Schlagwortarchiv für: ProA

Nachberichte ProA // 31. Spieltag

05.04.2025 18:30 Uhr // Science City Jena vs. VfL SparkassenStars Bochum 112:72

Science City Jena surft weiter auf der Erfolgswelle! Im Heimspiel gegen die VfL SparkassenStars Bochum gewann das Team von Björn Harmsen souverän mit 112:72.

Auf beiden Seiten fielen verletzt teilweise Leistungsträger aus (Jena: Carter, Bank, Lodders / Bochum: Alte, Dietz, Kamp, Vasiliu), es wurde aber schon früh deutlich, dass die Thüringer diese deutlich besser kompensieren konnten. Bereits das erste Viertel zeigte die klare Richtung des Spiels. Die Hausherren netzten direkt in den ersten drei Angriffen jeweils von Downtown, über das gesamte Viertel sollten es überragende 6/7 Dreier werden! So wuchs die Führung schon nach nicht einmal sieben Minuten auf 20 Punkte (28:8). Mit 38:10 ging es in das zweite Viertel, das dann zwar ausgeglichener verlief, allerdings sorgte das auch nur dafür, dass sich die Jenaer Führung weiter stabilisierte. 63:33 war der Pausenstand in Jena.

Auch die Pause schaffte es nicht Science City auszubremsen, die Jenaer gaben weiter Gas und setzten sich immer deutlicher ab. Auf Bochumer Seite hielt nur Keith Braxton etwas dagegen, acht seiner 21 Punkte erzielte er im dritten Abschnitt. Dennoch dominierte Jena und brachte den Vorsprung auf 40 Zähler (89:49 – Ende drittes Viertel). Dieser hatte auch am Ende beim klaren 112:72 Bestand. Schlüssel waren für Jena vor allem die Rebounds (47:26) sowie die starken Quoten aus dem Zweier- (68%) und Dreierbereich (41%). Damit setzen die Thüringer ihren Lauf fort (18 Siege in Folge), während Bochum auf die Rückkehr der verletzten Big Men hoffen muss, um in den verbleibenden Partien mehr Rebounds abzugreifen.

05.04.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. ART Giants Düsseldorf 91:77

Dritter Sieg in Serie für den BBC Bayreuth. Vor heimischer Kulisse schlug man den Abstiegskandidaten aus Düsseldorf am Ende souverän mit 91:77.

Schon früh konnte sich der BBC etwas absetzen, ein 16:3-Lauf zum Ende des ersten Viertels machte innerhalb von gut drei Minuten aus einem 13:11 ein 29:14. Mit diesem Spielstand ging es in die zweiten zehn Minuten, in denen die Gastgeber die Führung stabilisierten. Zwar arbeiteten die Gäste aus Düsseldorf nun besser beim Rebounding, doch es fehlte insgesamt an Durchschlagskraft um den Spielstand nennenswert zu verknappen. Den Halbzeitstand von 52:34 besorgte Nat Diallo, der sich auch persönlich am Ende mit 14 Punkten und sieben Rebounds über ein gutes Spiel freuen durfte.

Doch aus der Kabine kamen die ART Giants dann verbessert. Ein schneller 9:2-Lauf brachte die Gäste wieder etwas näher heran, Isaiah Hart drückte den Rückstand schließlich wieder in den einstelligen Bereich (57:50 – 25. Minute). Man verpasste es in der Folge aber noch dichter aufzuschließen und so war nun wieder der BBC am Drücker. Tehree Horn streute binnen kürzester Zeit zwei Dreier ein und so leuchteten zum Ende des Viertels wieder deutliche 14 Zähler Vorsprung auf den Anzeigetafeln (73:59). Im Schlussviertel dauerte es über zwei Minuten, ehe die Düsseldorfer scoren konnten, zu diesem Zeitpunkt war die Führung längst auf 20 Punkte angewachsen (79:59 – 33. Minute). Und es wurde sogar noch deutlicher: Demarcus Demonia flog per Alley Oop ein und brachte den Vorsprung beim 88:63 (35. Minute) auf seinen Höchststand. Er wurde zudem wieder einmal Bayreuther Top Scorer mit 21 Punkten. Zwar starteten die Giants nochmal einen 9:0-Lauf, letztendlich behielten aber die Gastgeber den Sieg in der Oberfrankenhalle.

05.04.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Dresden Titans 88:62

Auch im sechsten Spiel in Serie bleibt Phoenix Hagen erfolgreich. Gegen die Dresden Titans gab es ein schlussendlich deutliches 88:62.

Die Gäste aus Dresden waren ersatzgeschwächt angereist, es fehlten Dreamer, Bertone und Kirchner im Aufgebot. Auch die Hagener mussten auf Giese und Omuvwie verzichten, erwischten aber den besseren Start. Kraushaar erzielte die ersten fünf Punkte und Mitte des ersten Viertels konnten sich die Gastgeber die erste etwas klarere Führung erspielen (19:12 – Nawrocki, 8. Minute). Mit 21:14 ging es in Viertel Nummer zwei, das dann stärker von den Titans gestaltet wurde. Die Würfe von jenseits der 6,75m fielen, Ragsdale streute gleich zwei davon ein, und so war die Partie mittlerweile wieder ausgeglichen. Den Schlusspunkt unter die erste Hälfte setzte Phoenix-Kapitän Nawrocki zum 39:36-Pausenstand.

Nach dem Seitenwechsel schalteten die Hagener defensiv einen Gang höher. In der gesamten zweiten Hälfte ließen sie nur 26 Dresdner Punkte zu! Auch offensiv lief es nun sehr gut bei den Gastgebern: Ein 19:5-Lauf im dritten Viertel sorgte nun für klare Verhältnisse. Beim Stand von 66:48 nach drei gespielten Vierteln war die Begegnung schon mehr oder weniger entschieden. Daran änderte sich auch im Schlussabschnitt nichts mehr, mit 88:62 ging die Partie an Phoenix. Bester Spieler war dabei Neuzugang Krslovic, der neben 13 Punkten auch sechs Rebounds und zwei Blocks auf seinem Statistikbogen sammelte. Bei den Dresdnern war Lucien Schmikale am offensivstärksten, er kam auf 18 Punkte und neun Rebounds.

05.04.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. RASTA Vechta II 129:105

Ein offensives Spektakel gab es am Samstagabend in Trier zu sehen. In der heimischen SWT-Arena schlugen die Gladiators RASTA Vechta II mit 129:105!

Nur zu Beginn konnten die Gäste aus Vechta mithalten. Mitte des ersten Viertels stand es noch relativ ausgeglichen (22:20 – 6. Minute), doch spätestens ab da kam die Offensive der Gladiators ins Rollen. 5/6 Dreier versenkte das Team von Jacques Schneider alleine im ersten Abschnitt, Adekunle machte den Vorsprung zweistellig (34:22 – 9. Minute). 39:24 war der Stand, mit dem es in die zweiten zehn Minuten ging. Trier konnte im Pick and Roll über Yakchali und Guillozet ein ums andere Mal gute Abschlüsse kreieren und setzte sich so weiter ab. Letztgenannter sorgte innerhalb von 90 Sekunden für einen persönlichen 9:0-Lauf! Bis zum Ende der ersten Hälfte stellten die Gladiatoren auf 71 Punkte, bei 74% Feldwurfquote. Auch die 52 Vechtaer Punkte waren zwar nicht schlecht, doch der Rückstand entsprechend groß.

Das dritte Viertel war dann das Beste von RASTA Vechta II. Einmal mehr war es der Däne Jonathan Klussmann, der für Vechtaer Punkte sorgte, schon in der 26. Minute erzielte er den 20. seiner insgesamt 27 Zähler an diesem Abend. So kamen die Gäste heran und stellten nochmal auf 85:93 (30. Minute). Doch ein Yakchali-Dreier brachte den Abstand wieder in den zweistelligen Bereich (96:85), was wie ein Endstand klang, war in Trier erst das Zwischenergebnis nach drei Vierteln. Weitere punktereiche zehn Minuten später leuchtete dann das 129:105 auf den Anzeigetafeln. Das Ergebnis sorgt dafür, dass die Gladiators nun nur noch einen Sieg brauchen, um den zweiten Tabellenplatz und damit das Playoffheimrecht bis ins Halbfinale zu sichern. Vechta II hingegen steht nun als sportlicher Absteiger fest.

05.04.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. HAKRO Merlins Crailsheim 74:85

Die HAKRO Merlins Crailsheim bleiben weiter auf Kurs Playoffheimrecht. Bei den PS Karlsruhe LIONS konnte man sich mit 74:85 durchsetzen.

In einer munteren Anfangsphase wechselte die Führung ständig. Beide Mannschaften drückten aufs Gaspedal und bewegten den Ball durch die eigenen Reihen. Die Hausherren machten dabei den etwas konzentrierten Eindruck und führten nach gut fünf gespielten Minuten mit 15:10. Zwischenzeitlich kamen die Merlins wieder auf einen Zähler heran, doch Abu Kigab beschloss das erste Viertel mit einem Dreier und stellte so auf 24:18. Doch das zweite Viertel gehörte den Gästen aus Hohenlohe. In nur rund drei Minuten schenkten sie den Gastgebern 16 Punkte ein und holten die erste zweistellige Führung (24:34 – 14. Minute). Karlsruhe fand allerdings die Antwort mit einem 9:0-Lauf, sodass es insgesamt noch recht ausgeglichen in die Kabinen ging (41:44).

Im dritten Abschnitt waren die LIONS zunächst wieder das offensivstärkere Team. Kigab legte ein ums andere Mal nach, er wurde am Ende Top Scorer der Partie mit 25 Zählern. Jostmann brachte das 66:57, das sollte allerdings die höchste Karlsruher Führung bleiben. Stattdessen fingen sich die Merlins nun und drehten im Schlussviertel das Spiel. Stuckey sorgte per Dreier für das 69:72, es war viertelübergreifend ein 15:3-Lauf der Zauberer. Karlsruhe merkte man nun deutlich das Fehlen zahlreicher Stammkräfte an, während die Crailsheimer ihre Dominanz ausspielten und den Sieg sicher ins Ziel brachten. Damit haben die Merlins nun die Teilnahme an den Playoffs sicher und stehen weiterhin auf dem vierten Tabellenplatz.

06.04.2025 15:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 105:84

Mit einem deutlichen Sieg haben die GIESSEN 46ers die Playoffs in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA klargemacht. 105:84 hieß es gegen die Bozic Estriche Knights Kirchheim in der heimischen Osthalle.

Die erste Hälfte verlief allerdings noch recht ausgeglichen. Kein Team setzte sich nennenswert ab. Auf Kirchheimer Seite sorgten zum Start vor allem Dorn und Henry für Zählbares, während auf Gießener Seite der Ex-Kirchheimer Nico Brauner sein offensiv stärkstes Spiel in dieser Saison zeigte, sieben Zähler standen bei ihm nach den ersten zehn Minuten zu Buche. 23:22 stand es nun, doch im zweiten Viertel waren dann die Gießener zunächst dominanter. Zwei schnelle Warnholtz-Dreier besorgten den ersten zweistelligen Vorsprung (33:23 – 13. Minute). Das nahm Lucas Mayer persönlich und antwortete mit sechs Punkten in Folge. Ihm war es in dieser Phase aus Kirchheimer Sicht zu verdanken, dass man nur mit einem 45:42 in die Halbzeitpause ging.

Doch der dritte Abschnitt sorgte dann für die Vorentscheidung. Zu stark spielten die Gießener, erneut war es Brauner, der per Dreier einen 13:0-Lauf der Gastgeber vollendete (61:47 – 24. Minute). Auch Benzing traf nun seine Würfe und ehe man sich versah, waren die 46ers auf 79:61 zum Ende des dritten Viertels davongezogen. Und zu Beginn des Schlussabschnitts wurde es sogar noch deutlicher. Wieder streute Warnholtz innerhalb von gut einer halben Minute zwei Dreier ein, als Vujic rund vier Minuten vor Schluss die 100 Punkte vollmachte war das Spiel natürlich längst entschieden (100:72). Kirchheim stemmte sich zumindest noch etwas gegen diese Deutlichkeit, schlussendlich war das 105:84 der Endstand. Damit ist Gießen sicher in den Playoffs dabei, während Kirchheim wieder aus den Postseasonplätzen rausgerutscht ist.

06.04.2025 15:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Nürnberg Falcons BC 92:78

Die Eisbären Bremerhaven bleiben weiter mittendrin im Rennen um die besten Playoffplätze. Gegen die Nürnberg Falcons gab es einen 92:78-Heimsieg.

Die Gäste reisten ohne Julius Wolf an, waren aber direkt voll da und legten schon im ersten Viertel einen 8:0-Lauf hin (11:15 – 7. Minute). Doch für die Eisbären glich Peter Hemschemeier aus und Anzac Rissetto gelang sein erst zweiter Dreier der Saison (20:19 – 9. Minute). Mit 23:24 ging es in Viertel Nummer zwei, in dem dann Adrian Breitlauch heiß lief. Der Kapitän der Seestädter versenkte gleich vier Dreier in diesem Abschnitt, einen davon nach einem Steal im Fastbreak. Ihm gelang auch der letzte Korberfolg der ersten Hälfte, der den Pausenstand von 49:44 herstellte.

Im dritten Viertel blieben die Gastgeber weiter das etwas stärkere Team. Nach rund 28 Minuten machte Nils Schmitz den Vorsprung zweistellig (64:53). Die Nürnberger gaben sich allerdings nicht geschlagen und starteten im Schlussabschnitt die Aufholjagd. Es dauerte nur gut vier Minuten, schon hatte ein 11:1-Lauf aus dem 71:60 ein 72:71 gemacht. Bremerhaven gelang erst fünfeinhalb Minuten vor dem Ende der erste Feldkorb des vierten Viertels, doch dieser brach den offensiven Bann. Die Eisbären zeigten sich vor allem an der Freiwurflinie sicher und sicherten sich schlussendlich den wichtigen Sieg. Adrian Breitlauch wurde mit 21 Punkten Top Scorer, bester Nürnberger Punktesammler war Jack Pagenkopf mit 20 Zählern.

06.04.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. EPG Guardians Koblenz 91:82

Ein absolut entscheidendes Spiel im Abstiegskampf stand am Sonntagabend in Quakenbrück an. Die Artland Dragons behielten dabei gegen die EPG Guardians Koblenz mit 91:82 die Oberhand.

Zu Beginn entwickelte sich ein offenes Spiel mit einigen Führungswechseln. Mehrere vermeidbare Turnover zeigten, dass beide Teams ob der Wichtigkeit dieses Spiel etwas nervös waren. David Böhm beendete das erste Viertel mit einem Buzzer Beater und sorgte so für das 20:20 nach zehn gespielten Minuten. Ähnlich verlief zunächst auch das zweite Viertel. Beide Teams scorten abwechselnd, doch dann gelang es den Hausherren, einen 12:0-Lauf einzustreuen. Koblenz blieb in dieser Phase fast fünf Minuten ohne eigene Zähler, erst Freiwürfe von Böhm erlösten das Team von Venelin Berov (35:39 – 17. Minute). Dennoch konnten die Dragons durch diesen Zwischenspurt ein 42:36 mit in die Kabine nehmen.

Direkt nach dem Seitenwechsel waren die Quakenbrücker offensiv am gefährlichsten. Dreier von Anthony, Thomas und zweimal Grüttner Bacoul fanden ihren Weg in den Korb und so setzten sich die Drachen zweistellig ab (66:53 – 29. Minute). Im Schlussviertel versuchten die Gäste nochmal dagegenzuhalten und brachten den Rückstand mehrfach in den einstelligen Bereich (75:67 – 34. Minute). Doch viel näher kam man nicht mehr heran, stattdessen stellte Green an der Freiwurflinie den Endstand on 91:82 her. Damit holen sich die Artland Dragons den wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt. Punktgleich liegen die Dragons und die Guardians nun auf Platz 17 und 16. Positiv für die Gäste allerdings: Sie haben den direkten Vergleich gewonnen und den Klassenverbleib somit noch in der eigenen Hand.

06.04.2025 18:00 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Tigers Tübingen 80:87

Den Abschluss des 31. Spieltags bildete das Verfolgerduell um den Playoffeinzug zwischen den Uni Baskets Münster und den Tigers Tübingen. Die Gäste setzten sich schlussendlich mit 80:87 durch.

Offensiv gestalteten sich die ersten Minuten auf beiden Seiten eher schleppend. Die Münsteraner brauchten sogar gut fünf Minuten, ehe sie durch Jonas Weitzel ihren zweiten Feldkorb erzielten (6:10). In der Folge lösten sich aber die offensiven Bremsen und es entwickelte sich ein abwechslungsreicher und offener Schlagabtausch. Beide Teams streuten mehrere Treffer von Downtown ein, das muntere erste Viertel endete mit 24:26. Nachdem Münster durch Touray zwischenzeitlich ausglich (30:30 – 12. Minute), waren in der Folge aber die Schwaben besser aufgelegt. Silas Oriane vollendete einen 11:3-Lauf der beim Stand von 33:41 die höchste Tübinger Führung der ersten Hälfte bedeutete. Mit 40:45 ging es in die Halbzeitpause.

