Schlagwortarchiv für: 25. Spieltag

Nachberichte ProB Süd // 25. Spieltag

05.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TEAM EHINGEN URSPRING 81:68

Die Fellbach Flashers setzten sich im vorletzten Spiel der regulären Saison souverän mit 81:68 gegen das TEAM EHINGEN URSPRING durch. Während die bereits abgestiegenen Gäste, für die das Ergebnis somit keine Auswirkungen hatte, ohne Druck aufspielen konnten, musste die Flashers fokussiert bleiben und verteidigten erfolgreich den dritten Tabellenplatz.

Trainer Kris Borisov nutzte die Gelegenheit, verschiedenen Spielern Einsatzzeit zu geben. Mark Golder startete anstelle von Topscorer Malik Whitaker, während Center Daniel Mayr geschont wurde. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (18:17) erhöhte Fellbach im zweiten Abschnitt das Tempo und erarbeitete sich zur Halbzeit eine deutliche 45:31-Führung.

Die zweite Halbzeit verlief zwar ausgeglichen, jedoch ließ Fellbach den Sieg nicht mehr in Gefahr geraten. Für die Flashers geht es nun am letzten Spieltag noch darum den dritten Platz gegen die punktgleichen Speyerer zu verteidigen.

05.04.2025 18:00 Uhr // OrangeAcademy vs. TSV Oberhaching Tropics 69:72

Mit einem 69:72-Auswärtssieg gegen die Orange Academy halten die Tropics Oberhaching ihre Hoffnungen auf die Playoff-Teilnahme am Leben.

Die Partie begann mit einer starken Phase der Gastgeber, die sich früh einen Vorsprung von 22:12 erspielten und die Schwächen der Tropics am defensiven Brett ausnutzten. Doch die Gelbhemden steigerten sich im zweiten Viertel und gingen mit einer verbesserten Defensive und effizienterem Angriffsspiel in die Pause, wobei der Rückstand auf 37:35 verkürzt wurde.

Nach der Halbzeit blieb das Spiel hart umkämpft, geprägt von kompakter Verteidigung. Beide Teams hatten in der Schlussphase ihre Chancen, doch die Tropics bewahrten die Nerven und sicherten sich den Erfolg. Dadurch schafft das Team von Mario Matic aktuell den Sprung auf Playoffplatz acht, man ist allerdings punktgleich mit den dahinter liegenden Dragons Rhöndorf, sodass ein Sieg am nächsten Wochenende Pflicht ist.

05.04.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. RheinStars Köln 74:81

Der 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB bot den Zuschauern in der HUK-COBURG arena ein über weite Strecken packendes Duell. Die RheinStars Köln sicherten sich mit einem 74:81-Auswärtssieg gegen den BBC Coburg den wichtigen Erfolg, der ihnen Platz zwei im Süden und damit eine gute Ausgangslage für die Playoffs verschafft.

Während die RheinStars unter der Führung von Center Björn Rohwer und mit den entscheidenden Dreiern von Luca Michels ihre individuelle Klasse unter Beweis stellten, hielten die Gastgeber mit Team- und Kampfgeist dagegen. Besonders Nico Höllerl und Youngster Adrian Petkovic sorgten für starke Momente, die dem BBC zeitweise sogar die Führung ermöglichten.

Am Ende waren es jedoch die Routine und die physische Stärke der RheinStars, die den Unterschied machten. Mit taktischer Präzision und ihrer Dominanz unter den Körben sicherten sie die entscheidenden Punkte und hielten die Coburger auf Abstand. Trotz der Niederlage zeigte sich Cheftrainer Patrick Seidel stolz: „Jeder hat mit Intensität und Selbstvertrauen gespielt.“

Während die RheinStars also die Hauptrunde sicher auf Rang zwei beenden werden, reicht es nun für die Coburger nicht mehr für die Playoffteilnahme.

05.04.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 70:82

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie konnte mit einem 70:82-Auswärtserfolg über die Dragons Rhöndorf ihre Playoff-Qualifikation sichern und zeigte dabei eine starke defensive und disziplinierte Leistung. Besonders im Schlussviertel dominierten die Würzburger, als sie mit einem 11:0-Lauf die entscheidenden Weichen für den Sieg stellten. Calvin Wishart war der herausragende Spieler der Partie. Mit 31 Punkten und acht Assists führte er sein Team nicht nur offensiv an, sondern trug auch entscheidend zur Stabilität bei. Unterstützung erhielt er von Clemens Sokolov (19 Punkte) und Matas Narvilas (18 Punkte).

Die Dragons Rhöndorf starteten engagiert in das Spiel und zeigten insbesondere im dritten Viertel ihren Kampfgeist, als sie zwischenzeitlich die Führung übernehmen konnten. Mit starkem Einsatz unter den Körben und einer beeindruckenden Rebound-Leistung hielten sie die Partie so lange offen. Jedoch fehlte im letzten Abschnitt die nötige Treffsicherheit, und eine mehrminütige Schwächephase in der Offensive machte letztendlich den Unterschied aus.

Während Würzburg mit diesem Erfolg nun sicher in die Playoffs einzieht, steht Rhöndorf vor einer schweren Aufgabe: Im letzten Hauptrundenspiel gegen die RheinStars Köln müssen sie siegen, um sich doch noch für die Playoffs zu qualifizieren.

05.04.2025 20:00 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. SKYLINERS Juniors 80:78

Im Duell der Zweitvertretungen setzte sich der FC Bayern Basketball II mit 80:78 gegen die SKYLINERS Juniors durch. Das Duell war in Stadtbergen ausgetragen worden.

Den besseren Start ins Spiel fanden die Juniors und konnten sich nach den ersten Minuten mit 1:6 den ersten kleinen Vorsprung erspielen. Doch die Münchner antworteten mit einem Run ihrerseits und gingen zwei Minuten vor Viertelende mit 19:10 in Führung. Ein 13:0 Run der Frankfurter im zweiten Spielabschnitt sorgte für die zwischenzeitliche 31:37 Führung der Gäste. Zu viele einfache Korbleger der Münchner, die zur Halbzeit lediglich einen von 15 Dreipunktewürfen verwandeln konnten, führten allerdings dazu, dass sich die Frankfurter nicht absetzen konnten. Bei einem Stand von 41:43 ging es für beide Teams in die Halbzeitpause.

Im dritten Viertel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab: Die Münchener trafen ihre Würfe von außen nicht, kamen allerdings am Brett zu einfachen Punkten. Auch die bessere Reboundarbeit der Münchener und somit erzielte Second Chance Points sorgten dafür, dass das Spiel weiterhin knapp blieb. Beide Mannschaften hatten Probleme, ihre Freiwürfe zu verwandeln, beide Mannschaften gaben Offensivrebounds ab. Zwei erfolgreiche Freiwürfe von Jannis Grußendorf erhöhten den Spielstand auf 78:76 für München, bevor Jamie Edoka eine Minute vor Schluss mit einem Korbleger zum 78:78 ausgleichen konnte. Nach mehreren erfolglosen Versuchen auf beiden Seiten, schafften es die Gastgeber nach einer Auszeit zu punkten und gingen mit 80:78 in Führung. Eine Auszeit der Juniors brachte am Ende einen offenen Dreier, der aber nicht den Weg ins Ziel fand.

06.04.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Ahorn Camp Baskets 86:68

Die Ahorn Camp Baskets Speyer mussten sich im Auswärtsspiel bei den Erfurter Basketball Löwen mit 86:68 geschlagen geben. Für die Gastgeber ging es um die Wahrung ihrer Chancen auf die Playoff-Qualifikation, während Speyer, bereits für die Aufstiegsrunde qualifiziert, die Partie nur schwer unter Kontrolle bekam.

Erfurt setzte von Beginn an auf hohe Intensität und nutzte Nachlässigkeiten der Speyerer Defensive konsequent aus. Die Gäste hatten vor allem durch die vielen Ballverluste (20) im Angriff Probleme, in ihren Rhythmus zu finden. Besonders die schwache Trefferquote aus der Distanz (24%) und von der Freiwurflinie (63%) waren am Ende ausschlaggebend.

Trainer Carl Mbassa äußerte sich kritisch über den Auftritt seiner Mannschaft: „Die Erfurter haben uns mit ihrer Intensität den Schneid abgekauft. Wir waren in der Abwehr zu nachlässig, hatten unnötig viele Ballverluste und sind im Angriff schwer in Tritt gekommen.“ Über die gesamte Spielzeit hinweg konnten die Gäste die Kontrolle der Erfurter nicht durchbrechen und lagen am Ende deutlich zurück.

06.04.2025 16:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Porsche BBA Ludwigsburg 97:74

Mit einem deutlichen 97:74-Erfolg über die Porsche Basketball-Akademie Ludwigsburg hat sich die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen den Titel als Hauptrundenmeister gesichert und gleichzeitig den Heimvorteil für die bevorstehenden Playoffs bis ins mögliche Halbfinale erkämpft. Unterstützt von 1.213 begeisterten Zuschauenden zeigten die Kangaroos eine überzeugende Leistung, bei der eine breite Rotation für Dynamik sorgte. Besonders in der zweiten Hälfte dominierte das Team das Spielgeschehen und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Trotz einiger unnötiger Ballverluste und Fehler überzeugten die Kangaroos mit spektakulären Dunks, die für Unterhaltung sorgten. Mit sieben Siegen in Serie und einer Bilanz von 20 Siegen bei nur fünf Niederlagen geht Leitershofen selbstbewusst in die letzte Partie der Hauptrunde und anschließend als Erster in die Playoffs.

Ludwigsburg, das nur mit einer stark dezimierten 7er-Rotation antrat, zeigte trotz der schwierigen Ausgangslage beachtlichen Einsatz und begann das Spiel auf Augenhöhe. Dominykas Pleta und Simon Feneberg überzeugten mit starken Leistungen, wobei Feneberg bereits in der ersten Halbzeit nahe an einem Double-Double war. Doch mit zunehmender Spielzeit machten sich die personellen Engpässe bemerkbar, und die Gäste konnten dem Tempo und der Intensität der Leitershofer im letzten Viertel nicht mehr standhalten.

Foto: RheinStars Köln

Nachberichte ProB Nord // 25. Spieltag

05.04.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Berlin Braves 2000 95:88

SBB Baskets mit starkem Comeback: Die SBB Baskets feierten vor 836 Zuschauern in der Halle der Freundschaft einen hart erkämpften 95:88-Erfolg gegen die Berlin Braves und sicherten damit ihren elften Sieg in Folge.

Zu Beginn der Partie gerieten die Gastgeber in Schwierigkeiten und lagen nach einem enttäuschenden ersten Viertel mit 22:33 zurück. Doch im zweiten Viertel fanden die Baskets ihren Rhythmus, und ein spektakulärer Buzzer Beater von Derreck Brooks sorgte für eine 55:50-Halbzeitführung. Nach dem Seitenwechsel blieb die Partie ausgeglichen. Die Braves kämpften sich immer wieder heran, doch die Hausherren verteidigten ihren knappen Vorsprung bis zum Ende des dritten Viertels (70:67). Im Schlussabschnitt zeigten die SBB Baskets ihre Qualität und spielten mit einer geschlossenen Teamleistung die entscheidenden Minuten souverän aus.

Trainer Eiko Potthast zeigte sich zufrieden: „Elf Siege in Folge, das ist verrückt und unbeschreiblich für uns. Trotzdem liegt unser Fokus bereits auf den Play-offs, was man heute teilweise auch gemerkt hat. Die Braves haben alles auf dem Feld gelassen, wollten unbedingt gewinnen.“

05.04.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. LOK BERNAU 82:68

Die Iserlohn Kangaroos setzten sich vor heimischer Kulisse mit einem überzeugenden 82:68-Sieg gegen LOK Bernau durch und sicherten sich wichtige Punkte im Rennen um das Heimrecht für die Playoffs.

LOK Bernau startete konzentriert in das Spiel und hielt im ersten Viertel gut dagegen, bevor sich nach und nach Schwächen zeigten. Eine schwache Trefferquote von der Dreierlinie und mehrere Ballverluste erschwerten es den Gästen, offensiv in Schlagdistanz zu bleiben. Besonders im zweiten und dritten Viertel gelang es den Kangaroos, die Führung kontinuierlich auszubauen und mit einem energischen Teamgeist die Kontrolle über die Partie zu gewinnen. Mit der zunehmenden Erschöpfung der Gäste nutzte Iserlohn die Gelegenheit, den Vorsprung entscheidend zu sichern und die Begegnung souverän zu Ende zu bringen.

Mit diesem Erfolg verabschieden sich die Kangaroos zunächst mit Selbstvertrauen aus ihrer Heimhalle vor den Playoffs, am letzten Spiel geht es im direkten Duell mit den BSW Sixers um Platz vier und das damit verbundene Heimrecht für die erste Playoffrunde. Bernau steht auf Rang sieben, punktgleich mit dem sechsten SC Rist Wedel.

05.04.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. Itzehoe Eagles 72:76

Die Itzehoe Eagles setzten sich in einer spannenden und hart umkämpften Partie mit 72:76 bei den ETB Miners durch und sicherten sich damit wichtige Punkte im Abstiegskampf. Besonders Adam Paige ragte heraus und war mit 25 Punkten ein zentraler Faktor für den Erfolg der Eagles.

Die ETB Miners starteten nervös in die Partie und kämpften lange gegen eine schwache Trefferquote, insbesondere von der Dreierlinie. Isaiah Sanders war zwar mit einer beeindruckenden Leistung und 31 Punkten der herausragende Spieler der Hausherren, doch trotz einer kämpferischen zweiten Hälfte und der lautstarken Unterstützung ihrer Fans gelang es den Miners nicht, den Rückstand aufzuholen. Foulprobleme und fehlende Präzision in den entscheidenden Momenten machten letztlich den Unterschied.

Trotz der Niederlage steht Essen weiterhin auf dem achten Tabellenplatz und würde damit in die Playoffs einziehen. Für die Eagles bedeutet der Sieg den Sprung weg vom Abstiegsplatz, gegen den Tabellenletzten aus Rostock kann Itzehoe den Klassenerhalt am nächsten Samstag dann endgültig sicherstellen.

05.04.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. Bayer Giants Leverkusen 64:82

Vor 1.200 Zuschauern, darunter zahlreiche mitgereiste Fans aus Leverkusen, wurde in der Schwelm ArENa Basketball auf hohem Niveau geboten. Die Gäste aus Leverkusen zeigten eindrucksvoll, warum sie als Spitzenteam der Saison gelten. Mit starker Verteidigung gelang es ihnen, das Spiel früh zu kontrollieren.

Die EN Baskets fanden schwer ins Spiel und lagen nach dem ersten Viertel mit 9:26 zurück. Auch im zweiten Viertel dominierten die Leverkusener weiterhin und unterstrichen ihren Anspruch auf den Aufstieg in die ProA. Bayer-Coach Michael Koch rotierte durch die Mannschaft, ohne dabei den Spielfluss zu verlieren. Zur Halbzeit stand es aus Sicht der Baskets 25:53.

Die zweite Halbzeit brachte eine kleine Steigerung für die Gastgeber. Das dritte Viertel konnte ausgeglichen gestaltet werden, und das Schlussviertel ging sogar mit 25:15 an die Schwelmer. Dennoch war der Rückstand zu groß, um das Spiel noch zu drehen, Head-Coach Falk Möller zeigte sich aber kämpferisch: „Man hat den Klassenunterschied heute deutlich gesehen. Wir werden nun alles versuchen, nächsten Samstag in Paderborn zu gewinnen und dann schauen, was unsere punktgleichen Konkurrenten gemacht haben.“

06.04.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. TSV Neustadt temps Shooters 64:77

Die TSV Neustadt temps Shooters sicherten sich mit einem 77:64-Auswärtssieg bei den TKS 49ers einen wichtigen Erfolg im Abstiegskampf. Die Gäste überzeugten mit einer konzentrierten und souveränen Leistung, angeführt von Duje Dujmovic, der mit 16 Punkten und 11 Rebounds ein Double-Double erzielte, sowie Shawn Anthony Scott II, der 14 Punkte beisteuerte.

Nach einer knappen Halbzeitführung schalteten die Shooters in der Defensive einen Gang höher, bauten den Vorsprung kontinuierlich aus und fanden immer wieder Lösungen gegen die Defensive der 49ers. Die TKS 49ers begannen das Spiel zwar engagiert und konnten im Schlussviertel durch einen starken Lauf den Rückstand nochmal auf 59:62 verkürzen. Besonders Leo Hampl (20 Punkte, 5 Rebounds) und Thure Peters mit wichtigen Aktionen hielten das Team lange im Spiel. Doch die Gäste bewiesen ihre Nervenstärke an der Freiwurflinie und konnten somit den dritten Sieg in Serie sichern.

Mit diesem Erfolg klettern die Shooters auf Tabellenplatz 11 und haben am letzten Spieltag die Möglichkeit, den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu erreichen. Die 49ers stehen hingegen unter Druck und müssen in ihrer finalen Begegnung gegen die Berlin Braves gewinnen und gleichzeitig auf einen Neustädter Patzer hoffen.

