Schlagwortarchiv für: WWU Baskets Münster

Nachwuchs-Zertifizierung bei WWU Baskets Münster

ProA-Ligist mit Silber-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. die WWU Baskets Münster zur Zertifizierung des Nachwuchsprogramms und zeichnete die Arbeit der WWU Baskets Münster mit der Silber-Plakette aus.

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Baskets. Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für den Klub den Abschluss der dreitägigen Nachwuchs-Zertifizierung

Christian Steinberg, Mitarbeiter im Zertifizierungsteam und Mitarbeiter beim Institut für Spielanalyse, zeigte sich mit den Ergebnissen des Besuchs zufrieden: „Wir haben in Münster hervorragende Strukturen und Rahmenbedingungen für die leistungssportliche Förderung junger Basketballer vorgefunden. Gerade die Zusammenarbeit mit dem Sportinternat und der NRW-Sportschule machen den Standort sehr attraktiv.“

Sven Schaffer, Jugendkoordinator der WWU Baskets, ergänzt: „Die Nachwuchs-Zertifizierung durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga und den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gibt uns eine gute Standortbestimmung. Wir haben ein hervorragendes Feedback erhalten, an welchen Stellen auch noch Entwicklungspotenzial im Nachwuchsprogramm liegt.“

Die Nachwuchs-Zertifizierung der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. sowie mit Unterstützung des Instituts für Spielanalyse.

Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient die Nachwuchszertifizierung als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

REACH, Atruvia und WWU Baskets holen Ex-Nationalspieler Andreas Seiferth 

Auf der deutschen Basketball-Landkarte steht der Standort Münster für Karrieren aus der Kombination von Spitzensport und Hochschulbildung für einen optimalen Einstieg in die berufliche Laufbahn. Das REACH – EUREGIO Start-up Center, Hauptsponsor Atruvia AG und die WWU Baskets haben den 53-fachen Nationalspieler Andreas Seiferth für seinen beruflichen Einstieg in Münster gewonnen. Damit einher geht der Wechsel des jüngst vom Deutschen Basketball Bund ausgezeichneten Seiferth vom Erstligisten medi Bayreuth zum Aufsteiger in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Ein interdisziplinäres Team aus Hochschule, Wirtschaft und Sport hat seine Potenziale gebündelt und lotste den etablierten Erstligaspieler gemeinsam nach Münster. Prof. Dr. Thorsten Wiesel und Carsten Schröder vom REACH – EUREGIO Start-up Center sowie Martin Beyer, Vorstandssprecher der Atruvia AG, eröffneten Andreas Seiferth attraktive Perspektiven, um an ihrer Seite den Schritt vom Profisportler zum Unternehmer zu gehen.

Nach 337 BBL-Spielen und seinem Master-Studium der Sportökonomie legt der 33-jährige Center deshalb in Münster den Fokus auf den Start seiner beruflichen Laufbahn. Den sportlichen „Abstieg“ zum Zweitliga-Aufsteiger WWU Baskets geht Andreas Seiferth trotz anderer Möglichkeiten bewusst, um auf hohem wissenschaftlichem und unternehmerischem Niveau die Fähigkeiten für das Unternehmertum zu erwerben.

Der erfahrene Profi erklärt: „Nach knapp 14 Jahren im Profibasketball habe ich in diesem Sommer nach einer Situation gesucht, in der ich sowohl eine spannende berufliche Perspektive aufgezeigt bekomme und zugleich auf hohem Niveau weiter Basketball spielen kann. Dafür gibt es in Basketball-Deutschland keinen Standort, der die Kombination aus Profisport und beruflicher Karriere so lebt wie Münster. Ich bedanke mich für das von allen Seiten entgegengebrachte Vertrauen und freue mich riesig, neben und auf dem Feld durchzustarten!“