Dieser Vorsprung hielt zunächst auch im dritten Abschnitt, doch die Uni Baskets kämpften sich heran und drehten die Partie durch einen 7:0-Lauf von Weitzel und Viefhues (56:55 – 28. Minute). Tübingen musste nun dagegenhalten und setzte durch Orianes Buzzer Beater zum Viertelende ein emotionales Highlight (65:64). Paradoxerweise waren aber eher die Westfalen beflügelt. Sie zogen durch einen Dreier von Cosmo Grühn auf neun Punkte davon (73:64 – 33. Minute) und waren in dieser Phase das deutlich bessere Team. Nun war allerdings die Zeit von Sam Idowu gekommen. Der Tübinger Big Man netzte in den letzten gut vier Minuten gleich drei Dreier ein und drehte das Spiel erneut zugunsten seiner Tigers (80:83 – 40. Minute). Münster schaffte es nicht mehr zu kontern, sodass Cooper an der Freiwurflinie den wichtigen Sieg perfekt machen konnte. Dadurch klettern die Tübinger nun wieder auf einen Playoffplatz. Die Uni Baskets haben dagegen zwei Siege Rückstand auf einen solchen und müssen daher in den noch ausstehenden Partien auf Schützenhilfe hoffen, wenn es noch etwas mit der Postseason werden soll.

Foto: Achim Kunetka

Vorberichte ProA // 31. Spieltag

05.04.2025 18:30 Uhr // Science City Jena vs. VfL SparkassenStars Bochum

In Jena wird der 31. Spieltag am Samstag um 18:30 Uhr eröffnet. Zu Gast sind die VfL SparkassenStars aus Bochum, eins von bisher nur zwei Teams, die Science City im Verlaufe dieser Saison bezwingen konnten.

Die Hauptrundenmeisterschaft haben die Gastgeber schon jetzt, vier Spiele vor Saisonende sicher. Damit ist also auch bereits klar, dass die Thüringer im Falle eines Weiterkommens in den Playoffs auch im Halbfinale Heimvorteil genießen dürfen. Grundstein für diese starke Platzierung ist vor allem die inzwischen 17 Spiele andauernde Siegesserie. Die letzte Niederlage gab es genau beim nun anstehenden Gegner. Im Dezember blieben in der Bochumer Rundsporthalle die SparkassenStars das siegreiche Team. Für Jena ist also noch eine Rechnung offen, was trotz der ungefährdeten Tabellenlage für Motivation sorgen dürfte.

Die SparkassenStars könnten einen weiteren Überraschungssieg gegen die Thüringer gut gebrauchen, denn im Playoffrennen geht es sehr eng zu. Aktuell ist es Platz sieben für die Bochumer, nur einen Sieg dahinter lauern Kirchheim und Tübingen. Aber auch nach oben klopft das Team von Felix Banobre an, denn auf Hagen und Bremerhaven fehlt ebenfalls nur ein Sieg. Gegen Jena braucht es nun eine starke Teamleistung sowie individuell gute Performances der Top Spieler. Das war im Hinspiel der entscheidende Faktor, wie auch Jena-Coach Björn Harmsen weiß: „Im Hinspiel haben wir, wie viele andere Mannschaften auch, Braxton nicht unter Kontrolle bekommen. In der Begegnung hat er gegen uns 27 Punkte erzielt und war in der Schlussphase der entscheidende Faktor.“

05.04.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. ART Giants Düsseldorf

Mit zuletzt jeweils zwei Siegen in Serie gehen der BBC Bayreuth und die ART Giants in das anstehende Duell in der Oberfrankenhalle.

Der BBC hat den Klassenerhalt schon sicher in der Tasche. Am vergangenen Wochenende gab es zudem den prestigeträchtigen Sieg im Frankenderby gegen die Nürnberg Falcons. Das Team von Florian Wedell hat also im Saisonendspurt keinen Druck mehr und möchte mit guten Leistungen die Spielzeit beenden. Zumal es zuletzt gerade vor heimischer Kulisse perfekt lief: Die letzten drei Heimspiele konnte der BBC allesamt für sich entscheiden, darunter Siege gegen die Playoffteams aus Gießen und Bremerhaven!

Die ART Giants stecken dagegen als 15. noch mitten im Abstiegskampf der ProA, haben aber aktuell acht Siege und damit zwei Siege Vorsprung auf die auf Platz 17 stehenden Artland Dragons. Damit ist die Lage durchaus aussichtsreich, zumal in den letzten beiden Partien überraschende Siege gegen Playoffkandidaten geholt wurden: Nach dem 75:85-Auswärtssieg bei den HAKRO Merlin Crailsheim gab es am vergangenen Samstag einen knappen 84:83-Heimsieg gegen die Tigers Tübingen. Nach einem 18-Punkte-Rückstand zur Pause bogen die ART Giants dabei das Spiel mit einer starken zweiten Halbzeit noch herum. Holt das Team nun in Bayreuth noch einen weiteren Sieg, dürften sich die Abstiegssorgen immer weiter erledigen.

05.04.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Dresden Titans

Ebenfalls um 19:00 Uhr treffen am Samstagabend Phoenix Hagen und die Dresden Titans aufeinander.

Hagen ist nach Tabellenführer Jena aktuell das formstärkste Team der Liga, die letzten fünf Partien gewannen die Feuervögel. Dabei ging es allerdings zuletzt gegen Gegner aus dem Abstiegskampf, sodass nun mit Dresden nach längerer Zeit wieder ein richtiger Prüfstein wartet. Gerade im Hinblick auf das Hinspiel, das die Titans in heimischer Halle deutlich mit 92:75 gewinnen konnten. Damals reisten die Westfalen allerdings ersatzgeschwächt an, sowohl Kraushaar als auch Boner fehlten angeschlagen.

Nun gibt es gewissermaßen umgedrehte Vorzeichen, denn während bei Hagen alle Spieler einsatzbereit sind, wird Dresden ohne drei verletzte Spieler anreisen. Mit Pablo Bertone, Top Scorer Wes Dreamer und Daniel Kirchner fallen sehr wichtige Schützlinge von Fabian Strauß aus. Am vergangenen Wochenende wurden diese Ausfälle von Matthew Ragsdale und Koen Sapwell kompensiert, auf beide wird es also vor allem offensiv ankommen. Apropos Offensive: Auf dem Papier können sich die Fans in der Ischelandhalle auf ein schönes, offensiv geprägtes Spiel einstellen. Denn beide Teams nehmen mit 65,8 Würfen pro Spiel sehr viele Abschlüsse, die ligaweit zweitmeisten hinter Trier. Und gerade die Dresdner lassen den Ball gut laufen, 20 Assists pro Spiel sind Ligabestwert!

05.04.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. RASTA Vechta II

Ein Duell der Gegensätze erwartet die Fans in der Trierer SWT-Arena. Die Gladiators empfangen Tabellenschlusslicht RASTA Vechta II.

Für die Gastgeber wäre ein Heimsieg gleichbedeutend mit der Sicherung des zweiten Platzes. Dieser würde den Trierern im Falle einer Halbfinalteilnahme in den Playoffs den Heimvorteil einbringen. Und das wiederum wäre wichtig in Hinblick auf den anvisierten Aufstieg in die BBL. Diesen Ambitionen hat man unter der Woche Nachdruck verliehen, indem die Vertragsverlängerung mit Center Marten Linßen im Falle eines Aufstiegs bekannt gegeben wurde. Doch zunächst steht eben das Duell mit Vechta II an und hier mahnt Coach Jacques Schneider: „Wir spielen gegen den Letztplatzierten, dementsprechend muss unser Fokus extrem hoch sein. Wir dürfen Vechta nicht unterschätzen, sie sind talentiert und können unangenehm werden.“ 

Die jungen Vechtaer warten seit mittlerweile knapp zwei Monaten auf ein Erfolgserlebnis. Erst am vergangenen Wochenende setzte es mit 86:113 eine empfindliche Niederlage gegen Phoenix Hagen. Ähnlich deutlich fiel übrigens auch das Hinspiel gegen Trier aus, damals hieß es im heimischen RASTA Dome 84:112. Es soll also nun in jedem Fall besser werden, das zumindest ist der Anspruch von Coach Hendrik Gruhn: „Dass Trier einen gewissen Spielwitz und Spaß am Spiel entwickelt und sich dann auch in einen Rausch spielen kann, gerade Zuhause, kann man nicht zu 100 Prozent kontrollieren. Trotzdem wollen wir ihre individuelle Qualität so gut wie möglich einschränken. […] Gelingt uns das, gerät ihre Offense schon etwas ins stocken. Was aber nicht heißt, dass ihre Offense dann gar nicht mehr läuft. Aber es ist ein Punkt, auf den wir wohl den Fokus legen müssen, dass wir die Guards unter soviel Druck wie nur möglich stellen müssen, um als Team gut verteidigen zu können.“

05.04.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Am Samstagabend um 19:30 Uhr empfangen die PS Karlsruhe LIONS die HAKRO Merlins aus Crailsheim.

Für die LIONS ist die Saison bereits im sicheren Fahrwasser, dank fünf Siegen aus den letzten sieben Partien ist der Klassenerhalt inzwischen gesichert, in Richtung Playoffs können die Karlsruher allerdings auch nicht mehr angreifen. Entsprechend braucht das Team also nun andere Anreize zum Motivieren und was bietet sich da mehr an, als ein Baden-Württemberg-Duell gegen einen Gegner, den man in seiner Clubgeschichte bislang noch nie bezwingen konnte?

Die Merlins sind mittendrin im Rennen um die besten Playoffplätze, von Platz zwei bis neun ist rechnerisch noch alles möglich. Klar ist, dass das Team von David McCray mindestens unter den Top Vier bleiben möchte, um sich das Heimrecht für die erste Runde der Playoffs zu sichern. Dazu ist ein Sieg Pflicht, denn dicht hinter den Zauberern warten Bremerhaven und Hagen auf mögliche Crailsheimer Patzer. Allerdings gehen die Merlins mit ordentlich Rückenwind in das Spiel, denn am letzten Spieltag konnte man den Mitkonkurrenten aus Bochum dominieren und auswärts mit 67:101 triumphieren.

06.04.2025 15:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Drei Spiele gegen Playoffkandidaten haben die GIESSEN 46ers noch vor sich. Das erste davon steht am Sonntag um 15:00 Uhr an, wenn die Bozic Estriche Knights Kirchheim zu Gast sind.

Die 46ers befinden sich aktuell in einer guten Phase. Nachdem man Anfang März noch unerwartet gegen schwächere Teams strauchelte, holte man nun in den letzten drei Partien (gegen die tabellarisch drei bestmöglichen Gegner) direkt zwei Siege. Beide Erfolge gelangen zuhause, wo die Gießener ohnehin seit Mitte Januar nicht mehr verloren haben. Nun geht es also gegen die Knights, mit denen das Team von Frenkie Ignjatovic ohnehin noch eine Rechnung offen hat: Das Hinspiel am ersten Spieltag gewann Kirchheim deutlich mit 92:73. Nun soll die Revanche her, allerdings plagen die Hessen Verletzungssorgen: Benzing, Figge, McClain und Kovacevic sind angeschlagen, ein Einsatz entscheidet sich vermutlich erst kurz vor dem Spieltag.

Kirchheim setzt in der letzten Saisonphase nochmal zum Angriff auf die Playoffplätze an. Das erfolgreiche Duell gegen den Mit-Konkurrenten Münster (96:91) brachte die Teckstädter auf Rang acht. Und bei dem ausstehenden Restprogramm ist auch ein weiteres Klettern nicht ausgeschlossen, denn zum Abschluss der Saison geht es gegen drei tiefer platzierte Teams. Die 46ers sind also jetzt das letzte Schwergewicht, das den Knights gegenüber steht. Um hier erfolgreich zu sein ist ein weiteres Mal eine Top Leistung von Cam Henry gefragt. Der Forward entschied das Spiel gegen Münster und war auch im Hinspiel gegen Gießen mit 24 Punkten der überragende Mann.

06.04.2025 15:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Nürnberg Falcons BC

In der Stadthalle Bremerhaven treffen am Sonntagnachmittag die Eisbären auf die Nürnberg Falcons.

Für die Gastgeber zählt jeder Sieg, um die aktuell gute Ausgangslage zu stabilisieren. Auf Platz fünf finden sich die Seestädter zurzeit wieder, auch zu den davor postierten Crailsheimern besteht Tuchfühlung. Gleich drei der noch ausstehenden vier Partien sind Heimspiele, das könnte ein entscheidender Vorteil im Saisonendspurt sein. Das erste dieser Spiele steht also nun gegen Nürnberg an, gegen das man im Hinspiel schon souverän gewinnen konnte (73:84-Auswärtssieg). Damals waren Jordan Samare und Margis Collins die besten Scorer, die allerdings nun aufgrund von Verletzung (Samare) und Wechsel (Collins) nicht mehr zur Verfügung stehen.

Für die Nürnberger geht es dagegen in den letzten Saisonspielen nur noch darum, die Spielzeit positiv zu Ende zu bringen. Der Abstieg ist nicht mehr möglich, nennenswerte tabellarische Verbesserungen ebenso wenig. So kann das Team von Ralph Junge allerdings auch befreit aufspielen. Der Coach weiß, dass es ein kräftezehrendes Match gegen Bremerhaven wird: „Es wird ein weiterer Härtetest für uns gegen ein starkes Team, das die gesamte Saison über sehr konstant gespielt hat. Wir wollen trotz der langen Anreise ready sein und mit viel Intensität und Energie auftreten.“

06.04.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. EPG Guardians Koblenz

Ein absolutes Vier-Punkte-Spiel im Abstiegskampf steht an: Die Artland Dragons empfangen die EPG Guardians Koblenz.

Die gastgebenden Drachen stehen zwar aktuell auf dem 17. Platz, dennoch hat man den Klassenerhalt noch in der eigenen Hand. Es geht, dieses Spiel inbegriffen, noch gegen alle drei Abstiegskonkurrenten, die aktuelle Tabellensituation legt aber nahe, dass das nun Anstehende gegen Koblenz das wichtigste sein wird. Einen Sieg hinter den Guardians rangieren die Dragons aktuell noch, der direkte Vergleich liegt aktuell mit +15 bei den Koblenzern. Ein im Idealfall hoher Sieg muss also her, um die Abstiegsplätze zu verlassen. Die letzten sechs Partien verloren die Quakenbrücker allerdings.

Mit einer ebenso langen Niederlagenserie gehen die Gäste aus Koblenz in das Duell. Die ligaweit niedrigsten Wurfquoten sorgen dafür, dass man mit nur 75,6 erzielten Punkten pro Partie die wenigsten Zähler (gleichauf mit Nürnberg) in der gesamten ProA auflegt. Mut kann dennoch machen, dass das Team zuletzt gegen Playoffteams wie Bremerhaven, Hagen und Jena zumindest über einzelne Viertel gut mithalten konnte. Beim Blick auf das durchaus anspruchsvolle Restprogramm ist aber klar: Diesmal reicht mithalten nicht, ein Sieg muss her, um die Distanz zum ersten Abstiegsrang zu wahren.

06.04.2025 18:00 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Tigers Tübingen

Den Abschluss des Spieltags machen am Sonntagabend die Uni Baskets Münster und die Tigers Tübingen in der Halle Berg Fidel. Für beide Teams gilt: Verlieren verboten.

Es war eine bittere Niederlage, die die Uni Baskets am vergangenen Wochenende einstecken mussten. Mit 96:91 musste man sich den Knights aus Kirchheim geschlagen geben, die damit auf einen Sieg Abstand stellten und auf Platz acht rückten, ebenjenen Platz auf dem die Münsteraner so gerne landen würden. Nun steht direkt das nächste direkte Duell an, denn die Tigers Tübingen liegen ebenfalls einen Sieg vor den Baskets. Münster will also nun an das Hinspiel anknüpfen, dass man auswärts in Tübingen souverän gewinnen konnte. 67:85 zugunsten der Jungs von Götz Rohdewald hieß es am Ende in der Paul Horn-Arena.

Die Tigers kommen ebenfalls aus einer empfindlichen Niederlage, denn gegen Abstiegskandidat Düsseldorf verlor das Team nach hoher Führung am Ende knapp (84:83 für Düsseldorf). Dadurch rutschten die Raubkatzen aus den Playoffrängen heraus. Nun müssen also Siege her, am besten bereits jetzt gegen Münster. Die klare Hinspielniederlage dürfte längst verdaut sein, auch weil seitdem mehrere Nachverpflichtungen und der Trainerwechsel erfolgt sind. Ankommen wird es auf das Duell auf der Position des Point Guards, da beide Teams hier in Sigu Jawara (Münster, 15,2 Punkte, 5,0 Assists pro Spiel) und Kenny Cooper (Tübingen, 17,4 Punkte, 3,9 Assists pro Spiel) ihre wichtigsten Akteure haben.

Foto: Florian Wolf

Nachberichte ProA // 30. Spieltag

28.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Eisbären Bremerhaven 83:92

Eröffnet wurde der 30. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA bereits am Freitagabend beim Duell der EPG Guardians Koblenz mit den Eisbären Bremerhaven. Die Gäste blieben mit 83:92 siegreich.

Schon bei drei gespielten Sekunden legte Ty Cockfield die ersten Koblenzer Punkte auf, nach diesem Blitzstart taten sich die Guardians allerdings schwer. Bremerhaven sorgte für allem durch seine Big Men für Zähler, Rissetto erzielte innerhalb von einer Minute sechs Punkte. So setzten sich die Gäste direkt ab, gegen Ende des ersten Viertels fand Koblenz aber besser in die Partie und lag nach Punkten durch Bouzidi und Cockfield nur mit 19:22 zurück. Im zweiten Viertel glich zunächst Ex-Eisbär Domenique Johnson per Dreier aus, in der Folge blieb es ausgeglichen, aber relativ punktearm, sodass es mit 34:37 in die Kabine ging.

Nach dem Seitenwechsel waren beide Teams offensiv besser aufgelegt. Auf Seiten der Eisbären fielen die Würfe von Downtown, am Ende sollte eine 45% Dreierquote (14/31) zu Buche stehen. Doch auch Koblenz ließ sich bis zum Schluss nicht abschütteln und hielt sich weiter im Spiel. Gut dreieinhalb Minuten vor Schluss verkürzte Cockfield auf 78:81. Die Bremerhavener konterten mit einem 9:0-Lauf, den auch eine Auszeit nicht brechen konnte und setzten sich damit entscheidend ab. Biss setzte letztendlich mit seinem Wurf zum 83:92 den Schlusspunkt. Damit behaupten die Eisbären den fünften Tabellenplatz, während Koblenz weiter tief im Abstiegskampf steckt.

