf (9.2 Punkte | 7.3 Rebounds | 1.1 Steals) der den Zahlen nach effektivste Spieler. Für viele Punkte sorgt Gabriel Kalscheur (16.1), trifft aber nur 40.5% seiner Würfe aus dem Feld – und hat nicht selten Foul-Probleme. Derweil schlägt sich Rookie-Center Damian Forrest mit 9.3 Punkte und 4.7 Rebounds in 18:38 Minuten wacker. Den Dreier konstant gut trifft bei den Falcons eigentlich nur Sardaar Calhoun (21/51 in zehn Spielen).

Für die Mannschaft von Hendrik Gruhn kam seit dem Hinspielerfolg indessen kein weiterer Punktgewinn hinzu. RASTA Vechta II hat seine Leistungen jedoch in den letzten Wochen stabilisiert. Allein das Zählbare fehlte. Von sieben Spielen, die in dieser Saison mit sechs oder weniger Punkten Differenz endeten, konnte nur eines gewonnen werden – eben jenes gegen die Falcons. In den letzten elf Spielen jagte der Däne Jonathan Klussmann 24 Dreier durch des Gegners Reuse – bei 57 Versuchen. Auch die Rückkehr von Justin Onyejiaka (3 Spiele | 12:50 Minuten | 7.0 Punkte) sowie die Nachverpflichtung von Phil Carr (11.1 Punkte und 6.6 Rebounds in 26:25 Minuten) machen Hoffnung auf eine weitere positive Entwicklung im Vechtaer Team. „Wir bleiben immer dran und gehen jede Woche mit voller Energie ins Training. Es macht viel Spaß, mit den Jungs zu arbeiten, wenn sie Gas geben. Die Verbesserung im Laufe der Saison ist sichtbar. Und jetzt wollen wir auch zugreifen, wenn sich wieder die Chance auf einen Sieg ergibt. Es gilt, sich für die reingesteckte Arbeit zu belohnen“, sagt Gruhn.

18.01.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Das zweite Spiel der Rückrunde führt die Bozic Knights nach Bayreuth. Das Hinrunden Duell in der Kirchheimer Sporthalle Stadtmitte ging deutlich mit 93:74 an die Bayreuther.

In Bayreuth treffen die Bozic Estriche Knights Kirchheim auf einen der Topscorer der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. 20 Punkte erzielt US-Amerikaner Demarcus Demonia pro Partie für die Mannschaft von Head Coach Florian Wedell und ist damit Dreh und Angelpunkt der Bayreuther Offensive. Sowohl innerhalb, wie auch außerhalb der Dreierlinie weiß Demonia zu glänzen. Ihm zur Seite stehen mit Nat Diallo (10,2 PpP), Drew Buggs (9,1 PpP), Tehree Horn (12,4 PpP) und Moritz Plescher (10,9 PpP) weitere Spieler, die wissen wie man Punkte sammelt. „Bayreuth ist eine gute Mannschaft. Sie haben sehr athletische und physische Spieler in ihren Reihen. Das wird eine sehr schwere Aufgabe. Wir müssen die Energie und Intensität bringen, wenn wir etwas mitnehmen wollen,“ so Knights Coach Igor Perovic.

Die Schwaben hatten vor der Saison den Abgang von Michael Flowers, dem Liga-Topscorer der vergangenen Pro A-Saison, zu verzeichnen. Ausgeglichen wird dieser Verlust im Backcourt durch die zu Saisonbeginn neu gekommenen US-Spielmacher Braden Norris (Loyola University, 13,9 Punkte im Schnitt), Lucas Meyer (aus Paderborn, 7,4 Zähler) sowie insbesondere dem Ex-Frankfurter Cameron Henry (derzeit mit im Schnitt 15,8 Punkten Topscorer). Für die Positionen an den Brettern wechselten die US-Amerikaner Miryne Thomas aus Leicester in England (12,3 Punkte) sowie James Graham (bisher Münster, 15,4 Zähler und mit im Schnitt 5,9 abgegriffenen Bällen Top-Rebounder) neu zu den Knights.

18.01.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Tigers Tübingen

Zum ersten Auswärtsspiel der Rückrunde in der Saison 2024/2025 der BARMER 2. Basketball Bundesliga führt es die Tigers Tübingen zu Phoenix Hagen.

Die Feuervögel mussten zuletzt auf die beiden deutsche Kräfte Lennart Boner (Fuß) sowie Marvin Omuvwie verzichten. Letztgenannter zog sich im Oktober des vergangenen Jahres einen Riss der vorderen Syndesmosebandes im Knie zu. Der 27-Jährige dürfte Phoenix Hagen nach Auskurieren der Verletzung zeitnah wieder zur Verfügung stehen. Leistungsträger im Team sind wie bei vielen Kontrahenten natürlich die Importspieler. Angeführt wird die Mannschaft von Trainer Chris Harris von Point Guard Since Carry. Der US-Amerikaner legt mit 17,1 Zählern, 5,7 Assists und 4,7 Rebounds beindruckende Zahlen auf und glänzt als Allrounder. Ebenfalls zweistellig punktet noch Big Man Naz Bahannon mit 13,8 Punkten und 5,8 Rebounds. Punktemäßig folgende die weiteren Importspieler aus den USA Tyler Stephenson-Moore (9,3 ppg) und Devante McCall (9,2 ppg). Weitere Stützen des Teams sind Bjarne Kraushaar, Kapitän Dennis Nawrocki und Tim Uhlemann.

Personell ist die Situation bei der Mannschaft von Trainer Domenik Reinboth weiterhin angespannt. Miles Tention (Daumen) fällt weiter aus, auch Point Guard Kenny Cooper (Wade) wird den Raubkatzen nicht zur Verfügung stehen. Ein erstmaliges Novum, dass die Schwaben eine ganze Begegnung ohne ihren Topscorer (18,8 ppg) bestreiten müssen. Dass die Reinboth-Schützlinge auch ohne den absoluten Leistungsträger im Team gewinnen können, hat man beim jüngsten Sieg gegen den Nürnberg Falcons BC untermauert. Auch der Einsatz von Marvin Heckel (Rücken) ist weiter fraglich. Das Tübinger Training unter der Woche stand somit nicht unter den besten Voraussetzungen. Unterstützung sollen die Schwaben von Neuzugang David Cohn erhalten. Ob der US-Amerikaner bereits am Samstag in Hagen eingesetzt werden kann, ist aufgrund der noch fehlenden Spiellizenz (Stand Donnerstagabend) aber unklar.

18.01.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. EPG Guardians Koblenz

Am Samstag eröffnen die HAKRO Merlins Crailsheim die Rückrunde der BARMER 2. Basketball Bundesliga auch vor heimischer Kulisse

Die HAKRO Merlins Crailsheim können derweil auf einen sehr zufriedenstellenden Dezember und einen optimalen Start in das neue Jahr zurückblicken. Die letzten sieben Spiele gestalteten die Zauberer zu ihren Gunsten, mussten sich zuletzt Anfang Dezember knapp beim Tabellenführer in Jena geschlagen geben. Um die Siegesserie vor heimischem Publikum fortzuführen, gilt es nun auch die EPG Guardians Koblenz, um Headcoach Marco van den Berg, ein zweites Mal in der laufenden Saison zu schlagen. Gabriel de Oliveira trifft dabei erneut auf seine sportliche Heimat der vergangenen Saison. Auf der Gegenseite kehrt Leon Friederici nach Hohenlohe zurück, wo er knapp eineinhalb Jahre für die Zweitvertretung der HAKRO Merlins auflief und in der Saison 2015/16 seinen ersten Kurzeinsatz im Crailsheimer Dress in der easyCredit BBL hinlegte.

Mit 99:77 gewannen die HAKRO Merlins Crailsheim Mitte Dezember das Hinspiel in Koblenz in der ausverkauften CGM Arena. Knapp einen Monat später gastieren die Guardians in der Stierkampfarena zum Rückspiel bei den Zauberern. Die Koblenzer Saison kam seit der Heimniederlage gegen Crailsheim in den vergangenen Wochen ins Stottern: Fünf weitere Niederlagen später, davon zwei sehr deutliche gegen Gießen (56:95) und Jena (48:103), stehen die Guardians im Tabellenmittelfeld auf dem zwölften Rang (6:12-Bilanz). „Koblenz hatte die letzten Wochen mit Verletzungssorgen zu kämpfen und musste die letzten Spiele ohne ihre beiden ausländischen Point Guards bestreiten, was es für sie sehr schwierig machte“, weiß auch HAKRO Merlins-Headcoach David McCray. Von den bisherigen acht Auswärtsspielen verlor Koblenz sechs, zwei Aufeinandertreffen endeten zu Gunsten der Guardians. Ausgelöst wurde die Niederlagenserie wohl auch vom bitteren Koblenzer Verletzungspech und einem Virus-Infekt, welcher in den Koblenzer Reihen umher ging. Bei der Heimniederlage gegen die ART Giants aus Düsseldorf fehlten neben Topscorer Ty Cockfield (18,9 PKT) unter anderem auch der langzeitverletzte Dominique Johnson (10,6 PKT) und Aufbauspieler Michael Bradley (9,9 PKT, 4,3 ASS) sowie der nachverpflichtete Rückkehrer Yassin Mahfouz.

19.01.2025 15:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. PS Karlsruhe LIONS

Die Eisbären Bremerhaven treffen an diesem Sonntag, den 19.01.2025 im Eisbärenkäfig auf die PS Karlsruhe LIONS, die amtierenden ProA-Meister.

Aktuell stehen die Lions auf dem 13. Tabellenplatz. Zuletzt konnten sie zwei Siege gegen den BBC Bayreuth (80:68) und Phoenix Hagen einfahren (90:86). Bei den Lions sind neben vielen alten Bekannten auch einige neue Hochkaräter im Kader. Insgesamt erzielen sechs Spieler eine zweistellige Punkteausbeute pro Partie. Topscorer der Karlsruher ist Abu Kigab mit 17.8 Punkten und 5.4 Rebounds pro Partie. Neben ihm legt der Ex-Eisbär Maurice Pluskota, der die ProA-Saison noch bei Koblenz begonnen hatte, 12.8 Punkte und 7.8 Rebounds im Schnitt auf. Guard O’Showen Williams überzeugt mit 12.6 Punkten, 4 Rebounds und Assists. Ein weiterer guter Scorer im Kader ist der Bundesliga-erfahrene Lukas Herzog mit 10.7 Punkte. Point Guard und Scharfschütze Lachlan Dent erzielt 10.7 Punkte und legt 3.7 Assists auf.

19.01.2025 16:00 Uhr // Science City Jena vs. Artland Dragons

Science City Jena empfängt niedersächsische Gäste mit schwerem Gepäck.

Wie schon zuletzt im RASTA Dome mit Jena und Vechta, prallen auch in dieser Partie bzgl. der Saisonziele zwei Welten aufeinander. Während über dem Harmsen-Team die sportliche Sonne der BARMER 2. Basketball Bundesliga scheint, hängen seit Monaten dunkle Gewitterwolken über dem beschaulichen Städtchen in Niedersachsen. Dabei gehörten die Drachen schon in der letzten Saison zu den Sorgenkindern der Liga, als man sich erst am finalen 34. Spieltag der Hauptrunde mit einem 95:91 beim späteren BBL-Aufsteiger in Frankfurt vor dem Gang in die ProB retten konnte. Dieser Quakenbrücker Auswärtssieg hatte am Ende auch direkte Auswirkungen auf die Hauptrunden-Schlusstabelle und Jenas Playoff-Gegner, der statt Phoenix Hagen plötzlich die Trikots der Skyliners aus Frankfurt trug.