Prof. Dr. Thorsten Wiesel vom REACH blickt voller Vorfreude auf die gemeinschaftlichen Aufgaben: „Andi will langfristig unternehmerisch tätig sein. Genau dafür kann er hier in der Kombination aus REACH und Atruvia die notwendigen Fertigkeiten erwerben. Und das Ganze nicht mit kaltem Entzug vom Basketball, sondern auf hohem Basketballniveau kombiniert mit hohem wissenschaftlichem, unternehmerischem Niveau – das wird spannend. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit und natürlich die Spiele der Baskets!“

Martin Beyer, Vorstandssprecher der Atruvia AG, unterstreicht: „Wenn Hochschule, Wirtschaft und Sport kooperativ miteinander arbeiten, profitieren alle Beteiligten, wie man an diesem Beispiel sieht. Als Wirtschaftsunternehmen und Sponsor der WWU Baskets freuen wir uns sehr über diesen vielversprechenden Zugewinn im Team und heißen Andreas Seiferth in Münster herzlich willkommen und freuen uns auf spannende Projekte mit dem REACH Team und Andi!“

Dass die kommende Saison in der ProA für den Aufsteiger keine leichte wird, hatte Björn Harmsen bereits zum Trainingsauftakt betont. Umso wichtiger ist für den WWU-Baskets-Cheftrainer die Verstärkung seines Teams: „Mit Andi haben wir nicht nur einen großartigen Spieler, sondern auch einen sehr sympathischen Menschen hinzugewonnen. Ich habe in der Vergangenheit oft gegen ihn gecoacht und hätte ihn immer lieber in meiner Mannschaft gehabt. Nun ist ein kleiner Traum wahr geworden, er wird unsere junge Mannschaft mit seiner Erfahrung und Qualität definitiv noch auf ein anderes Level heben können.“

Manager Helge Stuckenholz bilanziert den Weg zum Transfer: „In einem Team finden sich die besten Lösungen immer in der Mitte der Truppe und nie in einem Kopf alleine. Andi will seine Karriere nach dem Basketball in Münster starten. Es ist schön ihn jetzt in unserer Mitte zu wissen.“

Über Andreas Seiferth

Nationalspieler Andreas Seiferth spielte von 2016 bis 2022 für Basketball-Bundesligist medi Bayeurth. Dort absolvierte der 2,09 m große Center 179 Spiele in der easyCredit BBL, zehn Pokalspiele, drei Playoff-Partien, 33 Einsätze in der Champions League und zwanzig Partien im Fiba Europe Cup. Zuvor spielte der gebürtige Berliner für FC Bayern Basketball, Alba Berlin, TBB Trier und die Artland Dragons in der Basketball-Bundesliga.  Seiferth spielte 53 mal für die deutsche Nationalmannschaft und insgesamt 337 BBL-Spiele.

WWU Baskets komplementieren Kader mit Hilmar Pétursson 

Die WWU Baskets Münster sind bei ihren Planungen für die neue Saison in Island fündig geworden: Hilmar Pétursson wechselt vom Erstligisten Breidablik Kopavogur an den Berg Fidel. Der 22-jährige Isländer gilt als hoffnungsvolles Spielmacher-Talent, das gut in die Spielphilosophie von Headcoach Björn Harmsen passt und dieser weiter formen möchte.

Der Kader von Neuling WWU Baskets Münster für den Kampf um den Klassenerhalt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA steht. Mit den Verpflichtungen von Connor Harding (zum Bericht), Jordan Jones (zum Bericht) und Darien Jackson (zum Bericht) komplementiert mit Hilmar Pétursson ein vierter und zugleich letzter Neuzugang das Münsteraner Aufgebot.