29.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Tigers Tübingen 84:83

Am Ende wurde es richtig spannend zwischen den ART Giants Düsseldorf und den Tigers Tübingen. Mit 84:83 konnten sich die Gastgeber gegen die favorisierten Tübinger durchsetzen.

Die Giants starteten gut in die Partie. Marshall erzielte nach 13 Sekunden die ersten Punkte und legte später mit einem Dunking zum 6:0 nach. Das sollte allerdings die höchste und für lange Zeit letzte Führung der Düsseldorfer sein. Denn in der Folge waren die Tigers spielbestimmend. Sie glichen den Rückstand schnell aus und setzten sich vor allem im zweiten Viertel ab. Kenny Cooper netzte seinen bereits dritten Dreier, während Moreaux und Idowu unter den Körben für Punkte sorgten. Letzterer besorgte mit dem 22:43 für die höchste Führung der Partie. Zudem war der Düsseldorfer Top Scorer Isaiah Hart nach unsportlichem und technischen Foul zu diesem Zeitpunkt schon raus.

Mit einem deutlichen 27:45 war es in die Halbzeitpause gegangen, doch die zweite Hälfte sollte gegensätzlich zur Ersten verlaufen. Marshall traf früh einen Dreier (30:45 – 21. Minute), für den ausgefoulten Hart übernahm Teamkollege Ajare Sanni mehr Verantwortung. Punkt für Punkt kämpften sich die Giants an die Tigers heran und entschieden das dritte Viertel mit 25:16 für sich. Damit hatten sie genau die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Und auch im Schlussabschnitt gelang es den Gastgebern das Momentum aufrecht zu erhalten. Teichmann verkürzte auf vier Zähler, doch ein kurzer Tübinger Zwischenspurt erhöhte den Abstand wieder (57:66 – 32. Minute). Dennoch war die Düsseldorfer Aufholjagd nicht zu stoppen und Sanni glich erst aus (72:72 – 38. Minute) und besorgte später die erste Führung seit dem ersten Viertel (77:74 – 39. Minute). Knapp 20 Sekunden Sekunden vor Schluss führten die Giants mit fünf Zählern, doch die Tübinger setzten zum fast Unglaublichen an. Dreier Idowu, schnelles Foul, Düsseldorfer Freiwurftreffer (84:80 – noch neun Sekunden). Dreier Cooper, schnelles Foul, Düsseldorfer Fehlwürfe von der Linie (84:83 – noch drei Sekunden). Philip Hecker hatte so die Chance mit einem weiteren Dreier doch noch den Tübinger Sieg zu sichern, doch sein Wurf verfehlte knapp sein Ziel.

29.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Phoenix Hagen 86:113

Das war mehr als deutlich! Phoenix Hagen gewinnt auswärts bei der Zweitvertretung von RASTA Vechta mit 86:113.

Nur zu Beginn des Spiels präsentierten sich beide Teams auf Augenhöhe. Vor allem Jonathan Klussmann zog ein ums andere Mal zum Korb und legte so Zähler für das Vechtaer Farmteam auf. Für ihn sollten es am Ende 26 Punkte werden. Bis zur Mitte des ersten Viertels war das Spiel ausgeglichen, dann zogen die Gäste erstmals an: Ein 13:4-Lauf setzte die Hagener ab. Das setzte sich nahtlos im zweiten Viertel fort. Vor allem von Außen waren die Feuervögel brandgefährlich und netzten in den ersten 20 Minuten 50% ihrer Dreierversuche ein (8/16). Das war der Grundstein für einen weiteren 11:0-Lauf und die deutliche Halbzeitführung von 42:58.

Das dritte Viertel eröffnete Tyler Stephenson-Moore standesgemäß per Dreier. Ein kleines Aufbäumen der Vechtaer wurde im Keim erstickt, vor allem durch Tim Uhlemann. Der Big Man der Hagener, schon seit Wochen in bestechender Form, bewies einmal mehr sein heißes Händchen und netzte innerhalb von 75 Sekunden drei Dreier ein, den letzten davon im Fastbreak nach eigenem Steal. So war das Spiel schon zur Mitte des dritten Viertels quasi entschieden (48:77 – 24. Minute). Auch im Schlussabschnitt blieben die Hagener stets deutlich in Führung. Während bei Vechta II nur Klussmann weiter fleißig punktete, machte Nawrocki per Dreier die 100 Punkte-Marke voll. Die am Ende 113 Hagener Zähler sollten die höchste Punkteausbeute der Westfalen seit Oktober 2008 werden.

29.03.2025 18:00 Uhr // Dresden Titans vs. Science City Jena 85:97

Am Ende klare Verhältnisse im Ostderby: Science City Jena führt seine Siegesserie fort und schlägt die Dresden Titans auswärts mit 85:97.

Beide Teams traten die Partie nicht in Bestbesetzung an. Auf Seiten der Gastgeber fehlten Wes Dreamer und Pablo Bertone, Jena musste auf Nelson, Bank, Lodders und Morgan verzichten. Die Thüringer kamen besser in die Begegnung, Center Herrera stellte per Dunk mit And One auf 14:22 (8. Minute). Dresden verkürzte kurzzeitig, doch Christen beendete das erste Viertel per Buzzer Beater von Downtown, sodass nach zehn Minuten ein 19:27 auf den Anzeigetafeln der Margon Arena leuchtete. Und immer weiter setzten sich die Gäste ab, Punkte von Moore stellten auf 27:46 (18. Minute). Ein Kupke-Dreier sowie fünf schnelle Zähler von Titans-Top Scorer Sapwell brachten den Pausenstand von 35:49.

Dieser Vorsprung blieb nach dem Seitenwechsel mehr als stabil. Mit +8 ging auch das dritte Viertel an die Jenaer. Im Schlussviertel zog Chris Carter zum Korb und besorgte die höchste Führung der Partie (61:88 – 33. Minute). Doch die Titans ließen sich trotzdem nicht entmutigen und setzten nochmal zu einem Run an. Schmikale streute zwei Dreier ein, sodass ein schneller 13:0-Lauf die Gastgeber wieder heran brachte. Bis auf 83:92 konnten die Dresdner verkürzen (38. Minute). Jena-Coach Harmsen sah sich zur Auszeit gezwungen und aus dieser heraus traf Christen per Dreier und sicherte damit den 17. Sieg in Serie für die Thüringer.

29.03.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. BBC Bayreuth 87:95

Auch das zweite Franken-Derby in dieser Saison geht an den BBC Bayreuth. In der Nürnberger KIA Metropol ARENA setzte sich der BBC mit 87:95 durch.

Bei den Gastgebern fiel Julius Wolf kurzfristig aus. Doch auch ohne den Leader kamen die Falcons gut ins Derby. Nach sechs Spielminuten führten die Mittelfranken mit 18:6. Der BBC hielt dagegen und konnte bis zum Ende des Viertels auf 23:16 aufschließen. Doch auch im zweiten Viertel waren es die Nürnberger, die konzentrierter starteten. Schnell erhöhten die Gastgeber auf 30:16. Auszeit Bayreuth. Was folgte, war wie im Auftaktviertel, eine starke Phase der Oberfranken, die das Spiel nun wieder offener gestalten konnten und drei Minuten vor dem Ende der ersten Hälfte auf sechs Punkte herankamen (38:32). Mit 48:41 ging es in die Kabine.

Im dritten Abschnitt drehten die Gäste aus Bayreuth die Partie. Demonia eröffnete den Punktereigen und nach nicht einmal fünf Minuten glich Allen erst aus (50:50), bevor er Kovacevic den Dreier zur Führung auflegte (50:53 – 25. Minute). Doch die Falcons schafften es, die richtige Antwort zu geben. Von den eigenen Fans getragen eroberten sie die Führung zurück und nahmen ein 66:61 in den Schlussabschnitt mit. Nürnberg blieb zunächst vorne, doch der BBC ließ sich nicht abschütteln und ging wieder in Front (72:73 – 34. Minute). Es blieb eng, ehe sich die Gäste mit einem 8:2-Lauf in der letzten Spielminute entscheidend absetzen und damit das Spiel gewinnen konnten.

29.03.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 88:86

Das Spitzenspiel hielt am Ende was es versprochen hatte. In einer spannenden Schlussphase gewinnen die GIESSEN 46ers mit 88:86 gegen die VET-CONCEPT Gladiators Trier.

Der Start der Partie verlief beidseitig sehr verhalten, die Trefferquoten aus dem Feld blieben extrem schwach. So dauerte es über vier Minuten, bis die Gladiatoren mit einem Dreier von Behnam Yakhchali erstmals erfolgreich abschließen konnten, Gießen hatte schon vorher durch Mladen Vujic seine ersten Zähler erzielt. Die Wurfquoten blieben weiter niedrig, 15:13 stand es nach zehn Minuten. Eng und umkämpft blieb es danach auch, allerdings konnten die Fans in der Gießener Osthalle einige gelungene Offensivaktionen mehr erleben. 39:36 stand es zur Pause, nachdem Adekunle per Jumpshot verkürzen konnte.

Nach dem Seitenwechsel gelang es den Gästen von der Mosel das Spiel in ihre Richtung zu ziehen. Dank verbesserter Defense, die vor allem die Gießener Distanzschützen am punkten hinderte und guter Reboundarbeit bekamen die Trierer immer mehr Spielkontrolle. Gießen blieb offensiv nun etwas blass und so erspielten sich die Gladiatoren über den Verlauf des dritten Viertels erstmalig eine zweistellige Führung von 64:54, mit der es dann in das letzte Vierte ging. Hier wendete sich aber das Blatt, denn nun waren es die 46ers, die mit starker Defense die Trierer Offensive eindämmten. Schnell war der Rückstand geschrumpft, auch weil Castlin nun endlich seine Würfe traf (65:68 – 33. Minute). Fünfeinhalb Minuten vor dem Ende war die Partie ausgeglichen, ab da blieb es bis zum Schluss spannend. Krajcovic stellte auf 86:83, doch Marcus Graves, bis dahin 0/4 von der Dreierlinie, traf von Downtown und glich wieder aus. Die letzten Sekunden gehörten dann aber Kyle Castlin: Erst netzte er in der letzten Sekunde einen Mitteldistanzwurf zur Führung, dann sorgte er per Block gegen Hinton dafür, dass die Gastgeber diese nicht mehr hergaben.

29.03.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. HAKRO Merlins Crailsheim 67:101

Auf dem Papier versprach die Paarung Bochum gegen Crailsheim echtes Playoff-Feeling! Doch am Ende setzten sich die Gäste souverän mit 67:101 durch.

Bei den Gastgebern fehlten gleich mehrere Akteure verletzt, unter anderem die Center Tom Alte und Kilian Dietz. Doch zunächst lagen die Probleme weniger unter dem Korb, als an der Verteidigung der Drei-Punkte-Linie. Die Merlins starteten heiß von Downtown und netzten direkt im ersten Viertel sieben von elf Dreiern ein! Alleine Tyreese Blunt streute direkt drei Threeballs ein, sodass die Gäste schon nach den ersten zehn Minuten deutlich mit 14:31 in Führung lagen. Im zweiten Viertel konnten die Bochumer zwar selbst besser scoren, doch das 22:21 ließ den Rückstand nicht signifikant schrumpfen, mit 36:52 ging es in die Pause.

Auch nach der Halbzeitpause blieben die Crailsheimer spielbestimmend. Mit 13:24 ging der dritte Abschnitt deutlich an die Merlins, bei denen die Würfe von draußen weiterhin fielen. Beim 49:75 vor dem Schlussviertel war die Partie schon längst entschieden, schlussendlich knackten die Gäste durch Vincent Sandorf sogar die 100 Punkte-Marke und holten den deutlichen Sieg. Damit bleibt Crailsheim weiter auf einem Platz der das Playoff-Heimrecht für das Viertelfinale sichert, Bochum hat weiterhin beste Playoffchancen, verpasst es auf Platz sieben allerdings mit den vorher punktgleichen Bremerhavenern und Hagenern mitzuziehen.

29.03.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Uni Baskets Münster 96:91

Beim Spiel des Tabellenneunten gegen den -zehnten ging es um die beste Ausgangslage für den Angriff auf die Playoffplätze. In einem spannenden Spiel konnten die Bozic Estriche Knights Kirchheim mit 96:91 gegen die Uni Baskets Münster gewinnen.

Ein 9:2-Start in den ersten Minuten sorgte für gute Stimmung bei den Gastgebern. Doch so schnell die Euphorie stieg, so schnell wurde sie wieder eingefangen. Die Münsteraner konterten ihrerseits umgehend mit einem 10:3-Lauf und glichen aus. Bis zur ersten Viertelpause erspielten sich die Baskets einen leichten Vorteil (20:23). Diesen baute zunächst Jasper Günther aus, ehe die Knights einen 11:2-Lauf zündeten und die Führung zurückholten (33:29 – 14. Minute). Ab da blieb es eng und umkämpft, mit gleich drei technischen Fouls auf Kirchheimer Seite wurde die Partie zudem hektischer. Den Schlusspunkt unter die erste Hälfte setzte Ty Groce per Tip-In zum 47:49.

Das dritte Viertel dominierten dann die Münsteraner. Im Kirchheimer Spiel schien die Luft raus zu sein. Ein Distanztreffer von Stampley legte die Grundlage für einen 11:0-Lauf, Jonas Weitzel stellte später die höchste Führung bei 51:63 her (27. Minute). Mit 59:69 ging es in den Schlussabschnitt, in dem dann der Ex-Münsteraner James Graham das Heft des Handelns in die Hand nahm, fünf schnelle Punkte von ihm ließen den Abstand schmelzen. Und in der Crunchtime war dann vor allem ein Mann der Kirchheimer Go-to-Guy: Cam Henry erzielte elf Punkte in Serie, die den Spielstand von 83:88 zu 94:88 drehen ließen. Jasper Günther traf zwar nochmal einen vogelwilden Dreier, doch Norris beendete das Spiel sicher an der Freiwurflinie und ließ die Kirchheimer damit auf Playoffplatz acht springen.

29.03.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. PS Karlsruhe LIONS 100:111

Ein High Scoring-Game bekamen die Fans am Samstagabend in der Artland Arena zu sehen. Mit 100:111 konnten die PS Karlsruhe LIONS das Duell für sich entscheiden.

Es dauerte ein paar erfolglose Angriffe auf beiden Seiten, bis Lukas Herzog nach Ablauf der ersten Minute einen Dreier ins Ziel brachte und damit die Korbjagd eröffnete. Die etwas smarteren Hausherren spielten sich allerdings bald eine Führung heraus, die beim Stand von 10:5 Löwen-Coach Scepanovic zur Auszeit zwang (5. Minute). Mit einer aggressiveren Defense und daraus resultierenden Ballgewinnen, fand Karlsruhe dann in die Partie. Doch die besseren Momente kurz vor der ersten Pause hatten die Gastgeber, die mittels eines Buzzer Beaters von Chouchoumis die 27:20-Führung nach den ersten zehn Minuten herstellten. Im zweiten Viertel lief dann Lachlan Dent bei den Gästen heiß: Vier Dreier streute der Australier in den zweiten zehn Minute ein und sorgte so mit dafür, dass die LIONS sich die Führung holten und ein 55:56 mit in die Kabine nahmen.

Ein 11:0-Lauf binnen weniger als zwei Minuten ließ die LIONS-Führung im dritten Viertel zweistellig werden, Mitte des Abschnitts stand es 59:74. Auf Seiten der Dragons ging zwischenzeitlich der Faden komplett verloren. Erst wenige Minuten vor der letzten Pause fand der Tabellensiebzehnte wieder etwas in den Rhythmus und konnte den Rückstand ein wenig verkürzen (73:85 – Ende drittes Viertel). Im Schlussabschnitt brachten die Gastgeber den Rückstand nochmal in der einstelligen Bereich, näher als auf acht Zähler kamen die Mannen von Markus Jackson allerdings nicht mehr heran. Zu stetig war der offensive Output der Karlsruher, die schon zwei Minuten vor dem Ende dreistellig wurden und schlussendlich 111 Punkte auf den Court brachten. Für die Artland Dragons steht nun am nächsten Wochenende ein erstes Endspiel im Abstiegskampf an, zu Gast sind dann die EPG Guardians Koblenz.

Foto: Nathalie Zweifel

Vorberichte ProA // 30. Spieltag

28.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Eisbären Bremerhaven

Eröffnet wird der 30. Spieltag in der EPG Arena in Koblenz. Binnen dreier Tage kommt es dort zum zweiten Heimspiel für die Guardians, zu Gast sind die Eisbären Bremerhaven.

Nach der Niederlage gegen Hagen sind die Gastgeber erstmals auf Platz 16 abgerutscht, der Rang auf dem die Koblenzer die vergangene Saison beendeten. Nur noch ein Sieg Vorsprung auf Abstiegsplatz 17, entsprechend wichtig wäre nach zuletzt fünf Niederlagen in Folge ein Erfolgserlebnis. Bremerhaven ist dabei der vierte Playoffkandidat in Folge, auf den die Guardians treffen. Gegen Jena, Münster und Hagen hielt man zunächst ordentlich mit und hatte jeweils nur ein richtig schlechtes Viertel, das die Siegchancen kostete. Um nun besser zu performen, müssen vor allem die Wurfquoten verbessert werden, mit nur 41,7% Feldwurfquote ist das Team von Venelin Berov das harmloseste der gesamten Liga.

