Schlagwortarchiv für: JBBL

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4: Spielplan steht fest und Ticketverkauf gestartet

In einem Monat ist es endlich soweit! Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen. Das gemeinsam mit ALBA BERLIN ausgerichtete Basketball-Highlight findet erneut in der Sömmeringhalle in Berlin statt.

 

Das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 wird über drei Tage vom 16. bis 18. Mai 2025 ausgetragen. In der Berliner Sömmeringhalle spielen zunächst am Freitagnachmittag die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft aus. Am Samstag werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Die Titelentscheidungen fallen abschließend in den drei Endspielen am Sonntag: zunächst in der JBBL, dann in der WNBL und zuletzt in der NBBL.

Die genauen Spielzeiten gibt es hier in der Übersicht:

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr          JBBL Halbfinale 1

19:30 Uhr          JBBL Halbfinale 2

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr          WNBL Halbfinale 1

15:00 Uhr          WNBL Halbfinale 2

17:30 Uhr          NBBL Halbfinale 1

20:00 Uhr          NBBL Halbfinale 2

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr          JBBL Finale

13:30 Uhr          WNBL Finale

16:30 Uhr          NBBL Finale

 

Welche Teams Mitte Mai in der Sömmeringhalle auf dem Court stehen, entscheidet sich aktuell in den Playoffs der NBBL, WNBL und JBBL. Spätestens Anfang Mai stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 dann fest.

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind ab sofort im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

 

Foto: Florian Ullbrich

Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 findet die nächsten drei Jahre in Berlin statt

Höhepunkt der NBBL/WNBL/JBBL Saison vom 16. bis 18. Mai 2025 / ALBA BERLIN bleibt Ausrichter / RSM Ebner Stolz offizieller Presenter 

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen.

Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“.

Uwe Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ 
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer.

Himar Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ 
Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“

Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport 
„Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“

Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball 
Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen.

Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 
Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sömmeringhalle das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert.

Pressemitteilung: NBBL gGmbH

TOP4: Oldenburg holt sich die JBBL-Krone

Die Baskets Juniors Oldenburg sind neuer Deutscher U16-Meister der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL). Im Finale des MSN Elsner Stolz Jugend-TOP4 besiegten die Oldenburger den amtierenden Champion ALBA BERLIN mit 74:72 (18:17, 18:21, 29:14, 9:20). Topscorer bei den Baskets Juniors war Djordje Klaric mit 28 Punkten, für Berlin kann Anton Kemmer auf 19 Zähler. Zum JBBL TOP4 MVP wurde Djordje Klaric gewählt.

Mit hoher Intensität starteten beide Teams in der prächtig gefüllten Berliner Sömmeringhalle in die Partie. Djordje Klaric, beim vorherigen Halbfinalsieg gegen Ludwigsburg mit 23 Punkten erfolgreich, traf direkt seine ersten Dreier (3:2 – 2. Minute). Die Bedeutung der Partie ging aber auch nicht am „Rookie of the year“ vorbei, wie kurz darauf zwei einfache Turnover bewiesen. Oldenburg baute über das ganze Feld Druck auf, ALBA versuchte den Ball zu Topscorer Anton Kemmer zu bringen – erfolgreich (5:6 – 4. Minute). Die Nervosität war jedoch auch beim Titelverteidiger zu spüren, wie ein frühes Unsportliches Foul von Wiktor Szczesko bewies (7. Minute). Die Referees griffen konsequent durch und ahndeten einen Flopping-Versuch von Klaric (10. Minute). Mit einer knappen 18:17-Führung für Oldenburg ging es in die erste Viertelpause.

Dass das Finale ein Duell auf Augenhöhe sein würde, bestätigte sich im zweiten Abschnitt. Yanu Slingerland, mit 27 Punkten Topscorer der Oldenburger im Halbfinale, verwandelte zwei Freiwürfe zur 27:21-Führung (14. Minute), auf der Gegenseite traf Jona Drücke gleich drei Boni „ohne Knochen“ zum 27:24-Anschluss. Der Meister war jetzt in Fahrt: Dreier Slim Surén, Dreier Bruno Felling, Offensivfoul Oldenburg – plötzlich war ALBA mit 34:29 vorne (17. Minute). Berlin hatte zudem Klaric gut im Griff, der sich gegen ALBAs Defense schwer tat – trotz 15 Punkten in der ersten Halbzeit (Wurfquote 29%). Dennoch: Die Baskets blieben dran, galt es doch, die eigene Cinderella-Story – von der Relegation ins TOP4 – mit dem Titel zu krönen. Und deshalb ging Berlin mit Anton Kemmer (12 Punkte in Halbzeit eins) nur mit einer knappen 38:36-Führung in die Halbzeitpause.