WWU-Baskets Manager Helge Stuckenholz charakterisiert den jungen Isländer als „eher ruhigen Typ. Aber das was Hilmar sagt, wie er sich gibt, das hat Hand und Fuß. Wenn man seine Spiele sieht, mit was für einer Leidenschaft und Intensität er spielt, ist uns das auch recht so. Wir freuen uns auf einen Isländer in unserer Mannschaft. Wir hatten 2015 schon mal einen, der auch Pétursson hieß, Birgir mit Vornamen. Insofern ist das der zweite Anlauf, aber jetzt mit einem Guard und nicht mit einem Fünfer.“

Ebenso freut sich Headcoach Björn Harmsen auf den Aufbauspieler, der mit den isländischen Nationalmannschaften U16-, U18- und U20-Europameisterschaften spielte und inzwischen zum erweiterten Aufgebot der A-Nationalmannschaft zählt: „Hilmar ist ein junger, talentierter Spieler, der die U-Nationalmannschaften Islands durchlaufen hat. Er ist ein Aufbauspieler, der uns viel Energie mitbringt, der auch Größe mitbringt, das Spiel schnell macht. Ich glaube, dass er und Jasper uns auf der Position Schnelligkeit und Energie bringen werden, die wir auch brauchen.“

Hilmar Pétursson begründet seinen neuen Karriereabschnitt: „Ich habe bei den WWU Baskets unterschrieben, weil sie ein gutes Team in der sehr starken Liga ProA in Deutschland sind. Ich freue mich darauf, den deutschen Basketball und auch die Kultur kennenzulernen. Ich habe von dort nur Positives gehört und natürlich auch von meinem Trainer und meinen Teamkollegen. Ich bin wirklich gespannt.“

Das Talent von der Vulkaninsel hatte bereits vor einem Monat „die Ehre, erstmals mit der Nationalmannschaft zu trainieren, um mich vorzubereiten und gegen die Niederlande zu spielen“, so der 22-Jährige. Und hat offensichtlich überzeugt. Nationaltrainer Craig Pedersen nominierte Pétursson für die beiden WM-Qualifikationsspiele am 24. August in Spanien und 27. August gegen die Ukraine. Somit wird ihr Neuzugang den WWU Baskets zwar eine Woche in der am 15. August beginnenden Saisonvorbereitung fehlen, aber unisono betrachten Björn Harmsen und Helge Stuckenholz die Nominierung ausschließlich positiv. Diese würde ihm vor allem Selbstbewusstsein und Rückenwind für seine erste Auslandsstation in Münster geben.

Hilmar Pétursson wurde am 26. April 2000 geboren und stammt aus einer Basketballerfamilie. „Ich habe seit meiner Kindheit immer einen Basketball in der Hand gehabt“, so der Isländer. In den vergangenen fünf Jahren spielte der 1,90 m große Guard in der ersten isländischen Liga und bestritt 85 Partien für Breidablik Kopavogur, Haukar Hafnarfjordur und Keflavik IF.

Darien Jackson wechselt zu den WWU Baskets Münster 

Zwei Wochen vor dem Vorbereitungsstart haben sich die WWU Baskets Münster die Dienste von Guard Darien Jackson gesichert. Der 24-jährige US-Amerikaner wechselt nach fünf Jahren bei den Tulsa Golden Hurricanes zum westfälischen Zweitligisten.

Der Kader der WWU Baskets Münster für die Debütsaison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA nimmt immer deutlichere Züge an. Nach den Vertragsverlängerungen mit Stefan Weß, Adam Touray, Thomas Reuter, Cosmo Grühn, Jasper Günther, Oliver Pahnke und den Neuverpflichtungen von Connor Harding (zum Bericht) und Jordan Jones (zum Bericht) verstärkt mit Darien Jackson ein dritter US-Akteur aus der NCAA das Münsteraner Aufgebot.

„Darien kommt nicht alleine und wird zum Großteil der Zeit von seiner Lebensgefährtin Kali begleitet werden. In den Gesprächen, auch mit beiden zeitgleich, hat man schon eine große Aufregung und Neugier ob des neuen Kapitels in derer beider Leben ausmachen können. Diese Aufregung und Vorfreude beruht auf beiden Seiten“, erklärt Helge Stuckenholz, Manager bei den WWU Baskets Münster.

