Schlagwortarchiv für: Artland Dragons

Aidenojie und Cymbal ergänzen Drachen-Kader

Kurz vor dem Pre-Season-Start ist der Kader der Artland Dragons für die anstehende Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA komplett. Wie bereits in der vergangenen Spielzeit werden Darren Aidenojie und Jegor Cymbal das Quakenbrücker Aufgebot ergänzen und einen wertvollen Beitrag im alltäglichen Trainingsbetrieb leisten, jedoch vorrangig im NBBL-Team der YOUNG RASTA DRAGONS bzw. in der Herrenmannschaft des QTSV zum Einsatz kommen.

„Darren Aidenojie und Jegor Cymbal haben im abgelaufenen Jahr unter Beweis gestellt, dass wir uns vollumfänglich auf sie verlassen können, weshalb es mich sehr freut, die beiden auch in der neuen Saison um uns zu wissen. Für den Basketballstandort Quakenbrück war und ist die Förderung und Integration junger, entwicklungsfähiger Spieler stets essenziell und identitätsstiftend. Dass die Jungs bereits in der vergangenen Saison ProA-Luft haben schnuppern können, ist dafür der beste Beweis, nun gilt es für sie weiterhin hart zu arbeiten und sich kontinuierlich an das Profi-Niveau zu gewöhnen“, erklärt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.
 
Für Aidenojie und Cymbal standen zuletzt jeweils drei Kurzeinsätze in Deutschlands zweithöchster Spielklasse zu Buche, beim 110:74-Erfolg gegen das TEAM EHINGEN URSPRING waren beide Youngster sogar in der Lage, ihre ersten ProA-Punkte auf den Statistikbogen zu packen. Spielpraxis sammelten beide ohnehin vor allem in der Herrenmannschaft des QTSV in der 2. Regionalliga und in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga unter der Leitung von Cheftrainer Hendrik Gruhn. Zusammen mit den YOUNG RASTA DRAGONS zogen sie im Frühjahr sensationell ins TOP4 in Frankfurt am Main ein, schlugen im Halbfinale überraschend den FC Bayern München mit 68:64, um nur einen Tag später nach einer 64:107-Finalniederlage gegen ALBA Berlin die hochverdiente Silbermedaille in Empfang zu nehmen. Mit 19 erzielten Punkten avancierte Cymbal sogar zum Topscorer des Endspiels. In der NBBL kam der 18-jährige Shooting Guard 21/22 im Schnitt auf 8,9 Punkte, 2,6 Rebounds, 1,2 Assists und 1,6 Steals, Point Guard Aidenojie, der am 29. August volljährig wird, legte in der vergangenen Spielzeit in 15 Einsätzen 7,5 Punkte, 4,3 Rebounds und 1,7 Assists auf.
 
„Darren und Jegor werden ihre Spielzeit vornehmlich im NBBL-Team und in der 1. Herrenmannschaft des QTSV sammeln, wir betrachten beide jedoch als vollwertige Mitglieder unserer Mannschaft. In der vergangenen Saison haben die Jungs einen enormen Anteil am TOP4-Einzug der YOUNG RASTA DRAGONS gehabt, weshalb sich ihre Rolle in unserem U19-Team nochmals vergrößern wird. Ihre Entwicklung im letzten Jahr war beeindruckend und auch über den Sommer hinweg waren Darren und Jegor in der Lage, nochmals einen Sprung nach vorne zu machen. Im Training geben sie stets Vollgas, halten das Niveau konstant hoch und bringen das Potenzial mit, noch näher an das Profi-Niveau heranzukommen. Sie lernen schnell und setzen die von ihnen geforderten Dinge gut um – ich bin mir sicher, dass wir noch eine Menge Freude an den beiden haben werden“, sagt Dragons-Headcoach Patrick Flomo.

De’Vondre Perry wechselt nach Quakenbrück

US-Amerikaner verstärkt Dragons – Flomo: Vielseitiger, starker und körperlicher Flügelspieler

23 Jahre alt, 2,01 Meter groß, US-Amerikanischer Power Forward – so lesen sich die Eckdaten des sechsten Neuzugangs der Artland Dragons für die anstehende Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Die Quakenbrücker nehmen De’Vondre Perry unter Vertrag, der von den Albany Great Danes zu den Drachen wechselt und den Burgmannstädtern ein Upgrade auf den großen Positionen bringen soll.