06.04.2025 17:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 67:62

Der SC Rist Wedel gewinnt im letzten Heimspiel der regulären Saison mit 67:62 gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn und sichert sich damit die Play-off-Teilnahme. In einer intensiven Partie bewahrten die Gastgeber in den entscheidenden Momenten die Nerven, um den zwölften Saisonsieg zu erreichen.

Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (13:12) gelang den Hausherren im zweiten Abschnitt ein Vorsprung von sieben Zählern zur Halbzeit (33:26). Im dritten Viertel konnten die Gäste aus Paderborn das Spiel allerdings drehen und führten zwischenzeitlich (42:46 – 29. Minute). Doch Wedel erkämpfte sich die Führung zurück, gewann das Schlussviertel deutlich und konnte so den Erfolg verbuchen.

Rist-Coach Hamed Attarbashi lobte besonders die Verteidigungsarbeit seines Teams, die eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielte. „Dieses Mal waren wir einfach dran“, meint Attarbashi und hebt die mentale Stärke der Mannschaft hervor. Auch Kapitän Linus Hoffmann betonte die Qualität des Gegners und verwies darauf, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für den Sieg war.

06.04.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. BSW Sixers 65:74

Die BSW Sixers halten mit einem Auswärtssieg bei der Seawolves Academy den vierten Tabellenplatz. 65:74 endete das Spiel in Rostock.

Die Sixers erwischten einen optimalen Start in die Partie: Marley Jean-Louis eröffnete das Spiel mit einem Dreier, legte gleich zwei weitere Zähler nach und brachte die Gäste früh in Führung. In der Anfangsphase lief der Ball flüssig durch die eigenen Reihen, die Würfe saßen und die Gäste zogen zwischenzeitlich auf 5:15 davon. Die Seawolves Academy fing sich in der Folge zwar und konnte verkürzen, doch im zweiten Viertel waren weiter die Sixers das bestimmende Team und nahmen ein 28:40 mit in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Hausherren spürbar aggressiver aus der Kabine. Die Seawolves Academy erhöhte die Intensität, was den Spielfluss der Sixers merklich störte. Punkt für Punkt kämpften sich die Rostocker heran, verkürzten den Rückstand auf nur sieben Zähler (37:44). Doch erneut antworteten die Sandersdorfer. So konnte der Vorsprung vor dem letzten Abschnitt wieder auf
43:57 ausgebaut werden. Das Schlussviertel ging dann zwar an die bereits abgestiegene Academy, die Sixers brachten die Führung aber letztlich sicher ins Ziel.

Foto: Felix Becker

Vorberichte ProB Süd // 25. Spieltag

05.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TEAM EHINGEN URSPRING

Für die Fellbach Flashers steht am Samstag das letzte Heimspiel der regulären Saison an. Zu Gast ist dann das bereits abgestiegene Team aus Ehingen.

In ihrer Premierensaison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd ist das Team aus Fellbach nur knapp an den Playoffs gescheitert, diesmal ist schon jetzt mindestens der vierte Tabellenplatz, und damit sogar das Heimreicht in der ersten Playoffrunde, gesichert. Die letzten beiden Spiele der Flashers, gegen die Spitzenteams RheinStars Köln und BG Hessing Leitershofen waren spannend und ansehnlich, jedoch zog man in beiden Partien den Kürzeren. Daher ist es also nun besonders wichtig sich zu fokussieren und mit einem Heimsieg und positiver Energie in Richtung Playoffs zu starten.

Das TEAM EHINGEN URSPRING hat seit dem letzten Spieltag die traurige Gewissheit, dass es in diesem Jahr nicht mehr zum Klassenerhalt reichen wird. Nach über 20 Jahren in ProA und ProB steht für die Ehinger nun also wieder der Weg in die Regionalliga an. In den letzten Wochen verkaufte man sich allerdings nochmal achtbar und fuhr unter anderem Siege gegen die direkten Konkurrenten aus München und Ludwigsburg ein. Gegen Fellbach an diesem Wochenende und gegen Leitershofen am nächsten möchte nochmal starke Leistungen präsentieren.

05.04.2025 18:00 Uhr // OrangeAcademy vs. TSV Oberhaching Tropics

Ein spannendes Match im Playoffrennen steht am Samstagabend in Ulm an. Die OrangeAcademy empfängt die TSV Oberhaching Tropics.

Am vergangenen Sonntag sicherten sich die jungen Ulmer den knappen 84:85-Auswärtssieg in Coburg. Es war ein packendes Spiel, das aber letztendlich zugunsten der Academy ausging und gleichzeitig den dritten Sieg in Serie bedeutete. Dadurch sind die Ulmer geklettert und liegen mit ausgeglichener Bilanz aktuell auf dem sechsten Tabellenrang. Doch beruhigend ist die Lage noch nicht, denn dahinter lauern die punktgleichen Dragons Rhöndorf sowie drei weitere Teams mit nur einem Sieg Rückstand.

Eines dieser Teams sind die TSV Oberhaching Tropics. Der ebenso knappe wie wichtige 88:87-Heimerfolg gegen die CATL Basketball Löwen sorgte dafür, dass die Tropics weiterhin alle Chancen haben, um doch noch das begehrte Ticket für die Postseason zu lösen. Der Sprung von Rang zehn unter die Top acht könnte schon jetzt mit einem Sieg gegen die OrangeAcademy gelingen. Ein Pluspunkt ist für die Oberhachinger zudem, dass durch den Hinspielsieg (90:79) ein weiterer Erfolg auch automatisch den gewonnenen direkten Vergleich mit sich bringen würde.

05.04.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

In Rhöndorf steht, ebenfalls am Samstagabend, ein weiteres Duell an, das direkte Auswirkungen auf den Kampf um die Playoffplätze hat. Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie reist zu den Dragons.

Für die Dragons Rhöndorf, aktuell mit zwölf Siegen auf Platz sieben, ist die Rechnung dabei vergleichsweise einfach. Ein Sieg würde die Teilnahme an den Playoffs so gut wie sicher machen. Und mehr noch. Da man das Hinspiel äußerst knapp mit 98:99 in Würzburg gewinnen konnte, würde auch der direkte Vergleich zugunsten der Dragons ausfallen. Und da die Würzburger nur einen Sieg vor Rhöndorf liegen, wäre das auch absolut ausschlaggebend. Nach der zuletzt überraschenden Niederlage bei der Porsche BBA Ludwigsburg (74:60 für Ludwigsburg) geht man allerdings nicht mit Schwung in die nun mitentscheidende Partie.

Würzburg liegt wie beschrieben einen Sieg vor Rhöndorf und will den fünften Platz weiter sichern. Das gelänge schon am Samstag mit einem Sieg gegen die Dragons, da man dadurch Rhöndorf sowie die OrangeAcademy aus Ulm entscheidend auf Distanz halten könnte. Bislang präsentierte sich das Team allerdings eher auswärtsschwach, daher mahnt Coach Alex King: „Ich habe den Jungs gesagt, dass wir auch Auswärtsspiele bei guten Mannschaften gewinnen müssen. Denn wenn wir als Fünfter in die Playoffs kommen, müssen wir auch auswärts gewinnen, um die nächste Runde zu erreichen. Ich glaube, dass die Mannschaft mental bereit ist und den Schwung aus dem letzten Spiel mitnehmen wird.“

05.04.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. RheinStars Köln

Achter gegen Zweiter, das ist das Duell des BBC Coburg gegen die RheinStars Köln, das am Samstag in der HUK-COBURG Arena steigen wird.

Der BBC verlor am vergangenen Wochenende knapp mit 84:85 gegen die OrangeAcademy. Kurioserweise verbesserte man sich trotzdem auf Tabellenplatz acht, liegt damit also auf einem Playoffplatz. Diesen möchte das Team von Patrick Seidel nicht mehr hergeben, benötigt dafür aber natürlich Siege. Forward Marlon Stephan ist sich dessen bewusst: „Das Spiel gegen Köln ist auf jeden Fall ein sehr wichtiges Spiel, was wir eigentlich gewinnen müssen, wenn wir in die Playoffs einziehen wollen. Klar ist Köln eine sehr gute Mannschaft, die tief besetzt ist, aber auch wenn wir der Außenseiter sind, ist das ein Spiel, was wir auch durchaus gewinnen können.“

Die Kölner sind also favorisiert, das macht alleine der Blick auf die Tabelle deutlich. Dort rangieren die Domstädter auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Tabellenführung hat aktuell die BG Hessing Leitershofen inne. Ein Aufschließen zu den bayrischen Schwaben erscheint für die Kölner aufgrund des Restprogramms der BG allerdings kaum möglich, sodass es den RheinStars vor allem darum gehen dürfte, sich eine möglichst vorteilhafte Ausgangslage für die Playoffs zu erspielen.

05.04.2025 20:00 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. SKYLINERS Juniors

Im Duell der Zweitmannschaften empfängt der bereits sicher abgestiegene FC Bayern Basketball II die SKYLINER Juniors.

Der FCBB II hatte bis zuletzt noch Restchancen auf den Klassenerhalt, doch insbesondere die Niederlage beim direkten Konkurrenten aus Ehingen versetzte den jungen Münchnern einen entscheidenden Schlag. Es geht nun also nun noch darum, sich möglichst mit Erfolgserlebnissen aus der ProB Süd zu verabschieden. Gerade im jetzt anstehenden letzten Heimspiel scheint die Gelegenheit dafür günstig: Zum einen hat die Zweitvertretung der Münchner drei der letzten vier Heimpartien gewonnen…

…und zum anderen geht es gegen ein Team, das gerade selber in einer Formkrise steckt. Die SKYLINERS Juniors verloren ihre letzten sechs Partien und rutschten so aus den Playoffrängen heraus. Rechnerisch ist die Teilnahme an der Postseason noch möglich, Voraussetzung dafür dürften aber zwei Siege aus den letzten beiden Partien sowie Schützenhilfe anderer Teams sein. Für das Aufeinandertreffen mit den Münchnern macht vor allem das Hinspiel Mut. Damals setzten sich die jungen Frankfurter souverän mit 86:69 durch, eine konzentrierte Leistung über die gesamte Partie sorgte für den klaren Erfolg.

06.04.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Ahorn Camp Baskets

Am Sonntag, den 6. April, treten die Ahorn Camp Baskets Speyer auswärts gegen die Erfurter Basketball-Löwen in einem bedeutenden Spiel der ProB Süd an. Während die Speyerer den dritten Tabellenplatz verteidigen möchten, kämpfen die Gastgeber aus Thüringen um die Chance, sich noch für die Playoffs zu qualifizieren. Im Hinspiel im November hatten die Baskets mit einem klaren 91:72-Sieg überzeugt. Dennis Diala führte damals mit 28 Punkten eine starke Teamleistung an und war der effektivste Spieler der Partie.

Für die Erfurter ist die Begegnung ein entscheidendes Duell, da sie aktuell auf dem neunten Tabellenplatz stehen und einen Sieg benötigen, um sich in den verbleibenden Spielen eine bessere Ausgangslage zu verschaffen. Zu den Schlüsselspielern der Gastgeber gehören Tyseem Lyles, Noah Kamdem und Paul Albrecht, die mit ihrer Erfahrung das Spiel prägen können. Speyers Coach Carl Mbassa betonte im Vorfeld, dass die eingespielte und erfahrene Mannschaft der Erfurter jeden Gegner schlagen kann und sein Team auf eine intensive Partie vorbereitet sein muss.

Die Ahorn Camp Baskets Speyer reisen mit Rückenwind nach ihrem jüngsten Sieg gegen Ehingen Urspring an, der ihnen den Sprung auf Platz drei der Tabelle ermöglichte. Die Mannschaft hofft, an diese Leistung anzuknüpfen und ihre Playoff-Position weiter zu festigen. Mit einer geschlossenen Teamleistung und der richtigen Einstellung wollen sie den Erfolg aus dem Hinspiel wiederholen.

Das Spiel verspricht Spannung, da beide Teams klare Ziele verfolgen und sich in dieser Phase der Saison keine Nachlässigkeiten erlauben können. Während Speyer die Playoffs bereits fest im Blick hat, steht für Erfurt viel auf dem Spiel, um sich die Teilnahme an der Endrunde zu sichern. Die Partie in der Landeshauptstadt Thüringens wird somit nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die Zuschauer ein hochinteressantes Basketball-Duell.

06.04.2025 16:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Nach den gesicherten Klassenerhalt durch die Siege gegen Oberhaching (80:72) und Rhöndorf (74:60) konzentrieren sich die Ludwigsburger in der ProB Süd nun darauf, ihre Tabellenposition zu verbessern. Zwischen den Plätzen neun und zwölf ist vor den letzten beiden Spielen der Hauptrunde noch alles offen. Am Sonntag treffen sie auswärts auf die BG Hessing Leitershofen, den aktuellen Tabellenführer der ProB Süd. Leitershofen ist bereits für die Playoffs qualifiziert und gilt mit sechs Siegen in Folge als einer der Aufstiegsfavoriten.

Leitershofens Leistungsträger Dragos-Andrej Diculescu, der die Liga in der Scorerliste anführt, wird im Fokus der Ludwigsburger Defensive stehen. Auch Asa Nathaniel Williams, mit durchschnittlich 16,6 Punkten pro Spiel, gehört zu den herausragenden Spielern des Teams. Im Hinspiel lieferten sich beide Mannschaften ein spannendes Duell, das Leitershofen mit 93:85 für sich entscheiden konnte.

Ludwigsburg möchte nach dem erfolgreichen Klassenerhalt weiterhin eine gute Leistung zeigen und mit Einsatz und Teamarbeit die Saison positiv abschließen. Das Spiel in Augsburg bietet eine Möglichkeit, sich in der Tabelle weiter nach oben zu arbeiten, während Leitershofen ihre Siegesserie und Spitzenposition verteidigen möchte.

Foto: BBC Coburg

Vorberichte ProB Nord // 25. Spieltag

05.04.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Berlin Braves 2000

Im letzten Heimspiel der regulären Saison peilen die SBB Baskets Wolmirstedt den elften Sieg in Serie in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord an. Zu Gast in der Halle der Freundschaft Wolmirstedt sind am Samstagabend ab 18:00 Uhr die Berlin Braves 2000.

Die Gastgeber konnten zuletzt zehn Partien in Folge gewinnen – so viele wie nie zuvor hintereinander in der ProB. Am Ende des vergangenen Spieltages stand ein ungefährdeter 93:69-Auswärtssieg in Itzehoe auf der Anzeigetafel. Auch das Hinspiel gegen die Braves konnten die SBB Baskets mit 99:63 deutlich für sich entscheiden. Für Coach Potthast ist die Zielsetzung daher klar: „Wir freuen uns sehr auf das letzte Heimspiel vor den Playoffs, wollen unseren Rhythmus behalten und unsere Siegesserie fortsetzen.“

Die Berlin Braves erleben dagegen eher eine durchwachsene Saison. Sportlich belegt das Team aktuell den zehnten Tabellenplatz, aber hat dieselbe Bilanz wie die davor platzierten Schwelm, Wedel und Essen vorzuweisen: elf Siege und 13 Niederlagen. Damit geht es nun also noch um das Erreichen der Playoffs. In diesen Schlussspurt gehen die Braves als eines der formstärkeren Teams, zuletzt gewann man zwei Spiele in Folge, darunter ein klarer Sieg (99:76) beim fünftplatzierten Iserlohn Kangaroos.

05.04.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. Itzehoe Eagles

Ein sehr spannendes Spiel steht am Samstagabend in Essen an. Mit den ETB Miners und den Itzehoe Eagles treffen zwei Teams aufeinander, die beide den Sieg dringend brauchen.

Die Miners liegen auf Platz sieben, punktgleich mit drei weiteren Teams, und möchten ihr letztes Heimspiel der regulären Saison mit einem überzeugenden Auftritt krönen. Dieser ist auch absolut nötig, denn mit Wedel, Schwelm und den Berlin Braves lauern die Kontrahenten auf Patzer der Essener. Coach Lars Wendt betont daher: „Wir wollen alles dafür tun, damit es nicht unser letztes Heimspiel in dieser Saison wird. Ein Sieg ist Pflicht, um unsere Playoff-Chancen zu wahren! Itzehoe wird um jeden Zentimeter kämpfen, damit sie den Klassenerhalt schaffen können. Darauf werden wir vorbereitet sein und hoffen auf eine tolle Unterstützung durch unsere Fans am Hallo!“

Er spricht bereits an, dass die Gäste von der Nordsee sich tabellarisch in anderen Gefilden befinden. Auf Platz 13 und damit auf einem Abstiegsplatz befinden sich die Eagles. Mit Siegen gegen Schwelm und Iserlohn konnte man sich zuletzt allerdings Selbstvertrauen verschaffen, nur der direkte Vergleich distanziert Itzehoe noch von den davor platzierten Neustädtern. In Essen könnte das Team von Timo Völkerink also nun einen wichtigen Schritt gehen, denn am letzten Spieltag gibt es ein Heimspiel gegen die bereits abgestiegene Seawolves Academy.