Hochkonzentriert kamen beide Mannschaften aus der Kabine, das Energieelevel auf dem Court war unvermindert hoch. Oldenburg war in dieser Phase vor allem aus der Distanz treffsicher: Klaric von Downtown zum 39:39 (21. Minute), Slingerland für drei zum 46:41 (23. Minute). Und weil das so gut klappte, wiederholte das Duo das noch mal: Dreier Klaric, Dreier Slingerland, 52:43 Oldenburg (25. Minute). Wenn man aber eins aus dem gestrigen Halbfinale gelernt haben dürfte: Unterschätze niemals das Herz eines Champions! ALBA hatte gegen Ulm einen 24-Punkte-Halbzeitrückstand aufgeholt, deswegen sollten sich die Baskets Juniors trotz ihrer 65:52-Führung vor dem Schlussviertel, die Djordje Klaric mit einem Dreier mit der Schlusssirene des dritten Viertels sicherstellte, nicht zu sicher gewesen sein…

ALBA zog noch einmal seine defensiven Daumenschrauben und setzte Oldenburg permanent unter Druck – zu Lasten früher Mannschaftsfouls (fünf nach drei Minuten), zu Gunsten ihrer Aufholjagd, die spätestens mit Kemmers Dreier zum 63:68 (33. Minute) begann, Früchte zu tragen. Das vierte Foul von Klaric sechs Minuten vor dem Ende trug auch nicht zu Begeisterungsstürmen auf der Oldenburger Bank bei; der Go-to-Guy der Baskets musste zur Sicherheit auf die Bank. Von dort musste er mit ansehen, wie ALBA zwei Dreier durch Fin Borczanowski und Sebastian Christancho zum 70:70 einnetzte (36. Minute). Die Schlussphase war dann ein echter Hitchcock: Slingerland traf zwei Freiwürfe zum 72:70, Drücke antwortete ebenfalls von der Linie (72:72, 40. Minute). Im nächsten Angriff kam der Ball zu Oldenburgs Big Man Bruno Walz, der das Leder elf Sekunden vor dem Ende ins Netz legte. Zweimal hatten die Albatrosse danach durch Felling und Philipp Hölsken die Chance, mindestens auszugleichen, doch der letzte Wurf des bis-dato-Meisters wollte nicht fallen: Die Baskets Juniors Oldenburg sind neuer JBBL-Meister.

Quelle: JBBL

Spielplan und Teilnehmer für RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 stehen fest

Der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison naht: Am kommenden Wochenende (10. bis 12. Mai 2024) steigt das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4, wo in der Sporthalle Charlottenburg neben dem neuen Champion in der WNBL die Deutschen Meister in den männlichen Altersklassen U19 und U16 gesucht werden. 

Schon  jetzt steht fest, dass es in der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL, U19) einen neuen Titelträger geben wird: ALBA BERLIN, Meister in den Jahren 2023 und 2022, scheiterte im Halbfinale am letztjährigen Vizemeister YOUNG RASTA DRAGONS. Die Niedersachsen hatten zuvor stets gegen die Albatrosse verloren und haben nun das große Ziel, den NBBL-Titel, vor Augen.

Die nächste große Bewährungsprobe ist für sie schon das Halbfinale gegen den zweiten Turnierfavoriten, den FC Bayern Basketball. Der dreimalige NBBL-Meister hat mit Ivan Kharchenkov ein Ausnahmetalent in seinen Reihen, das in dieser Saison für die Bayern-Profis schon Erfahrung in der Euroleague sammeln konnte. RASTA hingegen könnte auf die Dienste seines 18-jährigen Centers Johann Grünloh zurückgreifen, der in dieser Saison in Vechta den Durchbruch zum Erstligaspieler geschafft hat.