„Dass es uns gelungen ist, De’Vondre Perry von einem Wechsel zu den Dragons zu überzeugen, erfüllt uns mit großem Stolz. Seine körperliche und spielerische Veranlagung hat er in den vergangenen Jahren am College unter Beweis gestellt, nun wollen wir gemeinsam dafür sorgen, dass sein Start ins Profi-Leben optimal und möglichst erfolgreich verläuft. Wir freuen uns auf die kommende Zeit mit ihm in unserer Mannschaft und sind davon überzeugt, dass ihm die Anpassung an den europäischen Basketball schnellstmöglich gelingen wird“, erklärt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.

Für Perry bedeutet der Wechsel zu den Dragons die erste Station außerhalb des US-amerikanischen College-Basketballs. Der 1999 in Baltimore, Maryland geborene Big Man besuchte zunächst die ortsansässige Baltimore Polytechnic Institute-Highschool, dessen Basketball-Team er ab seinem Senior-Year 2017 als Kapitän anführte und mit 19,9 Punkten, 9,1 Rebounds und 4,5 Assists pro Partie sogar zum State-Championship-Titel verhalf. Es folgte der Schritt ans College, genauer gesagt die Temple University in Philadelphia, wo der heute 23-jährige seine Sneaker vier Jahre lang für die Temple Owls schnürte. Der Impact Perrys für seine Mannschaft wurde dort von Saison zu Saison größer, sodass er in seinem Senior-Year schließlich fester Bestandteil der Owls-Rotation war, knapp 24 Minuten pro Partie auf dem Parkett stand und im Schnitt 7,2 Punkte, 4,5 Rebounds und 1,1 Assists auflegte. Durch seinen Wechsel an die UAlbany zu den Albany Great Danes im vergangenen November steigerte Perry seinen Output dann nochmals massiv: Der 2,01-Meter-Mann riss für die New Yorker in 16 Auftritten im Schnitt knapp 33 Minuten ab und überzeugte mit Zahlen von 12,4 Punkten, 4,8 Rebounds, 1,1 Assists, 1,4 Steals und einer Feldwurfquote von 45,5 Prozent. Beim NBA-Draft im vergangenen Juni blieb Perry unberücksichtigt, sodass für ihn nun der Schritt nach Europa folgt.

„De’Vondre Perrys Spielerprofil ist genau das, wonach wir für die Position des Power Forwards gesucht haben. Er ist ein starker und körperlicher Flügelspieler, der vielseitig einsetzbar ist und darüber hinaus die Voraussetzung mitbringt, auch größere Gegenspieler zu verteidigen. In der Zone kann er eine physische Bedrohung darstellen, allerdings ist er ebenfalls in der Lage, auch von weiter außerhalb effektiv zu agieren. Für ihn ist es zwar seine erste Station als Profi, dennoch hat er bereits am College gezeigt, dass er auf unterschiedliche Art und Weisen punkten kann – nicht zuletzt von der Dreierlinie. Ich bin davon überzeugt, dass er sich kompromisslos in den Dienst der Mannschaft stellen wird, schließlich habe ich ihn in den vielen Gesprächen mit ihm und seinem Umfeld als einwandfreien Charakter kennengelernt“, lässt Drachen-Headcoach Patrick Flomo wissen.

Point Guard Jalen Bradley verstärkt Drachen

Fünfter Neuzugang und neuntes Kadermitglied bei den Artland Dragons für die anstehende Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. In Jalen Bradley verpflichten die Quakenbrücker einen US-amerikanischen Point Guard, der bereits einige Stationen im europäischen Basketball hinter sich hat und so jede Menge Erfahrung mit in die Burgmannstadt bringt. Zuletzt war der 28-jährige in Tschechien bei Slavia Prag aktiv, wo er mit knapp 22 Punkten pro Partie und guten Dreierquoten für Aufsehen sorgte.

„Wir heißen Jalen Bradley herzlich willkommen in Quakenbrück und freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit. Durch ihn fügen wir unserer Mannschaft ein gutes und wichtiges Stück Erfahrung hinzu, schließlich hat er in seinen Jahren in Europa schon einiges gesehen und auf seinen Stationen stets einen großen Impact gehabt. Auf den Guard-Positionen sind wir nun breiter und facettenreicher aufgestellt, was uns als Organisation zuversichtlich auf die neue Spielzeit blicken lässt“, erklärt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.
 