05.04.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. Bayer Giants Leverkusen

Ein NRW-Duell steigt am Samstag in Schwelm. Die EN BASKETS empfangen die Bayer Giants aus Leverkusen.

Für die EN BASKETS Schwelm geht es in dem Spiel in der heimischen Schwelm ArENa um viel. Die Jungs von Trainer Falk Möller werden wohl bis zum Schluss der Saison um die Teilnahme der an den Playoffs kämpfen. Aktuell steht das Team, mit einer Bilanz von 11 Siegen und 13 Niederlagen, punktgleich mit insgesamt vier Klubs auf Rang Neun. Siege müssen also dringend her, wenn es mit dem Ticket für die Postseason noch etwas werden soll, allerdings warten mit Paderborn und nun eben Leverkusen sehr schwere Gegner.

Für die Bayer-Korbjäger ist die Konstellation schon seit einigen Wochen klar. Die Leverkusener werden, mit der besten Gesamtbilanz der dritthöchsten deutschen Spielklasse, mit dem Heimrecht in allen möglichen Serien der Playoffs 2025 gehen. Dies haben sich die Schützlinge von Headcoach Michael „Mike“ Koch in den vergangenen Monaten hart erarbeitet. Dennoch, zu verschenken haben die Farbenstädter in der Schlussphase der Hauptrunde nichts: „Wir haben in dieser Woche gut im Training gearbeitet und uns intensiv auf die bevorstehende Partie vorbereitet“, so Koch.

05.04.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. LOK BERNAU

Auf ein tabellarisches Nachbarschaftsduell dürfen sich die Fans in der Matthias-Grothe-Halle zu Iserlohn freuen. Die Kangaroos empfangen als fünftplatzierter das Team von LOK BERNAU, die auf Rang sechs liegen.

„Die Playoffs sind erreicht – jetzt brauchen wir unsere Fans, um den Heimvorteil zu sichern“, betont Headcoach Toni Prostran und gibt damit direkt die Marschroute vor. Denn die Kangaroos sind aktuell punktgleich mit dem Tabellenvierten BSW Sixers, gegen den es zudem am letzten Spieltag gehen wird. Der direkte Vergleich gegen die Sixers steht aktuell bei -18, daher wäre es wichtig auch jetzt gegen Bernau zu gewinnen, um dann mit einem Abschlusssieg in Sandersdorf den vierten Platz und das damit verbundene Heimrecht unter Dach und Fach zu bringen.

LOK BERNAU hat sich mit dem knappen 87:90-Auswärtssieg bei den TKS 49ers zurück in die Playoff-Zone gekämpft – aktuell rangiert man auf Platz 6. Die Tabelle im Mittelfeld ist jedoch extrem eng: gleich mehrere Teams liegen nur einen oder zwei Siege auseinander. Entsprechend wichtig wäre also nun ein weiterer Auswärtserfolg und der Blick auf das Hinspiel gegen Iserlohn macht Mut: Beim ersten Aufeinandertreffen am 2. November 2024 konnte man sich in der heimischen S-Arena mit 95:88 durchsetzen. Damals zeigte das Team besonders in der ersten Halbzeit eine dominante Vorstellung und erspielte sich zwischenzeitlich eine 19-Punkte-Führung.

06.04.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. TSV Neustadt temps Shooters

Am Sonntag, den 30. März, treffen die TKS 49ers und die TSV Neustadt temps Shooters in der BBIS-Halle in Kleinmachnow in einem entscheidenden Duell der ProB Nordstaffel aufeinander. Beide Teams stehen mit einer Bilanz von 8:16 gleichauf, ebenso wie Itzehoe, und kämpfen um die verbleibenden Plätze über dem Abstieg. Für die 49ers ist es das wichtigste Heimspiel der Saison, da ein Sieg nicht nur den Abstand zu Neustadt vergrößern würde, sondern auch den direkten Vergleich endgültig zugunsten der Brandenburger entscheiden könnte. Das Hinspiel gewannen die 49ers deutlich mit 89:67, gestützt durch eine starke Leistung ihrer großen Spieler und einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Die temps Shooters reisen nach zwei Siegen mit viel Selbstvertrauen und einem vollständigen Kader nach Kleinmachnow. Shawn Anthony Scott II ist der Schlüsselspieler für Neustadt, während Andrii Kozhemiakin auf Seiten der 49ers mit seinen konstanten Leistungen heraussticht. Das Publikum wird in dieser Begegnung eine wichtige Rolle spielen, da die Energie und Unterstützung den entscheidenden Unterschied ausmachen können. Ein Sieg würde für beide Teams ein großer Schritt Richtung Klassenerhalt bedeuten, in einem Spiel, das für den weiteren Verlauf der Saison richtungsweisend ist.

06.04.2025 17:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn

Am Sonntag, den 6. April, tritt der SC Rist Wedel in der ProB Nord zu einem wichtigen Spiel gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn an. Nach zwei knappen Niederlagen gegen Wolmirstedt und Leverkusen steht für Wedel viel auf dem Spiel: Ein Sieg könnte den achten Tabellenplatz sichern und die Playoff-Qualifikation vorzeitig entscheiden. Paderborn, das bereits sicher Dritter ist, kommt mit vier Siegen in Folge und zählt zu den starken Teams der Liga.

Wedel hat sich frühzeitig den Klassenerhalt gesichert und kämpft nun um die Teilnahme an den Playoffs. Mit einem Sieg gegen Paderborn und entsprechenden Ergebnissen der Konkurrenz könnte Wedel die Endrunde erreichen. Die endgültige Entscheidung könnte jedoch erst am letzten Spieltag in Bernau fallen. Cheftrainer Hamed Attarbashi betont, dass das Erreichen der Playoffs ein Bonus wäre und wertvolle Erfahrungen für die jungen Spieler bieten könnte.

06.04.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. BSW Sixers

Am Sonntag um 18 Uhr treffen die BSW Sixers in der OSPA Arena auf die Rostock Seawolves Academy. Für die Sixers steht dabei viel auf dem Spiel, da sie ihren vierten Tabellenplatz verteidigen möchten, um sich das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde zu sichern. Mit 13 Siegen aus 24 Spielen stehen sie aktuell gut da, müssen jedoch weiter punkten, da das Rennen um die Playoffs eng bleibt.

Die Rostock Seawolves Academy ist bereits als Absteiger der ProB Nordstaffel festgelegt, hat aber in den letzten Wochen gezeigt, dass sie weiterhin mit Leidenschaft spielt. Obwohl die Gastgeber auf dem letzten Tabellenplatz stehen, warnten die Sixers vor ihrer Energie und Stärke, insbesondere bei Heimspielen.

Nach dem Heimsieg gegen Schwelm gehen die Sixers mit Selbstvertrauen in die Partie. Bis auf Paul Schwabe sind alle Spieler einsatzbereit, und das Ziel ist ein Auswärtserfolg, um die Ausgangslage für die Playoffs zu festigen. Die Begegnung verspricht dennoch Spannung, da sich die Sixers auf einen motivierten Gegner einstellen müssen.

 

Foto: ETB Miners

Nachberichte ProA // 25. Spieltag

28.02.2025 19:30 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 73:96

Die VfL SparkassenStars Bochum mussten sich am Freitagabend in der heimischen Rundsporthalle den VET-CONCEPT Gladiators Trier mit 73:96 geschlagen geben.

Die Bochumer starteten mit viel Energie in die Partie und hielten das Spiel im ersten Viertel offen. Beide Teams suchten zunächst ihre Würfe aus der Distanz und fanden dort hochprozentig den Abschluss. Auch unter dem Korb agierten die SparkassenStars mutig, während die Trierer einige Ballverluste im Spielaufbau hinnehmen mussten. Dennoch gelang es ihnen, den Spielfluss der Bochumer immer wieder zu stören. Nach zehn intensiven Minuten führte Bochum knapp mit 23:21. Im zweiten Viertel drehte Trier auf und übernahm die Kontrolle. Die Gäste erhöhten das Tempo, verteidigten aggressiver und fanden offensiv vermehrt ihre Vorteile unter dem Korb. Besonders Maik Zirbes nutzte seine körperliche Überlegenheit konsequent aus. Bochum hielt mit viel Einsatz dagegen, konnte aber nicht verhindern, dass die Trierer sich zum Ende der ersten Halbzeit eine 42:50-Führung erarbeiteten.

Nach der Pause spielten die Gladiators ihre Stärken weiter aus. Mit einer guten Mischung aus Inside-Scoring und einer starken Trefferquote von außen setzten sie sich weiter ab. Auch defensiv störten sie die SparkassenStars effektiv in den Passwegen, sodass die Gastgeber vermehrt auf Einzelaktionen angewiesen waren. Bochums Topscorer Tamenang Choh stemmte sich mit 21 Punkten gegen die wachsende Führung der Gäste, doch Trier zeigte sich abgeklärt und baute den Vorsprung bis zum Viertelende auf 58:73 aus. Im Schlussabschnitt ließen die Gladiators nichts mehr anbrennen. Ein früher 9:0-Lauf entschied die Partie endgültig und ließ den Bochumer Rückstand auf 24 Punkte anwachsen. Trotz des deutlichen Spielstands kämpften die SparkassenStars bis zum Schluss und wurden von ihren Fans in der nahezu ausverkauften Rundsporthalle gefeiert. Am Ende mussten sie sich jedoch der Offensivstärke des Tabellenzweiten beugen, der mit 73:96 einen Auswärtssieg einfuhr.

28.02.2025 19:30 Uhr // Dresden Titans vs. EPG Guardians Koblenz 90:75

Die Dresden Titans haben ihr Heimspiel gegen die EPG Guardians Koblenz souverän mit 90:75 gewonnen.

Im ersten Viertel starteten die Gastgeber stark und setzten sich schnell mit einem 8:0-Lauf ab. Die Koblenzer fanden offensiv kaum ihren Rhythmus und konnten den Abstand nicht entscheidend verkürzen. Besonders Lucien Schmikale traf von der Dreierlinie sicher und trug zur 23:15-Führung der Titans bei. Auch im zweiten Abschnitt behaupteten die Dresdner ihre Führung. Zwar gelang Koblenz zwischendurch eine kleine Aufholjagd auf 28:24, doch angeführt von Wes Dreamer fanden die Titans die passende Antwort und bauten den Vorsprung zur Halbzeitpause auf 45:36 aus. Vor allem in den Rebounds waren die Hausherren überlegen, was den Gästen zusätzlich Probleme bereitete.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Titans mit viel Energie aus der Kabine und legten direkt einen 8:0-Run hin, der den Vorsprung auf 15 Punkte anwachsen ließ. Koblenz verstärkte die Offensivbemühungen, scheiterte jedoch immer wieder an der stabilen Dresdner Defensive. Mit einer komfortablen 68:53-Führung der Titans ging es in das Schlussviertel. Im letzten Abschnitt blieb Dresden die spielbestimmende Mannschaft. Schmikale und Dreamer trafen erneut wichtige Distanzwürfe, während Koblenz oft vergeblich mit Einzelaktionen antwortete. Zwar kämpften sich die Gäste noch einmal leicht heran, doch die Titans ließen nichts mehr anbrennen und sicherten sich mit 90:75 den Heimsieg. Während Dresden seine Playoff-Ambitionen untermauerte, steckt Koblenz weiter tief im Abstiegskampf.

28.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Phoenix Hagen 76:54

Die HAKRO Merlins Crailsheim feierten im Faschingsspiel vor heimischer Kulisse einen 76:54-Sieg gegen Phoenix Hagen.

Das erste Viertel war geprägt von intensiver Verteidigung und wenigen erfolgreichen Abschlüssen. Nach einem schnellen 10:6 starteten die Merlins mit leichten Vorteilen, konnten sich aber nicht entscheidend absetzen. Crailsheim führte nach zehn Minuten knapp mit 16:11. Im zweiten Abschnitt drehte sich das Spiel zwischenzeitlich. Hagen nutzte Crailsheimer Ballverluste, um in Führung zu gehen, doch ein Crailsheimer Run brachte die erneute Wende. In einem zerfahrenen Viertel behielt Crailsheim knapp die Oberhand und ging mit einer 28:26-Führung in die Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel legten die Hausherren den Grundstein für den Sieg. Aggressive Verteidigung und ein 16:7-Lauf sorgten für eine zweistellige Führung. Das Publikum feuerte sein Team lautstark an, und Crailsheim ging mit 53:43 ins Schlussviertel. Dort spielten sich die Merlins in einen Rausch. Shahid und Goodman sorgten mit schnellen Treffern für eine 20-Punkte-Führung. Hagen kämpfte zwar noch einmal, doch Crailsheim hielt souverän dagegen. Am Ende stand ein 76:54, mit dem sich die Merlins auch den direkten Vergleich gegen Hagen sicherten.

01.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. PS Karlsruhe LIONS 84:92

In einem intensiven und temporeichen Spiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA setzten sich die PS Karlsruhe LIONS mit 84:92 gegen die ART Giants Düsseldorf durch.

Das Spiel begann mit hohem Tempo und starken Offensivleistungen auf beiden Seiten. Die Giants trafen ihre ersten Würfe sicher und hielten in den ersten Minuten eine starke Quote. Karlsruhe zeigte sich jedoch ebenfalls treffsicher und konterte immer wieder. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase konnte sich Karlsruhe kurzzeitig auf 23:28 absetzen, doch die Giants fanden schnell eine Antwort. So endete das erste Viertel mit einem leistungsgerechten 30:30. Im zweiten Viertel wurde das Tempo leicht gedrosselt, doch beide Teams blieben offensiv stark. Düsseldorf erspielte sich in der 16. Minute mit 43:37 die bis dahin höchste Führung. Doch die LIONS reagierten mit einer intensiveren Defensive und starteten einen starken 14:0-Lauf. Trotz einer kurzen Aufholjagd der Giants kurz vor der Pause lag Karlsruhe zur Halbzeit mit 46:51 in Führung.

Nach dem Seitenwechsel zeigte sich Düsseldorf zunehmend unsicher im Abschluss, während Karlsruhe die Kontrolle übernahm. Die LIONS bauten ihren Vorsprung Mitte des dritten Viertels erstmals auf zehn Punkte aus. Auch wenn die Giants immer wieder versuchten, den Rückstand zu verkürzen, blieb Karlsruhe konsequent in der Offensive. Mit einem kleinen 5:0-Lauf kurz vor Viertelende kämpfte sich Düsseldorf noch einmal heran, sodass es mit 70:62 in den Schlussabschnitt ging. Im letzten Viertel sah es zunächst so aus, als könne Karlsruhe den Sieg souverän nach Hause bringen, doch Düsseldorf gab nicht auf. Mit einem 12:0-Lauf kamen die Giants bis zur 34. Minute auf 74:75 heran und erzielten drei Minuten vor Schluss den umjubelten Ausgleich zum 79:79. Doch anstatt das Spiel zu drehen, mussten sie in den Schlussminuten abreißen lassen. Karlsruhe spielte clever und abgeklärt, traf die entscheidenden Würfe und setzte sich am Ende mit 92:84 durch.

01.03.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. GIESSEN 46ers 77:71

Die Nürnberg Falcons haben ihr Heimspiel gegen die GIESSEN 46ers mit 77:71 (46:38) gewonnen und damit einen weiteren wichtigen Sieg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA eingefahren.

Das erste Viertel begann mit einem offenen Schlagabtausch. Beide Teams starteten konzentriert, und nach vier Minuten stand es 9:9. Nürnberg nutzte eine starke Phase, um sich leicht abzusetzen, und führte nach zehn Minuten mit 26:22. Besonders Gabe Kalscheur und Damian Forrest trugen mit wichtigen Punkten zum frühen Vorsprung der Hausherren bei. Im zweiten Viertel kämpften sich die Gäste zurück und verkürzten nach vier Minuten auf 31:29. Die Falcons hatten offensiv einige Probleme, fanden aber über Fastbreak-Punkte von Evan Taylor zurück ins Spiel. Ein Zwischenspurt vor der Pause brachte Nürnberg schließlich eine 46:38-Halbzeitführung ein.

Nach dem Seitenwechsel starteten die Falcons mit einem 5:0-Lauf, doch Gießen hielt dagegen. Vor allem Mladen Vujic brachte die Gäste wieder in Schlagdistanz. Nürnberg blieb jedoch defensiv stabil und behauptete eine knappe 63:58-Führung nach 30 Minuten. Im Schlussviertel wurde die Partie noch einmal spannend. Gießen erhöhte den Druck und kam sechs Minuten vor dem Ende auf 67:63 heran. Eine schnelle Antwort der Falcons sorgte für eine erneute Neun-Punkte-Führung, doch die 46ers kämpften sich mit wichtigen Treffern von Robin Benzing zurück. Am Ende behielt Nürnberg jedoch die Nerven und sicherte sich mit erfolgreichen Freiwürfen von Julius Wolf den 77:71-Sieg.

01.03.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Eisbären Bremerhaven 71:67

Der BBC Bayreuth feierte einen wichtigen 71:67 (34:33)-Heimsieg gegen die Eisbären Bremerhaven und sammelte wertvolle Punkte im Abstiegskampf.