Die Eisbären Bremerhaven sind dagegen mitten im Playoffrennen und belegen aktuell Rang fünf. Punktgleich lauern allerdings Hagen und Bochum dahinter, sodass für die Seestädter gilt: Ausrutscher verboten! Am vergangenen Wochenende ließ man sich den Sieg gegen Kirchheim in den Schlussminuten noch aus den Händen reißen, das soll nun nicht passieren. Das Team von Steven Esterkamp teilt den Ball sehr gut und spielt ligaweit die drittmeisten Assists pro Partie (18,9). So spielt man sich immer wieder freie Würfe heraus, die vor allem von der Dreierlinie mit 36,1% gut fallen.

29.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Tigers Tübingen

Im Castello treffen am Samstagabend die ART Giants Düsseldorf auf die Tigers Tübingen.

Düsseldorf hat am vergangenen Wochenende mit einem Auswärtssieg beim Top Team aus Crailsheim für Aufsehen gesorgt. Doch der Sieg hatte nicht nur Signalwirkung, auch tabellarisch waren die Punkte enorm wichtig. Die Giants stecken im Abstiegskampf und haben aktuell ebenjenen Sieg Vorsprung auf die Artland Dragons, die auf Rang 17 stehen. Nun soll gegen den anderen BBL-Absteiger aus Tübingen der zweite Erfolg nacheinander her. Dafür wird es einmal mehr auf ein Düsseldorfer Duo ankommen. Point Guard Isaiah Hart führt Regie und kommt selbst zu vielen Abschlüssen, gegen Crailsheim waren es 26 Punkte und acht Assists. Sein Partner ist unter dem Korb Alexander Richardson, der für seine ebenfalls bockstarke Leistung im letzten Spiel (25 Punkte, 15 Rebounds) zurecht als Player of the week in der ProA ausgezeichnet wurde. Interessant wird auch wie Ajare Sanni performen wird, im Hinspiel legte er sagenhafte 41 Punkte auf.

Die Tigers Tübingen belegen aktuell Platz acht, den letzten Platz, der noch zur Playoffteilnahme berechtigt. Dahinter lauern mit Münster und Kirchheim aber zwei Teams, die aktuell auch den direkten Vergleich gegen die Tigers gewonnen haben. Ein Sieg ist für die Tübinger also Pflicht und, gutes Omen, unter dem neuen Coach Eric Detlev hat man bis jetzt noch keine Niederlage hinnehmen müssen. Dabei kommt ihm vor allem zu Gute, dass er mittlerweile wieder personell aus dem Vollen schöpfen kann, da auch Top Scorer Cooper inzwischen wieder bei vollster Leistungsfähigkeit ist.

29.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Phoenix Hagen

Zeitgleich zum Duell Düsseldorf gegen Tübingen, findet im Vechtaer RASTA Dome ein weiteres Aufeinandertreffen von Kellerkind und Playoffkandidat statt. RASTA Vechta II empfängt dann Phoenix Hagen.

Für Vechta II ist die Lage im Abstiegskampf am aussichtslosesten, wegen der direkten Vergleiche sind es schon vier Siege Rückstand auf das rettende Ufer. Bei dem strammen Restprogramm mit vier starken Teams wird das schwer. Allerdings zeigte man im Hinspiel gegen Hagen, dass man durchaus mithalten kann. Damals gab es ein knappes 89:88, das erst mit dem letzten Angriff entschieden wurde. Coach Hendrik Gruhn sagt dazu: „Aus dem Spiel in Hagen ziehen wir vor allem Selbstvertrauen und Motivation. Es war ein sehr unglückliches Ende. Das haben wir alle nicht vergessen. Unserer Meinung nach hätten wir den Sieg verdient gehabt. Deswegen wollen wir jetzt alles reinhauen, um es noch ein wenig besser zu machen.“ Alles reinhauen heißt vor allem sich gute Abschlüsse vom Perimeter zu erspielen, das hatte im Hinspiel bei knapp 44% Dreierquote fast zum Sieg geführt.

Phoenix geht dagegen mit der klaren Aufgabe in die Partie, zwei weitere wichtige Punkte im Rennen um die Playoffplätze mitzunehmen. Aktuell sind es vier Siege in Folge für die Volmestädter, ein weiterer würde die längste Siegesserie der Hagener Saison bedeuten. Vor allem mit Blick auf das harte Restprogramm ist ein Erfolg beim Tabellenletzten alternativlos. Da ist es nur gut, dass das Team von Chris Harris in der wichtigen Saisonphase mittlerweile die Treffsicherheit von Downtown gefunden hat. In den letzten drei Partien blieb man jeweils über der 40%-Marke, zuletzt trafen gegen Koblenz gleich vier Spieler mindestens drei Dreier! Ebenso passen die Hagener gut auf den Ball auf, nur 12,5 Turnover stehen pro Partie zu Buche, das ist der zweitbeste Wert der ProA. Vechta II dagegen ist auch in dieser Hinsicht das Schlusslicht der Liga (16,1).

29.03.2025 18:00 Uhr // Dresden Titans vs. Science City Jena

Ostderby in der Margon Arena! Die Dresden Titans haben am Samstagabend den Spitzenreiter Science City Jena zu Gast.

Für Dresden sind rechnerisch noch die Playoffs möglich, allerdings braucht es dafür einen fast perfekten Saisonendspurt. Mut machen die zuletzt starken Heimperformances, vier der letzten sechs Spiele vor heimischem Publikum konnten die Dresdner erfolgreich gestalten. Ein Dämpfer ist allerdings die Verletzung von Pablo Bertone, der mehrere Wochen ausfallen wird. So müssen die restlichen Spieler noch stärker performen, vor allem Top Scorer Wes Dreamer (16,9 Punkte pro Spiel) und Daniel Kirchner (6,8 Assists pro Spiel). Das Hinspiel ging deutlich an die Jenaer (101:78), daraus hat Coach Fabian Straß seine Schlüsse gezogen: „Im Hinspiel hatten wir am Anfang Probleme, uns auf die Spielweise einzustellen. Wir müssen die Insight Präsenz von Jena eingrenzen und smart agieren. Es geht darum, dass wir intensiv und mit Tempo spielen. Wir müssen dem Gegner die Möglichkeit nehmen, sich kompakt aufzustellen.“

Science City Jena hat deutlich weniger Probleme, seit mittlerweile 16 Partien ist der Tabellenführer ungeschlagen. Die Hauptrundenmeisterschaft ist in greifbare Nähe gerückt. Vor allem offensiv ist kaum ein Kraut gegen die Thüringer gewachsen, das letzte Mal, dass das Team unter 90 Punkte auflegte war vor anderthalb Monaten! Auch Top Teams wie zuletzt die GIESSEN 46ers hatten dem wenig entgegenzusetzen. Mit Cooks (17,2 Punkte pro Spiel) und Christen (15,3 Punkte pro Spiel) kann Coach Harmsen auf zwei der besten Scorer der Liga zurückgreifen, die auch regelmäßig bedient werden, denn mit durchschnittlich 19,3 Assists ist Jena hier das zweitbeste Team der Liga. Besser ist in dieser Statistik nur der Gegner, die Dresden Titans.

29.03.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. BBC Bayreuth 

Das Frankenderby steigt am Samstag in Nürnberg! Die Falcons empfangen den BBC Bayreuth.

Die Ausgangslage könnte kaum ausgeglichener sein. Beide Teams stehen bei zehn Saisonsiegen und haben mit dem Abstieg nur noch theoretisch etwas zu tun. Wer gewinnt beseitigt quasi die letzten Zweifel und kann für die nächste Saison planen. Die Falcons wollen sich zudem für die Hinspielniederlage revanchieren, damals gewann der BBC in eigener Halle mit 86:72. Jetzt findet das Spiel allerdings in Nürnberg statt und das ist ein gutes Omen für die Falken. Die vergangenen fünf Heimspiele hat das Team von Ralph Junge gewinnen können, die letzte Niederlage zuhause ist über zwei Monate her!

Passend dazu kommt nun mit Bayreuth ein Team nach Nürnberg, das seit über zwei Monaten auf einen Auswärtserfolg wartet. Coach Wedell meint aber: „Wir sind uns alle der Bedeutung eines solchen Derbys bewusst, freuen uns auf das Spiel und haben als Ziel, den Sieg mit nach Hause zu bringen.“ Am vergangenen Spieltag gab es einen Heimsieg gegen RASTA Vechta II, der danach noch weitere positive Nachrichten nach sich zog: Moritz Plescher verkündete seine Vertragsverlängerung bis 2027. Über ihn sagt sein Trainer: „Er ist ein absolutes Vorbild für jeden Basketballer, arbeitet extrem hart und ist eine absolute Führungspersönlichkeit. Wir freuen uns extrem, mit ihm als Gesicht der Organisation weiter das aufbauen zu können, was wir gerade aufbauen.“

29.03.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 

Auf eines der Topduelle des 30. Spieltags dürfen sich die Fans am Samstagabend in der Gießener Osthalle freuen. Beim Spiel der 46ers mit den VET-CONCEPT Gladiators Trier treffen der Tabellenzweite und -dritte aufeinander.

Für die Gastgeber ist es das dritte Topspiel hintereinander. Gegen Crailsheim konnte man zuhause die wichtigen Punkte mitnehmen, in Jena gab es dagegen nichts zu holen. Nun geht es also gegen die Trierer, die mittlerweile gefestigt auf dem zweiten Tabellenplatz stehen. Für Gießen kommt es vor allem auf die Performances der Importspieler an, mit 14,3 bzw. 13 Punkten pro Partie sind Kevin McClain und Kyle Castlin die offensiv gefährlichsten Spieler von Coach Ignjatovic. Zudem dürfte es von Vorteil sein, dass die 46ers vor heimischer Kulisse antreten, die letzte Heimniederlage datiert auf den 11.01.2025 zurück. Und ein Sieg ist auch dringend notwendig, denn hinter den Hessen lauern die punktgleichen Crailsheimer und auch die dahinterliegenden drei Teams haben gerade mal einen Sieg Rückstand.

Die Gladiators haben dahingehend weniger Sorgen, ihnen ist schon bei einem weiteren Sieg der zweite Tabellenplatz und damit das Heimrecht bis ins Playoffhalbfinale nicht mehr zu nehmen. Nun ist das Spiel in Gießen durchaus eine Möglichkeit schonmal ein Gefühl von Playoffs zu bekommen, denn bei den aktuellen Platzierungen wäre genau diese Paarung ein mögliches Halbfinale… Entsprechend meint Coach Jacques Schneider: „Es ist immer etwas anderes in der Osthalle in Gießen zu spielen – es wird mit Sicherheit eine ganz besondere Atmosphäre sein. Für uns ist es zum jetzigen Zeitpunkt genau der richtige Test für unsere Mannschaft, um zu sehen wo wir stehen. Wir wollen zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht alle unsere Karten ausspielen, aber wir brauchen eine kleine Standortbestimmung.“

29.03.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Auch in Bochum steigt an diesem Spieltag ein Duell, das einige Auswirkungen auf den Playoffkampf haben dürfte. Die SparkassenStars haben die Merlins aus Crailsheim zu Gast.

Die Bochumer sind auf dem besten Wege, ihre stärkste Saison der Vereinsgeschichte mit dem Playoffeinzug zu veredeln. Im Moment steht die Ruhrgebietstruppe auf Rang sieben, doch ein Sieg gegen Crailsheim würde genügen, um sich, dank des direkten Vergleichs, vor die Merlins zu schieben (eventuelle Mehrfachvergleiche ausgeklammert). Vor allem auf Liga-Top Scorer Keith Braxton liegt bei den SparkassenStars die Last, das macht auch ein Blick auf das Hinspiel deutlich: Beim Bochumer Auswärtssieg in Hohenlohe stand der US-Amerikaner die vollen 40 Minuten auf dem Parkett und zahlte das Vertrauen mit einer Monster-Performance zurück (33 Punkte, 6 Rebounds, 5 Assists).  Auch Merlins-Coach McCray meint, die Bochumer „haben mit Keith Braxton den meiner Meinung nach besten Spieler der ProA, den MvP der Saison, in ihren Reihen.“

Crailsheim hat am vergangenen Wochenende gegen Düsseldorf überraschend Punkte liegen gelassen und ist damit unter Zugzwang, wenn das Playoffheimrecht nicht gefährdet werden soll. Vor allem bei den Rebounds möchten die Zauberer besser zupacken, da war es gegen Düsseldorf mit 31:44 abgegriffenen Abprallern deutlich zu wenig. Gelegen könnte es den Merlins allerdings kommen, dass sie auswärts antreten müssen. Zwar ging die letzte Partie in der Fremde verloren, doch davor gab es sieben Auswärtserfolge am Stück! Die Marschroute ist für Coach David McCray klar: „Wir müssen zurück zu uns finden und unsere Identität zeigen. Das heißt vor allem schnell spielen sowie physisch und intensiver zu verteidigen“.

29.03.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Uni Baskets Münster

Das Verfolgerduell, so könnte das Aufeinandertreffen der Bozic Estriche Knights Kirchheim und der Uni Baskets Münster bezeichnet werden.

Beide Teams stehen bei 16 Siegen und haben damit nur einen Sieg Rückstand auf die Tigers Tübingen, die Playoffplatz acht belegen. Kirchheim kommt mit einem emotionalen Hoch in die Begegnung, denn am letzten Wochenende konnte man, trotz langen Rückstandes, das Duell gegen die Eisbären Bremerhaven in den Schlusssekunden drehen. Dabei war defensiv vor allem James Graham der X-Faktor. Gleich fünf Blocks packte der US-Amerikaner aus und verhinderte so ein ums andere Mal spektakulär die gegnerischen Punkte. Anknüpfen möchte man auch an das Hinspiel, dass die Knights in Münster knapp gewinnen konnten (85:89). Damals überragte Cameron Henry mit 33 Punkten, doch auch Graham zeigte schon damals seine Stärke, denn neben seinen 23 Zählern kam er auch da schon zu guten vier Blocks.

Münster lag lange auf den Playoffplätzen, erst eine Niederlagenserie seit Anfang März ließ die Westfalen aus den Top acht rutschen. Diese stoppte man dann eindrucksvoll am vergangenen Wochenende, als man zuhause den EPG Guardians Koblenz 112 Punkte einschenkte. Das Duell mit Kirchheim ist nun absolut richtungsweisend, Coach Rohdewald betont: „Ab jetzt ist jedes Spiel ein Endspiel für uns. Das ist ja kein Geheimnis, wenn man in die Playoffs will. Und das wollen wir. Es wird superschwer in Kirchheim, das ist dort immer schwierig. Die haben das gleiche Ziel wie wir. Von daher wird es ein spannendes Spiel und wir werden alles geben.“

29.03.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. PS Karlsruhe LIONS

Den Abschluss des 30. Spieltags gibt es dieses Mal schon am Samstagabend. Um 19:30 empfangen die Artland Dragons die PS Karlsruhe LIONS.

Die Dragons stehen mächtig unter Druck. Aktuell liegt das Team auf Abstiegsplatz 17, einen Sieg hinter den Guardians aus Koblenz und den Giants aus Düsseldorf. Zum Quakenbrücker Glück stehen aber die Duelle mit diesen beiden Teams noch aus, sprich es ist noch alles möglich. Allerdings wäre für eine bessere Ausgangslage schon ein Sieg jetzt gegen Karlsruhe wichtig, auch um den Negativlauf mit zuletzt fünf Niederlagen in Serie zu stoppen. Immerhin: vier der bislang sechs Siege konnten die Dragons zuhause erringen und mit den LIONS kommt ein Team in die Artland Arena, das erst dreimal auswärts gewinnen konnte.

Die Gäste können locker aufspielen, denn mit aktuell Platz zwölf steht man genau zwischen den Playoffs und dem Abstiegskampf, es ist also in jedem Fall klar, dass man für ein weiteres Jahr in der ProA planen kann. Im Hinspiel waren vor allem die Guards dominierend, zusammen erzielten alleine Williams und Herzog 41 Punkte. Allerdings könnte nun auch die Präsenz unter den Körben im Fokus stehen, denn Artland-Center Robert Oehle zeigte zuletzt gegen Hagen eine starke Leistung (17 Punkte, 7 Rebounds), ebenso wie sein LIONS-Pendant Maurice Pluskota, der beim letzten Auswärtsspiel in Vechta 13 Punkte, acht Rebounds und sechs Assists auf das Statsheet brachte.

Foto: Simon Engelbert

Nachbericht ProA // Nachholspiel 26. Spieltag

26.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Phoenix Hagen 71:84

Mit dem Nachholspiel EPG Guardians Koblenz gegen Phoenix Hagen ist nun nachträglich auch der 26. Spieltag komplett. Phoenix setzte sich auswärts mit 71:84 durch und baut seine Siegesserie auf vier Erfolge nacheinander aus.

In der heimischen Arena gelang es den Guardians in der Anfangsphase vor allem zu einfachen Punkten unter dem Korb zu kommen. Gerade Ben Stevens wurde oft gefunden und erzielte sechs seiner acht Punkte in den ersten Minuten. Es dauerte bis auch die Gäste in die Partie kamen. Einmal mehr war es dann ein Dreier von Tim Uhlemann, der den offensiven Knoten löste und den Start eines 20:5-Lauf der Westfalen markierte. So nahm das Team von Chris Harris schon nach den ersten zehn Minuten einen ordentlichen Vorsprung mit (17:25). Doch das zweite Viertel sollte das beste der Gastgeber werden. Dreier von Cockfield und Lee brachten die Guardians sofort in Schlagdistanz. Bereits nach zwei gespielten Minuten war die Partie wieder ausgeglichen (25:25 – 12. Minute). Zwar konnten sich die Hagener wieder etwas distanzieren (Bohannon, 31:40 – 18. Minute), doch Koblenz ließ sich nicht abschütteln und Cockfields Korbleger brachte ein enges 40:42 zur Halbzeitpause.