In der vergangenen Saison lief Bradley in der zweiten tschechischen Liga für SK Slavia Prag auf, wo er das Spiel des späteren Meisters und Aufsteigers von der Point-Guard-Position aus dirigierte und im Schnitt mit 22,1 Punkten, 6,6 Assists, 4,7 Rebounds und 2,9 Steals bei Wurfquoten von 51,3 Prozent aus dem Feld und 43,4 Prozent von jenseits der Dreipunktelinie aufzutrumpfen wusste. Insbesondere während des zweiten Finalspiels gegen Sokol Pisek, welches die Prager mit 106:94 für sich entschieden, stellte der 1,87-Meter-Mann seine Qualität und Führungsstärke unter Beweis: 44 Punkte und jeweils sieben Rebounds und Assists glichen die Serie aus und hievten Slavia in eine entscheidende dritte Partie. Nach seiner Zeit am College, wo er für die Oral Roberts Golden Eagles in Tulsa, Oklahoma aktiv war, versuchte Bradley sein Glück zunächst für eine Saison in der US-amerikanischen G-League, ehe ihn sein Weg im Jahr 2018 über den großen Teich nach Litauen führte. Bei CBet Jovana erhielt der mittlerweile 28-jährige mit 25 Minuten pro Partie erstmals seit dem College deutlich mehr Spielzeit und empfahl sich so für ein Engagement in der ersten portugiesischen Liga bei Lusitania Expert. Im Jahr darauf lernte Bradley auch den georgischen Basketball kennen. Bei BC Vera Tbilisi riss der Guard 32 Minuten ab, die er durchschnittlich für 14,9 Punkte, 4,0 Rebounds und 2,7 Assists nutze. Es folgte die bereits erwähnte und erfolgreiche Zeit in Prag, nun also Quakenbrück.
 
„In Jalen Bradley stößt eine echte Art Floor-General zu uns. Er hat ein ausgeprägtes Auge für Situationen und sieht Dinge, die nicht jeder Spieler auf dem Basketballfeld sieht. Er bringt seine Mitspieler in Positionen, aus denen sie effektiv agieren können, darüber hinaus ist er ein ausgesprochen guter Scorer und Dreierschütze. Auch in der Zone behält der stets die Kontrolle, viel wichtiger ist jedoch, dass er innerhalb eines Teams die Rolle des Leaders einnehmen kann. Das hat er zuletzt in Tschechien unter Beweis gestellt, mir ist außerdem wichtig gewesen, dass Jalen eine Menge Erfahrung mitbringt. Zwar ist er lediglich 28 Jahre alt, hat in seiner Zeit als Profi allerdings schon vieles gesehen. In den Gesprächen mit ihm ist außerdem deutlich geworden, dass er den Schritt zu uns nach Quakenbrück und nach Deutschland unbedingt gehen möchte – ein wichtiger Grund, wenn es um die Akquirierung ausländischer Spieler geht“, erläutert Dragons-Headcoach Patrick Flomo abschließend.

Artland Dragons verpflichten William Christmas

Die Artland Dragons haben ihren ersten Importspieler für die anstehende Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga gefunden. In William Christmas stößt ein 25-jähriger Combo Guard zum Team des Quakenbrücker Headcoaches Patrick Flomo, der seine ersten Schritte als Profi im vergangenen Jahr gegangen ist und sich nun in der Burgmannstadt erstmals auf ProA-Niveau beweisen will.

„Wir freuen uns sehr darüber, in William Christmas unseren nächsten Neuzugang präsentieren zu können. In ihm stößt ein hochveranlagter Spieler an beiden Enden des Parketts zu uns, der sein Potenzial in der vergangenen Saison bereits angedeutet und auch auf konstante Art und Weise abgerufen hat“, erläutert Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.