Einmal mehr treffen die Thüringer auf den Kontrahenten aus Quakenbrück, der im Gegensatz zu vielen Begegnungen einer gemeinsamen Basketball-Geschichte als Außenseiter an der Saale gastiert. Obwohl die direkte Bilanz nach 15 gegeneinander absolvierten Duellen mit 9:6 Siegen für Jena spricht, ist gegen die Niedersachsen volle Konzentration gefragt. Wie Science City Jena auch, legten die Artland Dragons personell unter der Woche nach und holten ihren griechischen Aufbauspieler Nikos Chouchoumis zurück. Inwiefern der 28-jährige Point Guard aus dem Land der Götter bereits am Sonntag in der Lage ist, den Drachen einen Push zu geben, wird sich erst noch zeigen müssen. In der Rückrunde des zurückliegenden Spieljahres gehörte Chouchoumis jedoch von Beginn an zu den unverzichtbaren Leistungsträgern und half mit durchschnittlich 13.5 Punkten sowie einer stabilen Dreierquote (40.2 Prozent) am Ende bei der „Mission Klassenerhalt“. Auf einen freundlichen Empfang in der Sparkassen-Arena darf sich der mittlerweile 40-jährige Brandon Thomas freuen. Der „golden Oldie“ lief von 2021 bis 2023 im Jenaer Trikot auf und hat aufgrund seiner sympathische Art an der Saale noch viele Fans.

19.01.2025 18:00 Uhr // Uni Baskets Münster vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier

Am Sonntag um 18.00 Uhr steigt in der Münsteraner Halle Berg Fidel das Topspiel des 19. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Die Uni Baskets Münster verfügen über einen schlagfertigen und eingespielten Kern aus deutschen Spielern, sowie starke Import-Spieler auf wichtigen Positionen. So werden die Münsteraner statistisch aktuell von Center Adam Touray mit 15,8 Punkten pro Spiel angeführt. Auch Seikou Jawara (14,7), Tyler Groce (11,1) und Timetric Hodges (10,6) erzielen pro Spiel zweistellige Punktewerte. Dazu bringt die weitere Rotation um Jasper Günther, Jonas Weitzel, Cosmo Grühn und Stefan Weß viel ProA-Erfahrung, sowie einige gemeinsame Jahre im Münsteraner Trikot mit. Dass die Uni Baskets auch in dieser Saison ein starker Kontrahent sind, zeigt die Teamstatistik. Bei den Wurfquoten aus dem Feld belegen die Münsteraner sowohl im 2er, als auch im 3er Bereich den fünften Platz im Ligavergleich. Bei den Freiwürfen und Teamrebounds treffen mit den zweitplatzierten Gladiatoren und drittplatzierten Uni Baskets ebenfalls zwei der stärksten Teams der ProA aufeinander und auch bei den erzielten Punkten pro Spiel gehören beide zu den Top-Fünf-Teams der ProA.

Für Gegner Trier war der Hinspielerfolg gegen die Uni Baskets der Startschuss zur fortan perfekten Saison. Inzwischen auf Rang zwei angekommen nach ihrer seitdem makellosen 10:0-Siegesserie und mit zwei Siegen Vorsprung auf sechs punktgleiche Verfolger – zu denen die Uni Baskets zählen – gelten die Gladiators mit Tabellenführer Jena als die beiden Topanwärter auf den Aufstieg in die Basketball Bundesliga. Beim Favoriten scoren sechs ProA-Topspieler an der 10-Punkte-Marke oder mehr. Der BBL-erfahrene US-Amerikaner Jordan Roland führt dieses Tableau der Gäste mit 16 Zählern an. Auf Trierer Seite gab es in den letzten Trainingseinheiten gleich mehrere Verletzungen, wodurch die Einsätze von Maik Zirbes, Marco Hollersbacher und Hendrik Drescher fraglich sind.

Foto: Sebastian Neddermann

Vorberichte ProA // 18. Spieltag

11.01.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. Uni Baskets Münster

Zum Rückrundenauftakt der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treten die Uni Baskets am Samstag (19 Uhr) zum Gastspiel bei den Gießen 46ers an.

Trotz mehrfacher Führung standen die Gießen 46ers am vergangenen Spieltag nach intensiven 40 Minuten im Topspiel bei Phoenix Hagen (80:83) am Ende mit leeren Händen da. Nach zuvor drei erfolgreichen Partien endete für den aktuellen Tabellensechsten aus Mittelhessen vorerst der Sprung in die Top vier, den aber Götz Rohdewald über kurz oder lang erwartet: „Die 46ers sind für mich auf jeden Fall vom Kader her ein Top-Vier-Team. Mit ihren Spielern und auch der Breite und Qualität im Kader kann man nicht leugnen, dass sie von den Rahmenbedingungen her unter den Top vier sein sollten. Vielleicht sind Jena und Trier noch ein bisschen stärker, aber auch das ist eine Frage des Rhythmus am Saisonende im Aufstiegsrennen.“ Favorit ist Gießen ohnehin in beinahe jedem Spiel, in heimischen Gefilden aber allemal. Nur drei Teams in der gesamten ProA haben in ihrer Heimarena erst eine Saisonniederlage kassiert: Jena, Hagen und eben die 46ers, die diese gegen Tabellenführer Jena hinnehmen mussten. Sechs der sieben Heimsiege waren eine deutliche Angelegenheit für das Team von Branislav Ignjatovic. Lediglich der Tabellendritte Bremerhaven schnupperte beim knappen 85:88 am Auswärtserfolg in der Sporthalle Gießen-Ost.

Nach nur einem Erfolg aus sechs Partien im Dezember meldeten sich die Uni Baskets mit einem 85:83 bei RASTA Vechta II und einem 76:66 gegen die auch im 13. Match in Serie sieglosen Artland Dragons zurück im Playoff-Geschäft. „Münster hatte erst einmal den Ausfall von Cosmo Grühn zu verkraften. Dadurch mussten sie ihre Rotation umstellen, was ihnen zu schaffen machte“, glaubt Branislav Ignjatovic die Gründe für die zwischenzeitlichen Durchhänger der Uni Baskets zu kennen. Cosmo Grühn, seit 2020 in der Halle Berg Fidel am Ball, erlitt am 10. November beim 100:79-Erfolg gegen die ART Giants Düsseldorf einen Mittelfußbruch und musste operiert werden. In dieser Saison wird der 26-Jährige aller Voraussicht nach nicht mehr zum Einsatz kommen können. Auch ohne seinen Kapitän schickt Coach Götz Rohdewald aber eine Truppe aufs Feld, die zu beachten ist. Mit dem spanischen Pointguard Seikou Jawara sowie Center Adam Touray stehen zwei Profis im Uni-Kader, die jedem Gegner in der ProA das Leben schwer machen können. Jawara ist im Schnitt für 15 Punkte und fünf Assists zu haben. Seine Dreierquote von 40 Prozent lässt sich ebenfalls sehen. Und Touray sorgt für gewöhnlich für mindestens 16 Zähler bei fünf Rebounds. Im Oktober gegen Gießen schaffte der 30-Jährige mit 25 Punktens einen persönlichen Saisonhöhepunkt. Da aber auch die US-Boys Nick Stampley, der wie gegen Düsseldorf schon mal zwölf Abpraller unter den Körben einsammelt, Bo Hodges, der gegen Vechta acht Assists auflegte, und Tyler Groce, der fast durchgängig zweistellig punktet, nicht von Pappe sind sowie der von den Artland Dragons gekommene Big Man Jonas Weitzel schon mal, wie gegen Koblenz ein Double-Double präsentieren kann, gehören die Uni Baskets Münster für „Frenki“ Ignjatovic zu den heißen Playoff-Anwärtern.

11.01.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Am kommenden Samstag treffen in der EWS Arena in Göppingen die Bozic Estriche Knights Kirchheim auf die HAKRO Merlins Crailsheim. Nur sechs Tage nach dem Hinrunden Duell startet die Rückrunde mit dem direkten Rückspiel.

Mit Sprungball am vergangenen Sonntag in der Arena Hohenlohe war die Derbyatmosphäre auf den Rängen und auf dem Parkett zu spüren. Die Fans auf beiden Seiten unterstützten ihre Farben lautstark und die Mannschaften ließen alles auf dem Feld. Viel Tempo und gute Wurfquoten machten das Spiel offensiv mehr als ansehnlich. 18-mal wechselte die Führung, 16-mal war der Spielstand ausgeglichen. Siebeneinhalb Minuten vor der Schlusssirene führten die Gäste mit zehn Zählern. Dies wiederum egalisierten die Zauberer innerhalb von drei Minuten – insgesamt konnten sie das Schlussviertel mit 27:14 gewinnen und somit den Krimi mit 97:91 für sich entscheiden. Bei den Rittern waren einmal mehr die Sommerneuzugänge Cameron Henry (zuvor Frankfurt), James Graham (Münster), Miryne Thomas (Leicester, England) und Braden Norris (Loyola, US-College) die Schlüsselspieler. Die vier US-Amerikaner zeichnen sich durchschnittlich für knapp 60 der insgesamt 82 Kirchheimer Punkte pro Spiel verantwortlich. Aus den letzten fünf Spielen konnten die Knights lediglich das Duell bei Tabellenschlusslicht Vechta II gewinnen. Nach dem guten Saisonstart (7:1-Bilanz) ging der Trend der Kirchheimer zuletzt in die falsche Richtung. In der Tabelle der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA rutschte man aus den Playoff-Rängen und steht mit einer 10:7-Bilanz aktuell auf dem zehnten Tabellenplatz.

Das erste Duell zeigte die Kräfteverhältnisse auf. „Wir mussten mit Dimi Ward auf unseren Kapitän verzichten, zudem waren Spieler angeschlagen. Das haben wir in der Schlussphase, als die Kräfte nachließen, auch gemerkt,“ so Sportchef Chris Schmidt. Unter der Woche galt der Fokus daher auf der Regenration nach einem kräfteraubenden Doppelspieltag, sowie der Vorbereitung auf das erneute Duell mit den Merlins. „Crailsheim hat einen ausgewogenen und tiefen Kader. Sie werden um den Aufstieg spielen. Wir müssen unsere Konzentration hochhalten und dürfen uns von schwächeren Phasen nicht aus dem Konzept bringen lassen. Dabei brauchen wir die Unterstützung der Zuschauer. Dann haben wir eine Chance die Punkte zu behalten,“ sagte Knights Head Coach Igor Perovic. Besonders die US-Amerikaner um Point Guard Vinnie Shahid, der mit 16,2 Punkten pro Partie Topscorer der Merlins ist, müssen in Schach gehalten werden. „Es wird viel auf unsere Defensive ankommen. Wenn wir dort die Energie bringen und konstant hochhalten können, wird es ein spannendes Spiel,“ ergänzt Schmidt. In der Tabelle liegen beide Mannschaften nur zwei Zähler auseinander. Es geht also bereits zu diesem frühen Zeitpunkt auch um den direkten Vergleich zweier momentaner Playoff Kandidaten.

11.01.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. BBC Bayreuth

Vor einer sehr kniffligen Auswärtsaufgabe steht der BBC Bayreuth zu Beginn der Rückrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Am Samstag, 11. Januar, um 19.30 Uhr muss das Team von Headcoach Florian Wedell bei den VET-Concept Gladiators Trier antreten.

Mit den „Gladiatoren“ aus Trier ist zweifellos die „Mannschaft der Stunde“ in der Pro A der Gastgeber für den BBC. Als Hauptrundensieger und letztlich im Playoff-Halbfinale gescheitertes Team der vergangenen Spielzeit sind die Gladiators aktuell seit neun Spielen ungeschlagen. Mit 13 Siegen aus 17 Partien stehen die Moselstädter in der Tabelle an zweiter Stelle hinter Spitzenreiter Science City Jena (15 Siege in 17 Spielen). Im Kader der Moselstädter herrschte im Vergleich zur vergangenen Saison viel Kontinuität. Die Leistungsträger wie der iranische Nationalspieler Behnam Yakhchali (aktuell im Schnitt 13,2 Punkte) sowie die US-Amerikaner Clay Guillozet (13,5) und Marcus Graves (10,1) sind auch in dieser Saison Stützen des Teams. Forward JJ Mann, der in seinen zwei absolvierten Spielen im Schnitt 20,5 Punkte scorte, verletzte sich zu Saisonbeginn längerfristig. Der als Ersatz verpflichtete Amir Hinton fiel ebenfalls gleich nach einer Partie langfristig aus und so kam man auf Jordan Roland, der als neuer Combo-Guard nachverpflichtet wurde. Der bereits bei den Rostock Seawolves in der BBL aktive Amerikaner sucht nach einer längeren Verletzungspause eine neue Chance in Trier und hat diese bislang mit im Schnitt 16,5 Punkten in elf Partien genutzt. Bislang bester Rebounder der Gladiatoren ist Marco Hollersbacher mit durchschnittlich 5,5 abgegriffenen Bällen. Bekanntester Name im Kader ist wohl Center Maik Zirbes (im Schnitt 9,7 Punkte und vier Rebounds).