Headcoach Björn Harmsen beschreibt die sportlichen Qualitäten seines Neuzugangs: „Darien ist ein Spieler, der vor allen Dingen über seine Verteidigung das Spiel dominieren kann, jemand, der Leute herausnehmen kann und da, glaube ich, ein wichtiger Teil sein wird. Ansonsten bringt er sehr viel Energie, sehr viel Spielfreude mit. Ich denke, das wird uns vor allen Dingen auch in der Geschwindigkeit des Spiels weiterhelfen.“

„Als ich mit Coach Björn Harmsen und Helge telefonierte, fühlte ich mich schon als Teil ihrer Organisation“, erzählt Darien Jackson begeistert. „Ich habe mich für die WWU Baskets entschieden, weil ich das Gefühl habe, dass die Team-First-Kultur bei ihnen bereits verankert ist. Ich finde es toll, dass es ein familiäres Programm ist und wir alle füreinander für ein gemeinsames Ziel spielen. Dazu möchten die Verantwortlichen alles in ihrer Macht stehende tun, um ihre Spieler auf und neben dem Platz erfolgreich zu machen.“

Der Bachelor of Arts mit dem Nebenfach Kunstgeschichte freut sich nun nach seinem Kunststudium „nach Deutschland zu kommen und zu sehen, wie das Leben in Münster ist, weil es das erste Mal sein wird, dass ich Amerika verlasse.“ Er sei seinem Sport Basketball dankbar, dank dem „ich schon als Kind mit Freunden durch die USA reisen konnte und das College mit zwei Abschlüssen finanziert bekommen habe. Vor allem aber habe ich durch den Basketball Freundschaften fürs Leben geschlossen.“

Deswegen sei die Vorfreude groß, „die Leute meines neuen Teams kennenzulernen, neue Freundschaften zu entwickeln. Bald kann ich sagen, dass der Basketball mich in die Welt getragen hat.“

Darien Jackson wurde am 5. September 1998 in Overland Park (Kansas, Metropolregion Kansas City) geboren und hat sieben Geschwister. Er begann im Alter von sechs Jahren das Basketballspielen. Im Collegebasketball der NCAA bestritt der 1,91 m große und 92 kg schwere Guard 129 Partien für die Tulsa Golden Hurricanes.

Connor Harding kommt von den Utah Valley Wolverines 

Die WWU Baskets Münster können einen weiteren Neuzugang vermelden. Connor Harding wechselt von den Utah Valley Wolverines (NCAA) zum Aufsteiger in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Der 25-jährige Guard kommt mit Ehefrau Paisley in die Uni-Stadt, die für die GiroLive-Panthers Osnabrück in der Toyota 1. Damen Basketball Bundesliga spielen wird. Für das US-amerikanische Ehepaar ist es das erste Engagement in Übersee.

Marck und Cierra Coffin sind den Fans der WWU Baskets in bester Erinnerung. Von 2019 bis 2021 spielten beide erfolgreich in gleicher Konstellation in Münster beziehungsweise Osnabrück. „Wir hatten mit Marck und Cierra schon einmal eine Basketball-Pärchen, was überragend gepasst hat. Somit freuen wir uns sehr, auch Connor und Paisley in Münster eine Heimat geben zu können“, erklärt der WWU-Baskets-Manager Helge Stuckenholz.