Christmas stand zuletzt in der luxemburgischen Total League bei den Musel Pikes unter Vertrag, wo er in 14 Einsätzen zum absoluten Leistungsträger aufstieg. 29,7 Punkte, 10,8 Rebounds, 3,6 Assists und 2,1 Steals pro Partie sprechen eine deutliche Sprache, gepaart wurden diese Zahlen mit starken Wurfquoten von 64,4 Prozent aus dem Zweipunkte- und 39,5 Prozent aus dem Dreipunktebereich. Vor seiner Zeit in Stadtbredimus startete Christmas seine Profikarriere im vergangenen Sommer in der ProB bei den Dragons Rhöndorf. Aufgrund der dort vorherrschenden Ausländerregelung und der vorzeitigen Rückkehr von Ousmane N’Diaye, kam der 1,96 Meter große US-Amerikaner allerdings lediglich auf drei Einsätze für die Quakenbrücker Namensvetter, die aufgelegten Zahlen hatten es allerdings in sich: 19,3 Punkte, 8,3 Rebounds, sowie jeweils 2,7 Assists und Steals pro Auftritt – dass Christmas Laufbahn nicht ins Stocken geraten sollte, war also schnell klar. Seine Ausbildung genoss der 25-jährige zuvor ab dem Jahr 2016 an der California State Polytechnic University in Pomona bei den Cal Poly Pomona Broncos, wo er spätestens ab seinem dritten Jahr zur Starting Five gehörte. Bis zu seiner finalen College-Saison steigerte sich Christmas konstant und schloss  seine sportliche NCAA-Laufbahn schließlich mit durchschnittlich 16,5 Punkten, 7 Rebounds und 2,9 Assists pro Partie ab.

„Will Christmas ist ein interessanter Spieler mit einem vielschichtig veranlagten Skill-Set. Durch seine Größe ist er in der Lage mehrere Positionen zu bekleiden, wir beabsichtigen ihn allerdings vorrangig auf der Shooting-Guard-Position einzusetzen, weil er Situationen sowohl für sich als auch für andere entstehen lassen kann. Darüber hinaus ist er ein guter Verteidiger, der sich auf die Fahne schreibt, stets den besten Spieler des Gegners zu übernehmen und seine Energie in die Defense zu stecken. Sein Zug zum Korb, sein Shooting – Will ist ein Spieler, der von allem, was wir brauchen, etwas mitbringt. Außerdem habe in den persönlichen Gesprächen mit ihm und den Menschen, die ihn als Persönlichkeit und Sportler kennen, ausschließlich Gutes von ihm gehört, ich freue mich also sehr darauf, zukünftig mit ihm zusammenzuarbeiten“, bekräftigt Dragons-Headcoach Patrick Flomo.

Chase Griffin kehrt als Assistantcoach zurück

Knapp drei Monate ist es her, dass Chase Griffin seine Karriere als Profibasketballer bei den Artland Dragons beendet hat. Nun kehrt der 38-jährige an den Ort zurück, an dem er die letzten vier Jahre seiner Laufbahn verbrachte – allerdings in neuer Funktion. Der US-Amerikaner unterschreibt einen Vertrag bei den Drachen und wird Headcoach Patrick Flomo ab der Saison 2022/23 als Assistenztrainer in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA unterstützen.

„Wir sind überglücklich und freuen uns sehr, dass Chase auch zukünftig ein Teil der Artland Dragons sein wird. In den Gesprächen hat sich schnell herausgestellt, dass beide Seiten sehr an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert sind und Quakenbrück der optimale Ort für ihn ist, um seine ersten Schritte als Coach zu gehen“, so Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.
 
Griffin hatte seine aktive Basketballkarriere nach Ablauf der zurückliegenden Saison nach insgesamt 15 Jahren beendet. Ausgerechnet gegen Phoenix Hagen, seinen ersten Verein in Deutschland, bestritt der zweifache Familienvater sein letztes Spiel und offenbarte mit 17 Punkten und jeweils 4 Assists und Rebounds nochmals seine enorme Qualität auf dem Parkett. Insgesamt verbrachte Griffin die letzten vier Jahre seiner Laufbahn in Quakenbrück und erzielte in 110 Partien insgesamt 1324 Punkte, 280 Assists, 306 Rebounds als Artland Dragon.
 
„Der gemeinsame Weg von Chase und mir reicht schon lange zurück, umso glücklicher bin ich, dass er ein Dragon bleiben und mich zukünftig als Assistantcoach unterstützen wird. Zu Beginn unserer Zeit sind wir uns als Gegner auf dem Feld begegnet, anschließend wurden wir Team-Mates und schließlich über die Jahre zu Freunden. Die Entscheidung, zukünftig mit ihm zusammenzuarbeiten, war für uns ein absoluter No-Brainer. Uns war klar, dass ich jemanden an meiner Seite brauche, den ich kenne und dem ich vertraue – das trifft auf Chase vollumfänglich zu“, unterstreicht Dragons-Headcoach Patrick Flomo und ergänzt: „Wir haben in den gleichen Systemen gespielt und denken den Basketball auf dieselbe Art und Weise. Es hilft außerdem, dass sich unsere Persönlichkeiten voneinander unterschieden. Zusammen werden wir versuchen, Synergien zu erzeugen, die dem Verein den größtmöglichen Erfolg bringen. Es ist nicht seine Aufgabe, mir zu sagen, was ich hören will, sondern vielmehr die Dinge anzusprechen, die ich hören bzw. wissen muss. Ich bin zuversichtlich, dass unser gemeinsames Vorhaben gelingen wird.“
 