Die Gäste starteten stark und zogen mit 10:18 davon. Bayreuth zeigte zu viele Fehler, blieb ohne Dreier und Assist. Nach der ersten Viertelpause lag Bremerhaven mit 12:22 vorne. Im zweiten Viertel fand Bayreuth besser ins Spiel. Nach einer Aufholjagd und dem ersten Dreier durch KeVaughn Allen übernahm der BBC mit 32:30 die Führung. Zur Halbzeit stand es 34:33 für die Gastgeber.

Nach der Pause brachte ein 13:2-Lauf Bayreuth mit 53:42 in Front. Bremerhaven kämpfte sich auf 53:46 heran, doch ein Plescher-Dreier hielt den BBC zur Viertelpause mit 56:50 in Führung. Im Schlussviertel baute Demarcus Demonia die Führung mit spektakulären Aktionen auf 66:54 aus. Bremerhaven verkürzte in der Schlussminute auf 69:67, doch Horn sicherte mit seinen Freiwürfen den umjubelten Sieg. Bayreuth steht nun mit acht Siegen auf Platz 13.

01.03.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Artland Dragons 90:78

Die Bozic Estriche Knights Kirchheim haben am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA einen souveränen 90:78-Heimsieg gegen die Artland Dragons gefeiert.

Zu Beginn der Partie hielten die Gäste gut mit. Vor allem Kirchheims Point Guard Braden Norris war früh heiß und erzielte im ersten Viertel 14 Punkte, darunter vier Dreier. Dennoch blieben die Dragons durch Nikos Chouchoumis in Schlagdistanz, sodass es mit einer knappen 24:21-Führung für die Knights ins zweite Viertel ging. Dort übernahm Kirchheim zunehmend die Kontrolle. Während die Dragons offensiv Schwierigkeiten hatten, fanden die Hausherren immer wieder gute Abschlüsse. Angeführt von Cameron Henry, der insgesamt 25 Punkte erzielte, bauten die Knights ihren Vorsprung bis zur Halbzeit auf 44:33 aus. Zudem stand die Defensive nun stabiler, sodass die Gäste kaum zu einfachen Punkten kamen.

Nach dem Seitenwechsel dominierten die Knights weiter das Geschehen. Sie trafen hochprozentig aus dem Feld und gewannen das Reboundduell deutlich. Auch Neuzugang Gian Aydinoglu sorgte mit neun Punkten im dritten Viertel für Impulse von der Bank. Mit einem deutlichen 72:52-Vorsprung nach 30 Minuten war die Vorentscheidung gefallen. Im Schlussviertel bewiesen die Dragons zwar Moral und zeigten eine bessere Leistung, insbesondere Robert Oehle, der neun seiner zwölf Punkte in diesem Abschnitt erzielte. Doch Kirchheim ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen und verwaltete den Vorsprung souverän. Mit diesem Erfolg rücken die Knights näher an die Playoff-Plätze heran, während die Dragons weiter um den Klassenerhalt kämpfen müssen.

01.03.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Science City Jena 81:92

Science City Jena setzte sich in einem packenden Auswärtsspiel bei den Uni Baskets Münster mit 92:81 durch und feierte damit den zwölften Sieg in Folge.

Das Spiel begann mit hoher Intensität, und beide Teams lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe. Nach einer frühen 9:7-Führung der Hausherren drehte Jena mit einem 9:0-Lauf das Spiel und erarbeitete sich eine erste zweistellige Führung. Durch konsequente Defense und effizientes Offensivspiel endete das erste Viertel mit einem 21:31-Vorsprung für die Gäste. Im zweiten Viertel setzten die Thüringer ihren Lauf fort und ließen Münster kaum Raum zur Entfaltung. Mit hoher Trefferquote, insbesondere aus der Distanz, baute Jena seinen Vorsprung weiter aus. Die Uni Baskets fanden nur sporadisch Antworten auf die Offensivpower der Gäste, sodass es zur Halbzeit bereits 39:62 für den Tabellenführer stand.

Nach der Pause zeigte Münster jedoch eine beeindruckende Reaktion. Angeführt von Seikou Jawara und Nicholas Stampley legten die Hausherren einen fulminanten Start in das dritte Viertel hin und verkürzten mit einem 10:0-Lauf den Rückstand erheblich. Die Halle stand nun hinter den Uni Baskets, die zwischenzeitlich bis auf fünf Punkte herankamen. Jena fing sich jedoch rechtzeitig und konnte mit einer 68:78-Führung ins Schlussviertel gehen. Im letzten Abschnitt blieb das Spiel zunächst spannend, als Münster weiter Druck machte und bis auf 79:83 herankam. Doch Jena bewies Nervenstärke und antwortete mit wichtigen Treffern in der Schlussphase. Kapitän Chris Carter und Robin Christen sorgten mit entscheidenden Aktionen dafür, dass der Sieg nicht mehr in Gefahr geriet. Am Ende sicherte sich Jena trotz einer starken zweiten Hälfte der Gastgeber einen Auswärtserfolg in Münster.

02.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Tigers Tübingen 73:75

Die Tigers Tübingen haben einen hart umkämpften 75:73-Auswärtssieg gegen RASTA Vechta II eingefahren. Die Entscheidung fiel erst in letzter Sekunde, als Kapitän Till Jönke den entscheidenden Wurf verwandelte.

RASTA Vechta II startete stark in die Partie und setzte die dezimierten Tübinger mit aggressiver Verteidigung unter Druck. Bereits nach acht Minuten lag der Gastgeber mit 23:9 in Führung und dominierte vor allem beim Rebounding. Die Tigers fanden kaum Mittel gegen die Zonenverteidigung der Niedersachsen und lagen nach dem ersten Viertel mit 25:16 zurück. Im zweiten Viertel versuchten die Tübinger, sich besser in die Partie zu kämpfen, mussten jedoch den nächsten Rückschlag verkraften: Jamison Overton verletzte sich am Knie und Sprunggelenk und konnte nicht weiterspielen. Trotz dieses Ausfalls gelang es den Gästen, den Rückstand langsam zu verkürzen. Zur Halbzeitpause lag Vechta jedoch noch mit 47:40 in Front.

Nach der Pause kamen die Tigers entschlossener aus der Kabine und agierten sowohl in der Defensive als auch im Angriff strukturierter. Vincent Neugebauer brachte sein Team in der 30. Minute erstmals in Führung (56:57). Die Tigers gewannen das dritte Viertel mit 11:19 und gingen mit einem knappen 58:59-Vorsprung in den Schlussabschnitt. Im letzten Viertel entwickelte sich ein packender Schlagabtausch, in dem die Führung mehrfach wechselte. Beide Teams hatten Probleme aus der Distanz, und es waren vor allem Punkte in der Zone, die das Spiel bestimmten. Kurz vor Schluss stand es 73:73, ehe Jönke mit seinem Wurf 0,2 Sekunden vor Ende die Entscheidung zugunsten der Tigers herbeiführte. RASTA Vechta II kämpfte leidenschaftlich, musste sich jedoch erneut knapp geschlagen geben.

 

Foto: Norbert Schulz

Vorberichte ProA // 25. Spieltag

28.02.2025 19:30 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 

Die VfL SparkassenStars Bochum stehen vor einer großen Herausforderung am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA: Am 28. Februar um 19:30 Uhr empfangen sie in der heimischen Rundsporthalle den Tabellenzweiten VET-CONCEPT Gladiators Trier.

Die Bochumer gelten in dieser Saison als klare Playoff Kandidaten und stehen aktuell mit 15 Siegen aus 24 Saisonspielen auf dem siebten Platz der ProA-Tabelle. Das Hinspiel in der SWT Arena endete mit einem deutlichen 112:69 Sieg der VET-CONCEPT Gladiators Trier und auch ihr letztes Auswärtsspiel bei den Eisbären Bremerhaven verloren die Bochumer deutlich (64:84). Das Bochumer Team besteht aus einem deutschen Kern, der schon einige Saisons zusammenspielt und der mit starken Importspielern ergänzt wird. Hier ist vor allem Keith Braxton zu nennen, der mit 19,9 Punkten pro Spiel nicht nur Topscorer der Bochumer ist, sondern zu den stärksten Punktesammlern der gesamten Liga gehört. Auch US-Power Forward Peter Kalthoff und Nachverpflichtung Tamenang Choh (jeweils 15,7 Punkte pro Spiel) legen starke Mittelwerte auf und liefern die meiste Unterstützung. Point Guard Niklas Geske und Ex-Gladiator Jonas Grof führen mit 13,9 bzw. 11,1 Punkten pro Spiel die deutsche Rotation der Bochumer an, die mit Tom Alte, Lars Kamp, Kilian Dietz und Emil Loch über viel Qualität und ProA-Erfahrung verfügt.

Die Gladiators bestechen durch ihre starke Offensive. Im Hinspiel punkteten gleich acht Trierer Spieler zweistellig, angeführt von Nolan Adekunle mit 22 Punkten. Aktuell führt der nachverpflichtete Jordan Roland das Scoring der Trierer mit 16,1 Punkten pro Spiel an. Das Team von Headcoach Jacques Schneider hatte bisher immenses Verletzungspech, konnte sich aber, nach anfänglichen Problemen, inzwischen im oberen Bereich der Tabelle festsetzen. In Bochum könnte der starke Shooting Guard Amir Hinton sein Comeback nach langer Verletzungspause feiern.

28.02.2025 19:30 Uhr // Dresden Titans vs. EPG Guardians Koblenz 

Am Freitag, 28.02.2025, gastieren die EPG Guardians Koblenz bei den Dresden Titans.

Mit den Dresden Titans erwartet die Koblenzer eine herausfordernde Aufgabe. Das Team aus Sachsen hat sich nach vier Siegen aus den letzten fünf Spielen auf den elften Tabellenplatz (12 Siege, 12 Niederlagen) vorgearbeitet. Im letzten Spiel mussten die Titans jedoch eine 87:96-Niederlage gegen den Tabellenvierten aus Crailsheim hinnehmen. Auf Dresdner Seite gehören insbesondere die beiden Leistungsträger Wesley Nelson Dreamer (15,4 Punkte pro Spiel) und Koen Alika Sapwell (14,2 Punkte pro Spiel) zu den gefährlichsten Offensivspielern. Zudem bringt Kapitän Sebastian Heck mit seiner Erfahrung und Konstanz wichtige Führungsqualitäten ins Spiel der Titans. Die beiden Teams liegen in einigen Statistiken eng beieinander. Die Dresdner überzeugen mit einer besseren Trefferquote von jenseits der Dreierlinie (38% zu 29%), während die Koblenzer ihre Stärken vor allem im Rebounding ausspielen. Mit 37,1 gesicherten Rebounds pro Spiel übertrumpfen sie die Titans (35,6 Rebounds pro Spiel) knapp.

Das Team von Trainer Marco van den Berg stoppte am letzten Spieltag eine acht Partien währende Niederlagenserie und setzte sich deutlich mit 107:69 gegen Vechta II durch. Somit stehen die Rheinstädter nun auf Position 15 der ProA-Tabelle. In dem starken Spiel gegen die Rasta-Reserve stach besonders Neuzugang William Lee hervor. Der US-Amerikaner lieferte in seinem ersten Spiel für die Guardians gleich 19 Punkte, versenkte 89% seiner Versuche für zwei Zähler und schrammte mit neun Rebounds nur knapp an einem „Double Double“ vorbei. Neben ihm machte auch Dauerbrenner Taurus Cockfield mit 17 Zählern wieder eine klasse Partie, unterbot damit allerdings seinen Saisonschnitt von unfassbaren 18,8 Punkten pro Match.

28.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Phoenix Hagen 

Nach der Länderspielpause nimmt die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA wieder Fahrt auf. Am 25. Spieltag der Hauptrunde empfängt das Team der HAKRO Merlins Crailsheim die Mannschaft von Phoenix Hagen. Die Begegnung findet am Freitagabend in der Arena Hohenlohe statt, Spielbeginn ist um 20:00 Uhr.

Die HAKRO Merlins Crailsheim gehen in die finale Phase der regulären Saison und wollen sich für die Playoffs in eine möglichst gute Ausgangsposition bringen. Aktuell belegt das Team einen Platz in der oberen Tabellenhälfte und hat sich mit einer starken Siegesserie in den vergangenen Wochen weiter gefestigt. Im Hinspiel mussten sich die Crailsheimer jedoch mit 77:84 geschlagen geben, weshalb sie auf eine erfolgreiche Revanche hoffen. Zur Verstärkung des Kaders haben die Merlins kurz vor Ablauf der Transferfrist zwei neue Spieler verpflichtet: Die Guards Vincent Sanford und Gianni Otto sollen dem Team von Headcoach David McCray zusätzliche Tiefe für den Saisonendspurt verleihen.

Phoenix Hagen belegt derzeit den achten Tabellenplatz und kämpft um die Qualifikation für die Playoffs. Die Mannschaft von Headcoach Chris Harris hat in dieser Saison mit schwankenden Leistungen zu kämpfen, konnte sich jedoch in wichtigen Partien behaupten. Kurz vor Ende der Wechselfrist hat sich das Team nochmals verstärkt: Mit Paul Giese kehrt ein erfahrener Spieler nach Hagen zurück, während der Australier Fabijan Krslovic seine erste Saison in Europa absolviert. Der Big Man soll dem Team vor allem in der Defensive und im Rebounding weitere Stabilität verleihen.

01.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. PS Karlsruhe LIONS 

Am kommenden Samstag erwartet die ART Giants Düsseldorf die PS Karlsruhe LIONS zu einem wichtigen Duell in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Die Partie findet um 17:00 Uhr im Castello Düsseldorf statt und könnte richtungsweisend für den weiteren Saisonverlauf beider Teams sein.

Die Gastgeber aus Düsseldorf stehen nach einer Serie von vier Niederlagen in Folge unter Druck. Besonders die Niederlagen gegen direkte Konkurrenten wie RASTA Vechta II, die Dresden Titans und die Nürnberg Falcons waren schmerzhaft. Im letzten Spiel gegen Jena zeigte das Team trotz der Niederlage, welches Potenzial in ihm steckt. Cheftrainer Zazai nutzte die zweiwöchige FIBA-Pause, um mit seiner Mannschaft intensiv zu arbeiten und an Schwächen zu feilen. Ziel der ART Giants wird es sein, die Heimkulisse zu nutzen und eine geschlossene Mannschaftsleistung auf das Parkett zu bringen.

Die Gäste aus Karlsruhe reisen mit personellen Herausforderungen nach Düsseldorf. Jüngste Verletzungen haben den Kader weiter dezimiert, dennoch gelang vor der Länderspielpause ein wichtiger 87:84-Sieg gegen die Tigers Tübingen, der eine Serie von vier Niederlagen in Folge beendete. Besonders die Rückkehr von Melvin Jostmann und Abu Kigab könnte dem Team von Headcoach Ljubic in dieser entscheidenden Saisonphase helfen. Trotz der angespannten Personalsituation werden die LIONS alles daransetzen, den Schwung aus dem letzten Erfolg mitzunehmen und die Partie in Düsseldorf für sich zu entscheiden.

01.03.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. GIESSEN 46ers 

Am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen die Nürnberg Falcons in der Kia Metropol Arena auf die GIESSEN 46ers. Das Spiel beginnt am Samstag um 18:30 Uhr.

Die Nürnberg Falcons starten in einen entscheidenden März mit vier Heimspielen. Im Hinspiel gegen Giessen mussten die Franken eine deutliche 62:93-Niederlage hinnehmen. Seitdem hat das Team unter der Leitung von Ralph Junge Fortschritte gemacht und kämpft intensiv um den Klassenerhalt. Die anstehende Partie bietet die Möglichkeit, sich gegen einen starken Gegner zu beweisen und wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln. Neben dem sportlichen Geschehen erwartet die Fans ein besonderes Highlight: Der bekannte YouTuber und Streamer „Danergy“ wird vor dem Spiel eine Autogrammstunde geben und in der Halbzeitpause auftreten.

Die GIESSEN 46ers reisen mit Selbstbewusstsein nach Nürnberg. Das Team von Trainer Branislav Ignjatovic konnte vor der Länderspielpause sechs Siege in Folge feiern und steht aktuell auf einem Playoff-Platz. Trotz schwieriger Trainingsbedingungen aufgrund von Bauarbeiten in der Heimhalle bereiten sich die Mittelhessen intensiv auf die Partie vor. Ziel ist es, den positiven Trend fortzusetzen und den siebten Sieg in Serie einzufahren. Besonders der zuletzt erfolgreiche Power Forward Julius Wolf könnte eine entscheidende Rolle im Spielverlauf spielen.

01.03.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Eisbären Bremerhaven 

Am Samstag, den 1. März, empfängt der BBC Bayreuth um 19 Uhr im Rahmen des 25. Spieltages der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA die Eisbären Bremerhaven.