Auch Headcoach Björn Harmsen freut sich über die Verstärkung: „Connor ist ein sehr vielseitiger Spieler mit einer hohen Spielintelligenz, der die Positionen drei, zwei, aber auch, denke ich, eins abdecken kann. Er ist ein guter Ballhandler mit einer sehr guten Übersicht, der sich, glaube ich, auch schnell in unsere Spielweise integrieren kann.“

Hierfür ist Connor Harding ebenfalls optimistisch: „Ich denke, die Spielweise der WWU Baskets passt zu meinem Spielstil.“ Er habe zwar eine steinige Reise im College-Basketball gehabt, „aber im letzten Jahr hat Utah Valley auf mich gesetzt und ich habe eine gute Saison gespielt. Sie haben mir sehr geholfen, wieder ein guter Spieler zu sein. Ich muss nur diesen Schwung mitnehmen und möchte mein Spiel weiter verbessern“, so Harding. Der aus Pocatello im Bundesstaat Idaho stammende Guard setzt nach guten Gesprächen dabei auch auf die Hilfe von Björn Harmsen. „Wir haben einen guten Trainer, der mich besser machen kann.“

Die Chance, in eine neue Liga und zu einem Klub ins Ausland zu gehen, wollte sich Connor Harding deshalb nicht entgehen lassen. „Ich freue mich darauf, gegen einige der besten Spieler in einem anderen Land anzutreten und zu spielen“, so der 25-Jährige, der eigens sein Studium des Entrepreneurial Mangements an der Brigham Young University unterbricht, um sich zunächst als Profi auf den Basketball zu konzentrieren.

Connor und Paisley Harding schauen aber auch über den sportlichen Tellerrand hinaus. „Ich freue mich, dass ich die Möglichkeit habe, in einem wunderbaren Land zu leben und das zu tun, was ich liebe“, sagt Connor. Seine Frau Paisley führt weiter aus: „Ich freue mich sehr darauf, meine Basketballkarriere mit meinem Mann in einem neuen Land fortzusetzen. Wir freuen uns sehr, in die Kultur einzutauchen und die Schönheit Deutschlands zu genießen.“

Connor Harding wurde am 16. September 1997 in Pocatello (Idaho) geboren. Das Basketballspielen begann er in der frühen Kindheit während des Trainings seiner älteren Brüder und „wurde fortan von dem Spiel besessen“, sagt Harding. Im Collegebasketball der NCAA bestritt der 1,98 m große und 83 kg schwere Guard 122 Partien, davon 90 für die Brigham Young Cougars und 32 für Utah Valley Wolverines.

WWU Baskets Münster verpflichten Jordan Jones 

Nach dem Aufstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA verzeichnen die WWU Baskets Münster einen ersten Neuzugang: Center Jordan Jones kommt vom Marist College in Poughkeepsie (New York, USA). Mit der Verpflichtung des 24-jährigen Amerikaners reagieren die Uni-Städter auf die gestiegenen sportlichen Anforderungen der höheren Spielklasse und gehen damit nach dem Verbleib von Adam Touray auf den Center-Positionen gut aufgestellt in die Saison 2022/2023. Für den athletischen 2,03-Meter-Mann ist es das erste Engagement in Übersee.

Headcoach Björn Harmsen erklärt seine sportlichen Planungen mit dem ersten Neuzugang der WWU Baskets: „Jordan kommt als Rookie, für ihn ist es das erste Jahr in Europa. Er ist ein Spieler, der ganz gut in das europäische System passt, weil er vielseitig einsetzbar ist. Man kann in der Defensive viele Positionen mit ihm verteidigen. Offensiv ist Jordan ein Spieler, der versucht jedem Ball nachzugehen, der gut am Korb spielt, vor allen Dingen gut seinen Mann hinter sich hält und dadurch gute Anspielmöglichkeiten schafft. Ansonsten, denke ich, wird er uns in den Kleinigkeiten helfen, die man nicht so sieht: Rebounding, Blocks und Verteidigung.“

Helge Stuckenholz zeigt sich auch erfreut über den ersten Neuzugang: „Jordan hat bei den bisherigen Gesprächen einen sehr sympathischen und neugierigen Eindruck gemacht. Ich freue mich richtig auf ihn. Er hat durch sein Studium einen Marketing/IT Background und wird, wenn alles nach Plan läuft, sich bei einem unserer Partner weiterbilden“, erklärt der WWU-Baskets-Manager neben den sportlichen die menschlichen Vorzüge des Neuzugangs.