Doch wie schon zuletzt gegen Münster war es auch diesmal wieder das dritte Viertel, das die Koblenzer um die Siegchancen brachte. Unter anderem zwei Dreier in Folge von Stephenson-Moore ermöglichten einen Hagener 18:2-Lauf, der für klare Verhältnisse sorgte (42:60 – 26. Minute). So konnte Hagen konstant zweistellig in Führung bleiben, Koblenzer Hoffnungsschimmer war der Buzzer Beater von Hanzalek zum Ende des dritten Viertels. Im Schlussabschnitt bemühten sich die Gastgeber, näher als auf acht Zähler kam man aber nicht mehr heran (67:75 – 38. Minute). Stattdessen machte Bohannon erst per And-One und dann per Dunk den Deckel auf die Partie.

Damit schieben sich die Hagener in der Tabelle an den punktgleichen Bochumern vorbei und stehen auf Platz sechs. Koblenz dagegen rutscht auf Platz 16 ab, hier könnte es am 06.04. gegen die dahinterliegenden Artland Dragons zum Endspiel um den Klassenerhalt kommen…

Foto: Angel King Media

Vorbericht ProA // Nachholspiel 26. Spieltag

26.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Phoenix Hagen

Am Mittwochabend steht das Nachholspiel des 26. Spieltags in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA an. Die EPG Guardians Koblenz empfangen Phoenix Hagen, zum Duell von Abstiegs- und Playoffkandidat.

Die Guardians stehen aktuell auf dem 15. Platz, nur einen Sieg vor dem ersten Abstiegsplatz, den die Artland Dragons belegen. Entsprechend wichtig wäre es für die Gastgeber, den ersten Sieg unter dem noch neuen Headcoach Venelin Berov einzufahren. In den letzten beiden Partien musste man bereits gegen Playoffkandidaten ran und konnte zumindest teilweise gut mithalten. Gegen Jena war das letzte Viertel entscheidend, gegen Münster gaben die Koblenzer das dritte Viertel zu deutlich ab. Wichtig wird es nun vor heimischer Kulisse vor allem offensiv in den Rhythmus zu kommen, mit durchschnittlich 75,5 Punkten pro Partie sind die Guardians in dieser Hinsicht das zweitschwächste Team der Liga. Und was die Wurfquoten aus dem Zweier- und Dreierbereich angeht, ist man sogar das Schlusslicht der ProA. Dafür packen die Guardians an den Brettern ordentlich zu, 37 Rebounds pro Spiel sind der viertbeste Wert aller Teams.

Phoenix Hagen reist mit einer drei Spiele währenden Siegesserie ans deutsche Eck. Nach einem schwierigen Februar haben sich die Gäste gefangen und die Playoffs weiter fest im Blick. Das Spiel gegen Koblenz ist nun das zweite von drei Spielen gegen Abstiegskandidaten innerhalb von acht Tagen, ein Sieg ist also Pflicht. Coach Harris fordert: „Wir sind darauf gefasst, von Beginn an defensiv präsent sein zu müssen, um selbst das Tempo der Begegnung zu bestimmen. Dafür brauchen wir wieder den Input aller Spieler – von den Startern bis hin zu den Jungs, die am Mittwoch von der Bank kommen.“ Da kommt es ihm zu Gute, dass der nachverpflichtete Fabijan Krslovic mittlerweile gut integriert wirkt und die Rotation der Westfalen verbreitert. Im letzten Spiel gegen die Artland Dragons erzielten die Bankspieler knapp 60% der Hagener Punkte.

Beide Teams brauchen den Sieg, um sich tabellarisch zu verbessern. Koblenz um den Abstand zu den Abstiegsplätzen zu wahren und Hagen um sich weiter vorne in den Playoffrängen zu platzieren. Das Hinspiel in der Hagener Ischelandhalle ging mit 86:77 an die Volmestädter.

Foto: Jörg Laube

Nachberichte ProA // 29. Spieltag

22.03.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 62:63

Mit einem dramatischen Finish endete das erste Spiel des 29. Spieltags in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Nach einer Aufholjagd im Schlussviertel setzten sich die Bozic Estriche Knights Kirchheim mit 62:63 auswärts bei den Eisbären Bremerhaven durch.

In der Stadthalle Bremerhaven erwischten die Gastgeber den deutlich besseren Start. Ein 9:0-Lauf zog schon nach nicht einmal drei Minuten die erste Kirchheimer Auszeit nach sich. Zwar kamen die Gäste in der Folge auch zu Punkten, dennoch blieben die Eisbären dominierend und nahmen ein 25:13 mit in das zweite Viertel. Doch in diesem zogen die Knights vor allem defensiv an und erlaubten den Gastgebern nur zehn Zähler. So arbeitete sich das Team von Igor Perovic immer weiter heran und zur Halbzeitpause trennten beide Teams nur noch fünf Punkte (35:30).

Nach dem Seitenwechsel zeigte sich zunächst ein ähnliches Bild wie zu Spielbeginn. Die Eisbären trafen besser und in der 24. Minute besorgte Anzac Rissetto die zweistellige Führung (45:34). Diese hielt zunächst auch im Schlussviertel. Als Daniel Norl per Dreier auf 59:45 stellte, schien die Partie bereits entschieden. Zu groß der Bremerhavener Vorsprung in einem Low Scoring-Game. Doch erneut war die Kirchheimer Defensive zur Stelle. Angeführt von James Graham, der mit 5 Blocks (!) glänzte, starteten die Knights einen 18:3-Lauf zum Ende des Spiels. 2,7 Sekunden vor Schluss besorgte Point Guard Braden Norris an der Freiwurflinie die erste Gästeführung im gesamten Spiel. Die Eisbären hatten noch die Chance zum letzten Wurf, doch der Dreier verfehlte sein Ziel, sodass die Kirchheimer die wichtigen Zähler im Kampf um die Playoffs mitnehmen konnten.

22.03.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. RASTA Vechta II 90:77

Zehnter Saisonsieg für den BBC Bayreuth. Beim Duell mit Tabellenschlusslicht RASTA Vechta II behielt der BBC mit 90:77 die Oberhand.

Schon zu Beginn machten die Bayreuther ihren Siegeswillen deutlich. Nachdem es zunächst bis zur Mitte des ersten Viertels ausgeglichen verlief, waren es Dreier von Demonia und Plescher, die einen 18:4-Lauf einläuteten. So sorgten die Gastgeber schon früh für klare Verhältnisse und gingen mit einem komfortablen 25:12 aus dem ersten Viertel. Es folgte in Viertel Nummer zwei eine High Scoring-Phase, in der beide Teams offensiv Lösungen fanden und zusammen 58 Punkte (28:30 in Q2) erzielten. Auf Vechtaer Seite war es Top Scorer Klussmann, der alleine im zweiten Abschnitt 15 seiner am Ende 23 Punkte einstreute.

Mit 53:42 ging es in das dritte Viertel, das sich ähnlich ausgeglichen, wenngleich weniger spektakulär gestaltete. Zwar drückte Vechta II den Rückstand kurz unter die zehn Punkte-Marke, doch eine folgende dreiminütige Punkteflaute gab Bayreuth wieder die Möglichkeit davonzuziehen. Das gelang dem BBC auch, vor allem in Person von Demarcus Demonia, der zwei Dreier einstreute und am Ende mit 26 Punkten einmal mehr Top Scorer der Franken wurde. In dieser Phase wuchs die Bayreuther Führung auf 20 Zähler an (72:52 – 29. Minute). So war die Partie schon mit Beginn des Schlussabschnitts vorentschieden. Ein Vechtaer Aufbäumen blieb aus, sodass der BBC Bayreuth nun den Klassenerhalt in der ProA so gut wie sicher hat.

22.03.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Artland Dragons 94:72

Ein feuriges Duell versprach man sich vom Duell der Feuervögel mit den Drachen aus Quakenbrück. Letztendlich setzten sich die favorisierten Hagener vor heimischer Kulisse allerdings souverän mit 94:72 durch.

Das erste Viertel verlief dabei noch weitestgehend ausgeglichen. Große Führungen blieben aus, stattdessen wurde jeder Korberfolg beinahe postwendend vom jeweiligen Gegner ausgeglichen. Erst zum Ende des Viertels nahmen dann die Hagener etwas stärker das Heft des Handelns in die Hand, doch Thorben Dödings Dreier stellte auf ein insgesamt offenes 24:20 nach zehn gespielten Minuten. Im zweiten Viertel starteten die Gastgeber besser. Neuzugang Krslovic erzielte die ersten vier Zähler und legte damit den Grundstein für einen schnellen 9:0-Lauf, der Artland-Coach Jackson zur Timeout zwang. Doch auch danach blieben die Hagener konstant zweistellig vorne, Omuvwie stopfte den Ball zum 48:33-Pausenstand durch die Reuse.

Direkt nach dem Seitenwechsel hatten die Gäste ihre beste Phase. Ein 9:2-Lauf brachte den Abstand wieder in den einstelligen Bereich. Das hielt allerdings nur kurz, schon in den nächsten Angriffen fingen sich die Feuervögel wieder und bauten den Vorsprung konstant aus. Nur rund fünf Minuten nach dem Quakenbrücker Aufbäumen war es Sincere Carry, der per And-One auf 20 Punkte Führung stellte (68:48 – 28. Minute). So war auch diese Partie schon vor dem Schlussabschnitt quasi vorentschieden. Mit dem Dreier zum 92:67 markierte Bjarne Kraushaar die höchste Führung des Spiels und komplettierte ein starkes Double Double aus zwölf Punkten und zwölf Assists. Bei den Dragons war Center Robert Oehle mit 17 Punkten und sieben Rebounds am stärksten, auch er konnte aber den deutlichen Endstand von 94:72 nicht verhindern.

22.03.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Dresden Titans 89:88

Einen Thriller bekamen die Fans am Samstagabend in der Paul Horn-Arena zu sehen. Hauchzart konnten die Tigers Tübingen gegen die Titans aus Dresden gewinnen, 89:88 war der Endstand.

Im ersten Heimspiel unter Neu-Coach Eric Detlev starteten die Raubkatzen bissiger und setzten sich zum Ende des ersten Viertels erstmals leicht ab. Vincent Neugebauer schloss einen 11:2-Lauf ab, der die Dresdner zweistellig distanzierte (20:10 – 7. Minute). Das hielt auch über das gesamte zweite Viertel, nur kurz drückte Lucien Schmikale den Abstand in den einstelligen Bereich (33:24 – 13. Minute). Die sonst nicht so offensivstarken Tübinger stellten schon vor der Halbzeitpause auf 50 erzielte Punkte (50:39 – Ende zweites Viertel).

Doch aus der Kabine kamen die Titans wie verwandelt. Innerhalb kürzester Zeit holten die Gäste den Rückstand auf. Treffer von Zerner und Dreamer sowie gleich zwei Ragsdale-Dreier sorgten für einen 10:0-Lauf, der die Tübinger zur Auszeit zwang. Doch das änderte nichts daran, dass die Dresdner in der Folge die Führung übernehmen konnten, beim 52:57, Mitte des dritten Viertels, nahm diese ihren Höchststand an. Zwei Dreier von Philip Hecker hielten die Gastgeber aber im Geschehen und fortan entwickelte sich ein ausgeglichener Schlagabtausch. Auch im Schlussviertel änderte sich daran nichts mehr, beide Teams scorten konstant, keiner konnte entscheidend davonziehen. Rund 20 Sekunden vor dem Ende brachte Kirchner die Gäste in Führung, doch Idowu konterte per Tip-In 8,9 Sekunden vor dem Ende zum 89:88. Die Titans hatten nochmal die Möglichkeit das Spiel mit dem letzten Wurf zu gewinnen, doch zunächst scheiterte Kirchner am Korb und auch der folgende Dreierversuch von Schmikale verfehlte sein Ziel. Damit nehmen die Tigers den wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs mit.

22.03.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. VfL SparkassenStars Bochum 74:77

Auch in der Karlsruher Europahalle ging es am Samstagabend heiß her. Erst in der Schlussphase entschieden die Gäste aus Bochum die Partie mit 74:77 für sich.

Die Löwen begannen mit einem 6:0-Lauf, der schon früh die erste Auszeit von Gästecoach Banobre forderte. Diese zeigte dann auch Wirkung, sodass die Begegnung schon wenige Minuten später ausgeglichen war. Beide Teams sorgte für Highlights, etwa Choh per Alley Oop für die Gäste oder Elijah Ndi auf Karlsruher Seite, der per Buzzer Beater von Downtown auf 21:24 nach den ersten zehn Minuten stellte. Im zweiten Viertel zeigten dann die Bochumer ihre offensiven Qualitäten. Karlsruhe leistete sich zu viele Ballverluste und ermöglichte so einen 13:0-Lauf der Gäste. Top Scorer Braxton legte nach rund 15 Minuten das 25:43 und damit die höchste Führung der Partie auf. Kurz vor der Sirene sorgte ein Dreier von Mäntynen zumindest noch für etwas Hoffnung bei den Gastgeber, die mit einem 37:51-Rückstand in die Kabine gingen…

…und wie ausgewechselt aus jener kamen. Angeführt von Abu Kigab gelang ein 10:0-Lauf, der die Karlsruher wieder auf Tuchfühlung brachte (47:51 – 25. Minute). Zwar blieben die Bochumer in der Folge erstmal vorne, dennoch war das Spiel nun merklich ausgeglichener. So entwickelte sich eine spannende Schlussphase. Zweieinhalb Minuten vor dem Ende drehte Maurice Pluskota an der Freiwurflinie die Partie, erstmals seit dem ersten Viertel waren die LIONS wieder vorn (71:70). Doch auf Gästeseite blieben Geske und einmal mehr Braxton cool und sicherten so den Sieg für die SparkassenStars, die damit weiter gut im Playoffrennen vertreten sind.

22.03.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. EPG Guardians Koblenz 112:93

In einem Spiel zweier Teams, die nach mehreren Niederlagen etwas zu beweisen hatten, konnten die Uni Baskets Münster vor heimischer Kulisse mit 112:93 gegen die EPG Guardians Koblenz gewinnen.

Gerade die Münsteraner bewiesen schon früh, dass sie sich nach der enttäuschenden Niederlage in Nürnberg einiges vorgenommen hatten. Stefan Weß erzielte gleich zwölf der ersten 15 Punkte für die Uni Baskets, die sich durch Top Scorer Jawara schon nach nicht einmal sieben Minuten zweistellig absetzten (21:10). Koblenz fand nur vereinzelt offensive Antworten, sodass es mit 27:21 in die erste Viertelpause ging. Im zweiten Abschnitt war auf Gästeseite vor allem Alexandre Bouzidi on fire. Elf Punkte von ihm in nur drei Minuten drehten die Partie zugunsten seiner Guardians (32:34 – 14. Minute). Ab da blieb es bis zur Halbzeitpause ausgeglichen, ein 50:48 leuchtete nach 20 Minuten auf der Anzeigetafel in der Halle Berg Fidel.

Das dritte Viertel war dann offensiv geprägt. Zunächst entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, in dem beide Teams gut zu Punkten kamen. Doch nach dem zwischenzeitlichen 59:58 durch Cockfield legten die Gastgeber eine Schippe drauf. Pahnke per And-One und dann ein Dreier des nach vier Monaten wiedergekehrten Kapitäns Cosmo Grühn rissen die Uni Baskets mit und sorgten dafür, dass sich das Team von Götz Rohdewald wieder zweistellig absetzen konnte (70:60 – 26. Minute). Ty Groce baute diesen Vorsprung weiter aus, sodass es mit 84:68 in die letzten zehn Minuten ging. Hier zeigten beide Teams nochmal ihre Offensivstärke, die schlussendlich im High Scoring-Endstand von 112:93 mündete. Bei den Uni Baskets sicherten sich gleich drei Spieler ein Double Double, Sigu Jawara (23 Punkte, 10 Assists), Ty Groce (14 Punkte, 10 Rebounds) und Nick Stampley (11 Punkte, 10 Rebounds).

22.03.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. ART Giants Düsseldorf 75:85

Überraschung in der Arena Hohenlohe. Die abstiegsbedrohten ART Giants Düsseldorf setzen sich beim Aufstiegsaspiranten aus Crailsheim mit 75:85 durch!

In den ersten zehn Minuten sahen die 2530 Fans in der Halle vor allem viele Aktionen unter den Körben. Auf Merlins-Seite war es Daniel Keppeler, der ein ums andere Mal gut in Szene gesetzt wurde, bei den Gästen deutete Alex Richardson schon früh an, dass er sich für dieses Spiel einiges vorgenommen hatte. Das kurzweilige erste Viertel verlief ausgeglichen, mit 23:24 ging es in den zweiten Abschnitt. In diesen kamen die Gäste aus dem Rheinland besser und setzten sich durch einen Dreier von Top Scorer Isaiah Hart auf acht Zähler ab (29:37 – 14. Minute). Düsseldorf blieb trotz der folgenden Auszeit weiter in Führung, den Schlusspunkt setzte allerdings der Crailsheimer Neuzugang Gianni Otto per And-One zum 41:46-Pausenstand.

Auch nach der Pause blieben die Giants das wachere Team. Zwar kamen die Crailsheimer kurz zum Ausgleich (47:47 – 23. Minute), doch ein persönlicher 6:0-Lauf von Richardson brachte, in Kombination mit weiteren fünf Punkten von Hart, die zweistellige Gästeführung (47:58 – 26. Minute). In diesem Bereich blieb der Abstand zunächst, ehe der beste Scorer der Gastgeber, Anthony Gaines, zunächst selbst scorte und dann einen Dreier von Stuckey auflegte, der die Merlins auf 58:62 heranbrachte. Doch auch im Schlussviertel machten die Düsseldorfer den besseren Eindruck. Im Nu war der Vorsprung wieder zweistellig und bis zum Ende schaffte es das Team von Coach Zazai diesen auch zu halten. Angeführt von Hart (26 Punkte, 8 Assists) und Alex Richardson (25 Punkte, 15 Rebounds) schnappen sich die Giants damit die wichtigen Zähler im Kampf um den Klassenerhalt, während die Merlins im Rennen um das Playoff-Heimrecht einen wichtigen Sieg verpassen.