Drachen verabschieden Spieler-Quartett

Die Artland Dragons werden in der kommenden Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA auf die Dienste des Quartetts um Adam Pechacek, Taren Sullivan, Akim Jonah und Tramaine Isabell verzichten müssen. Alle vier werden sich zukünftig neuen Herausforderungen fernab der Quakenbrücker Artland Arena stellen.

Von den genannten Spielern standen Adam Pechacek und Taren Sullivan von Beginn der abgelaufenen Spielzeit an im Kader der Burgmannstädter und entwickelten sich jeweils schnell zu Leistungsträgern im Team von Headcoach Patrick Flomo. Bevor Pechacek Anfang März von einer Hüft-OP ausgebremst wurde, prägte er das Dragons-Spiel von der Center-Position aus und avancierte ab Spieltag 1 zum Topscorer der Quakenbrücker. In 23 Partien für die Dragons legte der Tscheche im Schnitt 18,8 Punkte, 7,1 Rebounds und 1,2 Assists auf und garnierte diese starken Zahlen mit einer herausragenden Feldwurfquote von 57,3 Prozent. Auch Taren Sullivan fand schnell seinen Platz in der Rotation des ProA-Ligisten, absolvierte 30 von 32 möglichen Spielen und deckte dabei im Prinzip sämtliche Flügelpositionen auf dem Parkett ab. Insbesondere von der Dreierlinie offenbarte der US-Amerikaner immer wieder sein beeindruckendes Shooting, schließlich traf er seine Würfe vom Perimeter im Schnitt zu 37,6 Prozent. Die restlichen Zahlen Sullivans im Dragons-Trikot: 10,9 Punkte, 3,6 Rebounds und 2,2 Assists pro Spiel. „Adam Pechacek und Taren Sullivan haben sich in ihrer Zeit bei uns als absolute Musterprofis und tolle Menschen erwiesen“, betont Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger. „Jedoch überwog bei uns intern das Gefühl auf den jeweiligen Positionen zukünftig andere und neue Wege zu gehen, was den Charakter und die Qualität der beiden keinesfalls schmälern soll. Wir danken Adam und Taren für ihre Loyalität und drücken ihnen auf ihrem weiteren Weg alle uns verfügbaren Daumen.“

Im späteren Saisonverlauf zum Team dazugestoßen sind Akim-Jamal Jonah und Tramaine Isabell. Kurz vor Weihnachten verstärkte Jonah die Dragons auf den großen Positionen, fand sich mit der Zeit immer besser im Quakenbrücker System zurecht und sorgte schließlich konstant für Entlastung von der Bank. In 19 Auftritten mit knapp 17 Minuten Spielzeit kam der 23-jährige im Schnitt auf 6,2 Punkte, 3,9 Rebounds, 0,9 Assists und 0,5 Blocks pro Partie. Zu Beginn des Jahres 2022 fand schließlich auch Point Guard Tramaine Isabell seinen Weg ins Artland. Nach einem persönlich fulminanten Start mit zwei 23-Punkte-Performances gegen Bochum und Bremerhaven, musste der 27-jährige US-Amerikaner aufgrund einer Knieverletzung knapp einen Monat lang pausieren, ehe er wieder auf das Parkett zurückkehrte. In seiner Vita stehen insgesamt neun Auftritte im Trikot der Drachen, in denen ihm durchschnittlich 13,3 Punkte, 3,0 Assists, 2,1 Rebounds und 1,3 Steals gelangen. „In so einer hektischen und ereignisreichen Saison, wie der vergangenen, ist es für Sportler immer schwierig auf Anhieb Leistung abzurufen und einem Team so zu helfen. Gemessen an unserer damals vorherrschenden Situation ist dies Akim Jonah als auch Tramaine Isabell gut gelungen, weshalb wir ihnen für ihr Engagement von Herzen danken. Wir wünschen den beiden auf ihren zukünftigen Stationen viel Glück und Erfolg“, so Kröger abschließend.