Am vergangenen Doppelspieltag schlug der BBC in eigener Halle die Guardians aus Koblenz (87:77), musste sich dann aber in Karlsruhe am Sonntag geschlagen geben (68:80), was die Bayreuther Bilanz auf fünf Siege bei zehn Niederlagen stellte. Mit Demarcus Demonia führt einer der stärksten Scorer der gesamten Liga das Bayreuther Team statistisch an. Der US-Forward legt durchschnittlich 20,2 Punkte und 7,1 Rebounds pro Partie auf. Am meisten Unterstützung erhält er dabei von Tehree Horn (12,3 Punkte pro Spiel) und den drei deutschen Akteuren Moritz Plescher (10,5), Nat Diallo (10,2) und Dejan Kovacevic (10,0). Die weitere Rotation von Headcoach Florian Wedell umfasst Drew Buggs (9,1), Callum Baker (7,8), Lenny Liedtke (5,5) und die bundesligaerfahrenen Marios Giotis (3,1) und Rene Kindzeka (1,9). Im statistischen Teamvergleich belegen die Bayreuther in nahezu jeder Kategorie Mittelfeldplätze der ProA, positiv ist das Teamrebounding hervorzuheben: hier rangiert der BBC mit 36,7 Rebounds pro Spiel auf dem vierten Platz, die Gladiatoren mit 39,4 Abprallern pro Partie auf dem zweiten Rang.

11.01.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Nürnberg Falcons BC

Zum Auftakt der Rückrunde der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA empfangen die Tigers Tübingen den Nürnberg Falcons BC.

Am 3. Spieltag trafen beide Mannschaften erstmals in dieser Saison aufeinander, nachdem man sich bereits zweimal in der Preseason gegenüberstand. Nürnberg zeigte eine gute Leistung, schenkte den Ball aber kurz vor Schluss her und tat nur sehr wenig gegen Marvin Heckels Game-Winner zum 77:79-Endstand. Für Tübingen folgten danach drei Siege in Folge, womit sich das Team von Domenik Reinboth erst einmal in der oberen Tabellenhälfte festsetzen konnte. Im November kam den Tigers dann aber die Konstanz abhanden. Anfang Dezember verlor man dreimal in Folge und beendete das Kalenderjahr 2024 mit einer Heimniederlage gegen Crailsheim. Umso wichtiger war es, erfolgreich ins neue Jahr zu starten, was in Quakenbrück gelang (72:83). Geschmälert wurde die Freude darüber jedoch zwei Tage später bei der knappen Niederlage in Bremerhaven (82:79). Und so beendete Tübingen die Hinrunde als eines von fünf Teams mit elf Siegen und sechs Niederlagen auf Rang 9. „Tübingen ist ein Playoff-Kandidat mit viel Scoring Power und erfahrenen Deutschen. Dort zu gewinnen ist nie leicht. Für sie ist es zudem der Heimauftakt 2025. Uns hat das Dresden-Spiel viel Selbstvertrauen gegeben, was schon beim ersten Team-Training danach deutlich spürbar war“, so Falcons-Coach Ralph Junge.

In Nürnberg fand nach dem siebten Spieltag der erste Trainerwechsel der Runde statt. Nach sieben Niederlagen wurde Trainer Virgil Matthews Anfang November 2024 von seinen Aufgaben entbunden. Mit Geschäftsführer Ralph Junge haben die Gäste eine interne Lösung als neuen Trainer umgesetzt. Mit bisherigem Erfolg: Unter dem 55-Jährigen sprangen vier Erfolge aus zehn Spielen heraus. Der sportliche Trend ist nun positiver, dennoch bleiben die Franken im Tabellenkeller und kämpfen in dieser Runde um den Klassenerhalt. Mit dem US-Amerikaner Sardaar Calhoun (12,6 ppg, 2,3 rpg) und Vincent Friederici (8,5 ppg, 2,0 apg) haben sich die Franken im Vergleich zum Hinspiel mit zwei Akteuren verstärkt. Topscorer der Gäste ist der US-Amerikaner Gabriel Kalscheur, der bisher auf 16,5 Punkte und 2,6 Rebounds kommt. Denker und Lenker der Franken ist Point Guard Tim Köpple (8,4 ppg, 4,1 apg), der mit einer guten Spielübersicht überzeugt. In der Breite ist Nürnberg recht gut aufgestellt: Neun Akteure punkten zwischen 5,3 Zählern (Leo Saffer) und Topscorer Kalscheur (16,5 ppg). Offensiv sind die Gäste mit nur 73,9 Punkten pro Begegnung nach Koblenz (73,7 ppg) das zweit-schwächste Team aller 18 ProA-Ligisten. Die Raubkatzen liegen in dieser Wertung (79,0 ppg) auf Rang zwölf. Mit einer Quote von 70,1 Prozent von der Freiwurflinie belegen die Gäste Rang 16, die Raubkatzen sind auf Rang sieben mit 74,3 Prozent aller Würfe.

11.01.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. VfL SparkassenStars Bochum

Am Samstagabend starten die Artland Dragons in die Rückrunde der ProA-Saison. Um 19:30 Uhr treffen die Quakenbrücker in der heimischen Artland Arena auf die VfL SparkassenStars Bochum.

Bereits jetzt kann man sagen, dass die Saison 2024/2025 der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA eine turbulente Saison für die Artland Dragons ist. Mit dem hochdekorierten Vince Macaulay kam ein neuer Headcoach aus Großbritannien nach Quakenbrück, der zu Beginn der Saison direkt vier Spiele in Serie mit dem neu formierten Team gewinnen konnte. Doch dann kippte die Stimmung nach mehreren Niederlagen in Serie. Macaulay musste seinen Hut nehmen und Sportdirektor Pat Elzie übernahm den Platz an der Seitenlinie. Der Trainer Routinier konnte den Turnaround aber auch nicht schaffen. Außerdem setzten ihm gesundheitliche Probleme zu, die dazu führten, dass Assistant Coach Markus Jackson nun offiziell zum Headcoach befördert wurde. Mit Ex-Coach Macaulay kam der Power Forward Tajh Green nach Niedersachsen. Der US-Amerikaner ist aktuell Topscorer der Dragons. Der 2,03m große Green erzielte in 17 Spielen durchschnittlich 13,1 Punkte, schnappt sich dazu noch 6,8 Rebounds pro Spiel und steht pro Spiel über 29 Minuten auf dem Feld. Connor van Anthony ist ebenfalls im Kader der Drachen hervorzuheben. In jeder Saison kämpft er gegen Niklas Geske um den Titel des besten Assistgebers der ProA. In dieser Saison führt er in diesem Bereich das Ligaranking mit durchschnittlich 7,6 Assists an. Er erzielt aber auch pro Spiel 11,7 Punkte. Aktuell liegen die Artland Dragons mit vier Siegen auf dem 16. Tabellenplatz.

Die SparkassenStars Bochum reisen nach einer bisher wechselhaften Saison an. Nach einem mäßigen Start fanden die Bochumer ab dem siebten Spieltag in beeindruckender Form zurück und gewannen acht Spiele in Serie, darunter ein 98:78 gegen die Dragons im Hinspiel, ein 77:85 in Tübingen sowie ein starkes 84:75 gegen Spitzenreiter Jena. Doch zuletzt geriet das Team von Headcoach Felix Banobre ins Straucheln und kassierte drei Niederlagen in Folge. Die schmerzlichste war das 112:69-Debakel vergangene Woche in Trier. Für die Dragons gilt es, insbesondere Keith Lee Braxton Jr. zu stoppen. Mit durchschnittlich 19,3 Punkten und 6,9 Rebounds pro Spiel gehört der US-Amerikaner zu den Topscorern der Liga. Unterstützung erhält er von Niklas Geske, der 14,9 Punkte im Schnitt beisteuert und mit seiner Vielseitigkeit ebenfalls eine Schlüsselrolle einnimmt.

11.01.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. Phoenix Hagen

Der Rückrundenstart in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA hat es in sich für die PS Karlsruhe LIONS. Denn der amtierende Meister, der in der ersten Saisonhälfte oftmals gar nicht gut zurechtgekommen war, erwartet am 11. Januar in der Europahalle den Traditionsklub Phoenix Hagen.

Die Feuervögel sind obenauf, haben ihre letzten vier Spiele allesamt gewonnen und blicken auf eine Bilanz von zwölf Siegen bei nur fünf Niederlagen, was ihnen aktuell Rang vier auf dem Tableau einbringt. Die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet, die an Spieltag 18 am Oberrhein erwartet wird, ist spielstärker einzuschätzen als den letzten Gegner Bayreuth. Begleitet von üblicherweise frenetischen Fans wird Phoenix Hagen zum Prüfstein für Headcoach Aleksandar Scepanovic und sein Team. Der Tabellenvierte ist in fast allen Statistiken besser als Karlsruhe. Die gemeinsame Historie wirft genug Stoff für große Basketball-Erzählungen ab. In Hagen feierten die LIONS damals ihren ersten ProA-Sieg. Es war am 30. September 2017, als Maurice Pluskota – der damals schon das Löwen-Trikot trug – und unbekümmert aufspielende Badener in der Hagener Ischelandhalle einen etwas unerwarteten Coup landeten und nach 40 Minuten mit 100:83 vorn lagen. Auch die jüngere Vergangenheit ist reich an Berichtenswertem: 2023/2024 gab es die Paarung ganze sechs Mal. Die Beiden Hauptrundenduelle waren noch an Hagen gegangen, doch im PlayOff-Halbfinale ließen die LIONS dem ProA-Urgestein keine Chance und entschieden die Serie mit 3:1 für sich.  Chris Harris (HC Phoenix Hagen): „Durch die letztjährige Halbfinalserie verbindet uns mit Karlsruhe ein spannendes Kapitel der jüngeren Phoenix-Historie. Auch wenn beide Mannschaften jetzt einen anderen Anstrich haben, schwingt dies natürlich mit und ist vor allem für die Fans beider Teams toll, weswegen wir uns auf eine stimmungsvolle Atmosphäre freuen dürfen. Sportlich liegt die Herausforderung für uns darin, mit dem Beginn der Rückrunde unsere Entwicklung weiter voran zu treiben, und gleichzeitig jeden Gegner zu respektieren. In Karlsruhe, wo die Lions mit dem eigenen Publikum im Rücken mit viel Physis und Energie auftreten, müssen wir von Beginn an hellwach sein und als Einheit geschlossen gegenhalten.“

11.01.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. ART Giants Düsseldorf

Am Samstag, den 11.01.2025 empfangen die EPG Guardians Koblenz die ART Giants Düsseldorf.