„Mich hat der teamorientierte Ansatz der WWU Baskets, Spiele zu gewinnen, ebenso überzeugt wie die Atmosphäre bei den Spielen. Dazu scheint Münster eine tolle Stadt zum Leben zu sein. Ich freue mich darauf, Spiele zu gewinnen, Erfahrungen mit meinem Team zu teilen und für die Fans zu spielen, die uns unterstützen“, sagt Jordan Jones, der sich derzeit in seiner Heimat Baltimore aufhält und sich auf sein erstes Übersee-Engagement vorbereitet.

Seine Basketball-Karriere startete Jordan Jones mit 14 Jahren, konnte sich mit ihr ein Stipendium und damit seine kostenlose Ausbildung am College sichern. Somit steckt einiges an Entwicklungspotential in diesem jungen Akteur mit guter Armspannweite. Denn der Master of Marketing Communications setzt sich erst seit rund zehn Jahren mit Basketball auseinander, hat sich stetig weiterentwickelt. „Meine Basketballkarriere ist bisher von Wachstum geprägt, denn je mehr ich lerne und mich als Person wohl fühle, desto besser ist mein Spiel geworden. Ich möchte diesen Weg weitergehen und der beste Basketballspieler werden, der ich sein kann.“

Jordan Jones wurde am 25. Mai 1998 in Baltimore (Maryland) geboren. Im Collgebasketball der NCAA bestritt der 2,03m große und 99 kg schwere Center 141 Partien, davon 81 für das Marist College und 60 für Charleston Southern.

Kai Hänig verabschiedet sich nach sechs Jahren 

Bei den WWU Baskets endet eine Ära unter den Körben: Kai Hänig verlässt nach sechs erfolgreichen Jahren in Münster den zukünftigen ProA-Ligisten. Der 33-Jährige war in 147 Einsätzen für die WWU Baskets eine Instanz unter den Brettern. In Münster feierte Kai Hänig zweimal die ProB-Nord-Meisterschaft (2019, 2022) und Deutsche ProB-Vize-Meisterschaft (2019), die Meisterschaft in der 1. Regionalliga und den Aufstieg in die ProB (2019) und zweimal den WBV-Pokalsieg (2017, 2018). Der Center hatte auch mit Verletzungspech zu kämpfen, knüpfte aber mit immensem Ehrgeiz immer wieder an alte Stärke an.

„Es ist krass, dass es tatsächlich schon sechs Jahre sind, die leider viel zu schnell herumgingen. Sportlich waren wir sehr erfolgreich, immer vorne mit dabei sowohl in der Regionalliga als auch dann in der ProB. Es hat einfach unfassbar viel Spaß gemacht mit dem Team, den Jungs, den Trainern, dem Management und allen Fans und den Helfern zusammen zu arbeiten und Zeit zu verbringen. Ich bin echt stolz auf diese Zeit und sehr dankbar“, sagt der gebürtige Bonner zum Abschied.

„Kai hat sich dazu entschieden, das Abenteuer ProA nicht zu versuchen“, sagt WWU-Baskets-Manager Helge Stuckenholz und erläutert: „Er ist jetzt inzwischen auch als Veteran schon ins beste Alter gekommen. Und da ist es eine körperliche und aber auch eine Belastungsfrage, weil er beruflich mittlerweile auch in Gefilde vorstößt, wo man priorisieren muss. Wenn man dazu noch ein Privatleben hat, können wir diesen logischen Schritt von Kai absolut nachvollziehen. Wir freuen uns aber darüber, wenn er hier in Münster bleibt und vielleicht an der einen oder anderen Stelle mithilft, dass Konstrukt weiter mitzubauen.“