Jannes Hundt kehrt zurück ins Artland

Guess who’s back! Nach zwei Saisons bei RASTA Vechta wird Jannes Hundt in den kommenden zwei Jahren wieder das Trikot der Artland Dragons in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA tragen. Der inzwischen 25-jährige Point Guard kehrt also an seine alte Wirkungsstätte zurück, wo er bereits zwischen 2018 und 2020 aktiv war, schon damals mit unheimlichem Kampfgeist und aggressiver Defense zu überzeugen wusste und so zum Publikumsliebling avancierte. 

„Die Rückkehr von Jannes Hundt freut mich und uns wirklich außerordentlich. Wir haben uns in den vergangenen zwei Jahren nie aus den Augen verloren und die gegenseitigen Wege stets ganz genau beobachtet“, sagt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger und ergänzt: „Jannes hat bereits in der Vergangenheit in unserem Trikot unter Beweis gestellt, dass nur wenige die Werte der Artland Dragons so sehr mit Leben füllen, wie er. Damals habe ich gesagt, dass ich mich sehr freuen würde, ihn ab und zu als Zuschauer oder vielleicht auch als Spieler in der Arena wiederzusehen. Dass letzteres nun eintritt, macht die Sache zum jetzigen Zeitpunkt rund, nun wollen wir mit neuer Energie wieder zusammen angreifen und erfolgreich sein.“

Hundt war erstmals im Sommer 2018 nach dem Quakenbrücker Aufstieg in die ProA ins Artland gewechselt. In zwei Spielzeiten kam der 1,81 Meter große Point Guard damals auf 55 Pflichtspieleinsätze und verzeichnete durchschnittlich 9,1 Punkte, 3,8 Assists und 1,9 Rebounds pro Partie. Seine basketballerische Ausbildung genoss Hundt im Jugendprogramm von ALBA Berlin, zuletzt war er zwei Saisons lang für RASTA Vechta aktiv – sowohl in der easyCredit Basketball Bundesliga als auch in der ProA. Seine offensive Ausbeute im vergangenen Jahr: 3,4 Punkte und 1,2 Assists in knapp 12 Minuten Spielzeit.

„Als Jannes Name bei mir aufgepoppt ist, sind bei mir natürlich direkt die Alarmglocken angegangen – im positiven Sinne. Er ist ein sehr aggressiver Spieler, der vornehmlich defensivorientiert ist und seinem Gegenspieler wirklich über die gesamte Spielzeit keine Ruhe lässt. Er ist sich seiner Qualitäten und seiner Identität als Basketballer vollkommen bewusst, weshalb die Entscheidung, ihn unter Vertrag zu nehmen schlussendlich leicht war. Und auch wir wissen bei Jannes genau, was wir bekommen. Er kehrt an einen Ort zurück, wo er wirklich sein möchte, was im Sport essenziell ist. Ich habe es bereits damals als Assistenztrainer genossen mit ihm zu arbeiten, auch wenn unsere gemeinsame Zeit damals begrenzt war. Er ist sehr professionell, arbeitet wie ein Besessener und hilft dem Team so in jeder Sekunde, die er auf dem Feld steht. Er hat keine Angst vor der Entscheidungsfindung und vor großen Momenten – das ist es, was man als Coach von seinen Spielern will“, betont Drachen-Headcoach Patrick Flomo.

Jannes Hundt ist neben Marko Bacak, Thorben Döding, Joanic Grüttner Bacoul, Demetrius Ward, Jonas Weitzel und Daniel Zdravevski der siebte Dragon für die anstehende Saison 2022/23.

Quelle: Artland Dragons

Dragons verpflichten Joanic Grüttner Bacoul

Zweiter Neuzugang bei den Artland Dragons für die anstehende Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Mit Joanic Grüttner Bacoul verstärken sich die Quakenbrücker auf der Position des Small Forwards und besetzen somit den insgesamt sechsten Kaderplatz. Der 26-jährige Flügelspieler besticht insbesondere durch defensive Intensität und Athletik und soll den Burgmannstädtern darüber hinaus mit seiner BBL-Erfahrung aus 106 Spielen behilflich sein.

„Mit der Verpflichtung von Joanic Grüttner Bacoul ist es uns gelungen, einen weiteren hungrigen deutschen Spieler von den Artland Dragons zu überzeugen. Wir freuen uns sehr über seine Ankunft, schließlich bringt Joanic einen guten Mix aus Erfahrung und Entwicklungspotenzial mit nach Quakenbrück“, erklärt Drachen-Geschäftsführer Marius Kröger.