Die Giants starteten ganz schwach mit zehn Niederlagen in Folge in die Saison. Die zehnte Niederlage kassierten die Düsseldorfer im Heimspiel gegen die EPG Guardians, die mit 87:84 gewannen. Schon damals war aber ein Aufwärtstrend zu spüren, den Zazai, der kurz zuvor als Trainer nach NRW kam, mitbrachte. Aus den weiteren sieben Partien ist die Statistik dank vier
Siegen nun positiv, die Giants arbeiten sich aus dem Tabellenkeller langsam aber sicher in Richtung gefestigter Tabellenregionen. Aktuell steht das Team auf Rang 15, drei Plätze hinter den Guardians. Offensiv wird die Mannschaft von den US-Amerikanern Ade Sanni (19.6 Punkte pro Spiel), Isaiah Hart (16.6 PpS, 6.4 Assists pro Spiel) und Brandon Spearman (14.2 PpS) angeführt. Mit dem 21-jährigen Center Alexander Richardson scort zudem auch ein deutscher Spieler im Schnitt zweistellig (10.1 PpS, 6.8 Rebounds pro Spiel). Die Giants strahlen vor allem von der Dreipunktelinie eine Gefährlichkeit aus (34 %). Dafür sind die Koblenzer im Vergleich stärker beim Kampf um den Rebound (Koblenz 36.1, Düsseldorf 33.5).

Nach einem schwierigen Wochenende hofften die Verantwortlichen der EPG Guardians Koblenz auf eine Entspannung der Krankheitssituation. Ein Virus-Infekt hatte sich in der Vorwoche in der Mannschaft ausgebreitet, das Team von Trainer Marco van den Berg ging personell auf dem Zahnfleisch, gegen Jena fehlten gleich fünf Spieler. Die erhoffte Entspannung ist bislang jedoch nicht eingetreten. An einen Trainingsbetrieb, der diesen Namen verdient und eine normale Vorbereitung auf das wichtige Heimspiel gegen die ART Giants Düsseldorf, war und ist nicht zu denken.

12.01.2025 16:00 Uhr // Dresden Titans vs. Eisbären Bremerhaven

Das erste Heimspiel des Jahres der Dresden Titans steigt an diesem Sonntag gegen die Eisbären Bremerhaven.

Nach den bitteren Niederlagen in Jena und Nürnberg soll bei den Titans in heimischer Halle das Ruder rumgerissen werden. Dafür spricht, dass die „Elbriesen“ seit dem 10. November zu Hause unbesiegt sind. Seit dem schlugen sie in der Margon Arena mit Trier, Münster und Hagen drei Teams aus der oberen Tabellenhälfte. Dieser Trend soll auch gegen Bremerhaven fortgesetzt werden, weshalb „Elbflorenz“ auf lautstarke Unterstützung der Fans angewiesen ist. Besonders nachdem die Dreierquote am Sonntag auf ein Saisontief von 23% gefallen war, kann diese auf eigenem Parkett schnell wieder klettern. Denn bei den letzten vier Heimspielen lag sie immer jenseits der 35%-Marke.

Die Eisbären sind nach dem knappen Verpassen der Play-Offs im vergangenen Jahr nun voll in der Verlosung um die Aufstiegsrunde dabei. Mit zwölf Siegen stehen die Nordlichter der ProA gerade auf dem dritten Rang der Tabelle und setzten sich zuletzt gegen die direkten Konkurrenten aus Bochum und Tübingen durch. Den Bremerhavener Erfolg schultert das ganze Team gemeinsam, was das breit gestreute Scoring der Mannschaft beweist. Zehn der zwölf registrierten Spieler weisen einen Punkteschnitt von mindestens sieben Zählern auf. Am besten trifft dabei der kanadische Import Elijah Miller mit 14,6 Punkten und zusätzlichen 7,1 Assist.

12.01.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Science City Jena

Um 17 Uhr am Sonntag empfängt das Farmteam des easyCredit Basketball-Bundesligisten den Tabellenführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Robin Christen (33) und Chris Carter (31), zwei Vechtaer Aufstiegshelden aus dem Frühling 2018 und Mitglieder der legendären Mannschaft, die im Sommer 2019 das Halbfinale in der easyCredit Basketball Bundesliga erreichte, kommen zurück an die Pariser Straße. Zusammen mit den weiteren ehemaligen Vechtaern Robin Lodders (2021-23) und Kristofer Krause (2021/22, zurzeit verletzt) sind sie mit Science City Jena zu Gast im RASTA Dome.  Die Schlagkraft des Harmsen-Teams bekamen RASTAs Talente kurz vor Weihnachten eindrücklich zu spüren. Hochmotivierte Jenaer verpassten dem Farmteam beim 109:46 (56:24) „eine gehörige Tracht Prügel“, wie es Vechtas Head Coach Hendrik Gruhn nach dem Spiel nannte. Drei Wochen später will der 30-Jährige von seinen Schützlingen einen Schritt nach vorne sehen: „Wir erwarten von jedem Spieler eine bessere Leistung. Jeder muss die Einstellung mitbringen, in seinem Match-Up besser auszusehen als vor drei Wochen. Das wissen alle Spieler und ihnen allen ist auch von sich aus bewusst, dass sie ein besseres Gesicht zeigen wollen. Ich bin gespannt, was wir am Sonntag präsentieren werden.“
 
Science City Jena zeigte sich zuletzt herausragend, eines Aufstiegsfavoriten absolut würdig. In drei der letzten vier Spiele machte das Team von Head Coach Björn Harmsen 101 oder mehr Punkte. Die thüringische Defense dominiert die Liga, ließ in der Hinrunde im Schnitt nur 72.8 Punkte zu. Jena verteilt die zweitmeisten Assists (19.1), trifft die 3er mit 38.1% (2.), holt die meisten Rebounds (40.8) und ist das zweiteffektivste Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. In dem sind Christen, mittlerweile Vater einer Tochter und 2023 Deutscher Meister mit ratiopharm Ulm, sowie Chris Carter, der die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und ein Kinderbuch („Ivy“) geschrieben hat, Leistungsträger. Forward Christen kommt auf 15.2 Punkte (37.1% 3er) und 4.6 Rebounds, Point Guard Chris Carter auf eine State-Line von 11.4 Punkten, 5.6 Assists, 4.4 Rebounds und 1.5 Steals. Im „Hinspiel“ machte Robin Christen in nicht einmal 16 Minuten 16 Punkte, Carter kam auf zwölf in gut 21 Minuten. Den Rest beim Sieg mit 63 Punkten Differenz erledigte der tiefe Kader.

 

Foto: Christoph Worsch

Vorberichte ProB Süd // 14. Spieltag

11.01.2025 14:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. FC Bayern Basketball II

Zum Rückrunden-Auftakt gastiert am Samstag (11.01.; 14:30 Uhr) der FC Bayern Basketball II  in der Rundsporthalle.

Die Münchner rangieren zwar seit dem Saisonbeginn im hinteren Tabellendrittel und gewannen nur das erste Saisonspiel (71:61 @ Speyer) sowie das letzte vor Weihnachten (87:81 vs. Würzburg II), sind aber weiterhin Schlagdistanz für den Klassenverbleib und auch die Postseason-Plätze, die sie im vergangenen Jahr erreichten. Im Jahr 2025 setzte es bisher zwei Niederlagen gegen die Top-Teams aus Rhöndorf (78:108) und in Leitershofen (82:72), gleichzeitig sorgt die Rückkehr einiger Rekonvaleszenten aber auch für Aufwind am Isar-Ufer. Zudem ist die prinzipielle Verfügbarkeit von Ivan Volf, Alessio Calamita (beide fehlten zuletzt angeschlagen) und Ivan Kharchenkov, der ebenso wie Jacob Patrick altersbedingt spielberechtigt wäre, leistungsbedingt aber dauerhaft Bestandteil der ersten Mannschaft ist, ein kleines Damoklesschwert. Ob mit oder ohne den U18-Europameister und die beiden Leistungsträger: München hat eines der talentiertesten und begeisternden Aufgebote der ProB. Topscorer Marco Frank (13,1 Punkte / 5,4 Rebounds), Niklas Sermpezis (11,5), Dominik Dolic (9,9), Desmond Yiamu (9,2 / 5,9), Amar Licina (5,9), Luis Wulff (5,7), Andrija Susic (5,5) und Niclas Kodjoe (5,3) – seines Zeichens ebenfalls amtierender U18-Europameister – sind eine eingespielte Einheit, die es in der Rückrunde der Basketball-Öffentlichkeit beweisen möchte. Der tabellarisch bedingte Erfolgsdruck ist dahingehend bisher nur eine Randnotiz.

Für Ludwigsburg ist die Lage, aufgrund des Mehrs von drei Erfolgserlebnissen samt gewonnenem Hinspiel (86:74 @ München), etwas entspannter, mit zuletzt sieben Niederlagen aus den vergangenen acht Partien aber durchaus angespannt. Die Schwaben haben ihr Schicksal deutlich sichtbar selbst in der Hand, befinden sich in einer idealen Mixtur aus Selbstkritik und Selbstbewusstsein, und möchten nach dem immens wichtigen Heimspiel-Sieg gegen Ehingen den nächsten Heimerfolg feiern.

11.01.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Am Samstag steht für das TEAM EHINGEN URSPRING nun das erste Heimspiel des Kalenderjahres und damit auch der Rückrundenauftakt gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie auf dem Plan. Tip-Off ist um 18 Uhr in der Sporthalle beim Johann-Vanotti-Gymnasium.

Nach der Niederlage in Würzburg übernahm der Slowake Jan Hricko als Cheftrainer in Ehingen, unter seiner Leitung gab es unter anderem eine knappe 81:84-Niederlage bei Tabellenführer RheinStars Köln und einen 108:88-Heimsieg gegen die Dragons Rhöndorf. Akademie-Headcoach Alex King: „Es wird auf jeden Fall ein ganz anderes Spiel als bei uns in der Feggrube. Ehingen spielt unter dem neuen Coach ganz anders und mit sehr viel Energie. Sie haben sehr starke Leute unter dem Korb und sind in meinen Augen eine sehr starke Rebound-Mannschaft. Sie spielen den Ball sehr gerne nach innen auf ihre Bigs, treffen aber auch gut von außen. Die Tabelle zeigt im Moment nicht das, was Ehingen leisten kann. Es ist ein Gegner, den wir auf keinen Fall unterschätzen werden. Wir werden uns so gut wie möglich vorbereiten und alles dafür geben, auch auswärts stabiler zu werden. Wir wollen das Spiel knapp halten und am Ende die Chance haben, mit unserer Verteidigung den nächsten Sieg zu holen. Ich freue mich darauf, weil die Spiele in Ehingen immer gut besucht sind.“ 

Würzburg kam im Gegensatz zu den Gastgebern schwer in die Saison, konnte aber rechtzeitig die Trendwende einleiten und findet sich inzwischen sogar auf einer Playoff-Platzierung wieder. Vor allem Liga-Top-Performer Hannes Steinbach (25.4 PPG, 12.9 RPG) gilt als absoluter Erfolgsgarant der zweiten Würzburger Garde. Da die Baskets am Samstag aber zeitgleich in der easycredit BBL in Oldenburg an den Start gehen, bleibt abzuwarten, ob der Youngster mit an die Donau reisen oder im Norden Deutschland auf Korbjagd gehen wird. Daher ist davon auszugehen, dass vor allem der US-Guard in den Reihen des Farmteams, Calvin Wishart (19.4 PPG, 7.8 APG), eine große Last am offensiven Ende übernehmen wird.

11.01.2025 19:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. Ahorn Camp Baskets

Am vierzehnten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die SKYLINERS Juniors die Ahorn Camp Baskets aus Speyer.

Im letzten Aufeinandertreffen im Oktober konnten die SKYLINERS Juniors einen 85:84 Auswärtssieg in Speyer feiern. Im bisherigen Verlauf der Runde haben in Reihen der Skyliner unter anderem die Distanzschützen Felix Hecker und Bruno Albrecht sowie Center Malick Kordel auf sich aufmerksam gemacht. Möglicherweise verstärken erstligaerfahrene Kräfte das Farmteam der Hessen, da das Team von Trainer Denis Wucherer erst am Sonntag gefordert sein wird. „Bei diesen Mannschaften ist es immer die Frage, mit welchen Spielern sie antreten werden“, sagt Mbassa und ergänzt: „Die Frankfurter und deren Halle liegen uns zwar nicht besonders. Aber wir sind im Vergleich zur Anfangsphase der Saison stabiler geworden.“

Mit acht Siegen aus 13 Spielen hat sich Speyer aber in den vergangenen Wochen als ein starkes Team der Süd Division herauskristallisiert. Für die Mannschaft von Sepehr Tarrah und Sean Molvig wird es nach einem schwachen Auftritt in Oberhaching in erster Linie darum gehen, als Kollektiv eine bessere Leistung abzurufen, um mit dem Favoriten aus Speyer mithalten zu können. Die Baskets sind eine sehr ausgeglichene Mannschaft, die neben einigen jungen Spielern im Kader, vor allem erfahrene Leistungsträger in den Reihen hat. Ihre Stärken liegen besonders am defensiven Ende. In den Kategorien Defensivrebounds, Blocks und Steals belegt das Team jeweils einen Platz unter den besten fünf Teams der Liga. Topscorer der Mannschaft sind die beiden erfahrenen Guards Daryl Woodmore (17,6 PKT im Schnitt) und Carlos Hidalgo Guijo (13,7 PKT im Schnitt).