Nach einer kurzen Pause kehrt der BBC Bayreuth in den Ligabetrieb zurück. Das Team von Headcoach Florian Wedell hat die vergangenen Tage genutzt, um sich intensiv auf die kommende Begegnung vorzubereiten. Besonders der jüngste Neuzugang Yvan Quedraogo hatte in der Länderspielpause die Möglichkeit, sich sowohl individuell als auch im Teamtraining weiterzuentwickeln. Nach einer Phase mit wichtigen Siegen gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel sowie knappen Niederlagen gegen Playoff-Kandidaten möchte Bayreuth an die positiven Ansätze anknüpfen. Die Mannschaft setzt darauf, mit hoher Intensität und einer stabilen Defensive in das Spiel zu gehen und an die Leistung aus dem Hinspiel in Bremerhaven anzuknüpfen, das mit 69:71 nur knapp verloren wurde.

Die Gäste aus Bremerhaven befinden sich aktuell im Kampf um die Playoff-Plätze. Nach einer verpassten Endrunden-Teilnahme in der vergangenen Saison hat das Team einen personellen Umbruch vollzogen. Unter der Leitung von Headcoach Steven Esterkamp belegt die Mannschaft derzeit mit 15 Siegen und neun Niederlagen den fünften Tabellenplatz und hat weiterhin Chancen auf das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde. Die Eisbären konnten zuletzt zwei Siege in Folge verbuchen, darunter ein 84:79-Erfolg gegen die HAKRO Merlins Crailsheim und ein 84:64-Sieg gegen die VfL SparkassenStars Bochum. Schlüsselspieler der Bremerhavener ist Aufbauspieler Elijah Miller, der im Schnitt 14,5 Punkte erzielt. Weitere Leistungsträger sind Jordan Samare, Peter Hemschemeier sowie Neuzugang Zharon Richmond. Das Team zeichnet sich durch ein schnelles, energisches Spiel aus und setzt auf eine dynamische Ballbewegung.

01.03.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Artland Dragons 

Nach der FIBA-Nationalmannschaftspause steht in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ein spannendes Duell bevor. Am Samstagabend treffen die Bozic Estriche Knights Kirchheim und die Artland Dragons in der Sporthalle Stadtmitte aufeinander.

Die Bozic Estriche Knights Kirchheim belegen derzeit den zehnten Tabellenplatz und kämpfen um eine Teilnahme an der Postseason. Mit 13 Siegen aus 24 Spielen befindet sich das Team von Igor Perovic in einem engen Rennen um die Playoff-Ränge. Besonders in der ersten Saisonhälfte überzeugten die Baden-Württemberger und hatten zwischenzeitlich sogar das Heimrecht für die Playoffs im Blick. In der Rückrunde musste Kirchheim jedoch einige Rückschläge hinnehmen, darunter eine knappe 71:73-Niederlage gegen Nürnberg sowie eine deutliche 97:112-Auswärtsniederlage in Trier vor der Länderspielpause. Dennoch verfügt die Mannschaft über ein starkes Kadergerüst mit Leistungsträgern wie Forward Cameron Henry, der mit durchschnittlich 16,8 Punkten pro Partie zu den besten Scorern gehört, sowie James Graham, der im Hinspiel mit 25 Punkten glänzte. Kurz vor Ende der Transferperiode verstärkten sich die Knights mit Guard Gian Aydinoglu sowie Center Yasin Kolo, der auf ein Wiedersehen mit seinem ehemaligen Team trifft.

Die Artland Dragons reisen als Tabellen 17. nach Kirchheim und befinden sich mitten im Kampf um den Klassenerhalt. Nach einem schwierigen Saisonverlauf, der von einer langen Niederlagenserie geprägt war, konnte das Team unter dem neuen Cheftrainer Markus Jackson zuletzt zwei wichtige Siege einfahren. Vor der FIBA-Break gelang den Quakenbrückern ein überzeugender 75:62-Erfolg gegen die Nürnberg Falcons, wodurch die Dragons punktemäßig mit dem 16. aus Düsseldorf gleichzogen. Maßgeblich zum Aufschwung beigetragen haben personelle Veränderungen, darunter die Verpflichtungen von Nikos Chouchoumis, Alex Möller und Bryan Battle. Besonders Chouchoumis konnte sich mit durchschnittlich 21,2 Punkten pro Partie als Schlüsselspieler etablieren. Die Dragons wollen den positiven Trend fortsetzen und einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machen.

01.03.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Science City Jena 

Am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA kommt es am Samstagabend zum Duell zwischen den Uni Baskets Münster und Science City Jena.

Die Uni Baskets Münster gehen mit einer positiven Heimbilanz (9:3) in das Duell und wollen ihre Stärke vor heimischer Kulisse erneut unter Beweis stellen. Nach einem erfolgreichen Saisonstart mit einer 8:1-Bilanz geriet die Mannschaft von Cheftrainer Götz Rohdewald phasenweise ins Straucheln, konnte sich jedoch weiterhin in der oberen Tabellenhälfte behaupten. In den letzten Spielen wechselten sich Erfolge gegen Playoff-Konkurrenten mit Niederlagen gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellenbereich ab. Personell gibt es einige Herausforderungen: Adam Touray, Paul Viefhues, Stefan Weß und Jasper Günther kämpften zuletzt mit Infekten, sind aber nach der Länderspielpause wieder im Training. Bo Hodges wird aus familiären Gründen fehlen, und auch Cosmo Grühn ist voraussichtlich noch nicht einsatzbereit.

Science City Jena reist als dominierendes Team der bisherigen Saison nach Münster. Mit 22 Siegen aus 24 Spielen und elf Erfolgen in Serie haben die Thüringer eine hervorragende Ausgangslage. Der aktuelle Tabellenführer befindet sich klar auf Kurs Richtung Playoffs und hat mit Neuzugang Tyler Nelson aus der Champions League die bereits starke Mannschaft weiter verstärkt. Allerdings geht das Team von Björn Harmsen nicht in Bestbesetzung in die Partie. Neben Nelson werden voraussichtlich auch Rasheed Moore und Robin Lodders verletzungsbedingt ausfallen. Dennoch bleibt die Mannschaft tief besetzt und verfügt mit Spielern wie Chris Carter und Nicholas Stampley über viel individuelle Qualität.

02.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Tigers Tübingen

Am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen RASTA Vechta II und die Tigers Tübingen aufeinander. Während für die Gastgeber der Kampf um den Klassenerhalt im Vordergrund steht, kämpfen die Gäste um die Playoff-Plätze.

RASTA Vechta II befindet sich aktuell auf dem letzten Tabellenplatz und konnte bislang vier Saisonsiege verbuchen. Das junge Team von Trainer Hendrik Gruhn hat in dieser Saison bereits mehrfach seine Konkurrenzfähigkeit unter Beweis gestellt, zuletzt jedoch eine deutliche Niederlage gegen die EPG Guardians Koblenz hinnehmen müssen. Trotz dieser Rückschläge arbeitet die Mannschaft daran, sich weiterzuentwickeln und mit neuen Verstärkungen Stabilität ins Spiel zu bringen. Insbesondere die US-Amerikaner Luke House und Phillip Carr sollen mit ihrer Erfahrung für mehr Qualität sorgen. Mit einem Altersdurchschnitt von 20,3 Jahren stellt Vechta II das jüngste Team der Liga.

Die Tigers Tübingen stehen als derzeitiger Tabellenneunter unter Zugzwang, um sich für die Playoffs zu qualifizieren. Die Mannschaft von Trainer Domenik Reinboth konnte bislang 14 Siege einfahren und will sich in den verbleibenden Spielen weiter nach oben arbeiten. In der ersten Begegnung der Saison setzte sich Tübingen mit 85:69 durch, musste dabei jedoch zunächst gegen ein stark aufspielendes Vechta kämpfen. Mit Athletik und schnellem Spielstil will das Team auch in der Rückrunde überzeugen. Besonders die Rückkehr von Kenny Cooper, dem besten Scorer der Mannschaft, ist ein wichtiger Faktor, auch wenn sein Einsatz noch unsicher ist. Neben Cooper zählen Big Man Sam Idowu und Forward Melkisedek Moreaux zu den Leistungsträgern.

 

Foto: Achim Kunetka

Nachberichte ProB Süd 25. Spieltag

30.03.2024 15:30 Uhr Porsche BBA Ludwigsburg vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors

Die Porsche Basketball-Akademie gewinnt das abschließende Hauptrunden-Heimspiel gegen die FRAPORT SKYLINERS Juniors 74:64, klettert aufgrund der Parallel-Ergebnisse in der ProB-Tabelle von Platz zehn auf neun und hat am letzten Spieltag in der kommenden Woche weiterhin die Chance auf die historisch erste Playoff-Teilnahme. Gegen Frankfurt ist die zweite Halbzeit ausschlaggebend, fünf Schwaben punkten zweistellig.
 
Ohne den zum Albert Schweitzer Turnier und für die Nationalmannschaft abgestellten Julis Baumer, dafür aber mit einer großen Motivation ausgestattet, starteten die Ludwigsburger gegen den favorisierten Tabellenvierten ins Spiel – dieser glich aber eher einer Bauchlandung. Denn der selbst auferlegte Erfolgsdruck und zahlreiche leichtfertige Fehler im Ballvortrag sowie beim Korbabschluss erwiesen sich für Headcoach Khee Rhee und sein Team als erheblich ausbaufähige Dreier-Kombination. Die Hausherren setzten zahlreiche Würfe auf den Ring, wurden leichtfertig in der Verteidigung geschlagen und erlaubten sich Fehler in allen Aspekten des Spiels. Der 15:19-Fehlstart war folgerichtig und der Spielstand gegen keinesfalls dominante Hessen schmeichelhaft (15:19, 10. Spielminute)
 
Ab dem zweiten Viertel steigerten sowohl die Gelb-Schwarzen als auch die Blau-Weißen sichtbar, was phasenweise in einem etwas ruppigen, gleichwertigen Schlagabtausch mündete. Beide Kontrahenten zeigten zur Freude der jeweiligen Fans immer wieder Ansätze, beide Teams erlaubten sich aber auch immer wieder defensive Mängel, weshalb sich die Ansehnlichkeit der Partie zwar veränderte – das Ergebnis aber gleichbleibend war (31:37, 20.).
 
Rhee und sein, ihn eingeschlossen, vierköpfiges Trainerteam fanden in der 15-minütigen Pause die richtigen Worte samt entscheidender Adaptionen. Denn nach dem Seitenwechsel agierten die Gelb-Schwarzen wie ausgewechselt – waren binnen weniger Sequenzen kämpferisch dominant und spielerisch omnipräsent. Mehrere Steals, zwei Distanztreffer von Esli Edigin sowie dem bis dato glücklosen Nico Santana Mojica sorgten für die Wende (36:40 / 43:42), die Abdulhay Kömürkara trotz Foul veredelte (47:42, 26.). Ludwigsburg spielte nach dem Seitenwechsel seinen besten Basketball, senkte die Frankfurter Feldwurfquote um fast 20-Prozentpunkte und stellte mit einem 23:10-Abschnitt, dessen Rhythmus auch durch Auszeiten von Sepehr Tarrah nicht ins Ungleichgewicht gebracht wurde, die Partie auf den Kopf (54:47, 30.).
 
Die hessischen Gäste zeigten jedoch Charakter und eine Trotzreaktion und verkürzten das entstandenen 9-Punkte-Defizit im Schlussabschnitt wieder bis auf einen Ballbesitz – doch obwohl sie die Leichtigkeit des Seins gewissermaßen verloren hatten, ließen sie sich nicht aus der Ruhe bringen, hielten dem Druck stand und kamen angeführt durch Luca Stübel aus der 6,75-Meter-Distanz zu Entlastung. Ganz generell ließen die Schwaben auch weiterhin Ball und Gegner, in SKYLINERS-Manier der ersten Halbzeit, laufen, nutzten Gäste-Fehler exzellent aus und hielten den Vorsprung im hohen bis mittleren Abstand konstant aufrecht. Frankfurt verlor die Geduld und erlaubte sich Fahrlässigkeiten, Ludwigsburg blieb ruhig, passte auf das Spielgerät auf und belohnte sich im letzten Hauptrunden-Heimspiel mit einem verdienten 84:74-Sieg.


30.03.2024 17:30 Uhr SV Fellbach Flashers vs. CATL Basketball Löwen

Ein hochspannendes Duell zwischen den CATL Basketball Löwen und den SV Fellbach Flashers endete nach Verlängerung mit einer denkbar knappen 93:94-Niederlage der Erfurter. Die Partie war über 45 Minuten ausgeglichen. Nach dem ersten Viertel (19:18) und zur Halbzeit (46:42) führten die Thüringer Gäste leicht. Im dritten Spielabschnitt (66:68) und im letzten Viertel (85:85) holten die Fellbacher Hausherren jeweils zwei Punkte auf. Die fünfminütige Verlängerung gewannen die Flashers mit 9:8 und entschieden damit das Spiel.

Durch den Sieg arbeiten sich die SV Fellbach Flashers auf den achten Tabellenplatz der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd vor und bewahren ihre Chancen auf die Playoffs. Die CATL Basketball Löwen verpassen durch die Niederlage die Möglichkeit, sich das Heimrecht in der ersten Runde der Playoffs zu sichern. Dieses Ziel wollen die Erfurter im letzten Spiel der Hauptrunde vor heimischem Publikum gegen die Black Forest Panthers aus Schwenningen erreichen. Die Partie findet am Samstag, den 6. April 2024 um 19:30 Uhr in der Riethsporthalle statt. 

Löwen-Sportdirektor Florian Gut stellt klar: „Die Leistungsdichte der Mannschaften ist dieses Jahr sehr hoch. Das sehen wir an den vielen engen Partien sowie den zahlreichen Erfolgen von Teams aus der unteren Tabellenhälfte in der zweiten Saisonhälfte. Für unsere Mannschaft ist klar, dass wir mit Selbstbewusstsein in jede Partie gehen und uns zutrauen, jeden Gegner zu schlagen. Genauso wissen wir aber auch um die Stärken der anderen Teams und sind in jedem Spiel gefordert, unsere beste Leistung abzuliefern. Diese Mentalität ist entscheidend für die nächsten Wochen, dann können wir es weit schaffen.“


30.03.2024 19:00 Uhr Black Forest Panthers vs. TSV Tröster Breitengüßbach

Am 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro B unterlag der TSV Tröster Breitengüßbach am vergangenen Samstag nach verzögertem Spielbeginn mit 74:61 bei den Black Forest Panthers in Schwenningen.

Licht aus hieß es am vergangenen Samstag beim Gastspiel in Schwenningen. Probleme mit der Beleuchtung behinderten das Aufwärmen und sorgten auch für einen späteren Spielbeginn. Knapp 20 Minuten nach der geplanten Tipoffzeit war es dann endlich so weit und die Partie zwischen den beiden feststehenden Absteigern konnte beginnen. Coach Mark Völkl musste auf Feuerpfeil, Wagner und Land verzichten, dafür war Guard Chris Bauer nach überstandener Krankheit wieder mit dabei. Beide Teams kamen trotz des späteren Spielbeginns von Beginn an gut zurecht. Stephan, Walde und Wörrlein konterten die Schwenninger Zähler zur 7:8-Führung nach drei Minuten. Anschließend blieben die Oberfranken knapp drei Spielminuten ohne Zähler, was die Gastgeber ausnutzten und sich einen 12:8-Vorsprung erspielten. Bis zum Viertelende stand die Güßbacher Verteidigung sehr gut und ließ nur noch vier Zähler zu. In der eigenen Offensive kam man durch schönes Passspiel zu freien Würfen, die Trummeter, Klaus, Nieslon und Walde sicher verwandelten. Dadurch stand es nach den ersten zehn Minuten 16:20.

Im zweiten Spielabschnitt änderten die Schwarzwälder ihre Verteidigung, mit der sich der TSV Tröster sehr schwertat. Lediglich zwei Punkte durch Walde in den ersten sechs Minuten waren das Resultat. Auf der anderen Seite des Feldes spielten sich die Panthers in einen kleinen Rausch. Okolie, Agyepong und Kjartansson sorgten mit einem 13:2-Run für eine 29:22-Führung (16.). Nach einer Auszeit kam Breitengüßbach wieder besser klar und verkürzte durch Nieslon und Stephan auf 31:27. Nach Körben auf beiden Seiten in den letzten beiden Spielminuten der ersten Halbzeit stand es zur Pause 38:32.

Im dritten Viertel kam Güßbach durch Stephan und Wörrlein gleich wieder auf 41:38 heran. Es entwickelte sich fortan ein munteres Spielchen auf beiden Seiten, bei dem beide Mannschaften erfolgreich waren. Während für den TSV Tröster Dippold, Stephan, Walde und Nieslon trafen, waren für Schwenningen Agyepong, Fanchini, Anderson und Kjartansson erfolgreich. Folgerichtig stand es in der 28. Spielminute 53:51. Die letzten Zähler in den dritten zehn Spielminuten erzielte Agyepong von der Freiwurflinie zum 55:51. Im Schlussabschnitt zogen die Hausherren bis zur 32. Spielminute erst auf 59:51, drei Minuten später gar auf 66:55 weg. Beim TSV Tröster wollte in dieser Zeit in der Offensive einfach wenig gelingen und die Würfe fanden selten ihr Ziel. Die Hausherren nutzten dies aus und setzten sich entscheidend ab. Zwar probierten die Gelbschwarzen nochmal alles, leider aber vergebens. Schlussendlich stand eine 74:61-Niederlage auf der Anzeigetafel, was gleichzeitig den letzten Platz in der Tabelle bedeutet.