Das zweite NBBL-Halbfinale bestreiten die Baskets Juniors Oldenburg und die Porsche BBA Ludwigsburg, die beide doppelten Grund zum feiern haben: Zum einen gelang ihnen jeweils die erstmalige Qualifikation am TOP4, zum anderen sind beide Klubs auch mit ihren JBBL-Teams bei der Endrunde in Berlin vertreten.

Apropos Berlin: Was der U19 von ALBA nicht vergönnt sein wird, kann die U16-Mannschaft der Albatrosse schaffen – nämlich den Titel zu verteidigen. Die Hauptstädter gewannen 2023 die JBBL-Meisterschaft und wollen nun im Halbfinale gegen ratiopharm ulm erneut den Sprung ins Finale schaffen. Das zweite Semifinale bestreiten – analog zur NBBL – die Nachwuchsteams aus Oldenburg und Ludwigsburg. Die Niedersachsen haben  mit Djordje Klaric den besten Spieler der JBBL-Hauptrunde in ihren Reihen.

So sehen die Paarungen und Termine für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 aus:

Freitag 10.05.24 14:00 Uhr WNBL Halbfinale 1

Metropolitain Girls : BSG Basket Ludwigsburg

Freitag 10.05.24 16:30 Uhr WNBL Halbfinale 2

MTV München : SC Rist Wedel

Samstag 11.05.24 11:00 Uhr JBBL Halbfinale 1

Baskets Juniors Oldenburg : Porsche BBA Ludwigsburg

Samstag 11.05.24 14:00 Uhr JBBL Halbfinale 2

ALBA BERLIN : ratiopharm ulm

Samstag 11.05.24 16:30 Uhr NBBL Halbfinale 1

YOUNG RASTA DRAGONS : FC Bayern München

Samstag 11.05.24 19:00 Uhr NBBL Halbfinale 2

Baskets Juniors Oldenburg : Porsche BBA Ludwigsburg

Sonntag 12.05.24 11:00 Uhr JBBL Finale

Sonntag 12.05.24 14:00 Uhr WNBL Finale

Sonntag 12.05.24 17:00 Uhr NBBL Finale

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind weiterhin im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Gruppentickets ab zehn Personen können bei ALBA BERLIN direkt per Mail an ticketing@albaberlin.de bestellt werden. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Einen Kostenlosen Livestream aller Spiele gibt es auf https://sporttotal.tv/de/sports/basketball .

Kartenvorverkauf für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 hat begonnen!

Wir freuen uns, heute den offiziellen Start des Kartenvorverkaufs für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 bekannt zu geben. Das NBBL/ JBBL TOP4 ist das größte Jugendbasketball-Event des Jahres und wird die besten Teams der U19- und U16-Basketball-Bundesliga aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammenbringen.

Bei der Endrunde im Mai 2023 werden die Nachfolger der amtierenden Deutschen Meister ALBA Berlin (NBBL) und ratiopharm ulm (JBBL) gesucht. Das TOP4 ist der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr, freuen wir uns das NBBL/ JBBL Top4 2023 wieder in Frankfurt austragen zu können.

Das NBBL/ JBBL TOP4 2023 wird vom 27. bis 28. Mai 2023 in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt stattfinden. Wir freuen uns darauf, Sie beim NBBL/ JBBL TOP4 begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass es ein unvergessliches Erlebnis wird, das Sie nicht verpassen sollten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf ein spannendes Wochenende voller Basketball-Action!

Tickets für das TOP4 Wochenende sind über die FRAPORT SKYLINERS erhältlich unter Tel. 069-92887619, online über https://top4.reservix.de/events oder an allen Vorverkaufsstellen von AdTicket. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Gruppentickets bei Karl Maruschka (maruschka@skyliners.de oder 069 – 928 876 45) bestellt werden. Tickets für Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos.

DER ABLAUF BEIM TOP4

Der bewährte Ablauf der vergangenen Jahre beim TOP4 gilt auch für 2023:
Am Freitag, den 26. Mai, ist für alle teilnehmenden Teams Anreisetag inklusive einer Trainingseinheit. Am Samstag, 27. Mai, stehen die jeweiligen Halbfinal-Spiele auf dem Programm: Um 12:30 und 15:00 Uhr die beiden JBBL-Halbfinals, um 17.30 und 20.00 Uhr dann die beiden Halbfinalbegegnungen in der NBBL. Sprungball des JBBL-Finales wird am Sonntag um 11:00 Uhr sein, das Endspiel um die NBBL-Meisterschaft beginnt um 14:00 Uhr. Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die DBB Coach Clinic, die am Samstag und Sonntag stattfinden wird.