23.03.2025 16:00 Uhr // Science City Jena vs. GIESSEN 46ers 93:72

Der 16. Sieg in Folge gelang dem Spitzenreiter aus Jena. Gegen die GIESSEN 46ers gewann das Team von Björn Harmsen mit 93:72.

Das Topspiel des Spieltags entwickelte sich zumindest in der ersten Halbzeit zum Duell auf Augenhöhe. Die Gäste aus Gießen erspielten sich zunächst leichte Vorteile und gingen in Führung. Castlin stellte per Dreier auf 11:17 (7. Minute), das sollte allerdings auch der höchste Vorsprung der Lahnstädter bleiben. Jena glich das Spielgeschehen schnell aus und drehte die Partie durch Falkenthal zum 21:19. Freiwürfe der 46ers stellten dann den 21:22-Stand nach zehn Minuten her. Auch im zweiten Viertel blieb die Partie ausgeglichen, ohne dass sich ein Team nennenswert absetzen konnte. Die Führung wechselte mehrfach hin und her und so ging es mit 45:43 in die Kabinen.

Doch mit dem Start in das dritte Viertel änderte sich das Bild deutlich. Science City spielte viel dominanter und zwang 46ers-Coach Ignjatovic früh zur ersten Auszeit (51:43 – 22. Minute). Doch diese änderte nichts am Spielablauf, stattdessen zog Jena weiter weg. Alleine Zach Cooks erzielte mit zehn Zählern im dritten Abschnitt so viele Punkte, wie das gesamte Team der Gießener. Als Kristofer Krause kurz vor Viertelende per Dunk zum 76:53 stopfte, war das Spiel schon vorentschieden. Der Spitzenreiter ließ im Schlussviertel nichts mehr anbrennen, sicherte sich den ungefährdeten 93:72-Heimerfolg und setzt damit durchaus ein Statement mit Blick auf die anstehenden Playoffs.

23.03.2025 17:00 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. Nürnberg Falcons BC 85:74

Zum Abschluss des 29. Spieltags in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA trafen in Trier die Gladiators und die Nürnberg Falcons aufeinander. Die Gastgeber setzten sich mit 85:74 durch.

Die Moselstädter erwischten den besseren Start und erspielten sich vor allem viele freie Würfe von Downtown. Gleich fünf Mal waren die Trierer im ersten Viertel aus der Distanz erfolgreich und so setzte man sich direkt etwas ab. Mit gleich zwölf Zählern im ersten Viertel hielt für die Nürnberger vor allem Vincent Friederici dagegen, sodass es nur mit 28:21 in die zweiten zehn Minuten ging. Doch spätestens da wurden die Gladiators ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit 20:9 ging der Abschnitt an die Gastgeber, sodass Rapieque an der Freiwurflinie den deutlichen Pausenstand von 48:30 besorgen konnte.

Allerdings bäumten sich die Falken nach dem Seitenwechsel nochmal auf. Sie fanden in Pagenkopf und Kalscheur ihre Schützen und verkürzten mehrfach auf zehn Zähler. Unter diese Marke wollte der Rückstand aber erst knapp zwei Minuten vor Schluss fallen, als Pagenkopf von außen traf (80:72 – 39. Minute). Doch Yakchali sicherte letztendlich den Trierer Sieg, ebenfalls per Dreier. Top Scorer wurden Clay Guillozet auf Seiten der Gladiators (15 Punkte) und Vincent Friederici bei den Nürnbergern (25 Punkte).

Foto: Markus Ulmer

Vorberichte ProA // 29. Spieltag

22.03.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Die Eisbären Bremerhaven treffen an diesem Samstag, den 22.03.2025 im Eisbärenkäfig auf die Bozic Estriche Knights Kirchheim. Die Seestädter wollen ihre kleine Siegesserie von drei Siegen unbedingt ausbauen und gegen den direkten Verfolger einen wichtigen Sieg im engen Playoffrennen einfahren. Tip-Off der Partie ist am Samstag um 18:00 Uhr.

Die Eisbären wollen im Kampf um die heiß begehrten Playoffplätze einen weiteren Sieg einfahren. Dabei geht es gegen die aktuell neuntplatzierten Baden-Württemberger. Es gilt, die Knights in Gänze zu stoppen und sich nicht auf einzelne Spieler zu konzentrieren. Eine schwere Aufgabe für die Eisbären, der sie trotzdem mit viel Selbstvertrauen entgegensehen.

Insbesondere die Hinspielniederlage in Kirchheim will das Team von Headcoach Steven Esterkamp vergessen machen und nun mit ihren Heimfans im Rücken einen weiteren wichtigen Sieg einfahren.

22.03.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Artland Dragons

Das Rennen um die Playoff-Plätze in der ProA nimmt richtig Fahrt auf. Auf Rang sieben (Bilanz: 16-11) liegend hat Phoenix das eigene Schicksal um die Postseason-Qualifikation selbst in der Hand. Die Artland Dragons (Platz 17, 6-22) befinden sich inmitten des Kampfes um den Klassenverbleib. Entsprechend hitzig und spannend verspricht das direkte Aufeinandertreffen beider Teams zu werden.

Die Partie gegen Quakenbrück stellt für Phoenix den Auftakt zu drei Partien in acht Tagen dar. Unter der Woche reisen die „Feuervögel“ zum Nachholspiel nach Koblenz (26.03.) und anschließend zur Zweitvertretung von RASTA Vechta (29.03.).

Chris Harris (HC Phoenix Hagen): „Zum Start in eine ungeplante englische Woche bekommen wir es direkt mit einer anspruchsvollen Aufgabe zu tun. Die Dragons werden uns alles entgegenwerfen, was sie haben – darauf müssen wir von Beginn an gefasst sein. Wir wollen defensiv stabil stehen, den Wirkungskreis wichtiger Schlüsselspieler eingrenzen und darüber unseren Rhythmus finden. Gleichzeitig ist die anstehende Phase mit drei Partien in acht Tagen eine große Gelegenheit, unsere Rollenverteilung und Rotation weiter zu schärfen.“

22.03.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. RASTA Vechta II

Mit einem Heimsieg gegen den Tabellenletzten RASTA Vechta II könnte der BBC Bayreuth am Samstag, 22. März, um 19:00 Uhr einen großen, vielleicht sogar schon entscheidenden Schritt in Richtung Klassenerhalt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA machen. Aber Vorsicht ist sicher geboten, der BBC sollte das RASTA-Farmteam tunlichst nicht unterschätzen.

Mit der ersten Mannschaft in der BBL und dem Farmteam in der ProA hat RASTA Vechta eine einzigartige Präsenz im deutschen Profi-Basketball. Die zweite Mannschaft soll als Bindeglied zwischen dem BBL-Team und der NBBL-Nachwuchstruppe, die in der vergangenen Saison die Meisterschaft holte, dienen. Fast ein Dutzend Spieler im Kader des Farmteams sind denn auch noch in der NBBL spielberechtigt.

Zielsetzung der Niedersachsen für das Farmteam ist der Klassenerhalt. Derzeit ist RASTA Vechta II mit erst vier Siegen nach 28 Partien Tabellenschlusslicht in der ProA, zwei Siege hinter dem rettenden Tabellenplatz 16. Am vergangenen Sonntag gab es eine 86:93-Heimniederlage gegen die stark ersatzgeschwächten PS Karlsruhe Lions. Der BBC sollte für die Partie am Samstag also gewarnt sein, die Jungs von Hendrik Gruhn werden sicher bestrebt sein, den Auftritt gegen Karlsruhe in Bayreuth vergessen zu machen.

Auch BBC-Headcoach Florian Wedell warnt davor, dass die Partie gegen Vechta II sicher kein Selbstläufer wird. Wenn das Team jedoch an die Leistungen in den jüngsten Partien mit den beiden Heimsiegen gegen Bremerhaven und Gießen anknüpfe und wie dort viel Energie, Einsatz und starke Defense zeige, werde man beste Chancen haben, den zehnten Saisonsieg einzufahren.

22.03.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. VfL SparkassenStars Bochum

Sechs Spieltage vor Ende einer durchwachsenen Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA sind die PS Karlsruhe LIONS wenigstens die größten Sorgen los. Als amtierender Titelträger im vergangenen September ambitioniert in die Spielzeit gestartet, schlug das Löwenrudel schon sehr bald buchstäblich hart auf dem Boden auf.

Obwohl Headcoach Aleksandar Scepanovic nach wie vor nur auf eine äußerst begrenzte Rotation zurückgreifen kann, hat sich seine Mannschaft in den zurückliegenden Wochen stabilisiert und ihr Selbstvertrauen wiedergefunden. Gleich viermal gingen in den letzten fünf Partien die Siegpunkte auf das LIONS-Konto, so dass mit nun elf Erfolgen auf Rang zwölf der Klassenerhalt nicht mehr in Frage steht. In Richtung Playoffs dürfte der Zug allerdings auch bereits ziemlich sicher abgefahren sein. Die Chancen auf den dafür nötigen achten Platz sind nur noch theoretischer Natur. Sogar noch etwas weiter oben befindet sich das Überraschungsteam der Saison: Die VfL SparkassenStars Bochum waren noch nie in ihrer Vereinshistorie so erfolgreich.

Nach einer sensationellen Hinrunde, die Bochum kurzzeitig bis auf Rang zwei katapultiert hatte, stehen die SparkassenStars aktuell immer noch auf einem soliden sechsten Platz und haben gute Chancen, erstmals an der Meisterschaftsrunde teilzunehmen.

Außerdem steht noch eine Revanche aus. Denn im Hinspiel am 30. November hatten die Bochumer Karlsruhe gut im Griff und behielten in der heimischen Rundsporthalle mit 85:69 die Oberhand. Die Gesamtbilanz aus bisher sieben Duellen der beiden Kontrahenten: 5:2 für die LIONS. Die aktuelle Ausgangslage verspricht auf jeden Fall einen spannenden Samstagabend mit bester Unterhaltung.

22.03.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Dresden Titans

Am 29. Spieltag der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga treten die
Tigers Tübingen vor eigenem Publikum gegen die Dresden Titans an. Hochball ist am
Samstag, den 22. März 2025, um 19:30 Uhr in der Paul Horn-Arena. Es ist gleichzeitig das
erste Spiel im Tübinger Dschungel nach dem Trainerwechsel von Domenik Reinboth zu
Interimstrainer Eric Detlev. Die Premiere glückte den Raubkatzen jüngst beim 103:92-Sieg
bei den VfL SparkassenStars Bochum. Damit sind die Tigers Tübingen weiter im Rennen für
die Playoffs.

„Wir haben noch gute Chancen auf die Playoffs, daran werden wir weiter alles setzen“, so Detlev, der
beobachtet hat, dass sich offensichtlich bei Spielern wie David Cohn, Jay Nagle oder auch
Silas „eine Handbremse gelöst hat“.

Dhnesch Kubendrarajah blickt wie folgt auf das Duell gegen die Dresden Titans. „Dresden ist eine
Mannschaft mit sehr starken Schützen, die über 40 Prozent von der Dreierlinie werfen. Wir
reden über eine Mannschaft, die sehr selbstlos spielt und den Ball bewegen wird. Wir
müssen physisch auftreten, um an das Spiel in Bochum anzuknüpfen.“

In der Tabelle nimmt die Detlev-Truppe mit 16 Siegen und zwölf Niederlagen derzeit den
achten Tabellenplatz ein. Die Verfolger sind den Schwaben jedoch dicht im Nacken.
Kirchheim, Dresden und Münster liegen mit einem Sieg weniger und einer Niederlage mehr
auf dem Konto direkt dahinter. Somit ist das Duell gegen die Sachsen besonders wichtig für
den weiteren Verlauf. Mit sieben Siegen aus den letzten neun Partien hat sich das Team von
Trainer Fabian Strauß jüngst nach vorne gearbeitet. Für den weiteren
Saisonverlauf wird auch der direkte Vergleich eine wichtige Rolle spielen. Im Hinspiel gelang
den Schwaben ein 71:67-Sieg bei den Sachsen.

22.03.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. EPG Baskets Koblenz

Die Saison 2024/25 geht in ihre heiße Phase der Entscheidungen: Die Uni Baskets empfangen am Samstag (19:30 Uhr) die EPG Guardians Koblenz zu ihrem drittletzten Heimspiel in der Hauptrunde der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Gegen den Klub vom Deutschen Eck wollen die Münsteraner ihre starke Heimbilanz mit dem 10. Saisonsieg in der Halle Berg Fidel fortschreiben und wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs einsammeln.

Gegen Koblenz soll nun aber endlich wieder ein Sieg folgen, um Selbstbewusstsein zurückzuholen und im weiter aussichtsreichen Rennen um eben diesen Gipfel namens Playoffs dranzubleiben. Denn nach 28 von 34 Spieltagen liegen die Uni Baskets gemeinsam mit dem nächsten Auswärtsgegner Kirchheim und Dresden – letzter Heimgegner der Hauptrunde – nur zwei Punkte hinter den Playoff-Plätzen sieben und acht. In Anbetracht von noch mehreren direkten Duellen und Spielen der Konkurrenz gegen die Spitzenteams bleibt der große Wunschtraum Playoffs weiterhin aus eigener Kraft möglich, aber ein hoher Anspruch.

Die Guardians Koblenz stecken nach der Rettung am vorletzten Spieltag der Vorsaison – trotz damaliger 88:94-Niederlage in Münster – erneut im Abstiegskampf. Nach einem ordentlichen Saisonstart (3:3-Bilanz), manövrierten sich die finanzkräftigen Rheinland-Pfälzer mit einer 4:17-Bilanz in die stark gefährdete Tabellenregion. Noch liegen die Guardians auf Platz 15 mit zwei Zählern Vorsprung auf die ART Giants Düsseldorf (16.), die aber den Direktvergleich bereits für sich entschieden haben, und die Artland Dragons, die auf dem ersten Abstiegsplatz 17 stehen. Mit den Niedersachsen steht das zweite Direktduell noch aus, daneben noch das Nachholspiel gegen Hagen am kommenden Mittwoch.

22.03.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. ART Giants Düsseldorf

Nach drei Auswärtsspielen in Folge empfangen die HAKRO Merlins Crailsheim am Samstagabend in der heimischen Arena Hohenlohe den Tabellensechzehnten ART Giants Düsseldorf.

Nach einem Fehlstart zu Saisonbeginn, bei dem die Düsseldorfer die ersten neun Spiele verloren, reagierte der Klub auf der Headcoach-Position und verpflichtete den ehemaligen Bundesligaprofi Achmadschah „Cha Cha“ Zazai. Seit November des Vorjahres übernahm er den Trainerjob in Düsseldorf. Seither stehen die Rheinländer bei einer 6:13-Bilanz, wobei die vergangenen acht Spiele allesamt verloren gingen.

Dass die ART Giants allerdings spätestens seit dem Trainerwechsel konkurrenzfähig sind, zeigen sie nahezu Woche für Woche. Zuletzt führte man lange Zeit gegen den Tabellenfünften aus Bremerhaven (77:91), zuvor zeigte man sehr gute Auswärtsspiele bei den Gießen 46ers (85:92) und in Jena (70:78).

23.03.2025 16:00 Uhr // Science City Jena vs. GIESSEN 46ers

Die Gießen 46ers gehören im jährlichen Turnus zu den ambitionierten Clubs aus der Rubrik Aufstiegsanwärter. Auch in dieser Saison muss man den Kader von Trainer Frenkie Ignjatovic zu den sicheren Picks für das Erreichen der Playoff-Semis zählen. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, dass sich die beiden heutigen Teams in einem eventuellen Halbfinale erneut gegenüberstehen. Nach einem durchwachsenen Start in das Spieljahr 2024/2025 hatten die Lahnstädter zwischenzeitlich eine etwas längere Siegesserie hingelegt, bevor zwei Ausrutscher gegen die vermeintlichen Kellerkinder aus Nürnberg und Bayreuth das Bild der vorherigen Wochen trübten. Doch die Rehabilitation und ein wichtiger Sieg im Duell um den 3. Platz folgten am letzten Wochenende, als die 46ers mit Crailsheim ihren ärgsten Gegner im Kampf ums Treppchen besiegen konnten.

Diesen Erfolg aus der Hinrunde gilt es nun am Sonntagnachmittag zu vergolden. Dennoch ist das Ziel „Heimsieg“ klar definiert. Für die Mannschaft des Coaches Björn Harmsen, der 2011/2012 selbst an der Seitenlinie der Hessen stand, geht es auf der Schlussetappe des Frühjahrs darum, weiterhin Rhythmus aufzubauen, von Verletzungen verschont zu bleiben und natürlich auch gern die Siegesserie auf 16 Spiele auszubauen.

23.03.2025 17:00 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. Nürnberg Falcons BC

Am Sonntag um 17:00 Uhr steht mit dem Vet-Concept Spieltag ein ganz besonderes Heimspiel auf dem Programm der Trierer Profibasketballer.