30.03.2024 19:30 Uhr Ahorn Camp BIS Baskets Speyer vs. Dragons Rhöndorf

Die Ahorn Camp BIS Baskets Speyer sind in der Südgruppe der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB die Mannschaft der Stunde. Die Auswahl von Trainer Carl Mbassa hat die vier zurückliegenden Partien gewonnen und vor heimischer Kulisse zuletzt sechs Begegnungen zu ihren Gunsten entschieden. Der jüngste Coup gelang mit dem 95:76 (53:42)-Erfolg gegen Ligaprimus Dragons Rhöndorf.

„Das war eine absolute Teamleistung“, lobte Mbassa seine Schützlinge nach der unterhaltsamen Vorstellung in der Speyerer PSD Bank-Halle Nord: „Man hat gesehen, dass wir das Spiel unbedingt gewinnen wollten.“ Zu Beginn des zweiten Viertels war den Rhöndorfern ein 7:0-Lauf gelungen, den die Gastgeber prompt mit elf Punkten in Serie konterten und nicht zuletzt dank ihrer Überlegenheit bei den Rebounds den Grundstein zum ungefährdeten Erfolg legten.

„Das Spiel gegen den Spitzenreiter hat gezeigt, wie gut sich unsere jungen Spieler im Laufe der Saison entwickelt haben“, betonte der BIS-Coach. So war der 21-jährige Simon Franke (18 Punkte/2 Dreier) der Topscorer der Begegnung. Zweistellig punkteten für die Speyerer auch DJ Woodmore (13), der zudem elf Rebounds sicherte, David Pisic (12/1), Marko Dordevic (12/1), Carlos Hidalgo Guijo (10/2) und David Aichele (10). Zum Abschluss der Hauptrunde bestreiten die BIS Baskets am Samstag, 6. April, bei Bayern München II ein Endspiel um den Einzug in die Playoffs. „Die Jungs waren gegen Rhöndorf derart konzentriert, dass ich auch in München auf einen Sieg hoffe. Bei den Bayern müssen wir an die guten Leistunge, die wir zuletzt gezeigt haben, anknüpfen“, sagte Mbassa.


30.03.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. BBC Coburg

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen hat am Samstagabend im Kampf um die Play-Off Plätze in der BARMER 2. Basketball Bundesliga einen herben Rückschlag erlitten. Im richtungsweisenden Duell gegen den BBC Coburg unterlag man mit 89:103. Nur bei einem Sieg nächste Woche in Oberhaching und gleichzeitig zweier Niederlagen der Konkurrenten Fellbach und Ludwigsburg ist die Saisonverlängerung nun noch möglich.

Es war alles angerichtet für den perfekten Basketballabend. 937 Zuschauer hatten sich in der Stadtberger Sporthalle eingefunden und sorgten bei bester Stimmung bereits für ein vorgezogenes Play-Off Feeling. Beflügeln tat dies aber offensichtlich nur die Gegner aus Oberfranken. Die legten los wie die Feuerwehr, aggressiv, konzentriert und temporeich, dazu mit guter Wurfquote. Und die Leitershofer? Diese wirkten ängstlich, zurückhaltend und pomadig. Man erlaubte dem Gegner einfachste Würfe, schoss selbst nur Fahrkarten und vor allem auf den Positionen unter dem Korb herrschte pures Chaos. Dazu übernahm kein einziger Spieler Verantwortung auf dem Feld. Demzufolge verschlief man wieder einmal das erste Viertel. Es war bereits das siebte Spiel in Folge, dass man die ersten zehn Minuten, noch dazu meist deutlich, dem Gegner überlassen musste. Nach fünf Minuten stand es 5:18, nach zehn Minuten 18:34 und in der 23. Minute sogar 20:44.

Die Coburger Spieler schienen selbst überrascht, auf wie wenig Gegenwehr sie stießen. Mit der Hereinnahme von Ole Theiss gewannen die Kangaroos dann langsam, aber sicher an Präsenz. Der 21-jährige absolvierte sein bisher sicherlich bestes Spiel für die BG. Die Gäste konnten ihren Vorsprung nun nicht mehr weiter ausbauen, nahmen aber trotzdem eine 63:44 Führung mit in die Halbzeitpause. Besonders Gabriel Kuku überzeugte bis dato im blauen Trikot mit insgesamt 23 Punkten in der ersten Spielhälfte. Im dritten Viertel agierten die Stadtberger dann so, wie man es eigentlich vor eigenem Publikum gewohnt bisher war. Die Verteidigungsarbeit wurde intensiviert und man punktete nun auch, in dem man das Brett direkt attackierte und nicht nur Dreipunktewürfe abfeuerte. Beim Spielstand von 61:71 in der 25. Minute keimte erstmals wieder Hoffnung beim Leitershofer Publikum auf.

Coburg zeigte sich aber als Klasseteam und zog gleich wieder ein paar Körbe weg. Die Kangaroos gaben aber nicht auf, es entwickelte sich nun eine muntere und offensiv geprägte Partie mit viel Kampf und Einsatz auf beiden Seiten. Fünf Minuten vor dem Ende kam die BG erneut auf 80:87 heran und wurde weiter vom Publikum lautstark nach vorne gepeitscht. Über ein 83:88 ging es bis eine Minute vor dem Ende sogar auf den Spielstand von 89:94 über, wieder einmal schien im Basketball fast alles möglich zu sein. Aber eben nur fast, den Coburg blieb bei den unvermeidlichen Stopp-Clock Freiwürfe cool und verwandelte neun von zehn Würfen, während der BG trotz aller Bemühungen kein Korb mehr gelang und man letztendlich dem Gegner zu einem verdienten Sieg gratulieren musste.

Nachberichte ProB Nord 25. Spieltag

30.03.2024 15:00 Uhr Berlin Braves 2000 vs. SC Rist Wedel

Die jüngste Mannschaft der ProB Nord begeistert! Am vorletzten Hauptrundenspieltag bezwangen die Rister die heimstarken Berlin Braves mit 81:75. Dass Gäste Punkte aus der Sömmeringhalle in Charlottenburg mitnehmen, hat Seltenheitswert. Vor dem SC Rist gelang das in dieser Saison nur Köln und Rostock.

Beide Mannschaften legten von Beginn an hohen Einsatz an den Tag. „Die Berliner haben hart gespielt und uns nichts geschenkt. Wir haben ein bisschen gebraucht, um uns an das Spiel zu gewöhnen, unser Spiel zu spielen und nicht vor dem Kontakt zurückzustecken“, sagte der Wedeler Kapitän Linus Hoffmann.

Insbesondere im zweiten Durchgang befand sich der SC Rist bisweilen in Schwierigkeiten. Berlin ging in der Mitte dieses Abschnitts in Führung (25:24), bis zu diesem Zeitpunkt hatte Wedel im Anschluss an die erste Viertelpause erst vier Zähler durch Feldwürfe erzielt. Die Gastgeber spielten ihre Vorteile von jenseits der Dreipunktelinie aus, während die Rister weniger als zuvor in Korbnähe zum Abschluss kamen.

Nach 20 absolvierten Minuten lagen die Rister mit 33:37 im Hintertreffen. „In der ersten Halbzeit haben wir Phillip Daubner zu viele Würfe gegeben, die wir ihm eigentlich wegnehmen wollten. Das haben wir in der zweiten Hälfte deutlich besser gemacht“, sprach Hoffmann einen der treffsicheren Berliner an. Insgesamt erzielten die Hausherren zehn Dreier in 40 Minuten.

Nach der Halbzeit sei man besser zum Zuge gekommen, fand Hoffmann. „Wir haben aggressiver verteidigt, den Gegner nicht wirklich in sein Spiel kommen lassen“, sagte er. Die Rister bearbeiteten die Berliner zeitweise mit einer „Presse“. Diese kraftraubende Spielweise trug dazu bei, dass beim Stand von 51:51 wieder alles ausgeglichen war.

Und erneut konnte sich Berlin auf seine Treffer aus der Ferne verlassen, die Dreier der Hauptstädter saßen regelmäßig und sorgten dafür, dass sie im Schlussabschnitt meist einen kleinen, aber feinen Vorsprung besaßen. „Aber wir haben den Kopf nicht hängen lassen, weiter hart gearbeitet und hart verteidigt. Und wir haben dann wichtige und auch schwierige Würfe getroffen“, sagte Hoffmann.

So etwa Daniel Johansson, dann kurz darauf Niklas Krause, die beide aus stattlicher Entfernung einnetzten und auf diese Weise das 75:75 herstellten. Der starke Camron Reece sorgte dann für die Wedeler Führung (79:75). Knapp zwei Minuten waren da noch zu spielen. Mit einer für eine solch junge Mannschaft erstaunlichen Abgeklärtheit brachten die Rister ihren Vorsprung über die Zeit, bleiben Tabellendritter und fahren am kommenden Wochenende zum Hauptrundenabschluss nach Köln.


30.03.2024 19:00 Uhr LOK BERNAU vs. Iserlohn Kangaroos

Das Derby zwischen den Traditionsvereinen der LOK Bernau und den Iserlohn Kangaroos in der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB Nord am 30. März 2024 war ein intensives Spiel, das die Erwartungen der Fans mehr als erfüllte und einige bemerkenswerte Momente bot.

Nach einem vielversprechenden Start mit einem spektakulären Slam Dunk von Akim-Jamal Jonah erlebten die Fans in der Erich-Wünsch-Halle eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Die LOK Bernau versuchte, ihre Energie hochzuhalten, aber schnell wurden die Schwächen in der Offensive offenbart. Die Ballbewegung wirkte erzwungen und die Kommunikation auf dem Feld schien zu stocken, was zu einer Reihe von Fehlpässen und Ballverlusten führte. Die Iserlohn Kangaroos nutzten die Gelegenheit, um mit einer starken Zonendefensive die Bernauer in Schach zu halten und ihre eigenen Angriffe effizient zu gestalten. Jeder Korb der Bernauer wurde sofort von den Kangaroos beantwortet, was zu einem andauernden Hin und Her auf dem Spielfeld führte. Trotz der Anstrengungen von Emilio Banic, die Mannschaft zu motivieren und den Fokus wiederherzustellen, schienen die Bernauer Spieler dem Druck und der Verzweiflung über die momentane Lage nicht gewachsen zu sein. Das erste Viertel endete unentschieden, aber die Unsicherheiten der Bernauer wurden im Laufe des Spiels offensichtlich.

Im zweiten Viertel zeigte die LOK Bernau eine verbesserte Leistung und konnte zwischenzeitlich die Führung übernehmen. Die Spieler wirkten entschlossener und die Teamarbeit verbesserte sich deutlich. Dennoch konnten die Iserlohn Kangaroos weiterhin effektiv kontern und die Führung zur Halbzeitpause zurückerobern. Die Halbzeitpause schien den Bernauern kaum Erleichterung zu bringen. Sie blieben vergleichsweise lang in der Kabine. Hoffnungen auf Besserungen wurde leider nicht erfüllt, das die Mannschaft einen sehr holprigen Start in die zweite Hälfte hatten.  Die Gäste dominierten das Spiel und bauten ihre Führung aus, während die Bernauer sichtlich frustriert waren und nach Lösungen suchten. Liegengelassene Punkte durch Fastbreaks oder das wiederholte Verwerfen von 3ern kippten nur Öl in das Feuer.

Das letzte Viertel bekam mit dem momentanen Stand mehr Aufmerksamkeit denn jeh, denn die momentane Lage sichert nicht den Klassenerhalt und ein Abstiegskampf wäre unumgänglich. Doch das wussten anscheinend auch die Jungs und so starteten sie gut in das letzte Viertel. Die LOK Bernau begann mit einer beeindruckenden Aufholjagd und zeigte plötzlich eine enorme Kampfbereitschaft. Angeführt von der lautstarken Unterstützung der Fans gelang es den Bernauern, die Intensität in der Verteidigung zu erhöhen und in der Offensive effektiver zu werden. Ein entscheidender 17-0 Lauf brachte die LOK Bernau in Führung und setzte die Iserlohn Kangaroos unter enormen Druck. Die Gäste schienen von der plötzlichen Wende überrascht und konnten den Rückstand nicht mehr aufholen. Ein besonderes Highlight war der geblockte Dunk von Travis Henson durch Akim-Jamal Jonah, der die Halle zum Beben brachte und den Siegeswillen der Bernauer unterstrich.

Am Ende sicherte sich die LOK Bernau den Sieg mit einem beeindruckenden Endstand von 72:62 und damit den Klassenerhalt. Dieser Sieg wird nicht nur die Moral der Mannschaft stärken, sondern auch als Inspiration dienen, wenn sie gegen die Leverkusen Giants zum letzten Spiel der Saison antreten.

Trainer Davide Bottinelli äußerte sich nach dem Spiel erleichtert: „Es war eine harte Schlacht, aber ich bin stolz auf die Mannschaft, wie sie sich zurückgekämpft hat. Dieser Sieg bringt uns den erhofften Klassenerhalt. Nichtsdestotrotz wäre diese Leistung keineswegs ohne die Fans möglich gewesen. Nur sie haben es geschafft, der Mannschaft den benötigten Push für das letzte Viertel zu geben.“


30.03.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Fünfter Sieg in Serie für die SBB Baskets: Beim nun feststehenden Absteiger Ademax Ballers Ibbenbüren setzte sich Wolmirstedt am Samstagabend souverän mit 103:73 durch und kletterte somit einen Spieltag vor dem Ende der regulären Saison in der Barmer 2. Basketball-Bundesliga Pro B auf den fünften Tabellenplatz.

Der Erfolg gegen Ibbenbüren war ein Start-Ziel-Sieg für die SBB Baskets. Bereits nach dem ersten Spielabschnitt lag die Mannschaft von Cheftrainer Eiko Potthast mit sieben Zählern in Front (30:23). Zur Halbzeitpause stand eine 44:39-Führung auf der Anzeigetafel. Die Vorentscheidung fiel dann im dritten Viertel, an dessen Ende die Gäste mit 73:52 vorn lagen. Diese komfortable Führung brachte Ibbenbüren im letzten Spielabschnitt nicht mehr ernsthaft in Gefahr.

SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Es war gerade in der ersten Halbzeit das erwartet schwere Spiel. Wir haben in der Defensive zunächst nicht den richtigen Weg gefunden und zu oft schlecht ausgesehen. In der zweiten Halbzeit waren wir dann deutlich stabiler. Wir haben offensiv sehr gute Würfe und Umschaltsituationen kreiert. So waren wir in der Lage, den großen Widerstand des Gegners zu brechen. Wir sind als Team so gewachsen, dass wir dazu in der Lage sind, Ausfälle zu kompensieren und im Spiel die richtigen Lösungen zu finden. Jetzt bereiten wir uns fokussiert auf das Derby vor, ein sehr großes Spiel. Ein Sieg ist für uns Pflicht. Alles andere können wir nicht beeinflussen.“

Kapitän Martin Bogdanov war mit 25 Punkten bester Werfer der SBB Baskets. Marc Friederici legte an seinem 23. Geburtstag starke 21 Zähler auf. Auch Chris Rollins (14) und Maximilian Begue (zwölf) punkteten zweistellig. Wolmirstedt war in nahezu allen Statistikkategorien überlegen, hatte unter anderem erneut eine ausgezeichnete Distanzquote von 42 Prozent zu verzeichnen.


30.03.2024 19:30 Uhr EN BASKETS Schwelm vs. TKS 49ers

Nach drei Niederlagen in Folge war der Sieg eminent wichtig für die Ausgangslage im Hinblick auf die anstehenden Playoffs. Zu Beginn der Partie trafen beide Offensiven ihre Würfe, sodass gerade einmal vier Minuten gespielt waren, als die Mannschaften kombiniert 28 Punkte auflegten (15:13). Sieben Punkte in Folge durch Khalil Miller ebneten den Weg für eine verdiente Führung und ein insgesamt gutes erste Viertel. Die Gäste fanden in den zweiten zehn Minuten wieder in ihren Rhythmus und die Schwelmer Defensive konnte die Stahnsdorfer zu keiner Zeit stoppen. Zwei Dreier eine Minute vor Schluss bescherten den 49ers den Ausgleich kurz vor der Halbzeit. Robert Merz hatte mit der Pausensirene noch eine Antwort von Downtown parat und sorgte für eine 45:41-Halbzeitführung.