Foto/PM: NBBL gGmbH / NK

NBBL/JBBL TOP4 2018 in Quakenbrück

Das NBBL / JBBL TOP4 2018, die Endrunde der jeweils vier besten Mannschaften der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) und der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL), findet am 26. und 27. Mai 2018 in Quakenbrück statt. Darauf haben sich die Vertreter der NBBL gGmbH nach erfolgreichen Gesprächen mit den Verantwortlichen des Quakenbrücker TSV und der Artland Dragons verständigt. Quakenbrück ist somit zum zweiten Mal nach 2014 Ausrichter des Finalturniers um die Deutsche U19- und U16-Meisterschaft.

Spielort Artland Arena

Spielort wird die stimmungsvolle Artland Arena sein, wo schon das Profi-Team der Dragons zu Erstligazeiten seine Heimspiele ausgetragen hat und dies nun auch in der ProB Nord tut. Auch den Jugendteams der beiden kooperierenden Klubs aus Quakenbrück und Vechta, welche gemeinsam unter dem Namen YOUNG RASTA DRAGONS in NBBL und JBBL auf Korbjagd gehen, dient die Artland Arena als Heimspielstätte.

Zwei erstklassige Bewerbungen

„Quakenbrück hat uns mit ihrem Gesamtkonzept, dem sportlichen Erfolg ihrer NBBL- und JBBL Teams und dem großen Interesse an der nochmaligen Ausrichtung des TOP4 überzeugt“, sagt Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH. Mit ratiopharm ulm gab es einen zweiten sehr interessierten Bewerber, letztendlich hat jedoch einzig und allein die geographische Lage den Ausschlag gegeben.

„Beide Bewerbungen waren erstklassig. Da wir aber schon 2016 mit unserer Endrunde in Ulm zu Gast waren und vergangenes Jahr mit Frankfurt der Ausrichter auch eher im südlicheren Teil der Republik beheimatet war, wollten wir uns in diesem Jahr wieder etwas mehr in Richtung Norden orientieren“, erläutert Uwe Albersmeyer.

Christoph Coura Marketing Manager der NBBL ergänzt: „Dass sich in diesem Jahr wieder zwei Standorte beworben haben, die bereits eine TOP4-Endrunde ausgetragen haben, beweist uns, dass wir ein tolles Produkt anbieten, welches auch für den jeweiligen Ausrichter attraktiv ist und eine hohe Aufmerksamkeit verspricht.“

Dragons Geschäftsführer Marius Kröger und YOUNG RASTA DRAGONS Koordinator Gerd Meinecke ergänzen unisono: „Wir freuen uns sehr, dass sich die NBBL/JBBL für uns als Standort entschieden hat und sind uns sicher, ein ähnliches Event wie 2014 bieten zu können.

TOP4 Historie

Die erste Auflage des TOP4 fand 2007 in Paderborn statt, danach folgten Langen, Berlin, Bamberg (2x), Ludwigsburg, Hagen (2x), Quakenbrück, Ulm und Frankfurt als weitere Ausrichter des Turniers, das seit 2010 als Doppel-Veranstaltung für NBBL und JBBL ausgetragen wird. Bei der Endrunde im Mai 2018 werden die Nachfolger der amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München (NBBL) und ALBA BERLIN (JBBL) gesucht. „Das TOP4 ist der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison. Mit unseren bisherigen Ausrichtern der Endrunde haben wir in jedem Jahr eine gute Wahl getroffen, die Rahmenbedingungen waren stets hochprofessionell. Wir sind sicher, dass Quakenbrück für diese Aufgabe wie vor vier Jahren wieder bestens gerüstet ist“, unterstreicht Albersmeyer.