Gegen die Nürnberg Falcons bestreitet man nicht nur eines der letzten Heimspiele der regulären Saison, die Zuschauer und Fans der Gladiatoren können sich auf einige Aktionen von Hauptsponsor Vet-Concept freuen. Mit den Falcons aus Nürnberg empfangen die Moselstädter den aktuell Tabellendreizehnten der BARMER 2. Basketball Bundesliga in der ältesten Stadt Deutschlands. Mit zehn Siegen in 28 Spielen konnten sich die Nürnberger zuletzt entscheidend von den Abstiegsrängen absetzen und Siege gegen potentielle Playoff-Teilnehmer einfahren. Zuletzt gab es für die Nürnberger zwei Heimspiele in Folge, die beide gewonnen werden konnten. Während man Koblenz erst in der Verlängerung mit 94:91 schlug, bezwang man Münster eine Woche später deutlich mit 93:73.

„Wir wollen da anknüpfen wo wir aufgehört haben und müssen uns im Vergleich zu unserer Leistung gegen Artland steigern. Das geht an beiden Enden des Feldes noch besser, aber ich bin sehr optimistisch, dass das klappt. Nürnberg hat sich in der zweiten Saisonhälfte enorm gesteigert, seit Ralph Junge das Team übernommen hat ist die Formkurve nach oben gegangen und der Kader hat sich auch verändert. Das Hinspiel in Nürnberg kann man sicher nicht mehr zum Vergleich nutzen. Wir müssen fokussierter präsentieren als in Artland und den Gegner defensiv ernst nehmen, natürlich aber auch souverän unser Spiel spielen und dann bin ich mir sicher, dass wir gemeinsam den nächsten Heimsieg feiern können“, sagt Jacques Schneider, Cheftrainer der VET-CONCEPT Gladiators Trier über den kommenden Gegner.

Bild: Christoph Worsch

Nachberichte ProA // 28. Spieltag

15.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Eisbären Bremerhaven 77:91

Am 28. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA mussten die ART Giants Düsseldorf eine weitere Niederlage hinnehmen. Gegen die Eisbären Bremerhaven unterlagen sie mit 77:91 (42:44).

Die Partie begann mit intensivem Tempo auf beiden Seiten. Die Giants präsentierten sich von Beginn an spielfreudig und zeigten eine teamorientierte Offensive mit klugem Passspiel. Besonders die Rebound-Arbeit und die schnelle Ballbewegung zahlten sich aus. So gelang es den Hausherren, nach den ersten zehn Minuten eine knappe 26:22-Führung zu behaupten. Auch im zweiten Viertel blieben die Giants zunächst auf Kurs. Sie verteidigten ihren Vorsprung und lagen in der 15. Minute mit 34:29 in Front. Doch Bremerhaven fand zunehmend besser ins Spiel und nutzte defensive Lücken der Düsseldorfer konsequent aus. In der 19. Minute gelang den Gästen der Ausgleich, und mit einer knappen 42:44-Führung für die Eisbären ging es in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Spielgeschehen merklich. Die Eisbären starteten mit einem erfolgreichen Dreier und gewannen zunehmend die Oberhand. Die Giants hingegen fanden immer seltener Lösungen gegen die kompakte Verteidigung der Gäste. Besonders im Angriff fehlte es an Kreativität und Durchsetzungsvermögen. So wuchs der Vorsprung der Bremerhavener kontinuierlich an, und die Giants sahen sich nach dem dritten Viertel mit einem 59:65-Rückstand konfrontiert. Im letzten Abschnitt mussten die Gastgeber dem hohen Tempo und der intensiven Defensive der Eisbären Tribut zollen. Düsseldorf blieb in den ersten zwei Minuten ohne Punkte, während Bremerhaven die eigenen Chancen konsequent nutzte und sich einen komfortablen Vorsprung erspielte. Spätestens beim 64:84 in der 36. Minute war die Entscheidung gefallen. Ein später Dreier brachte zwar noch etwas Ergebniskosmetik, doch der fünfte Foulpfiff gegen Isaiah Hart besiegelte die Niederlage endgültig.

15.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. PS Karlsruhe LIONS 86:93

Die PS Karlsruhe LIONS konnten trotz einer stark dezimierten Mannschaft einen 86:93-Auswärtssieg bei RASTA Vechta II einfahren.

Im ersten Viertel entwickelte sich zunächst eine ausgeglichene Partie. Karlsruhe legte mit einem schnellen Korberfolg vor, doch Vechta fand nach ein paar Minuten ins Spiel und konnte zwischenzeitlich die Führung übernehmen. Die LIONS konterten jedoch mit guter Trefferquote und lagen nach zehn Minuten knapp mit 19:22 in Front. Im zweiten Viertel erhöhten die Gäste den Druck. Durch konzentrierte Defense und effiziente Fastbreaks setzten sie sich früh zweistellig ab. Vechta fand nach einer Auszeit zwar wieder besser ins Spiel, konnte aber den Rückstand nicht entscheidend verkürzen. Karlsruhe blieb konsequent im Abschluss und ging mit einer 39:49-Führung in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel versuchte RASTA II mit einigen Dreiern, den Rückstand zu verkürzen. Karlsruhe zeigte sich davon jedoch unbeeindruckt und baute den Vorsprung zwischenzeitlich auf 16 Punkte aus. Vechta kämpfte sich noch einmal heran und entschied das dritte Viertel knapp für sich, doch mit 63:71 für die Gäste ging es ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt verteidigte Karlsruhe seine Führung geschickt. Vechta kam noch einmal auf sechs Punkte heran, doch jeder kleine Lauf der Gastgeber wurde umgehend beantwortet. Die Gäste kontrollierten das Tempo, verwalteten ihren Vorsprung routiniert und sicherten sich letztlich den Sieg.

15.03.2025 18:00 Uhr // Dresden Titans vs. BBC Bayreuth 88:84

In einem intensiven und spannenden Spiel setzten sich die Dresden Titans mit 88:84 gegen den BBC Bayreuth durch.

Das erste Viertel begann mit einem schnellen Start der Gäste, die durch Tehree Horn die ersten Punkte erzielten. Doch Dresden antwortete prompt mit einem 10:0-Lauf und übernahm die Kontrolle. Bayreuth kämpfte sich nach einer frühen Auszeit zurück und hielt die Partie ausgeglichen. Mit einer knappen 22:21-Führung gingen die Titans in die erste Viertelpause. Im zweiten Abschnitt intensivierte Bayreuth seine Defensive und erschwerte es den Dresdnern, einfache Punkte zu erzielen. Während die Titans mit ihren Distanzwürfen haderten, nutzten die Gäste ihre Chancen und erarbeiteten sich eine Führung. Besonders Moritz Plescher und KeVaughn Allen waren in dieser Phase treffsicher und brachten Bayreuth mit bis zu acht Punkten in Front. Zur Halbzeit stand es 37:33 für die Franken.

Das dritte Viertel war geprägt von zahlreichen Führungswechseln. Beide Teams agierten mit hohem Tempo und suchten immer wieder den Weg zum Korb. Wesley Dreamer und Koen Sapwell hielten Dresden im Spiel, während Demarcus Demonia und Yvan Quedraogo für Bayreuth punkteten. Kurz vor der Viertelpause traf Dresdens Kapitän Sebastian Heck einen wichtigen Dreier und brachte sein Team mit 61:58 in Führung. Im Schlussabschnitt blieb das Spiel bis in die letzten Sekunden spannend. Bayreuth blieb hartnäckig und glich mehrfach aus, doch die Titans behielten in der Crunchtime die Nerven. Wesley Dreamer dominierte mit einer herausragenden Leistung und trug maßgeblich dazu bei, dass Dresden die Führung behauptete. 13 Sekunden vor Schluss sorgte Koen Sapwell mit einem Dreier zum 86:81 für die Vorentscheidung. Trotz eines späten Dreiers von Allen konnten die Gäste das Spiel nicht mehr drehen, und die Titans feierten einen wichtigen 88:84-Heimsieg.

15.03.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. HAKRO Merlins Crailsheim 90:88

Im Spitzenspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA setzten sich die GIESSEN 46ers in einer dramatischen Partie mit 90:88 gegen die HAKRO Merlins Crailsheim durch.

Das erste Viertel begann temporeich, beide Teams suchten den direkten Weg zum Korb. Gießen erwischte den besseren Start und setzte sich zunächst leicht ab. Crailsheim hielt jedoch dagegen, konnte sich über eine kompakte Verteidigung zurück ins Spiel kämpfen und übernahm kurzzeitig die Führung. Mit einem Buzzerbeater-Dreier beendeten die 46ers das Viertel mit einer knappen 28:24-Führung. Im zweiten Abschnitt übernahmen die Gäste zunehmend die Kontrolle. Angeführt von einem starken Vinnie Shahid nutzten die Merlins ihre Chancen und erarbeiteten sich eine verdiente Führung. Gießen leistete sich in dieser Phase einige unnötige Ballverluste und hatte Probleme mit der Crailsheimer Defensive. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 38:45.

Nach dem Seitenwechsel kam Gießen mit neuer Energie aus der Kabine. Trotz eines zwischenzeitlichen Elf-Punkte-Rückstands fanden die Gastgeber durch ihre aggressive Verteidigung und kluge Offensivaktionen zurück ins Spiel. Kyle Castlin zeigte sich besonders in der Defensive stark, während Robin Benzing wichtige Akzente setzte. Crailsheim hielt dagegen, doch die 46ers verkürzten den Rückstand kontinuierlich. Kurz vor der letzten Pause stand es 68:65 für Gießen. Das letzte Viertel bot Hochspannung bis zur letzten Sekunde. Die Merlins kämpften sich zurück und übernahmen kurz vor Schluss wieder die Führung. Doch Gießen behielt die Nerven: Kevin McClain versenkte wenige Sekunden vor der Schlusssirene einen schwierigen Dreier zur erneuten Führung. Crailsheim hatte noch eine letzte Chance, doch der Wurf von Shahid verfehlte sein Ziel. Damit sicherten sich die GIESSEN 46ers einen hart erkämpften 90:88-Sieg in einem mitreißenden Duell.

15.03.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Tigers Tübingen 92:103

Die Tigers Tübingen haben ihr Auswärtsspiel bei den VfL SparkassenStars Bochum mit 92:103 gewonnen und sich damit nicht nur den Sieg, sondern auch den direkten Vergleich gesichert.

Das erste Viertel begann mit einer 7:2-Führung für die Gastgeber, die defensiv mit einer Zonenverteidigung starteten und die Tigers vor Herausforderungen stellten. Doch die Gäste fanden zunehmend ihren Rhythmus und antworteten mit einem beeindruckenden 17:0-Lauf. Dadurch gingen sie mit einer 14:25-Führung in die erste Viertelpause. Im zweiten Viertel versuchte Bochum, den Rückstand zu verkürzen, doch Tübingen spielte weiterhin souverän. Besonders aus der Distanz und von der Freiwurflinie zeigten sich die Tigers treffsicher. Sie verwandelten alle 13 Freiwürfe in der ersten Hälfte und hielten Bochum auf Distanz. Mit einer komfortablen 36:51-Führung gingen die Schwaben in die Halbzeitpause.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb Tübingen spielbestimmend. Kenneth Cooper führte klug Regie, während Ex-Bochumer David Cohn mit Tempo und Präzision agierte. Die Gastgeber fanden nur schwer Mittel gegen die Tübinger Defensive. Trotz großer Bemühungen gelang es den SparkassenStars nicht, den Rückstand entscheidend zu verkleinern. Mit 55:75 führten die Tigers vor dem Schlussabschnitt weiterhin deutlich. Das letzte Viertel wurde zu einem offenen Schlagabtausch mit vielen Punkten auf beiden Seiten. Bochum zeigte Kampfgeist und kam zwischenzeitlich auf acht Punkte heran. Doch Tübingen behielt die Nerven und entschied die Partie von der Freiwurflinie. Bochums Trainer Felix Bañobre musste nach zwei technischen Fouls die Halle verlassen. Trotz eines starken letzten Viertels der SparkassenStars sicherten sich die Tigers mit 103:92 den Sieg und den direkten Vergleich.

15.03.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 86:92

Die Artland Dragons haben ihr Heimspiel gegen die VET-CONCEPT Gladiators Trier trotz einer couragierten Leistung mit 86:92 verloren.

Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Die ersatzgeschwächten Dragons starteten mutig und fanden mit erfolgreichen Distanzwürfen von Badu Buck und Brandon Thomas gut in die Begegnung. Auch Trier zeigte sich treffsicher und nutzte seine Größenvorteile in der Zone. Nach einem temporeichen ersten Viertel führten die Gäste knapp mit 22:24. Im zweiten Abschnitt übernahm Dragons-Guard Badu Buck das Kommando und hielt sein Team mit drei Dreiern in Serie in der Partie. Die Gladiators konterten mit strukturiertem Offensivspiel und blieben stets in Schlagdistanz. Kurz vor der Pause wurde Nikos Chouchoumis beim Dreier gefoult und brachte die Dragons mit zwei verwandelten Freiwürfen zur knappen 44:43-Führung in die Kabine.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel umkämpft. Beide Teams suchten vermehrt den Abschluss im Eins-gegen-Eins und lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Während Trier physisch stark in der Zone agierte, hielten die Dragons mit Tempo und hoher Intensität dagegen. Ein später Dreier von Behnam Yakhchali brachte den Gästen eine knappe 65:68-Führung vor dem Schlussviertel. Im letzten Abschnitt setzte sich schließlich die Klasse der Gladiators durch. Die Gäste verteidigten aggressiver und fanden offensiv immer wieder hochprozentige Abschlüsse. Vor allem Yakhchali und Jordan Roland übernahmen Verantwortung und trafen wichtige Distanzwürfe. Die Dragons kämpften bis zum Ende, doch fehlende Kraft und einige Fehler verhinderten eine erneute Wende. Am Ende stand ein verdienter 92:86-Erfolg für Trier auf der Anzeigetafel.

16.03.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Uni Baskets Münster 93:73

Die Nürnberg Falcons feierten am 28. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA einen 93:73-Heimsieg gegen die Uni Baskets Münster.

Die Gastgeber starteten konzentriert in die Partie und nutzten Münsters defensive Schwächen konsequent aus. Besonders von der Dreierlinie zeigten sich die Falcons in Topform und verwandelten sieben von acht Versuchen. Trotz eines kurzen Zwischenspurts der Uni Baskets setzten sich die Hausherren kontinuierlich ab und beendeten das erste Viertel mit einer komfortablen 31:19-Führung. Auch im zweiten Abschnitt behielten die Falcons die Kontrolle. Münster fand keinen defensiven Zugriff und ließ sowohl in der Wurfquote als auch im Rebounding deutliche Defizite erkennen. Nürnberg nutzte diese Schwächen gnadenlos aus und baute den Vorsprung weiter aus. Zur Halbzeit stand es 54:31 für die Hausherren, die mit hoher Effizienz spielten.

Nach dem Seitenwechsel bemühten sich die Uni Baskets um eine Leistungssteigerung und agierten mit mehr Energie. Doch der hohe Rückstand blieb bestehen, da Nürnberg weiterhin abgeklärt spielte und Münster keine Möglichkeit für ein Comeback ließ. Mit einem 69:51 ging es ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt präsentierten sich beide Teams weiterhin engagiert, doch die Falcons kontrollierten das Geschehen souverän. Münster versuchte zwar, den Abstand zu verringern, konnte den Heimsieg der Nürnberger jedoch nicht mehr gefährden. Am Ende stand ein deutlicher 93:73-Erfolg für die Falcons, die damit ihren zehnten Saisonsieg feierten.

16.03.2025 17:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Phoenix Hagen 89:98

Im wichtigen Duell gegen Phoenix Hagen mussten die Bozic Estriche Knights Kirchheim am Sonntagnachmittag eine 89:98-Niederlage hinnehmen.

Das Spiel begann vielversprechend für die Hausherren. Ein 9:0-Lauf in den ersten zwei Minuten sorgte für eine euphorische Stimmung in der Sporthalle Stadtmitte. Doch Phoenix Hagen fand durch die ersten Punkte ihres Spielmachers Sincere Carry schnell ins Spiel. Dies war der Auftakt zu einem 16:4-Lauf der Gäste, der ihnen die Führung einbrachte. Im weiteren Verlauf des ersten Viertels entwickelte sich ein ausgeglichener Schlagabtausch, bei dem insbesondere Braden Norris mit seinem präzisen Spiel Akzente setzte. Im zweiten Viertel übernahmen die Knights zunehmend die Kontrolle. Angeführt von Braden Norris, der allein in der ersten Halbzeit 20 Punkte erzielte, erspielten sich die Kirchheimer eine zweistellige Führung. Mit gutem Zusammenspiel und effektiver Wurfquote setzten sie sich immer weiter ab. Die Gäste hatten Schwierigkeiten, den Rhythmus der Hausherren zu brechen, sodass die Knights mit einer 53:41-Führung in die Pause gingen.

Nach dem Seitenwechsel wendete sich das Blatt. Hagen stellte defensiv auf eine Ganzfeldpresse um und setzte die Kirchheimer Guards früh unter Druck. Diese Maßnahme zeigte Wirkung: Die Knights leisteten sich Ballverluste, was den Gästen einfache Fastbreak-Punkte ermöglichte. Gleichzeitig stockte das Offensivspiel der Hausherren, während Hagen zunehmend die Oberhand gewann. Die Unsicherheiten im Angriff übertrugen sich auf die Defensive, sodass die Gäste den Rückstand aufholten und mit einer 68:69-Führung ins Schlussviertel gingen. Im letzten Abschnitt versuchten die Knights noch einmal, das Spiel zu drehen, doch Hagen hatte auf jede Kirchheimer Aktion die passende Antwort. Trotz eines kämpferischen Endspurts und lautstarker Unterstützung von den Rängen unterliefen den Hausherren in den entscheidenden Momenten Fehler, die eine Wende verhinderten. Am Ende sicherten sich die Gäste aus Westfalen den Sieg.

17.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Science City Jena 80:92

Die EPG Guardians Koblenz boten dem Tabellenführer Science City Jena lange Zeit Paroli und standen kurz vor einer Überraschung.