Auch in der zweiten Hälfte lieferten sich die Mannschaften ein Duell auf Augenhöhe. Während die EN Baskets ihr Glück immer wieder unter dem Korb suchten, antwortete die Mannschaft um Lukas Wagner immer wieder von der Dreierlinie. Vor den letzten zehn Minuten führte die Möller-Mannschaft folgerichtig denkbar knapp mit fünf Punkten. Der Start in den Schlussabschnitt verlief dann allerdings katastrophal. Ein regelrechtes Turnoverfestival brachten Trainer und Fans gleichermaßen zur Verzweiflung und sorgten für einen 13:0-Lauf der 49ers zum Stand von 68:73.

Erst nach quälend langen sieben Minuten erlöste Khalil Miller seine Mannschaft und erzielte die ersten Schwelmer Punkte im Viertel. Jetzt schien sich Nervosität bei den Gästen breit zu machen, denn die Mannschaft von Trainer Pastushenko verlor völlig den Faden. Diese Chance nutzen die Blau-Gelben im Stile einer Spitzenmannschaft. Reuter mit einem „and-one“ und Cikara am Korb sorgten für den erneuten Führungswechsel. Robert Merz versenkte 90 Sekunden vor dem Ende drei von vier Freiwürfen und machte damit den Deckel auf die spannende Partie.

Falk Möller sagte folgendes nach der Partie: „Wir haben drei Viertel lang ein Spiel auf Augenhöhe gesehen. Die 49ers haben sich nicht abschütteln lassen und kontrolliert gespielt. Über das Schlussviertel werden wir definitiv reden müssen. In der SChlussphase konnten wir das Momentum nochmal auf unsere Seite ziehen. Am Ende steht ein wichtiger Arbeitssieg und das zählt.“


30.03.2024 19:30 Uhr Itzehoe Eagles vs. Bayer Giants Leverkusen

Die letzten Sekunden: ein Jubelsturm. Das ausverkaufte Sportzentrum am Lehmwohld bebt, als die Partie der BARMER 2. Basketball Bundesliga zu Ende geht. Die Itzehoe Eagles haben den Tabellenführer Bayer Giants Leverkusen am Pano-Spieltag mit 85:79 (17:22, 17:23, 23:16, 28:18) niedergerungen. Und das heißt: Der Klassenerhalt ist geschafft! Denn Konkurrent Herford hat parallel gegen die Seawolves Academy aus Rostock mit 95:104 verloren und kann die Eagles am letzten Spieltag nicht mehr überholen.

Manch einer kommt vor Staunen gar nicht zum Jubeln. Die Ausgangslage der Itzehoer war vor den beiden abschließenden Spielen nicht gut, aber sie werfen an diesem Abend alles auf das Spielfeld. Beim Kampfgeist habe sich die Mannschaft keinen Hänger geleistet, sagt Coach Timo Völkerink. „Wir sind zu jeder Zeit im Spiel geblieben und haben gesehen, was dann für uns möglich ist.“

Das gilt schon in den ersten Minuten. Ex-Eagle Trey McBride legt für die Giants sehr stark los, doch die Gastgeber halten dagegen und führen zunächst. Erst als Leverkusen gute Lösungen gegen die zwischenzeitliche Zonenverteidigung der Itzehoer findet und hochprozentig trifft, geht der Favorit in Führung. Im zweiten Viertel, das teils sehr zerfahren verläuft mit vielen Unterbrechungen, treffen die Eagles zu wenig. Da tut es gut, dass Filmore Beck mit der Schlusssirene noch einen Dreier zum 34:45 versenkt.

Im dritten Abschnitt pirschen sich die Itzehoer immer mehr heran an die Gäste, bei denen der frühere Eagles-Akteur Marko Boksic verletzt passen muss. Der Tabellenführer spielt keineswegs schlecht, verliert aber seine Sicherheit aus der ersten Hälfte. Nach einem spektakulären Block von Dominick Oliveri verkürzt Jack Fritsche, dem in der ersten Hälfte noch sehr wenig gelang, auf sechs Punkte und setzt wenig später noch einen drauf: Mit der Schlusssirene sitzt trotz enger Verteidigung sein Dreier zum 57:61.

Was dann folgt, ist eine faszinierende Show. Erik Nyberg und Fritsche mit Dreiern sorgen für das 63:63. Danach trifft Nyberg drei weitere Distanzwürfe und führt sein Team zum 72:68, muss dann aber mit dem fünften Foul auf die Bank. Doch die Eagles-Defensive macht es den Giants weiterhin sehr schwer, drei Minuten vor Schluss erhöht Fritsche per Dreier auf 77:70. Als noch 104 Sekunden zu spielen sind, stellt Mason Vires gar auf 82:71. Aber die Entscheidung ist das noch nicht: Aggressive Verteidigung der Gäste führt zu Ballverlusten der Eagles, insbesondere McBride (26 Punkte) gibt sich nicht geschlagen und verkürzt 36 Sekunden vor Schluss von der Linie auf 79:83. Direkt danach trifft Tobias Möller nervenstark von der Linie und krönt mit den letztlich vorentscheidenden Punkten seine Leistung.

„Er hat uns sehr viel Stabilität gegeben“, lobt Völkerink seinen Center. Generell habe Möller sich im Abstiegskampf noch einmal sehr gesteigert. Hallensprecher Peter Poppe hat schon Minuten vor dem Ende die Herforder Niederlage verkündet, so beginnt mit der Schlusssirene die Klassenerhalts-Party auf dem Feld und auf der Tribüne. Für die Unterstützung in der ganzen Saison könnten Spieler und Trainer sich nur bedanken, sagt Völkerink. „Wir sind froh, dass wir mit diesem Ergebnis ein bisschen zurückzahlen konnten.“ Nun können die Eagles entspannt zum letzten Saisonspiel in Iserlohn reisen.


30.03.2024 19:30 Uhr BBG Herford vs. Seawolves Academy

Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.


31.03.2024 16:00 Uhr BSW Sixers vs. RheinStars Köln

Mit einem souveränen Auswärtserfolg setzen die RheinStars ihren positiven Lauf in der Gruppe Nord der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB fort. Am vorletzten Spieltag der Hauptrunde gewannen die Kölner 83:69 (40:32) bei den BSW Sixers in der Sandersdorfer Ballsporthalle. Durch den siebten Erfolg in Serie zogen die RheinStars am Ostersonntag nach Punkten mit Tabellenführer Leverkusen gleich, der am Samstag etwas überraschend in Itzehoe unterlag. Am kommenden Samstag (19.30 Uhr!) erwarten die Kölner den aktuellen Tabellendritten SC Rist Wedel zum abschließenden 26. Spieltag, bevor eine Woche später die Playoffs beginnen.

„Das war schon nicht einfach heute für uns. Nicht allein die weite Fahrt, die frühe Anreise wegen des Spielbeginns von 16 Uhr plus die Zeitumstellung“, zählte Manager und Headcoach Stephan Baeck die Herausforderungen für seine Mannschaft auf. Dazu die Challenge einer stickigen Halle für beide Teams, die wegen eines vorangegangenen Spiels erst knapp eine Stunde vor Spielbeginn in die Kabinen konnten. „Alles in allem also ein schwerer Spieltag für uns, auch mental. Es war nicht alles Gold was glänzte, aber unter den Umständen haben wir das sehr, sehr gut gemacht. Zumal wir den Gegner zwingen konnten, nicht gut zu spielen und uns so unsere Vorteile erarbeitet haben.“

Mit ihrer intensiven Defense als Grundlage und angeführt vom glänzend aufgelegten Rupert Hennen (Baeck: „Er hat als Dreh- und Angelpunkt die Kontrolle gehabt“) sicherten sich die unbequemen RheinStars vor den gut 400 Zuschauern die nächsten Punkte und den 20. Saisonerfolg. Kapitän Hennen legte dabei 26 Punkte auf, 10 Rebounds und sieben Assists, kam dabei auf einen herausragenden Effektivitätswert von 38. Dazu gesellten sich Björn Rohwer (17) und Grantas Vasiliauskas (16, 8 Rebounds) mit zweistelligen Punkten. Auch Jannis von Seckendorff (9) und Tim Lang (8) kratzten an der Zehn-Zähler-Marke.

Die Kölner lagen bis auf einen kurzen Moment in der 13. (20:23) und 15. Minute (26:26) kontinuierlich vorne. Über die Halbzeit (40:32) ging es zur ersten zweistelligen Führung (49:38/24.). In der Folge kletterte der Vorsprung auf 15 Zähler (59:44/29.) und kurz darauf auf 20 (67:47/32.). Trotz aller Bemühungen schafften es die Hausherren nicht mehr, das Ergebnis entscheidend knapper zu gestalten. Bis zum Ende hatten die RheinStars allen Akteuren Spielzeit geben können und feierten mit den mitgereisten Flying Flönz das 83:69.

Vorberichte ProB Süd 25. Spieltag

30.03.2024 15:30 Uhr Porsche BBA Ludwigsburg vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors

In der Hauptrunde der BARMER 2. Basketball Bundesliga sind für die Porsche Basketball-Akademie noch zwei Partien ausstehend. Aufgrund der Tabellenkonstellation in der ProB Süd könnten die Ludwigsburger mit zwei Erfolgserlebnissen in die Postseason einziehen, benötigen aber auch eben diese zwei Siege, um die Playoff-Chance am Leben zu halten. Im ersten Schritt gastiert am Samstag (30.03., 15:30 Uhr) Frankfurt in der Rundsporthalle.
 
Anderes Jahr, andere Ausgangslage und doch in gewisser Weise eine vergleichbare Situation: Die Porsche Basketball-Akademie geht mit großer Ambition und einer recht ausgeglichenen, tabellarischen Ausgangslage vor Augen in die letzten beiden Hauptrunden-Partien der laufenden Saison. Während es in der vergangenen Spielzeit noch um den Klassenverbleib ging, stehen im Hier und Jetzt die Playoffs im Mittelpunkt. 2023 holte Ludwigsburg die entscheidenden Siege an den Spieltagen 22 und 24 und profitierte an den Spieltagen 25 und 26 von der Sieglosigkeit der Konkurrenz. 2024 bedarf es nun eigener Erfolgserlebnisse und paralleler Ausrutscher der Konkurrenz – als Tabellenzehnter sind die Schwaben zwar bilanzgleich mit Rang acht, aber eben auch Zehnter. Aufgrund der beiden noch ausstehenden Spieltage samt zahlreicher direkter Duelle der Playoff-Aspiranten ist für Ludwigsburg von Platz fünf bis elf noch alles im Bereich des Möglichen. Allerdings nur dann, wenn doppelt gewonnen wird.
 
Für exakt dieses Unterfangen ist alles im finalen Hauptrunden-Heimspiel angerichtet, der Gegner einmal mehr ein hochtalentierter: Die FRAPORT SKYLINERS Juniors, in anderen Worten der Tabellenvierte, gastieren in der Rundsporthalle und könnten ihrerseits mit einem Erfolgserlebnis die Postseason-Teilnahme dingfest machen. Personell sind beide Klubs ideal fürs Aufeinandertreffen aufgestellt: Sowohl die MHP RIESEN Ludwigsburg als auch die erste Frankfurter Mannschaft sind erst am Ostersonntag im Einsatz, sodass es zu keinen Abstellungen in Richtung easyCredit BBL- und ProA-Aufgebot kommen sollte.
 
Ungeachtet des Kaders sollte Ludwigsburg den Mann des Hinspiels und einzigen Import-Akteur der Hessen defensiv in den Griff bekommen: Point Guard Trevian Bell ist mit durchschnittlich 15,3 Punkten, 5,1 Rebounds und 2,5 Assists der formstärkste Frankfurter – und sorgte in der Vorwoche per Buzzerbeater für den sehenswerten wie umjubelten 86:85-Sieg gegen Tabellenführer Dragons Rhöndorf. An seiner Seite findet sich mit Justin Onyejiaka (19,1 PpS) ein weiterer, sehr talentierter Guard in den Reihen der Mannschaft von Sepehr Tarrah. Der 19-Jährige machte aufgrund von Verletzungsproblemen und Doppelbelastung bisher aber nur acht ProB-Partien. Zudem punkten durchschnittlich Jordan Samare (14,7), Nolan Adekunle (12,9) und Philipp Hadenfeldt (10,3) zweistellig. Prinzipiell gleichen sich viele Anlagen in beiden Aufgeboten: Die Nachwuchsriegen in Frankfurt und Ludwigsburg sind verhältnismäßig jung, sicherlich talentiert und ihre ersten Schritte im Herren-Basketball bereits erfolgreich gegangen und gleichermaßen motiviert, es (erstmalig) in die Playoffs zu schaffen.
 
Während für die Porsche Basketball-Akademie viele Aspekte funktionieren müssen, um dieses Ziel zu erreichen, war der Aufwärtstrend in den vergangenen Wochen unverkennbar: In Erfurt (84:75) und in Oberhaching (104:93) spielten die Gelb-Schwarzen gut, verwandelten das Gute aber nicht in Zählbares, erlaubten sich in der Crunchtime zu viele Fehler. Zwischenzeitlich sorgte der 78:70-Heimsieg gegen den TSV Tröster Breitengüßbach ebenso wie das Erreichen des Playoff-Viertelfinals in der U19-Bundesliga für Aufwind.


30.03.2024 17:30 Uhr SV Fellbach Flashers vs. CATL Basketball Löwen

Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.


30.03.2024 19:00 Uhr Black Forest Panthers vs. TSV Tröster Breitengüßbach

Es ist das erste Spiel für die Tröster-Truppe nachdem der sportliche Abstieg in die Regionalliga feststeht. Eine Woche seit der knappen 76:77-Heimniederlage gegen die BG Hessing Leitershofen ist nun vergangen. Nach der Leere und Schockstarre direkt nach Spielende und dem anschließenden aufmunternden Applaus sowie den Standing Ovations des Breitengüßbacher Publikums will die Mannschaft von Headcoach Mark Völkl nochmal angreifen und unbedingt den 13. Platz in der Tabelle zurückerobern. Grundlage hierfür sind entweder zwei Siege in den letzten beiden Spielen oder ein Sieg in Schwenningen mit mehr als 19 Punkten und eine Niederlage am letzten Spieltag, sofern in beiden Konstellationen die Black Forest Panthers in Erfurt verlieren.

Bei den Schwarzwäldern keimte am vergangenen Samstag nach dem überraschenden 93:98-Auswärtssieg beim BBC Coburg nochmal Hoffnung auf den Klassenerhalt auf, da Ehingen mit 102:98 in Erfurt das Nachsehen hatte. Im vorgezogenen Heimspiel des 25. Spieltages am letzten Dienstag schlug Ehingen überraschend den FC Bayern München 2 mit 94:87 und sorgte damit für den eigenen Klassenerhalt. Somit sind neben Breitengüßbach auch die Schwenninger sportlich abgestiegen und müssen den Gang in die Regionalliga antreten. Deswegen geht es für beide Mannschaften am Samstag nur noch um den vorletzten Platz in der Tabelle.

Der TSV Tröster Breitengüßbach möchte unbedingt den dritten Auswärtssieg in dieser Saison einfahren. Dafür kommt es logischerweise auf eine gute Verteidigung an. Aufpassen müssen die Oberfranken besonders auf Lagermann (15,1), Anderson (13,8), Kjartansson (11,4), Fanchini (10,6) und Agyepong (10,6). Dieses Quintett erzielt mit Abstand die meisten Punkte der Schwarzwälder und sollte besonders eng bewacht werden. Gelingt es Güßbach diese fünf hart und intensiv zu verteidigen, wäre das eine gute Grundlage für einen möglichen Erfolg. Allerdings kommt es auch auf den eigenen offensiven Rhythmus an.

Schwenningen hat die viertschwächste Verteidigung der Liga. Deswegen wird es enorm wichtig sein, das Spiel schnell zu machen und möglichst viele Punkte zu erzielen, bevor die Abwehr der Schwarzwälder kompakt steht. Aber auch gute Ballbewegung mit dem Auge für den freien Mann am Brett oder an der Dreierlinie ist wichtig, damit man zu freien Würfen kommt, die hoffentlich mit einer hohen Quote versenkt werden. Auch der Rebound wird ein wichtiger Faktor im Spiel sein. Es müssen alle TSVler geschlossen um jeden Abpraller kämpfen, damit Schwenningens große Centergarde um Daniel Mayr möglichst wenig zweite Wurfchancen erhält.


30.03.2024 19:30 Uhr Ahorn Camp BIS Baskets Speyer vs. Dragons Rhöndorf

Der Kampf um die Playoff-Plätze in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB geht in die heiße Phase. Und die Ahorn Camp BIS Baskets Speyer sind mitten im Geschehen. Vor dem vorletzten Spieltag der Hauptrunde machen sich in der Südgruppe acht Teams Hoffnungen auf die fünf noch vakanten Ränge.

Um im Rennen zu bleiben, müssen die Speyerer am Samstag, 30. März, ab 19.30 Uhr in der heimischen PSD Bank-Halle Nord wie zuletzt gegen die Erfurter Basketball-Löwen einen Favoriten stürzen. Sie sind Gastgeber von Liga-Primus Dragons Rhöndorf, der von der Spitzenposition nicht mehr zu verdrängen ist.