11.01.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. BG Hessing Leitershofen

Gleich im ersten Heimspiel des neuen Jahres wartet eine knifflige Aufgabe auf den BBC Coburg. Denn die Vestestädter bekommen es gegen die BG Hessing Leitershofen mit dem aktuell Zweitplatzierten der ProB Süd zu tun.

Der BBC Coburg wird von vielen Experten eher als eines der TOP-4 Teams der Liga eingeschätzt, das verwundert angesichts des sehr gut besetzten Kaders der Vestestädter auch nicht. Mit dem ProA erfahrenen Nico Wenzl (23) hat man einen herausragenden Assist Geber im Team. Adrian Petkovic (20) gehört fest zum Stamm von BBL-Kooperationspartner Baskets Bamberg. Er spielt seit einigen Partien auch wieder parallel für die Coburger und liegt mit 17,8 Punkten pro Partie gleichauf mit dem US-Amerikaner Zach Hinton (16,5 Punkte pro Spiel). An Weihnachten wurde der 24-jährige norwegische Nationalspieler Tobias Rotegaard nachverpflichtet, der bereits auf Stationen in Australien und den USA zurückblicken kann. Unter dem Korb hat man mit 2,08 Meter Big Man Ben Diederichs ein absolutes Centertalent in seinen Reihen. Aber auch Akteure wie Tim Herzog, Nico Höllerl oder Marlon Stephan XXgelten als hochtalentiert und muss man in jedem Moment im Auge behalten. Ein Erfolgsgarant der Coburger ist dazuhin Cheftrainer Patrick-Seidel (31). Der gebürtige Bamberger kann trotz seiner noch jungen Jahre bereits auf eine stolze Trainerkarriere blicken: So verantwortete er unter Anderem bereits die Jugendprogramme in Bremerhaven, Erfurt, Gotha und Bayreuth und ist in der Trainerkommission des BBV tätig. 2022 kehrte er dann nach Coburg und Bamberg zurück und ist seitdem hauptberuflich neben dem BBC auch als sportlicher Leiter für die Freak City Academy, dem Unterbau der Bamberg Baskets, tätig.

Die Kangaroos spielen seit dem Aufstieg 2022 in Deutschlands dritthöchste Spielklasse ihre bis dato beste Saison. Mit derzeit elf Siegen benötigt die Mannschaft von Emanuel Richter nur noch ein weiteres erfolgreiches Spiel, um ihr bestes Gesamtergebnis in der ProB bereits nach 15 Spieltagen einzustellen. Ohne die knappe Heimniederlage gegen Fellbach zum Jahresende und der missglückten Partie in Speyer am vergangenen Samstag, bei der die Kangaroos krankheitsbedingt noch auf ihren Cheftrainer verzichten mussten, würde die Bilanz der BG sogar noch besser ausfallen. Mit ihrem Headcoach zurück an der Seitenlinie gewann Leitershofen am Montag das Derby gegen München, ein vorgezogenes Spiel des 15. Spieltages. Somit ist die Begegnung in Coburg für die Schwaben das dritte Spiel innerhalb von acht Tagen.

12.01.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Dragons Rhöndorf

Bei ihrem zweiten Auswärtsspiel in Folge treten die Dragons Rhöndorf am Sonntag (12.1.25) bei den CATL Basketball Löwen an.

„Erfurt hat große individuelle Klasse, die sie auch ab und zu auf das Feld bringen“, sagt Stephan Dohrn. Und der Dragons Coach fügt an: „Somit sind sie zu jederzeit gefährlich. Sie können im Prinzip jeden schlagen, was sie dieses Jahr auch schon gezeigt haben.“ Am vergangenen Spieltag zeigte die Mannschaft von Cheftrainer Florian Gut dagegen das andere Gesicht. Bei den Fellbach Flashers zog man mit einer mauen Feldwurfquote von 29 Prozent den Kürzeren (64:59). Für Stephan Dohrn kein Grund auf angeschlagene Raubkatzen zu hoffen: „Fellbach ist sehr groß und sehr körperlich. Noch dazu hat Lyles gefehlt.“ Apropos Erfurter Größe, genau die hat die Dragons im Hinspiel vor Probleme gestellt. Bei dem knappen Rhöndorfer Hinspielsieg (96:93) hat das routinierte Center Duo Paul Albrecht (20 Pkt./11 Reb.) und Noah Kamdem (23 Pkt./9 Reb.) unter den Körben ordentlich Alarm veranstaltet. Ein weiteres Ausrufezeichen setzte der 32-jährige US-Guard Tyseem Lyles mit 27 Punkten. Trotzdem war Stephan Dohrn mit der Perfomance zufrieden: „Im Hinspiel waren wir sehr gut und haben trotz der Ausfälle von Omojola und Rosic am Ende knapp gewonnen. Wahrscheinlich war es die bis jetzt beste Saisonleistung.“ Die Kreise des genannten Trios könne man nie komplett einschränken. „Manche Dinge passieren. Man muss vor allem seinen Stil weiterspielen.“ Komplettiert wird die erfahrene Riege durch Alieu Ceesey (ø 9,2 Pkt.) und Jan Heber (ø 10,5 Pkt./5,8 As.). Bei der jungen Garde sind Lenni Kunzewitsch (ø 6,8 Pkt.) und der „Ur-Drache“ Samuel Nellessen (5,9 Pkt.) zu beachten.

12.01.2025 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. RheinStars Köln

Zum Auftakt der Rückrunde müssen sich die RheinStars gleich wieder bei einer der stärksten Mannschaften der Süd-Gruppe in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB behaupten.

„Die Tropics haben uns mit ihrer physischen Spielweise sehr gefordert und wir erwarten schon, dass sie mit ähnlicher Spielweise und ähnlichem Matchplan in die Partie gehen werden“, sagt Kölns Manager und Headcoach Stephan Baeck vor dem Auftritt beim südlichst gelegenen ProB-Klub. Auch der Coach der Tropics Mario Matic hatte Gefallen an der hart geführten Partie gefunden: „Glückwunsch an Stephan Baeck und die Kölner. Sie haben heute gezeigt, warum Sie Tabellenführer sind. Wir haben heute kämpferisch eine starke Leistung aufs Parkett gebracht und uns nicht aufgegeben. Der Rückstand und die Tatsache, dass wir 20 Freiwürfe weniger rausgeholt haben als die RheinStars war jedoch eine zu hohe Hürde. Bis auf die drei Minuten vor der Halbzeit haben wir uns teuer verkauft. Um gegen Köln zu gewinnen, muss man aber 40 Minuten gut spielen.“ Nichts weniger werden die Münchner Vorstädter in eigener Halle versuchen um ihre Topscorer wie den Ex-RheinStars Omari Knox (16.4 Punkte pro Spiel), Jörg Dippold (11.9), Peter Zeis (11.8), Maxwell Dongmo Temoka (10.8) und Fynn Fischer (10.4). Zum Jahresauftakt setzten sich die Tropics am vergangenen Wochenende in eigener Halle gegen die Skyliner Juniors aus Frankurt mit 77:63 durch und belegen im engen Mittelfeld der Liga aktuell Platz fünf.

Unter Geschäftsführer und Headcoach Stephan Baeck wollen die Gastgeber künftig auch wieder erstklassig spielen. Bereits letzte Saison gelang unter dem ehemaligen Europameister von 1993 der sportliche Aufstieg. Doch aufgrund einer fehlenden ProA tauglichen Arena bekamen die RheinStars keine Lizenz. Dies soll sich aber in Zukunft ändern und unter Baeck soll es wieder ganz nach oben gehen. Mit der Lanxess Arena hätte man auch eine BBL-taugliche Arena. Um sportlich den Aufstiegsplatz zu sichern wurden die Topleistungsträger wie Center Björn Rowher und Ruppert Hennen weiter an den Verein gebunden. Mit Malik Riddle und DAndre Bernard wurden zudem zwei starke Ausländer verpflichtet. Beim Hinspiel kurz vor Weihnachten zeigten die Gleisental-Riesen vor allem in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung und konnten den Rückstand gegen die übermächtigen Rheinländer Punkt um Punkt verkürzen. Die Truppe von Baeck, der als Spieler vor allem von Svetislav „Kari“ Pesic viel gelernt hat, setzte sich am Ende aber mit 90:86 durch.

12.01.2025 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. SV Fellbach Flashers

Am kommenden Wochenende startet offiziell die Rückrunde zur Pro B Saison 2024/25. Die Fellbach Flashers treffen dabei auf die Talentschmiede der Orange Academy.

Die letztjährigen Leistungsträger der Ulmer wie Maximilian Langenfeld (NCAA1 in Florida) oder Noah Essengue (Leistungsträger der Ulmer Bundesligamannschaft und wahrscheinlicher NBA-Spieler ab 2025/26) sind nicht mehr im Kader. Jedoch ist das Ulmer Nachwuchsprogramm dafür bekannt, immer wieder neue Talente zu entdecken und zu fördern. In der aktuellen Spielzeit sind es z.B. Jordan Müller (18 Jahre, 15,0 Punkte pro Spiel), Fredrick Erichsen (18 Jahre, 13,2 Punkte pro Spiel) und Alec Anigbata (20 Jahre, 16,6 Punkte pro Spiel). Der neue Head Coach der Ulmer, Florian Flabb, hat aus vielen Talenten eine gute Einheit geformt, die immer wieder sehr gute Spiele zeigt, vor allem auch am heimischen OrangeCampus. Mit 7 Siegen und 6 Niederlagen rangieren die jungen Ulmer auf dem sechsten Tabellenplatz und damit ganz knapp hinter den Fellbach Flashers (4. Platz mit 8-5 Siegen).

In der Vorrunde konnten sich die Fellbacher von Head Coach Kris Borisov knapp mit 79:74 durchsetzen. Dass es diesmal deutlich schwieriger wird, liegt nicht nur an dem enormen Talent der Ulmer und am Heimvorteil, sondern auch an der Personalsituation der Flashers. Kapitän und Point Guard Zaire Thompson wird noch eine Weile ausfallen. Ob Mikey De Sousa und Brian Butler, die zuletzt verletzt oder angeschlagen waren, wieder einsatzbereit sein werden, entscheidet sich im Verlauf der Trainingswoche. Dennoch zeigten die Flashers, auch in ersatzgeschwächter Besetzung, kurz vor Weihnachten eine ihrer besten Saisonleistungen und holten beim Auswärtssieg in Leitershofen (91:93) einen wichtigen Erfolg. Auch der Start ins neue Jahr verlief vielversprechend: Am vergangenen Wochenende gelang ein souveräner Heimsieg gegen Erfurt (64:52).