Der Sohn eines Deutschen und einer Französin kam erstmals in seiner Heimatstadt Berlin mit dem Basketball in Berührung und spielte dort in der Jugend vom TuS Lichterfelde. 2012 wechselte der 1,98 Meter große Forward schließlich nach Jena, von dort aus ging es über die Stationen RSV Eintracht Stahnsdorf (2013-2015) sowie die TG Würzburg (15/16) im Jahr 2016 dann ins deutsche Basketball-Oberhaus zur BG Göttingen. Bei den Veilchen verbrachte Grüttner Bacoul insgesamt drei Spielzeiten, ehe es ihn im Sommer 2019 ligaintern weiter zu Medi Bayreuth zog. Es folgte der Sprung zu Brose Bamberg, wo er verletzungsbedingt allerdings weniger zum Zug kam, weshalb Grüttner Bacoul zuletzt ein Jahr lang in der ProA bei den Tigers Tübingen unter Vertrag stand. Für die Schwaben bestritt der Dragons-Neuzugang insgesamt 30 Hauptrunden- und neun Playoffpartien und legte dabei im Schnitt in knapp 16 Minuten Spielzeit 4,1 Punkte, 2,5 Rebounds und 1,5 Assists bei einer Feldwurfquote von 43,9 Prozent auf. Zusammen mit den Tigers musste sich Grüttner Bacoul dabei erst im Finale den späteren Aufsteigern aus Rostock geschlagen geben.

„Als wir in der vergangenen Saison gegen Tübingen und Joanic gespielt haben, habe ich etwas in ihm gesehen, was sofort mein Interesse geweckt hat. Wenn man den Blick auf die reinen Statistiken wirft, flog er zuletzt vielleicht etwas unter dem Radar, die Situation für ihn war jedoch aufgrund der enormen Konkurrenz auf seiner Position alles andere als leicht. Er ist ein sehr guter Verteidiger auf mehreren Positionen und überzeugt mit einer enormen Athletik. Offensiv ist er zwar nicht der Typ, der regelmäßig 30 Punkte pro Spiel auflegt, dafür tut er all die kleinen Dinge, die für ein Team wichtig sind, um schlussendlich erfolgreich zu sein. Joanic ist einfach ein sehr variabler Spieler, der dazu BBL-Erfahrung mitbringt und stets professionell auftritt – ein toller Charakter, auf den wir uns sehr freuen“, so Dragons-Headcoach Patrick Flomo über seinen Neuzugang.

Joanic Grüttner Bacoul ist neben Marko Bacak, Thorben Döding, Demetrius Ward, Jonas Weitzel und Daniel Zdravevski der sechste Dragon für die anstehende Saison 2022/23.

Quelle: Artland Dragons

Zach Ensminger verlässt die Artland Dragons

Als verheißungsvolles Talent im Sommer 2020 nach Quakenbrück gekommen, als gestandener ProA-Point-Guard zwei Jahre später den Sprung in die easyCredit Basketball Bundesliga geschafft: Die Artland Dragons müssen zukünftig auf die Dienste von Zachary Ensminger verzichten, der 21-jährige Aufbauspieler wird ab der kommenden Spielzeit für einen Verein aus der Beletage des deutschen Basketballs auflaufen. Die Drachen sagen: Danke, Zach!

„Die persönliche Entwicklung von Zach Ensminger in den vergangenen 24 Monaten hätte fast nicht besser laufen können. Dass in dem Jungen jede Menge Potenzial sowie Talent steckt, war damals bereits unübersehbar, wie schnell er jedoch auch die Rolle als Führungsspieler und Leistungsträger eingenommen hat, war wirklich beachtlich. Er als auch die Dragons als Organisation haben uneingeschränkt voneinander profitiert, wir wissen um seine Qualitäten, weshalb wir keinen Zweifel daran haben, dass er seinen Weg auch in der Bundesliga gehen wird“, bekräftigt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.
 
Ensminger stand in insgesamt 61 Pflichtspielen für die Dragons auf dem ProA-Parkett und legte in knapp 29 Minuten Spielzeit durchschnittlich 13,4 Punkte, 3,9 Rebounds und 3,8 Assists bei einer Feldwurfquote von 45,9 Prozent auf.
 
Die Artland Dragons bedanken sich bei Zach Ensminger für seinen Einsatz in den vergangenen zwei Jahren und wünschen ihm sportlich und privat nur das Allerbeste!  