BIS-Trainer Carl Mbassa hat die Rheinländer schon vor Rundenbeginn „zum engeren Kreis der Aufstiegsanwärter“ gezählt und sieht sich nun bestätigt. „Die Rhöndorfer stehen verdient an erster Stelle. Da sie Platz eins sicher haben, bleibt abzuwarten, ob sie personell aus dem Vollen schöpfen werden“, sagt er. Zu den Leistungsträgern der Dragons zählen neben Comboguard Kelvin Omojola, der in der Saison 2021/2022 das BIS-Trikot trug, Aufbauspieler Tyreese Blunt und Center Avery Sullivan.

Obwohl die BIS-Auswahl um Kapitän DJ Woodmore von der Papierform her klarer Außenseiter ist, will sie sich mit viel Selbstbewusstsein präsentieren. Immerhin haben die Speyerer zuletzt drei Siege in Serie gefeiert und die fünf jüngsten Heimspiele erfolgreich bestritten. „Mit der Unterstützung unserer Fans sind wir stark. Das soll auch so bleiben“, betont Coach Mbassa. Die möglicherweise entscheidende Partie um den Einzug in die Playoffs bestreiten die BIS Baskets allerdings auswärts am Samstag, 6. April, bei der Reserve des Erstligisten Bayern München.


30.03.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. BBC Coburg

Am 25. und vorletzten Spieltag der ProB Süd reist der BBC Coburg zu den Kangaroos nach Leitershofen, die mit nur einem Sieg weniger dem BBC in der Tabelle dicht auf den Fersen sind und somit ebenfalls von den Playoffs träumen. Sprungball in der Mehrzweckhalle Stadtbergen ist am kommenden Samstag um 19:30 Uhr. Die Kangaroos bieten zusätzlich auf ihrem YouTube-Kanal einen kostenlosen Livestream an, über den das Spiel verfolgt werden kann.

Trotz der drei knappen Niederlagen zuletzt hat der BBC Coburg in den verbleibenden beiden Partien der Hauptrunde weiterhin die Chance, sich auch in dieser Spielzeit wieder für die Playoffs zu qualifizieren. Dafür braucht es aber vor allem in der Defensive eine deutlich engagiertere Leistung als in den vorherigen Spielen. Die Vestestädter gestatteten ihren Gegnern dabei im Schnitt über 97 Punkte, was selbst auch für die talentierte Coburger Offensive zu viel ist. „Ohne Intensität und ohne Einsatz kannst du keine Spiele gewinnen“, meinte Cheftrainer Patrick Seidel nach der Heimniederlage am vergangenen Wochenende gegen Schwenningen. Beides soll aus Coburger Sicht am besten schon gegen die Kangaroos wieder vorhanden sein, denn viel Zeit, um die Playoffs klar zu machen, bleibt dem BBC nicht mehr.

Coburgs Kapitän Sven Lorber will mit seinen Teamkollegen natürlich an der Endrunde teilnehmen. Er schätzt die Partie gegen die bayerischen Schwaben folgendermaßen ein: „In Leitershofen wird es sicherlich nicht einfach und auch ein komplett anderes Spiel als das Hinspiel. Zum einen, weil bei Leitershofen zwei bis drei Stammspieler wieder dabei sind, die im Hinspiel gefehlt haben und zum anderen ist es jetzt an den verbleibenden zwei Spieltagen ein heißer Kampf um die Playoffs, wer überhaupt reinkommt und auf welcher Position. Wir wollen unseren Playoffspot natürlich jetzt sichern, was wir die letzten drei Spiele nicht geschafft haben, da haben wir einiges gutzumachen. Das wird in Leitershofen nicht unbedingt leichter. Da wird die Hütte brennen und die werden sich auf jeden Ball schmeißen. Genauso müssen wir aber auch um jeden Ball fighten, als Team zusammenspielen und dann mit 100 Prozent Wille das Ding holen!“

Durch den 77:76-Auswärtssieg in Breitengüßbach besiegelten die Kangaroos am vergangenen Samstag nicht nur den Abstieg des fränkischen Nachbarn der Coburger, sondern schoben sich durch den Erfolg vor auf den letzten verbleibenden Playoffplatz. Den wollen sich die Kangaroos auch nicht mehr nehmen lassen, doch zusammen mit Speyer, Ludwigsburg und Fellbach steht Leitershofen derzeit punktgleich da. Der direkte Vergleich spricht jedoch zugunsten der Kangaroos, weshalb die Hausherren gewillt sind, durch einen Sieg mit dem BBC gleichzuziehen und Platz acht vor der Konkurrenz zu verteidigen.

Vorberichte ProB Nord 25. Spieltag

30.03.2024 15:00 Uhr Berlin Braves 2000 vs. SC Rist Wedel

Die Spannung steigt. Bereits vor dem Auftakt der ProB-Playoffs steht bei den Ristern viel auf dem Spiel – nämlich der Tabellenstand am Hauptrundenende. Wird man den dritten Rang verteidigen können? „Wir haben mit Berlin und Köln jetzt noch mal zwei Brocken vor uns“, sagt Rist-Co-Trainerin Constanze Wegner. Am Sonnabend (30. März, 15:00 Uhr) sind die Gelb-Grünen bei den Berlin Braves (mit zwei Punkten weniger als der SC Rist Tabellenfünfter) zu Gast.

„Wir gehen immer bestmöglich vorbereitet in jedes Spiel – und auch immer mit dem Ziel, das zu gewinnen. Alles andere wäre Zeitverschwendung. Für uns ist das super, jetzt noch mal zwei so gute Gegner vor den Playoffs zu haben, weil wir dann mit einer entsprechenden Spannung und Fokussierung das Abschlussprogramm fahren, bevor es dann in die Playoffs geht“, verdeutlicht Wegner.

Die ohnehin schon starke Berliner Truppe ist im Laufe der Saison mit dem Ukrainer Andrii Kozhemiakin sowie dem US-Amerikaner Seth Compas zusätzlich aufgebessert worden, während Jacob Mampuya ging. Berlins bester Korbschütze ist der ehemalige Nationalspieler Andreas Seiferth. Der fehlte im Hinspiel, das der SC Rist im Oktober mit 89:83 gewann.


30.03.2024 19:00 Uhr LOK BERNAU vs. Iserlohn Kangaroos

Am kommenden Osterwochenende, den 30. März um 19 Uhr, steht ein spannendes Derby der Traditionsvereine bevor, wenn die LOK Bernau in der Erich-Wünsch-Halle gegen die Iserlohn Kangaroos in der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB Nord antritt. Beide Vereine, gegründet im Jahr 1958, bringen eine reiche Geschichte und eine starke Basketballtradition mit sich. Trotzdem bringt dies allein keine Siege, denn nur die Leistung auf dem Spielfeld zählt. Dementsprechend geht es für die LOK Bernau um den Klassenerhalt, während die Iserlohn Kangaroos diesen bereits gesichert haben.

Die Iserlohn Kangaroos kommen mit einem letzten Sieg gegen Herford ins Spiel, der ihren Klassenerhalt für diese Saison sicherte. Mit einer Bilanz von 9 Siegen und 15 Niederlagen stehen sie derzeit auf dem 10. Platz in der Tabelle und haben rein rechnerisch noch die Chance an einer Playoffteilnahme. Diese erfahrenen Gegner sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und Stärke auf dem Feld. Spieler wie Travis Henson, Samuel Mpacko, Viktor Ziring, Elias Marei und Clayton Ladine bringen eine Mischung aus Erfahrung und Talent mit. Besonders da der Kader ProA Erfahrung aufweist, wie mit zum Beispiel dem Werfer Johannes Konradt, wird dieses Spiel zweifellos eine große Herausforderung für die LOK Bernau darstellen.

Auch die LOK Bernau befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der jedes Spiel von großer Bedeutung ist. Nach dem letzten enttäuschenden Spiel gegen die Berlin Braves 2000, bei dem die Mannschaft eine Niederlage hinnehmen musste, ist der Druck auf das Team gestiegen. So ist die Mannschaft von dem 9. Tabellenplatz auf den 11. Tabellenplatz abgerutscht. Vor allem die Probleme der Saison von Trägheit, Einzelaktionen und zu wenig Ballbewegung haben die Mannschaft eingeholt. Trotz dieser Widrigkeiten bleibt das Ziel klar: das Spiel kontrollieren, als Einheit auftreten und den Sieg vor heimischem Publikum sichern.

Trainer Davide Bottinelli erklärt: „Es ist das letzte Heimspiel der regulären Saison und wir wollen dieses Spiel in bester Art und Weise ehren. Der Blick auf die Tabelle ist nicht so optimal, dennoch haben wir unsere Zukunft in der Hand. Das ist ein Privileg und wir wollen diese Chance nutzen. Wir benötigen eine physische Leistung, bei der wir externe Faktoren komplett ausblenden und wir uns auf unsere Leistung fokussieren. Als Mannschaft in der Offensive zu agieren, wird entscheidend sein. Wir wollen viel Ballbewegung etablieren, um bessere Wurfmöglichkeiten für alle zu schaffen. Gleichzeitig wird Iserlohn mit vollem Dampf auf uns zukommen. Deswegen brauchen wir eine präzise Verteidigung, insbesondere abseits des Balls und beim Rebound. Zum Schluss lade ich herzlich alle möglichen Fans in die Halle ein. Die Jungs brauchen eure treue Unterstützung. Lasst uns zusammen den Sieg holen.“


30.03.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Am Samstag steht gegen die Baskets Wolmirstedt das vorletzte Spiel der Saison an. Um 19 Uhr kämpfen die Basketballer des TVI um ihre letzte Chance auf den Nichtabstieg. Die Gäste sind derweil sicher für die Playoffs qualifiziert. Für diese schwere Aufgabe hoffen die Ademax Ballers einmal mehr auf die Unterstützung der Heimfans.

Die Baskets Wolmirstedt reisen mit einer ganz starken Truppe an. Das Team von Coach Eiko Potthast wird nicht von einem herausragenden Spieler getragen, sondern überzeugt durch eine ausgeglichene und vielseitig besetzte Mannschaft. Gleich fünf Spieler scoren im Schnitt zweistellig. Mit Blick auf die Playoffs sitzt für die Baskets auch noch das Heimrecht drin.

Die angespannte Kadersituation hat sich entschärft. Neben dem Langzeitverletzten Victorio Dente sind alle Spieler an Board. Der Blick auf die Tabelle zeigt eindeutig: Der TVI muss gewinnen. Bei einer Niederlage wäre der Traum vom Nichtabstieg geplatzt. Gegenüber den direkten Konkurrenten aus Itzehoe und Herford haben die Gastgeber bei zwei verbleibenden Spielen zwei Siege Rückstand. Es braucht also auch in den Parallelspielen die passenden Ergebnisse aus TVI-Sicht.

Das sagt Coach Naoufal Uariachi: „Die Spieler sind sich dieser schwierigen Aufgabe bewusst und verstehen voll und ganz, worauf es ankommt. Wolmirstedt ist momentan in Topform und gehört zu den besten Mannschaften der Liga. Wir wollen uns aber auf uns konzentrieren und Wolmirstedt schlagen, was eine große Herausforderung ist.“


30.03.2024 19:30 Uhr EN BASKETS Schwelm vs. TKS 49ers

Die Mannschaft von Headcoach Vladimir Pastushenko befindet sich im harten Kampf um die letzten Playoff-Plätze und belegt aktuell den neunten Tabellenplatz, der nicht für die Teilnahme der Endrunde reichen würde.

Insgesamt zehn Siege stehen für die Brandenburger bislang zu Buche. Einer davon gelang im Hinspiel, als die Schwelmer, um den damaligen Topscorer Robert Merz (21 Punkte), über drei Viertel lang chancenlos waren und am Ende verdient mit 75:85 verloren haben. Die 49ers haben nicht einen herausragenden Akteur, sondern zeichnen sich durch eine große Variabilität aus. Mehrere Spieler kommen im Durchschnitt auf ca. zehn Punkte pro Spiel. Unter den Körben wartet auf Khalil Miller mit Robin Jorch ein erfahrener Center, der mittlerweile seit mehreren Jahren einer der dominantesten Center der Liga ist. Um die Niederlagenserie beenden zu können, wird die Verteidigung des Topscorers im Fokus stehen müssen.

Nach drei Niederlagen in Folge gegen Top-Teams sind Chris Frazier und Co auf den vierten Platz abgerutscht und mit den SBB Baskets und den Berlin Braves lauern die nächsten zwei Mannschaften, mit nur einem Sieg Rückstand, auf den Plätzen Fünf und Sechs. Um das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde zu ermöglichen, benötigen die Mannen von Falk Möller deshalb dringend einen Sieg.

Der Headcoach äußert sich vor dem Heimspiel wie folgt: „Letzte Woche haben wir Köln nicht stoppen können und am Ende 94 Punkte zugelassen. Das müssen wir wieder in den Griff bekommen und härter arbeiten! Um uns für die bislang gute Saison mit dem Heimrecht zu belohnen, brauchen wir dringend Siege. Damit wollen wir, vor unseren eigenen Fans, gegen die 49ers anfangen.“


30.03.2024 19:30 Uhr Itzehoe Eagles vs. Bayer Giants Leverkusen

Es ist das letzte Heimspiel der Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga für die Itzehoe Eagles. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass es bis auf Weiteres das letzte Zweitliga-Heimspiel wird: Die Abstiegsgefahr ist vor den letzten beiden Partien akut. In dieser Situation kommt laut Coach Timo Völkerink ins Sportzentrum am Lehmwohld „das Beste, was die Liga zu bieten hat“. Sonnabend (30. März) um 19.30 Uhr geht es am Pano-Spieltag im Sportzentrum am Lehmwohld gegen die Bayer Giants Leverkusen.

Die Gäste stehen an der Tabellenspitze, das erklärte Ziel des Teams von Ex-Nationalspieler Hans-Jürgen (Hansi) Gnad ist der Wiederaufstieg in die ProA. „Sie sind tief besetzt und haben viele verschiedene Optionen“, sagt Völkerink. Zu den besten davon gehören die Ex-Eagles Trey McBride und Marko Boksic.

Die Wiedersehensfreude muss kurz ausfallen, denn die Gastgeber brauchen den Sieg. Die Itzehoer stehen als Drittletzter auf einem Nichtabstiegsplatz, doch direkt hinter ihnen lauern die punktgleichen Herforder, deren Restprogramm auf dem Papier deutlich leichter ist als das der Eagles, die zum Abschluss nach Iserlohn müssen. Ein Erfolg am vergangenen Wochenende bei den TKS 49ers wäre ein wichtiger Schritt gewesen, doch die Itzehoer gaben ihn nach hoher Führung aus der Hand. Dazu sagt der Trainer: „Wir haben die Enttäuschung der letzten Woche aufgearbeitet und sind bereit, alles auf dem Feld zu lassen.“ Er hat den kompletten Kader zur Verfügung und setzt auf viel Unterstützung von den Rängen: „Wir haben bereits sechs Heimspiele gewonnen und glauben daran, mit unseren Fans im Rücken die Sensation zu schaffen. Dafür müssen wir konstant punkten, das Spiel darf nicht zu schnell werden, und unser Rebounding muss wieder besser werden.“


30.03.2024 19:30 Uhr BBG Herford vs. Seawolves Academy

Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.


31.03.2024 16:00 Uhr BSW Sixers vs. RheinStars Köln

Am Ostersonntag kommt mit den Rheinstars Köln der Tabellenzweite der Pro B Nord in den Sixers Dome. Während der zweite Platz den Gästen nicht mehr zu nehmen ist, geht es für die Sixers im Kampf um die Playoffs noch um wichtige Punkte.

Das letzte Heimspiel der regulären Saison für die Sixers steht an. Nach der knappen Niederlage am vergangenen Wochenende gegen Leverkusen schöpft die Mannschaft neuen Mut im Kampf um die Playoffs. Vor den eigenen Fans wird eine leidenschaftliche und kämpferische Leistung nötig sein, um gegen den Tabellenzweiten die Chancen auf die Playoffs zu wahren.

Die Kölner sind seit sechs Spielen ungeschlagen. Sie bestechen mit aggressiver Defense, meiste Steals der Liga, und schnellen Umschaltspiel. Im Setplay haben sie in Rupert Hennen und Bryan Battle zwei Guards die beständig aus dem Pick and Roll kreieren können. Unter dem Korb sorgen Grantas Vasiliauskas und Björn Rohwer für Punkte und Rebounds. Letztgenannter legte im letzten Spiel gegen Schwelm 32 Punkte und 15 Rebounds auf. Die Sixers sind also gewarnt.

Mit einer Mischung aus Stolz und Enttäuschung traten die Sixers nach der Niederlage in Leverkusen die Heimreise an. Das gute Spiel und die Gewissheit die Playoffs noch in der eigenen Hand zu haben, geben Rückenwind für die letzten beiden Saisonspiele. Mit der Unterstützung ihrer Fans wollen die Sixers dem Tabellenzweiten einen Fight liefern. Der Syntainics MBC bestreitet am Samstag das Derby gegen die Niners aus Chemnitz, somit sollten alle Doppellizenzspieler zur Verfügung stehen.