Foto: FC Bayern Basketball II

Vorberichte ProB Nord // 14. Spieltag

11.01.2025 15:00 Uhr // Berlin Braves 2000 vs. ETB Miners

Mit dem Heimspiel der Berlin Braves 2000 gegen die ETB Miners beginnt die Rückrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Das Team von Coach Michael Wende unterlag den Miners in der Hinrunde mit 82:65, steht derzeit auf dem 11. Tabellenplatz und verlor die letzten sechs Pflichtspiele in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord. Genau das kann die Braves jedoch zu einem gefährlichen Gastgeber machen, denn eine Mannschaft, die endlich wieder siegen möchte, kann aus einer lodernden Flamme ein wahres Feuer entfachen und für Überraschungen sorgen. Leistungsträger bei den Braves sind unter anderem Adrian Worthy (16,3 PpS), Emanuel Schüler (13,1 PpS) und Phillip Daubner (9,5 PpS); sie bilden in der Regel auch einen Teil der Starting Five. Außerdem haben sich die Berliner mit Julius Stahl einen ProB-erfahrenen Spieler in ihre Reihen geholt und sich dadurch definitiv noch einmal verstärkt. Mit durchschnittlich 78,8 erzielten Punkten und 78,3 gegnerischen Punkten sieht zumindest auf dem Papier alles danach aus, als würden die Gastgeber ihre Spiele gerne eng und spannend halten. Genau deshalb werden die Miners sie keineswegs unterschätzen.
Die ETB Miners haben ebenfalls in den vergangenen Wochen an ihrem Kader gebastelt. Nachdem Maximilian Begue im Hinspiel gegen die Berlin Braves 2000 mit 11 Punkten sein Debüt feierte, könnte am Samstag der 195cm große Guard / Flügelspieler Dion Braimoh zu seinem ersten Einsatz kommen. Braimoh erzielte zuletzt 22,8 Punkte im Schnitt für den Regionalligisten Aschersleben Tigers. Der Neuzugang gesellt sich zum athletischen US-Amerikaner Isaiah Sanders, der mit 14,5 Würfen pro Spiel die erste Option in der Essener Offensive ist und in seiner zweiten Saison in Deutschland 18,5 Punkte pro Spiel beisteuert – der drittbeste Wert der Staffel Nord. Mit Sam Mpacko und Brian Christopher Dawson verfügen die Essener zudem über zwei Akteure im Backcourt, die in der Lage sind, das Tempo nach Belieben zu kontrollieren oder auch zu erhöhen und dabei zweistellig zu punkten. Defensiv ist das Team sehr versiert und kann im Spielverlauf zwischen verschiedenen Systemen hin- und herwechseln. Unter den Körben rotiert ein Quartett um Aufstiegsheld Dzemal Selimovic. Der Center konnte seine guten Statistiken aus der vergangenen Saison auch in der ProB bestätigen. Mit durchschnittlich 11,5 Punkten und 10,8 Rebounds schielt er derzeit sogar auf ein Double-Double in der Saison. Der 25-Jährige ist der zweitbeste Rebounder der Liga und der Leader eines Teams, das in der Zone sehr dominant auftritt, wie auch der Spitzenwert bei den Abprallern (43,5) beweist.

11.01.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. LOK BERNAU

Für die SBB Baskets steht das erste Heimspiel in 2025 auf dem Programm: Zum Ost-Duell in der BARMERv2. Basketball-Bundesliga ProB Nord ist am Samstag ab 18 Uhr LOK BERNAU in der Halle der Freundschaft Wolmirstedt zu Gast.

Die SBB Baskets sind bekannt für ihre starke Offensive, was sie zuletzt beim 99:63-Auswärtssieg gegen die Berlin Braves 2000 eindrucksvoll unter Beweis stellten. Besonders die Rebound-Arbeit und die Kontrolle über Ballverluste werden Schlüsselbereiche sein. LOK-Coach Dan Oppland weiß, dass ein herausforderndes Spiel bevorsteht: „Wolmirstedt hat eine erfahrene Mannschaft mit Tiefe und Qualität. Wir müssen bereit und fokussiert sein, um sie in ihrem Spiel zu stören. Besonders die Rebound-Arbeit und das Tempo werden entscheidend sein.“

Im Hinspiel am zweiten Spieltag konnte sich Bernau gegen die SBB Baskets daheim mit 94:84 durchsetzen. Mit sieben Siegen und sechs Niederlagen steht Bernau aktuell auf dem siebenten Tabellenplatz. Guard Uzziah Khalil Dawkins überzeugt bislang mit 18,5 Punkten pro Partie. Auch Center Akim-Jamal Jonah ist mit 14,1 Punkten und 8,2 Rebounds im Schnitt ein Fixpunkt. SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Bernau ist ein sehr junges, athletisches und aggressives Team. Es ist die Mannschaft, die mit Abstand die meisten Ballverluste beim Gegner erzwingt. Das müssen wir kontrollieren. Außerdem müssen wir bei den Rebounds gut arbeiten. Dann haben wir gute Chancen, das Spiel zu gewinnen. Gerade gegen ein Team wie Bernau wird die Unterstützung unserer Fans in dem Ost-Duell extrem wichtig sein.“

11.01.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

11.01.2025 19:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Itzehoe Eagles

Nur sechs Tage, nachdem der SC Rist Wedel am vergangenen Sonntag zum Abschluss der Hinserie mit 61:97 (29:40) bei den Itzehoe Eagles verlor, empfängt er seinen Landes-Rivalen am 11. Januar zum Start der Rückrunde.

„Bei aller Freude über den kleinen Befreiungsschlag und den ersten Heimsieg ist uns allen klar, dass wir im Rückspiel ein anderes Team erwarten“, sagt Eagles-Coach Timo Völkerink. Wedel will natürlich Revanche, zudem ist eine andere personelle Aufstellung zumindest möglich, weil beispielsweise Shooting Guard Jared Grey am Lehmwohld fehlte – er war mit dem Kooperationspartner Veolia Towers Hamburg in der ersten Liga unterwegs. Alle Wedeler Topscorer seien im Heimspiel unter ihren Werten gehalten worden, jetzt rechnet Völkerink mit einem ebenso giftigen wie bissigen Team, das die richtige Antwort geben wolle.

„Nachdem wir in den vorherigen Wochen von Spiel zu Spiel besser geworden sind, war Itzehoe ein klarer Rückschlag – aber den werden wir wegstecken“, betonte Rist-Coach Hamed Attarbashi, der präzisierte: „Wir wissen, dass wir in der sehr starken und ausgeglichenen ProB in jeder Partie Vollgas geben und an unsere Leistungsgrenze kommen müssen, um eine Chance zu haben.“ Laut Rist-Co-Trainerin Wegner sind „die Sinne geschärft“, was die 34-Jährige wie folgt begründete: „In Itzehoe waren wir ein Schatten unserer selbst – nun wollen wir zeigen, dass wir es besser können.“

11.01.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. EN BASKETS Schwelm

Am Samstag empfangen die TSV Neustadt temps Shooters, die am letzten Wochenende wieder auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht sind, den Tabellenfünften aus Schwelm.

Das Hinspiel konnte Schwelm Ende November mit 93:76 für sich entscheiden. Unmittelbar vor diesem Hinspiel hatte der neue Coach Allen Ray Smith übernommen. Seit dem hat sich bei den Niedersachsen einiges getan. Anthony Watkins kam von den Artland Dragons aus der ProA. Auch haben die bis Ende November sieglosen Neustädter inzwischen 2 Siege eingefahren. Gegen LOK BERNAU und die Itzehoe Eagles gab es die ersten Erfolge. Am vergangenen Wochenende schlug sich der Aufsteiger beim Tabellenführer Leverkusen mehr als achtbar und verlor knapp mit 81:89. Getragen werden die Neustädter weiterhin durch Shawn Scott (17,8 Punkte pro Spiel), Anthony Watkins (15,8), Nicolas Lagerman (15) und auch Duje Dujmovic (10,6). Der Aufsteiger rangiert aktuell immer noch auf dem letzten Tabellenplatz, hat aber eine aufsteigende Tendenz. Die Niederlagen sind allesamt knapp.

Mit den Baskets kommen auch zwei ehemalige Shooters Spieler nach Neustadt gereist, denn mit Marc Klesper und Michail Margaritis, schnüren zwei Akteure nun die Schuhe für die Schwelmer. Im ersten Duell trumpfte vor allem ein Quartett groß auf und fing im 3. Viertel Feuer. Der 34-jährige Chris Frazier erzielte 22 Punkte, darunter fünf Dreier, ebenso auffällig war der damals frische Neuzugang Jakob Szkutta, der das Spiel von der Pointguardposition gut leitete. Die beiden besten Spieler waren aber Local Player Robert Merz, der 20 Punkte beisteuerte und dazu noch 10 Rebounds fing, der andere war Majok Gum Gum. Der kanadische Center erzielte 11 Punkte und schnappte sich 14 Rebounds. Das Team von Head Coach Falk Möller ist insgesamt sehr tief besetzt und hat das Ziel „Heimvorteil in den Playoffs“ ausgegeben.

11.01.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. Bayer Giants Leverkusen

Am Wochenende treffen die zweitplatzierten Iserlohn Kangaroos auf den unangefochtenen Spitzenreiter der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord, die Bayer Giants Leverkusen.

Nach der bitteren Pleite in der Farbenstadt musste Iserlohn in der Woche darauf eine weitere Niederlage hinnehmen. Mit 78:96 verlor man vor heimischer Kulisse gegen die BSW Sixers erneut deutlich. Headcoach Toni Prostran und seine Schützlinge gingen mit einem Negativtrend in die Weihnachtspause, welchen die Sauerländer am vergangenen Wochenende stoppen konnten. Mit 89:84 bezwang man in Essen die dort ansässigen ETB Miners, auch aufgrund von 31 Zählern durch Jorge Mejias. Mejias ist es auch, der sich in Iserlohn in den Vordergrund gespielt hat. Der Spanier ist einer der Leistungsträger im Ensemble der Kangaroos und kommt im Durchschnitt auf starke 18,6 Punkte und verteilt 7,2 Assists pro Partie. Der aus der Jugend von Real Madrid stammende Aufbauspieler hatte im Hinspiel gegen Leverkusen so seine Probleme (12 Zähler, vier von 14 aus dem Feld) und ist vor heimischer Kulisse sicherlich auf Wiedergutmachung aus. Gleiches gilt auch für Diante Bah. Der US-Amerikaner haderte ebenfalls mit der guten GIANTS-Defensive (15 Punkte, Quote 5/12) ist aber ansonsten als starker Scorer in Korbnähe bekannt. Seine Mittelwerte von 18,2 Zählern und 8,1 eingesammelten Abprallern pro Begegnung können sich ohne Weiteres sehen lassen. Nicht im Spitzenspiel auflaufen wird Daniel Zacek. Der Shooting Guard ist ein starker Schütze und glänzt mit einer Trefferquote von 44,7 Prozent von außerhalb der Dreipunktelinie (15,2 PpS). Leider verletzte sich der 23-Jährige schwer und wird aufgrund eines Kreuzbandrisses in der Saison 2024/25 nicht mehr zum Einsatz kommen.

Vor heimischer Kulisse in der Matthias-Grothe-Halle sind die Kangaroos traditionell stark. „Natürlich wiegt der Ausfall von Daniel Zacek schwer, aber wir wollen unseren Fans zeigen, dass wir auch Leverkusen schlagen können“, sagt Head Coach Toni Prostran. Der deutsche Rekordmeister Leverkusen präsentiert sich in dieser Saison äußerst solide. Mit erfahrenen Leistungsträgern wie Donte Nicholas und Dennis Heinzmann besitzen sie die Qualität, auch knappe Spiele für sich zu entscheiden. Besonders die Guards „Manni“ Brach und Luca Kahl glänzen in dieser Saison als zuverlässige Konstanten im Team der Giants. Toni Prostran gibt sich optimistisch: „An einem sehr guten Tag, wenn wir es schaffen, über 40 Minuten fokussiert zu bleiben, und mit der lautstarken Unterstützung unserer Fans, können wir Leverkusen besiegen.“

12.01.2025 16:00 Uhr// TKS 49ers vs. BSW Sixers

Zum Start der Rückrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord sind die BSW Sixers in Kleinmachnow zu Besuch.