Koblenz geriet zunächst mit 0:6 in Rückstand, fand dann aber durch Leon Friederici und Ty Cockfield ins Spiel. Ein Slam Dunk von Ben Stevens brachte die Guardians auf 9:10 heran. Anschließend übernahm Koblenz die Kontrolle und lag nach erfolgreichen Dreiern von Friederici und David Böhm mit 29:19 vorn. Jena nutzte eine Schwächephase der Guardians, um aufzuholen. Nach dem Ausgleich zum 31:31 hielt Ty Cockfield Koblenz im Spiel. Jena vergab einige Freiwürfe, sodass die Partie zur Halbzeit mit 48:50 weiterhin offen war.

Beide Teams lieferten sich einen intensiven Kampf auf Augenhöhe. Besonders Ben Stevens und David Böhm überzeugten mit 15 Punkten für Koblenz, sodass das Spiel mit 69:70 völlig ausgeglichen blieb. Erst in den letzten Minuten entschied Jena das Spiel mit seiner individuellen Klasse. Trainer Björn Harmsen lobte die Guardians für ihre starke Leistung. Trotz der 80:92-Niederlage zeigten die Koblenzer, dass sie mit Top-Teams mithalten können.

 

Foto: Nathalie Zweifel

Vorberichte ProA // 28. Spieltag

15.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Eisbären Bremerhaven

Am kommenden Samstag treffen die ART Giants Düsseldorf und die Eisbären Bremerhaven in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA aufeinander. Die Partie findet um 17 Uhr im Castello Düsseldorf statt.

Die ART Giants Düsseldorf stehen aktuell auf dem 16. Tabellenplatz und möchten vor heimischem Publikum ein erfolgreiches Spiel bestreiten. In den letzten zehn Partien gelangen dem Team zwei Siege, sodass der Fokus darauf liegt, die gezeigten positiven Ansätze weiter auszubauen. Besonders in den vergangenen Begegnungen gegen Gießen und Hagen zeigte die Mannschaft, dass sie mit starken Gegnern mithalten kann. Um einen Sieg zu erringen, wird es darauf ankommen, über die gesamte Spielzeit konstante Leistungen zu zeigen und defensive Schwächen zu minimieren.

Die Eisbären Bremerhaven rangieren derzeit auf dem fünften Tabellenplatz und streben eine weitere Festigung ihrer Playoff-Position an. Zuletzt konnten sie mit einem deutlichen 112:73-Sieg gegen die Artland Dragons ihre Stärke unter Beweis stellen. Allerdings musste die Mannschaft zuvor eine Niederlage in Bayreuth hinnehmen. In der aktuellen Saison zeigt das Team sowohl starke Heimleistungen als auch variable Ergebnisse in Auswärtsspielen. Im Hinspiel unterlagen die Bremerhavener den Düsseldorfern, sodass sie nun auf eine Revanche aus sind.

15.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. PS Karlsruhe LIONS

Am Samstag trifft RASTA Vechta II in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA auf die PS Karlsruhe LIONS. Das Spiel beginnt um 17 Uhr im RASTA Dome.

Das Farmteam von RASTA Vechta befindet sich weiterhin in einer herausfordernden Saison. Nach der Niederlage gegen die HAKRO Merlins Crailsheim (71:84) möchte das Team von Head Coach Hendrik Gruhn nun eine starke Leistung abrufen. Möglicherweise kann Kaya Bayram nach einer Verletzungspause wieder ins Geschehen eingreifen, während Justin Onyejiaka noch nicht einsatzfähig ist. Besonders die defensive Abstimmung wird eine zentrale Rolle spielen, um den starken Offensivspielern des Gegners Paroli bieten zu können.

Die Karlsruher, Meister der vergangenen Saison, erleben derzeit eine wechselhafte Spielzeit und stehen momentan auf dem zwölften Tabellenplatz. Nach drei Siegen in Folge konnten sie sich aus dem Tabellenkeller befreien, mussten jedoch zuletzt eine deutliche Niederlage gegen die Dresden Titans hinnehmen (77:102). Leistungsträger wie O’Showen Williams (14.6 Punkte, 4.9 Assists), Maurice Pluskota (13.5 Punkte, 7.2 Rebounds) und Top-Scorer Abu Kigab (18.8 Punkte) sollen für den notwendigen Offensivdruck sorgen. Besonders gefährlich ist zudem Joel Mäntynen, der mit einer Dreierquote von 44% zu den besten Distanzschützen der Liga gehört.

15.03.2025 18:00 Uhr // Dresden Titans vs. BBC Bayreuth

Am Samstag, den 15. März 2025, trifft der BBC Bayreuth auswärts auf die Dresden Titans.

Die Gastgeber aus Dresden befinden sich in einer aufsteigenden Form und kämpfen um den Einzug in die Playoffs. Nach einem schwierigen Saisonstart konnte das Team von Headcoach Fabian Strauß sechs der vergangenen acht Spiele für sich entscheiden. Besonders der deutliche 102:77-Erfolg gegen die PS Karlsruhe LIONS am letzten Spieltag hat das Selbstvertrauen der Mannschaft gestärkt. Mit einer starken Offensive um Wesley Dreamer, der durchschnittlich 16,4 Punkte pro Spiel erzielt, sowie weiteren Leistungsträgern wie Koen Sapwell und Daniel Kirchner, verfügt Dresden über eine gefährliche Scoring-Option. Die Mannschaft zeichnet sich zudem durch eine gute Ballbewegung und variable Defensivstrategien aus. Im Hinspiel konnten die Titans einen knappen 72:71-Sieg in Bayreuth erringen, was auf eine enge Partie hindeutet.

Der BBC Bayreuth reist mit Rückenwind nach Dresden, nachdem zuletzt wichtige Siege gegen Playoff-Anwärter Bremerhaven und Gießen eingefahren wurden. Die Mannschaft von Coach Florian Wedell konnte sich somit etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen und steht aktuell auf Tabellenplatz 13. Besonders hervorzuheben ist die defensive Stabilität der letzten Spiele, in denen sowohl Bremerhaven als auch Gießen unter ihren durchschnittlichen Punktwerten gehalten wurden. Offensiv wird Bayreuth insbesondere durch Demarcus Marquette Demonia und KeVaughn Allen getragen, die mit ihrer individuellen Klasse immer wieder für Gefahr sorgen. Ziel des Teams wird es sein, die offensive Stärke der Dresdener durch eine konzentrierte Verteidigungsleistung einzuschränken und selbst durch physischen Einsatz zu eigenen Vorteilen zu kommen.

15.03.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Am 28. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA kommt es in der Gießener Osthalle zu einem Duell zweier Tabellennachbarn. Die GIESSEN 46ers empfangen die HAKRO Merlins Crailsheim zu einem wichtigen Spiel im Kampf um die bestmögliche Ausgangsposition für die anstehenden Playoffs.

Die GIESSEN 46ers gehen mit großer Vorfreude in das Topspiel. Trotz einer jüngsten Niederlage in Bayreuth bleibt das Team von Cheftrainer Branislav „Frenki“ Ignjatovic optimistisch. Mit sieben Siegen aus den letzten neun Partien haben die Hessen ihre Ambitionen unterstrichen und wollen mit einem Erfolg gegen Crailsheim wieder auf den dritten Tabellenplatz klettern. Besonders das Hinspiel in der Arena Hohenlohe, das Gießen knapp mit 80:78 für sich entscheiden konnte, zeigt, dass die Mannschaft auch gegen starke Gegner bestehen kann. Die 46ers setzen auf eine geschlossene Teamleistung. Leistungsträger wie Kevin McClain, Simon Krajcovic und Mladen Vujic sind gefordert, um die Heimserie fortzusetzen. Defensiv liegt der Fokus auf den Rebounds, eine Disziplin, in der die Mannschaft noch Steigerungspotenzial besitzt.

Die HAKRO Merlins Crailsheim reisen mit viel Selbstbewusstsein nach Gießen. Das Team von Headcoach David McCray konnte 14 der letzten 16 Spiele gewinnen und sich mit zuletzt vier Siegen in Folge auf den dritten Tabellenplatz vorarbeiten. Die Crailsheimer gehören zu den auswärtsstärksten Mannschaften der Liga und verfügen über eine der besten Offensiven sowie eine solide Defensive. Besonders Vinnie Shahid, einer der besten Spielmacher der Liga, sowie die US-amerikanischen Schützen Devon Goodman und Anthony Gaines sind zentrale Stützen des Crailsheimer Spiels. Zudem verstärkte sich das Team mit Center Theo John, der in der Zone für Stabilität sorgen soll.

15.03.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Tigers Tübingen

Am 28. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen die VfL SparkassenStars Bochum auf die Tigers Tübingen.

Die SparkassenStars Bochum befinden sich in einer starken Saison und stehen mit 17 Siegen und 10 Niederlagen auf dem sechsten Tabellenplatz. Das Team von Trainer Felix Banobre konnte zuletzt zwei Siege in Folge feiern, darunter ein überzeugender Erfolg im Derby gegen Münster. Besonders beeindruckend war die mannschaftliche Geschlossenheit sowie die Dominanz beim Rebounding. Im Hinspiel gegen die Tigers gelang den Bochumern trotz zahlreicher Ausfälle ein überraschender Auswärtssieg. Mit einem vollen Kader und gestärktem Selbstvertrauen möchte Bochum nun auch das Rückspiel für sich entscheiden, um sich weiter in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren und einen direkten Konkurrenten auf Distanz zu halten.

Für die Tigers Tübingen ist die Partie in Bochum die erste nach der Trennung von Cheftrainer Domenik Reinboth. Nach einer Serie von Niederlagen und dem Abrutschen auf den zehnten Tabellenplatz wurde die Entscheidung getroffen, die restliche Saison mit Sportdirektor Eric Detlev an der Seitenlinie zu bestreiten. Die Tigers erzielten in dieser Saison durchschnittlich 77,6 Punkte pro Spiel und sind besonders aus der Distanz solide. Allerdings muss das Team weiterhin auf einige verletzte Spieler verzichten. Um die Chance auf die Playoff-Teilnahme zu wahren, ist ein Sieg in Bochum von großer Bedeutung. Mit neuer Führung und einem Fokus auf Spielfreude und Teamgeist möchten die Tigers die Negativserie stoppen und zurück in die Erfolgsspur finden.

15.03.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier

Am kommenden Samstag um 19:30 Uhr treffen die Artland Dragons auf die VET-CONCEPT Gladiators Trier in der Artland Arena.

Die Gastgeber aus Quakenbrück befinden sich aktuell im Kampf um den Klassenerhalt und belegen derzeit den 17. Tabellenplatz. Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge, darunter eine deutliche 73:112-Auswärtsniederlage gegen die Eisbären Bremerhaven, strebt das Team von Headcoach Markus Jackson nach einer Leistungssteigerung. Seit dem Hinspiel, das mit 98:77 an Trier ging, hat sich der Kader der Dragons durch einige Nachverpflichtungen verändert. Besonders hervorzuheben ist die Rückkehr von Nikolaos Chouchoumis, der mit durchschnittlich 19,5 Punkten pro Spiel eine zentrale Rolle im Team einnimmt. Unterstützung erhält er von Power Forward Tajh Green (12,4 Punkte pro Spiel) sowie von Aufbauspieler Connor Anthony (10,4 Punkte, 7,3 Assists). Zudem stehen mit Robert Oehle, Brandon Thomas und Joanic Grüttner Bacoul weitere erfahrene Spieler zur Verfügung. Die Dragons setzen auf eine geschlossene Teamleistung, um gegen den favorisierten Gegner zu bestehen.

Die Gäste aus Trier reisen als aktueller Tabellenzweiter mit sechs Siegen in Serie und einer starken Form nach Quakenbrück. Die Mannschaft von Headcoach Jacques Schneider konnte am vergangenen Wochenende sowohl gegen die Dresden Titans als auch gegen die Tigers Tübingen überzeugende Siege einfahren. Mit einer ausgeglichenen Teamstruktur und variablen Scoring-Optionen zählen die Gladiators zu den offensivstärksten Teams der Liga. Im Backcourt setzen Marcus Graves (10,0 Punkte, 6,0 Assists) und Behnam Yakhchali (13,2 Punkte, 5,0 Rebounds) wichtige Impulse, während Marten Linssen (11,4 Punkte, 4,9 Rebounds) und Maik Zirbes (10,6 Punkte, 4,4 Rebounds) unter den Körben für Stabilität sorgen. Trier wird versuchen, seine Favoritenrolle zu bestätigen und die Siegesserie weiter auszubauen.

16.03.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Uni Baskets Münster

Am 28. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA kommt es in der Kia Metropol Arena zur Begegnung zwischen den Nürnberg Falcons BC und den Uni Baskets Münster.

Die Nürnberg Falcons präsentieren sich vor heimischem Publikum in starker Form und gewannen sieben ihrer letzten neun Heimspiele. Besonders in den letzten Wochen konnte die Mannschaft von Trainer Ralph Junge mit wichtigen Siegen, unter anderem gegen Gießen und Kirchheim, überzeugen. Der jüngste Heimsieg gegen Koblenz unterstreicht die positive Entwicklung der Mittelfranken, die sich in der Tabelle weiter stabilisieren möchten. Für zusätzliche Impulse sorgt der Neuzugang Jack Pagenkopf, der kurz vor Ende der Transferperiode verpflichtet wurde. Der US-amerikanische Aufbauspieler bringt internationale Erfahrung mit und soll die Offensive der Falcons weiter beleben. Mit einer geschlossenen Teamleistung und der Unterstützung des heimischen Publikums wollen die Nürnberger ihre Serie weiter ausbauen.

Die Uni Baskets Münster befinden sich im engen Rennen um die Playoff-Plätze und stehen derzeit punktgleich mit den Plätzen sieben und acht. Nach drei Niederlagen in Folge will das Team von Cheftrainer Götz Rohdewald wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Im Hinspiel gegen Nürnberg zeigten die Münsteraner eine überzeugende Leistung und gewannen mit 94:85. Dabei überzeugten sie mit starker Offensivarbeit und konsequentem Teambasketball. Um die Playoff-Ambitionen aufrechtzuerhalten, ist ein konzentrierter Auftritt in Nürnberg erforderlich. Personell müssen die Baskets weiterhin auf den langzeitverletzten Julius Ferber verzichten. Auch Cosmo Grühn steht voraussichtlich nicht zur Verfügung. Trotz dieser Herausforderungen setzt das Team auf seine mannschaftliche Geschlossenheit und will auswärts an die starken Leistungen der Hinrunde anknüpfen.

16.03.2025 17:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Phoenix Hagen

Am kommenden Sonntag treffen die Bozic Estriche Knights Kirchheim in der Kirchheimer Sporthalle Stadtmitte auf Phoenix Hagen. Beide Teams befinden sich in einer engen Konkurrenzsituation um die Playoff-Plätze der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA, was der Partie besondere Bedeutung verleiht.

Die Bozic Knights stehen vor einer wichtigen Phase der Saison. Mit sieben verbleibenden Spielen kämpfen sie weiterhin um eine gute Ausgangsposition für die Playoffs. Die Konkurrenz ist groß, da die Teams zwischen Platz sieben und elf lediglich zwei Punkte trennen. Nachdem Kirchheim das Hinspiel gegen Hagen am zweiten Spieltag knapp mit 70:75 verloren hatte, bietet sich nun die Gelegenheit zur Revanche. Die Mannschaft von Head Coach Igor Perovic hat sich seitdem weiterentwickelt und möchte insbesondere vor heimischem Publikum einen wichtigen Erfolg einfahren.

Phoenix Hagen reist als direkter Konkurrent um die Playoff-Plätze nach Kirchheim. Die Mannschaft von Head Coach Chris Harris hat ihre Ambitionen auf eine Endrunden-Teilnahme klar formuliert. Besonders die Topscorer Sincere Carry (15,2 Punkte pro Partie), Nazihar Bohannon (13,3), Tyler Stephenson-Moore (10,5) und Tim Uhlemann (10,2) haben sich als wichtige Stützen des Teams erwiesen. Ihr Zusammenspiel und ihre Offensivstärke stellen eine Herausforderung für die Kirchheimer Defensive dar. Die Partie verspricht ein spannendes Duell zweier ambitionierter Teams zu werden.

17.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Science City Jena

Am kommenden Spieltag der ProA empfängt das Team der EPG GUARDIANS Koblenz den Tabellenführer Science City Jena in der heimischen EPG Arena.

Die EPG GUARDIANS stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe gegen den Spitzenreiter der Liga. Trotz der jüngsten knappen Niederlage in der Verlängerung gegen Nürnberg geht das Team von Head Coach Venelin Berov motiviert in das Spiel. Besonders William Lee könnte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Der Forward überzeugte in den letzten drei Spielen mit durchschnittlich 16,7 Punkten, 8,7 Rebounds, 2 Blocks und 20,7 Effizienzpunkten pro Spiel. Ziel der Koblenzer wird es sein, dem Favoriten aus Jena Paroli zu bieten und die Heimstärke unter Beweis zu stellen.

Science City Jena dominiert die Liga in dieser Saison und steht mit nur zwei Niederlagen souverän an der Tabellenspitze. Mit einer Korbdifferenz von +487 und einer Serie von 14 Siegen in Folge demonstrieren die Thüringer ihre Stärke. Ihr letzter Misserfolg datiert vom 14. Dezember 2024 gegen Bochum. Besonders gefährlich ist das Team durch seine ausgeglichene Kaderstruktur: Gleich fünf Spieler erzielen im Schnitt über zehn Effizienzpunkte pro Spiel. Angeführt wird die Mannschaft von Topscorer Zachery Cooks, der im Schnitt 17,4 Punkte pro Spiel erzielt. Jena wird mit breiter Brust in die Partie gehen und versuchen, die Siegesserie weiter auszubauen.

 

Foto: Dennis Green