Quelle: Artland Dragons

Erster Neuzugang: Marko Bacak wird ein Drache

Nachdem mittlerweile feststeht, dass die Artland Dragons auch in der Saison 2022/23 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA an den Start gehen werden, kann nun der erste externe Quakenbrücker Neuzugang bekanntgegeben werden. Marko Bacak wechselt zur kommenden Spielzeit von den Bayer Giants Leverkusen in die Burgmannstadt und wird die Drachen auf der Center-Position verstärken.

„Da wir nun endlich Planungssicherheit für die anstehende Saison haben, freut es mich ungemein verkünden zu dürfen, dass uns Marko Bacak zukünftig verstärken wird. Über die vergangenen Jahre hat er sich mit konstant guten Leistungen einen Namen innerhalb der Liga gemacht und mit Leverkusen darüber hinaus einige Erfolge feiern dürfen. Die deutschen Positionen sind innerhalb einer Off-Season erfahrungsgemäß als Erstes zu besetzen, weshalb wir bei Marko nicht lange gefackelt haben und uns sehr auf die gemeinsame Zeit freuen. Zusammen mit Jonas Weitzel soll er ein gefährliches Big-Men-Duo bilden, wir sind optimistisch, dass wir mit den Beiden eine schlagkräftige Mischung auf der Center-Position gefunden haben“, bekräftigt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.

Basketballerisch sozialisiert wurde Bacak, seit 2015 deutscher Staatsbürger, in seiner Geburtsstadt Berlin. Seine ersten Schritte im Herrenbereich machte der 2,10-Meter-Hüne schließlich ab 2014 in der zweiten Mannschaft von Alba Berlin, wo er in der Regionalliga auflief. Im darauffolgenden Jahr wechselte er zu den EWE Baskets Oldenburg, wo er zwar vornehmlich in der ProB für das Nachwuchsförderprogramm EWE Baskets Akademie Weser-Ems/Oldenburger TB aktiv war und dort einige Duftmarken abgab, jedoch ebenfalls erste Einsätze in der Bundesliga verzeichnen durfte. Die Qualitäten des 26-jährigen blieben auch in der ProA nicht unentdeckt, weshalb er sich im Sommer 2019 schließlich ein Jahr lang den wiha Panthers Schwenningen anschloss. Im darauffolgenden Sommer begann bei den Bayer Giants Leverkusen dann die bislang wohl erfolgreichste Zeit in Bacaks Karriere. Zusammen mit den Farbenstädtern setzte er sich in der Saison 2020/21 in einer Playoffgruppe gegen die ROSTOCK SEAWOLVES, Medipolis SC Jena und die Artland Dragons durch und erreichte die ProA-Finals gegen die MLP Academics Heidelberg. Auch in der abgelaufenen Saison war Bacak ein wichtiger Bestandteil der Leverkusener Rotation, lief in insgesamt 39 Spielen auf und war in knapp 22 Minuten Spielzeit im Schnitt für 9,2 Punkte, 4,4 Rebounds und 1,1 Assists bei einer Feldwurfquote von 51,1 Prozent gut.

„Marko Bacak stand bereits seit längerer Zeit weit oben auf unserer Liste, weshalb ich sehr erfreut über seine Ankunft bin. Neben seinen Qualitäten auf dem Parkett, die unbestritten sind, besticht er außerdem mit einem vorbildlichen Charakter. Er ist durch und durch Profi und ein harter Arbeiter, der sein Spiel permanent auf das nächste Level bringen will. In der Vergangenheit hat er das bereits bewiesen, schließlich wurde er von Jahr zu Jahr und von Station zu Station ausschließlich besser. In unseren Planungen spielt Marko eine elementare Rolle, er kennt die Liga und hat dennoch das Potenzial und den Hunger weiter zu lernen und zu wachsen. Er kommt außerdem von einem Team, das weiß, wie man Basketballspiele gewinnt. Wir erhoffen uns durch seine Addition, dass wir diese Winning-Mentality mit ihm auch in unsere Mannschaft implementieren können“, erklärt Dragons-Headcoach Patrick Flomo.

Marko Bacak ist neben Thorben Döding, Demetrius Ward, Jonas Weitzel und Daniel Zdravevski, die allesamt auch im kommenden Jahr das Quakenbrücker Trikot tragen werden, der fünfte Dragon für die anstehende Saison 2022/23.

Quelle: Artland Dragons

Foto: Bayer Giants Leverkusen