TKS 49ers versus BSW Sixers… die ProB-Teams mit gleichem Ansatz in der Namensfindung treffen an diesem Wochenende zum insgesamt 18. Mal aufeinander. Inmitten der Hinrunde der aktuellen Spielzeit sicherten sich die BSW Sixers im 17. Matchup der beiden Vereine den zehnten Sieg. An diesem Sonntag peilen die 49ers demnach eine Revanche an, wobei dies alles andere als eine einfache Aufgabe sein wird. Denn die Sixers spielen bis dato eine starke Saison, konnten acht ihrer 13 Hinrundenpartien für sich entscheiden. Dadurch stehen sie auf dem sechsten Tabellenrang und sind voll auf Playoffkurs. TKS hingegen hat auf dem zehnten Platz bisher das Nachsehen, wenn es um einen Playoffplatz geht. Erst letztes Wochenende musste man den nächsten Rückschlag beim Derby in Bernau hinnehmen, weshalb ein Erfolgserlebnis gegen die Sixers umso wichtiger wäre. Steine im Weg der 49ers könnten dabei jedoch die breit verteilten BSW-Leistungsträger sein, von denen jederzeit ein Akteur heiß laufen kann. Die größte Konstante im Gästeteam ist US-Forward Aula Sumbry (15,7 Pkt, 7,3 Reb), beim Hinspiel im November waren es aber vor allem die Distanzschützen Silic, Jean-Lewis sowie Salenieks, die den 49ers Probleme bereiteten. Der Co-Coach der 49ers, Alex Strauß, blickt wie folgt aufs Wochenende: „Dieses Spiel ist ein richtungsweisendes! Die Spieler müssen jetzt zeigen, in welche Richtung es gehen soll, speziell nach der herben Niederlage in Bernau. Defensiv gilt es vor allem, die Schützen der Sixers zu kontrollieren. Offensiv erhoffen wir uns dieses Mal konstanteres Scoring. Je enger das Spiel ist, umso hungriger wird das Team auf den Sieg in eigener Halle sein, da bin ich mir sicher.“

 

Foto: Jan Gögge / LOK Bernau

Vorbericht ProB Süd // 15. Spieltag (Vorgezogenes Spiel)

06.01.2025 16:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. FC Bayern Basketball II

Die Bayern zieren aktuell das Tabellenende der Liga. Daran sollte man die Mannschaft von Trainerlegende Emir „Muki“ Mutapcic (64) nicht unbedingt messen, spielen die Münchner doch mit dem jüngsten Team der Liga. Dazu gehen die Bayern sicherlich mit neuem Selbstvertrauen in die Partie, zum Jahresende besiegte man die Würzburg Baskets, davor hatte man Tabellenführer Köln beim 96:97 sehr knapp an einer Niederlage. Dass es bei den Münchnern zuletzt wieder besser lief, lag sicherlich auch an zwei Rückkehrern: Das 17-jährige Toptalent Nikolas Sermpezis kehrte nach längerer Verletzung wieder in die Mannschaft zurück und überzeugte sofort mit durchschnittlich 13 Punkten pro Partie, dazu ist auch Luis Wulff aus demselben Grund wieder aufs Spielfeld zurückgekehrt. Der 20-jährige besitzt bei den Münchnern einen Profivertrag und war zuletzt ein Jahr in die ProA nach Crailsheim ausgeliehen. Diese Spieler sorgen für wertvolle Entlastung der bisherigen Leistungsträger Giovanni Calamita (21), Desmond Yiamu (18), Marco Frank (21), Ivan Volf (18), Dominik Dolic (18), oder Amar Licina (20), um nur einige aus dem breit besetzten Talente Pool der Landeshauptstädter zu nennen. Bayern-Co-Trainer Federico Perego sagt über die Gastgeber: „Leitershofen ist das beste Offense-Team der Liga und hat rund 25 Assists pro Spiel. Ihr Kader wurde aufgestellt, um in die ProA aufzusteigen. Wir müssen uns im Vergleich zu Rhöndorf steigern und großen Teamspirit gegen einen großen Favoriten zeigen. Es wird sehr schwer, doch wir müssen diese Herausforderung mit aller Energie annehmen und zusammenbleiben.“

 

Foto: Kangaroos Social Media

Vorberichte ProA // 17. Spieltag

05.01.2025 15:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Nach dem Jahresauftakt am Freitag steht am Sonntag direkt das nächste Highlight auf dem Programm. Vor heimischer Kulisse treffen die HAKRO Merlins Crailsheim erstmals seit sieben Jahren wieder auf die Bozic Estriche Knights Kirchheim. Sprungball in der Arena Hohenlohe ist am Sonntag, den 05. Januar bereits um 15 Uhr.

Mit Michael Flowers verloren die Bozic Estriche Knights Kirchheim im Sommer den besten Werfer der vergangenen ProA-Hauptrunde und ihren besten Scorer der beiden letzten Saisons an die Antwerp Giants in die belgische BNXT League. Neben dem US-amerikanischen Aufbauspieler konnten sich auch die weiteren Importspieler für höhere Aufgaben empfehlen, was die Verantwortlichen in Kirchheim dazu zwang, im Sommer eine neue Achse an Importspielern zu verpflichten. Diese schlugen bisher voll ein und verzeichnen jeweils eine zweistellige Punkteausbeute. Forward James Graham führt die Riege der US-Amerikaner mit 16,6 Zählern pro Spiel punktetechnisch an, aber auch Cameron Henry (16,4 PKT), Braden Norris (14,2) und Miryne Thomas (11,8) gehören zu den Leadern des Teams. Erfolgreichster deutscher Punktesammler (7,3) ist mit Lucas Mayer ebenfalls ein Neuzugang – der 25-jährige wechselte im Sommer aus Paderborn nach Kirchheim unter Teck.

Mit den Crailsheim Merlins wartet ein weiteres Team, das hoch gehandelt wird, auf die Kirchheim Knights. Die Merlins mussten in der Vorsaison den Abstieg in die ProA hinnehmen und peilen den direkten Wiederaufstieg an. Ähnlich wie in Trier gestalteten sich die ersten Saisonmonate schwierig. Doch pünktlich zum doppelten Duell mit den Rittern – am 11.1. empfangen die Knights die Merlins in der EWS Arena in Göppingen – befindet sich die Mannschaft von Head Coach David McCray auf einem Leistungshoch. Die letzten fünf Partien gingen (teilweise deutlich) an die Merlins. „Wir wussten vor der Saison, dass der Spielplan für uns im Januar extrem heftig wird. Das ist die Phase, in der sich die Top Mannschaften gefunden haben und den Fuß aufs Gaspedal setzen. Da müssen wir jetzt durch und bekommen einen ersten Vorgeschmack, ob wir in dieser Spielzeit die Chance auf eine große Überraschung haben, oder uns eher realistisch einordnen müssen,“ so Knights Sportchef Chris Schmidt.

05.01.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Dresden Titans

Am Sonntag, den 5. Januar 2025, um 15:00 Uhr, treffen die Nürnberg Falcons BC und die Dresden Titans in der Kia Metropol Arena aufeinander.

Die Nürnberg Falcons BC befinden sich mitten im Kampf um den Anschluss ans Tabellenmittelfeld der ProA. Nach einer durchwachsenen Hinrunde wollen die Falcons unter der Führung von Head Coach Ralph Junge den Schwung aus den bisherigen Heimspielen mitnehmen. Die Atmosphäre in der Kia Metropol Arena, zuletzt ausverkauft beim Spiel gegen Jena, soll erneut ein entscheidender Faktor werden. „Wir hoffen auf volle Ränge und darauf, dass wir unseren Platz in den Freizeitentscheidungen der Menschen in der Region weiter festigen können“, erklärte Geschäftsführer Nicolas Hinrichsen. Ein Sieg gegen die Titans wäre ein wichtiger Schritt, um in der Tabelle wieder Boden gut zu machen.

Die Dresden Titans reisen als derzeitige Tabellenelfte nach Nürnberg und haben zuletzt gezeigt, dass sie offensiv zu den gefährlichsten Teams der Liga gehören. Mit einem beeindruckenden 101:71-Heimsieg gegen den amtierenden Meister Karlsruhe und einer knappen 78:77-Niederlage gegen Crailsheim konnte das Team von Trainer Fabian Strauß sechs ihrer letzten zehn Spiele gewinnen. Nach einem schwierigen Start in die Saison scheinen die Titans ihre Form gefunden zu haben und treten mit Selbstvertrauen an. Vor dem Aufeinandertreffen mit Nürnberg steht für die Sachsen noch ein Spiel in Jena an, das sie als erste Herausforderung des Doppelspieltages nutzen wollen. Beide Teams werden am Sonntag alles daransetzen, das neue Jahr mit einem Erfolg zu starten.

05.01.2025 16:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. GIESSEN 46ers

Am 17. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA trifft Phoenix Hagen auf die GIESSEN 46ers.

Phoenix Hagen hat sich in dieser Saison als ein starkes Team etabliert, das insbesondere durch seine Besetzung auf den Import-Positionen auffällt. Die Hagener setzen auf vier US-amerikanische Spieler, die eine zentrale Rolle im Spiel des Teams einnehmen. Naz Bohannon und Devonte McCall, beide Forwards, haben bereits in der vergangenen Saison ihre Qualität unter Beweis gestellt und liefern konstant starke Leistungen ab. Bohannon, der im Schnitt 14 Punkte erzielt und fast 33 Minuten pro Spiel auf dem Parkett steht, gehört zu den stabilsten Leistungsträgern. McCall hingegen kann bei Bedarf ein Spiel komplett an sich reißen, wie zuletzt mit 21 Punkten gegen Bremerhaven. Auch Sincere Carry, ein talentierter Regisseur der aus Griechenland kam, gehört mit gut 16 Punkten pro Spiel zu den besten Korbschützen der ProA. Zudem bringt Tyler Stephenson-Moore, der gegen Münster 26 Punkte erzielte, eine zusätzliche Offensivgefahr mit sich. Die „Feuervögel“ sind zudem durch Ralph Hounnou und Lennart Boner verstärkt, die das Team sowohl offensiv als auch defensiv weiter verbessern.

Die GIESSEN 46ers hingegen reisen mit viel Selbstbewusstsein nach Hagen, nachdem sie sich in der Saison zunehmend stabilisiert haben. Die 46ers werden von Headcoach „Frenki“ Ignjatovic geführt, der den Fokus auf eine geschlossene Teamleistung legt. Auf der Seite der Gäste ist vor allem der Topscorer Kyle Castlin hervorzuheben, der in der vergangenen Saison noch für Phoenix Hagen auflief. Castlin konnte sich in der Saison 2022/23 mit starken Leistungen einen Namen machen, bevor er nach Belgien zu Union Mons-Hainaut wechselte. Trotz dieses Verlustes haben die 46ers ihren Kader gut verstärkt und bleiben ein gefährlicher Gegner, der auf den Sieg in Hagen hofft. Trainer Ignjatovic sieht die Partie als eine Chance, endlich in der Ischelandhalle zu gewinnen: „In Hagen zu spielen ist immer ein Tanz auf der Rasierklinge. Dort ist die Stimmung gigantisch, das kann lähmen oder anstecken. Das wollen wir ändern.“

05.01.2025 16:00 Uhr // Science City Jena vs. EPG Guardians Koblenz

Am 17. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA trifft Science City Jena am Sonntag, den 5. Januar 2025, in der Sparkassen-Arena auf die EPG Guardians Koblenz.

Mit einer beeindruckenden Bilanz von 13 Siegen aus 15 Spielen führt Science City Jena die Tabelle der ProA an und blickt auf eine äußerst erfolgreiche Hinrunde zurück. Die Thüringer, die bereits in der Saison 2015/2016 die Meisterschaft feiern konnten, knüpfen an alte Erfolge an und zeigen sich sowohl offensiv als auch defensiv stabil. Ihr letzter Erfolg in einem Heimspiel gegen die EPG Guardians Koblenz aus dem Vorjahr (96:79) unterstreicht ihre Dominanz in der Sparkassen-Arena. Mit der Aussicht, weiterhin die Liga anzuführen, gehen die Jenaer als klarer Favorit in die Partie.