Der kommende Ausrichter Quakenbrück hätte bei der TOP4-Endrunde in eigener Halle natürlich liebend gerne zwei Eisen im Feuer, und die Chancen dafür stehen nicht schlecht: Das U19-Team der YOUNG RASTA DRAGONS gehört aktuell zu den Top-Teams der Hauptrunde 1 und führt die Tabelle gemeinsam mit dem Nachwuchs von ALBA BERLIN an. Die JBBL-Mannschaft der Jungdrachen bestreitet aktuell noch die Hauptrunde und ist bereits sicher in den PlayOffs dabei. Die Organisatoren werden noch gerne an ihre erste TOP4-Endrunde 2014 zurückdenken, holte sich der Gastgeber, seinerzeit angeführt von einem gewissen Isaiah Hartenstein, dort doch erstmals die Deutsche U16-Meisterschaft.

Das TOP4

Der bewährte Ablauf der vergangenen Jahre beim TOP4 gilt auch für 2018: Freitag, 25. Mai 2018, ist für alle teilnehmenden Teams Anreisetag inklusive einer Trainingseinheit. Am Abend folgt das obligatorische „get together“ mit allen Beteiligten.  Am Samstag, 26. Mai 2018, stehen die jeweiligen Halbfinal-Spiele auf dem Programm: Um 12.30 und 15.00 Uhr die beiden JBBL-Halbfinals, um 17.30 und 20.00 Uhr dann die beiden Halbfinalbegegnungen in der NBBL. Sprungball des JBBL-Finales wird am Sonntag, 27. Mai, 11.00 Uhr, sein, das Endspiel um die NBBL-Meisterschaft beginnt um 14.00 Uhr.

Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach Clinic der Bundesakademie des DBB, die am Samstag und Sonntag stattfinden wird.

(Artland Dragons/NBBL gGmbH)

Alexander Osipovitch wird neuer Assistant-Coach

Die Basketballabteilung des FC Schalke 04 hat zur neuen Saison ihren ProB-Trainerstab erweitert! Mit Alexander Osipovitch haben die Knappen einen erfahrenen Assistant-Coach hinzugewinnen können, der Headcoach Raphael Wilder im Vormittagstraining entlastet und die Spieler vorwiegend individuell fördern wird, um das Trainingsangebot für die Profis zu erweitern.

Der gebürtige Weißrusse Alexander Osipovitch lernte das Basketballspiel in seiner Heimat Minsk kennen, ehe es ihn für drei Jahre an ein amerikanisches College nach Western Carolina verschlug, wo er in der höchsten College-Liga aktiv NCAA war. Von dort aus wechselte er zurück in seine Heimat und landete schlussendlich 2009 bei den TSVE Dolphins Bielefeld in der Regionalliga.

Nach seiner aktiven Spielerkarriere schlug der heute 35-Jährige die Coaching-Laufbahn ein und besitzt seit dem Jahr 2015 die B-Trainerlizenz des Deutschen Basketball Bundes. In Bielefeld führte er die Mannschaft aus der 2. Regionalliga in das Oberhaus des Westdeutschen Basketball Verbandes, die 1. Regionalliga West. Zudem war er im Rahmen der Kooperation der Dolphins mit den Paderborn Baskets als Co-Trainer für die Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) zuständig. „Ich wollte nach meinen letzten Jahren in Bielefeld und Paderborn den nächsten Schritt in meiner Trainerkarriere machen und habe eine professionell aufgestellte Organisation gesucht. Nach den ersten Gesprächen mit den Verantwortlichen war mir sehr schnell klar, dass wir auf einer Wellenlänge liegen und die gleichen Ansichten haben, sodass ich mich auf Schalke wohlfühlen kann“, erklärt der neue Assistant-Coach seine Beweggründe für einen Wechsel zum S04.

Einsätze in der ProB und der Academy für Osipovitch

Auf Schalker wird der Trainerneuzugang neben seiner Assistant-Coach Tätigkeit für die ProB, welche alle die alleinige Betreuung aller Vormittagseinheiten umfasst, auch als Coach in der FC Schalke 04 Basketball Academy aktiv sein, um die jungen Talente bereits früh mit ansprechenden Trainingsinhalten zu versorgen. Neben seinem Engagement in der U16 wird er mit Maximilian Steeb gemeinsam das JBBL-Team des FC Schalke 04 aufbauen. „Ich möchte auf Schalke dort helfen, wo ich gebraucht werde. Wir haben einen guten Einsatzplan entwickelt. In der ProB werde ich mein Hauptaugenmerk auf die individuelle Förderung der Spieler im Vormittagstraining legen, damit wir bei unseren Spielern einen Fortschritt erkennen lassen können“, beschreibt Osipovitch seine Aufgaben im Rahmen des ProB-Teams.