Die EPG Guardians Koblenz reisen mit einer soliden 6:9-Bilanz nach Jena und stehen aktuell auf Tabellenplatz 12. Die Rheinland-Pfälzer konnten sich in der laufenden Saison vor allem gegen direkte Konkurrenten aus dem Tabellenmittelfeld behaupten und haben bereits drei Siege Vorsprung auf die Abstiegsplätze. Nach einem schwierigen Vorjahr, das erst am letzten Spieltag gerettet werden konnte, hat sich Koblenz stabilisiert und peilt in der Sparkassen-Arena einen Überraschungserfolg an. Mit einer kompakten Teamleistung wollen die Gäste den Spitzenreiter ärgern und wichtige Punkte für die Rückrunde sammeln.

05.01.2025 16:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. RASTA Vechta II

RASTA Vechta II gastiert am Sonntag (5.1.) um 16 Uhr bei den ART Giants Düsseldorf.

Die Rheinländer haben nach 16 Spielen erst drei Siege auf dem Konto und stecken als 16. der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA tief drin im Abstiegskampf. Am Freitag verloren sie Zuhause mit 76:88 gegen Phoenix Hagen. Die Bilanz der Düsseldorfer sowie der Tabellenstand können über die aktuelle Stärke des Team von Head Coach Zazai Achmadschah aber hinwegtäuschen. Düsseldorf gewann zwischen dem 11. und dem 14. Spieltag drei von vier Spielen und musste sich in dieser Saison genau wie RASTA II schon in so mancher Partie nur knapp geschlagen geben.

Gegen das Farm-Team von RASTA Vechta, die mit nur einem Sieg am Tabellenende stehen, ist ein Sieg fast schon Pflicht für die Giants, will man im Abstiegskampf bestehen. Das gilt natürlich ebenso für RASTA Vechta II, die in den letzten Wochen viele Höhen und Tiefen erlebt haben. Gegen den direkten Konkurrenten aus Nürnberg konnten die Niedersachsen einen Sieg einfahren, in der Woche drauf setzte es eine derbe Niederlage gegen Jena. Die Niederlage im letzten Spiel des Jahres gegen Kirchheim dagegen fiel mit 90:94 äußerst knapp aus.

05.01.2025 17:00 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. VfL SparkassenStars Bochum

Bereits am Sonntag folgt der zweite Teil des Doppelspieltags für die Gladiators und die SparkassenStars.

Die VET-CONCEPT Gladiators Trier sind das aktuell heißeste Team der Liga. Nach großem Verletzungspech am Anfang der Saison ist das Team von Headcoach Jacques Schneider nun ins Rollen gekommen und wird seiner Favoritenrolle gerecht. Die letzten acht Spiele konnten die Trierer allesamt gewinnen. Das liegt auch zu großen Teilen an einer Nachverpflichtung. Jordan Roland erzielte in 10 Partien durchschnittlich 17,1 Punkte. Der US-Point Guard verfügt über Erfahrung in der easyCredit BBL, wo er für die Rostock Seawolves auflief. Aber auch der Rest des Kaders verfügt über sehr hohe Qualität, trotz der Verletzungssorgen.

Bei den SparkassenStars aus Bochum, bei denen mit Kilian Dietz und Jonas Grof gleich zwei ehemalige Gladiatoren unter Vertrag stehen, sind es Flügelspieler Keith Braxton (19,9) und Aufbauspieler Niklas Geske (15,5), die ihr Team statistisch anführen. Auch Forward Peter Kalthoff (14,9) und Jonas Grof (11,3) legen zweistellige Punktewerte auf und stechen aus der sonst sehr ausgeglichenen Rotation um Lars Kamp, Tom Alte, Matthew Strange, Emil Loch und Kilian Dietz heraus.

05.01.2025 17:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Tigers Tübingen

Am 17. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen die Eisbären Bremerhaven auf die Tigers Tübingen. Die Partie wird am Sonntag, den 7. Januar 2025, um 17:00 Uhr in der Stadthalle Bremerhaven ausgetragen.

Die Eisbären Bremerhaven haben in der Saison 2024/2025 unter ihrem neuen Trainer Steven Esterkamp, der zuvor die Gartenzaun24 Baskets Paderborn coachte, eine solide Basis geschaffen. Esterkamp übernahm das Team nach einem umfassenden Umbruch, wobei Adrian Breitlauch als einziger Leistungsträger erhalten blieb. Breitlauch steuert durchschnittlich 6,9 Punkte und 4,1 Rebounds pro Spiel bei. Der Anführer des Teams ist Point Guard Elijah Miller, der beeindruckende 15,0 Punkte, 6,6 Assists und 4,1 Rebounds pro Spiel erzielt. Neben Miller punkten auch die deutschen Spieler Jordan Samare (12,0 ppg, 4,3 rpg) und Peter Hemschemeier (10,2 ppg, 3,2 apg) zweistellig. Insgesamt zeichnen sich die Eisbären durch ihre Ausgeglichenheit aus, da acht Spieler zwischen 15,0 und 6,9 Punkten pro Spiel beisteuern. Statistisch überzeugen die Bremerhavener mit einer Feldwurfquote von 49,1 %, der besten der Liga. Im Bereich der Blocks zeigen sie jedoch Schwächen, da sie mit 1,2 Blocks pro Spiel das Schlusslicht der ProA bilden. Mit einer Bilanz von zehn Siegen und fünf Niederlagen gehen die Eisbären mit breiter Brust in das Heimspiel.

Auch die Tigers Tübingen treten mit derselben Bilanz von zehn Siegen und fünf Niederlagen an, was ihre Stärke in der bisherigen Saison unterstreicht. Das Team aus Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine starke Verteidigung aus, die in entscheidenden Momenten über Sieg und Niederlage entscheidet. Angeführt wird die Mannschaft von erfahrenen Leistungsträgern, die offensiv und defensiv wichtige Akzente setzen. Die Tigers setzen auf eine geschlossene Teamleistung und schnelles Umschaltspiel, was sie in der Liga zu einem gefährlichen Gegner macht. Besonders im Fastbreak zählt Tübingen zu den besten Teams der ProA. Im direkten Duell gegen die Eisbären wird die Defensive der Tigers gefordert sein, um die vielseitigen Angriffsoptionen der Norddeutschen zu kontrollieren. Tagesform und Anpassungsfähigkeit könnten letztlich den Unterschied ausmachen.

05.01.2025 17:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. BBC Bayreuth

Am kommenden Wochenende treffen die PS Karlsruhe LIONS und der BBC Bayreuth in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA aufeinander. Die Partie findet am Sonntag, 6. Januar 2025, um 17:30 Uhr in der Europahalle Karlsruhe statt.

Die Gastgeber, die PS Karlsruhe LIONS, haben nach einer beeindruckenden Playoff-Saison im vergangenen Jahr, in der sie den Meistertitel holten, in der aktuellen Spielzeit Schwierigkeiten, an diese Erfolge anzuknüpfen. Nach einer deutlichen 101:71-Niederlage gegen die Dresden Titans am vergangenen Spieltag konnten die Karlsruher in den letzten zehn Begegnungen lediglich zwei Siege verbuchen. Mit Maurice Pluskota, der erst im Laufe der Vorrunde von den EPG Baskets Koblenz kam, haben die LIONS jedoch einen konstanten Scorer in ihren Reihen. Der Center erzielt durchschnittlich 12,8 Punkte pro Spiel und greift 6,8 Rebounds ab. Unterstützung erhält er von O’Showen Williams (12,6 Punkte), Lukas Herzog (10,9 Punkte) und Lachlan Dent (10,5 Punkte), die ebenfalls zu den Leistungsträgern des Teams gehören.

Auch der BBC Bayreuth hat zuletzt keine einfache Phase durchlebt. Zwei knappe Niederlagen gegen den VfL Bochum nach dreifacher Verlängerung und bei den Eisbären Bremerhaven verdeutlichen die Schwierigkeiten, entscheidende Spiele für sich zu entscheiden. Gegen Bremerhaven trat Bayreuth zudem stark ersatzgeschwächt an, da gleich mehrere Schlüsselspieler wie Vin Baker Jr., Moritz Plescher, Lenny Liedtke, Dejan Kovacevic und Louis Nauthon fehlten. Trotz dieser Rückschläge zeigte sich die Mannschaft von Headcoach Florian Wedell kämpferisch und konkurrenzfähig. Wedell betonte nach dem Spiel in Bremerhaven die positive Entwicklung des Teams, merkte jedoch an, dass es noch an der Erfahrung fehlt, enge Partien erfolgreich zu gestalten.

06.01.2025 20:00 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Artland Dragons

Für die Artland Dragons und die Uni Baskets Münster steht st eram Montagabend das nächste Spiel an.

Die Uni Baskets Münster starteten mit einem beeindruckenden Lauf in die Saison. Acht Siege aus den ersten neun Spielen katapultierten die Mannschaft von Coach Götz Rohdewald zwischenzeitlich sogar an die Tabellenspitze. Seitdem lief es allerdings weniger konstant: Aus den letzten sechs Spielen holten die Uni-Städter nur zwei Siege. Zuletzt gewannen sie knapp mit 85:83 gegen das Tabellenschlusslicht aus Vechta. Mit einer Bilanz von 10:6 steht Münster dennoch komfortabel im Mittelfeld der Tabelle und gilt weiterhin als unangenehmer Gegner. Münsters Schlüsselspieler ist Center Adam Touray, der mit durchschnittlich 15,4 Punkten und seiner Präsenz unter den Körben zu den besten Scorern der Liga zählt. Unterstützt wird er von Ex-Drache Jonas Weitzel, der pro Spiel 9,5 Punkte in knapp 18 Minuten erzielt und mit einer Dreierquote von 48 % überzeugt. Auf den Guard-Positionen dominieren Seikou Jawara (14,3 Punkte, 5,1 Assists) und Bo Hodges (10,5 Punkte, 3,0 Assists), die das Spiel der Münsteraner leiten.

Nachdem die Dragons und die Uni Baskets noch am 5. Spieltag punktgleich gemeinsam im Spitzenfeld der Liga waren, ist der Rückstand des Tabellenfünfzehnten auf den Tabellenneunten auf 12 Punkte angewachsen. Nicht nur auf der Position des Cheftrainers, sondern auch im Kader handelten die Verantwortlichen deshalb früh in der Saison. Nach den Trennungen von den beiden US-amerikanischen Guards Anthony Watkins und Troy Cracknell Anfang Dezember verpflichteten die Burgmannstädter Shooting Guard Badu Buck, der drei Jahre ProA-Erfahrung in Schwenningen und Paderborn aufweist. In Kürze wird die Verpflichtung eines weiteren Neuzugangs erwartet. Zu den das Spiel der Drachen tragenden Säulen zählen drei US-Amerikaner. Neuzugang Tajh Green kam nach zwei Jahren in der British Basketball League (BBL) und ist mit 13,3 Punkten pro Partie nicht nur Topscorer der Dragons, sondern mit 6,9 Rebounds auch einer der besten Rebounder der Liga. Der weitere Neuzugang Taylor Johnson (11,9 Punkte) spielte zuvor fünf Jahre in England, punktet ebenso zweistellig wie Connor Anthony (11,9 Punkte) in seiner zweiten Quakenbrücker Saison. Auch wenn es der Tabellenplatz auf den ersten Blick nicht mutmaßen lässt, haben die Dragons eine ausgewogene Mannschaft mit Qualität und Erfahrung aus vielen Jahren in der zweiten und ersten Bundesliga: Center Yasin Kolo punktet zweistellig (12,4 Punkte), Routinier Brandon Thomas, Lamont West, Yoannic Grüttner Bacoul und Rückkehrer Robert Oehle sind weitere Leistungsträger. Mit ihrer Mannschaftsdienlichkeit – die Dragons spielen ligaweit immerhin die zweitmeisten Assists – wollen Elzie und seine Mannschaft nun aber wieder Boden gutmachen.

Foto: Dennis Green