Für Coach Raphael Wilder ist der königsblaue Neuzugang ein großer Gewinn. „Durch die Verpflichtung von Alex als Co-Trainer können wir in der Förderung unserer Spieler einen riesigen Schritt nach vorne machen. Wir haben mit ihm einen sehr guten Individualcoach gewonnen, der Tobias Steinert und mich im Tryout im Sommer hier auf Schalke durch seine strukturierten Einheiten überzeugt hat. Er wurde uns von einem befreundeten Coach empfohlen und nach einigen Gesprächen war schnell klar, dass es passen wird“, freut sich Wilder über seinen neuen Assistenz-Trainer. „Wir können uns nun in Sachen Trainingsangebot mit den Topteams der Liga messen und können nun unseren Spielern ein hervorragendes Gesamtpaket an Trainingseinheiten anbieten, welche nur von Fachkräften durchgeführt werden“, so Wilder weiter.

„Ich freue mich, dass wir mit Alexander Osipovitch einen talentierten und motivierten Coach nach Gelsenkirchen holen konnten, der uns auf dem Wege der voranschreitenden Professionalisierung weitere Möglichkeiten im Vormittagstraining bietet, damit unsere Spieler in diesen Einheiten individuell an sich arbeiten können. Diese Verpflichtung bedeutet einen großen Fortschritt für den professionellen Basketball auf Schalke“, drückt auch Vorstand Marketing und Leiter Profisport Tobias Steinert seine Freude über die Verpflichtung von Alexander Osipovitch aus.

Marketing-Manager (m/w) gesucht

Mit der Einführung der Nachwuchs Basketball Bundesliga (U19) im Jahr 2006 sowie der Jugend Basketball Bundesliga (U16) im Jahr 2009 haben der DBB, die easyCredit BBL und die 2. Basketball-Bundesliga die Nachwuchsarbeit in Deutschland auf breitere und vor allem professionellere Füße gestellt.Für die Organisation des Spielbetriebs der NBBL und JBBL wurde die NBBL gGmbH gegründet. Zweck der Gesellschaft ist es, Rahmenbedingungen für eine professionelle Ausbildung junger Spieler zu bieten und diesen so möglichst den Weg zum Erstliga- und, im Idealfall, Nationalspieler zu ebnen.

 

 

 

 

 

Für die Nachwuchs- und Jugend Basketball Bundesligen sucht die NBBL gGmbH zum 01. Januar 2017 in Vollzeit einen

Marketing-Manager (m/w)

Die Aufgaben umfassen u.a.:

Vermarktung der NBBL/JBBL sowie der Liga-Events
Weiterentwicklung und Betreuung der Liga-Homepage
Konzeptionelle Leitung des Redaktionsteams
Ausbau und Betreuung des Social Media-Auftritts
Organisation und Begleitung von Events (NBBL/JBBL TOP4, NBBL Allstar Game, etc.)
Weiterentwicklung der Informationskampagne für Spieler, Eltern und Trainer
Administration der Statistik- und Fotodatenbanken sowie des Team-Management-Systems
Sie erfüllen folgendes Profil:

Abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Bereich Sportmanagement / -marketing
Erfahrung im Bereich Marketing und/oder Sponsoring
Sicherer Umgang mit Programmen der Adobe Creative Suite
HTML- und CSS-Kenntnisse von Vorteil
Erfahrung in der Betreuung und Weiterentwicklung eines WordPress-Systems
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Hohe Basketballaffinität
Die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Flexibilität und hohe Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Dienstort ist Hagen/Westfalen.
Ihre ausführliche Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Qualifikations- und Tätigkeitsnachweisen sowie Ihrer Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis spätestens 15. November 2016 ausschließlich per E-Mail an den Geschäftsführer

NBBL gGmbH
Herrn Uwe Albersmeyer
Schwanenstraße 6-10
58089 Hagen
bewerbung@nbbl-basketball.de

Die Vertraulichkeit der Bewerbung wird zugesichert.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier als PDF.