Kai Hänig blickt auf auf eine bewegte Zeit in Münster zurück, kann „so viele Namen gar nicht aufzählen“, denen er danken möchte. „Auf jeden Fall geht ein Dank an Helge, der mir immer eine zweite Chance gegeben hat, auch wenn es mal eng wurde. Ich bedanke mich bei meinen beiden Coaches Phillip und Björn und natürlich alle im Team und im Team hinter dem Team. Nicht zu vergessen den ‚bunten Hund Makke’.“

Eine der spannendsten Anekdoten seiner sechs Jahre WWU Baskets ist kurios. „Andrej und Alex kamen plötzlich einmal mit dem Taxi zum Training am Berg Fidel vorgefahren“, schildert Hänig. „Sie befürchteten, zu spät zum Training zu kommen. Das war genial.“

An die Fans der WWU Baskets wendet sich die „Nummer 10“ wie folgt: „Es war immer überragend mit unseren Fans und der Atmosphäre in der Halle Berg Fidel. Es gab so viele Gänsehaut-Spiele, auch schon in der Uni-Halle. Am meisten in Erinnerung bleiben werden wahrscheinlich die Playoff-Spiele, wo sich Zuschauer sogar stundenlang vor dem Spiel angestellt haben, um die letzten Restkontingente der Karten zu bekommen“, gerät der Big Man ins Schwärmen. „Einfach Wahnsinn wie diese Stadt hinter dem Team steht.“

Münster bleibt weiter die Heimat von Kai Hänig. „Das Gute ist ja, dass ich erst einmal in Münster wohnen bleibe. Dadurch werde ich die Stadt noch nicht vermissen. Aber sie ist mit Abstand die Stadt, in der ich am liebsten gewohnt habe von all meinen Stationen bisher im Leben. Klar werde ich alle im Verein vermissen, aber man ist ja nicht aus der Welt.“

WWU Baskets klären weitere Personalien 

Die WWU Baskets Münster haben drei weitere Personalien bezüglich ihres Kaders für die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA geklärt. Die beiden Point Guards Jasper Günther und Oliver Pahnke sowie der ProA-erfahrene Center Adam Touray werden auch in der kommenden Saison das Jersey des Aufsteigers tragen.

Adam Touray entstammt dem Münsteraner Jugend-Leistungsprogramm und kehrte nach ProA-Stationen in Essen und bei Schalke 04 2020 zu den WWU Baskets zurück. Der gebürtige Münsteraner ist mit seiner Athletik unter den Brettern des Aufsteigers nicht mehr wegzudenken. „Adam Touray geht in das dritte Vertragsjahr und war schon vor der Saison als etablierter ProA-Spieler und Münsteraner eine absolute Priorität, den wir längerfristig binden wollten“, betont Helge Stuckenholz, Manager der WWU Baskets.

Ein Schlüsselspieler bleibt somit in vertrauter Umgebung. „Die Entscheidung zu bleiben ist mir sehr leicht gefallen. Als ich vor zwei Jahren zurück nach Münster gekommen bin, bin ich mit der Motivation gekommen, hier in die Pro A aufzusteigen. Ich freue mich jetzt darauf, wieder in der Pro A zu spielen, und hoffentlich auf Heimspiele mit einer vollen Halle am Berg Fidel“, so Adam Touray.

Oliver Pahnke unterstreicht das zu erwartende, neue atmosphärische Flair: „In der ProA sind richtige Traditionsklubs mit richtigen Fanlagern. Deswegen freue ich mich auf intensive Battles zwischen den Münsteraner und gegnerischen Fans in Berg Fidel.“ Der 24-jährige Guard erklärt weiter: „Ich fühle mich in Münster richtig wohl, mag die Stadt und die Fans sehr. Nach persönlich sechs Jahren ProB den Schritt nach oben gehen zu können ist für mich eine große Ehre. Ich freue mich, das Vertrauen von Björn und Helge bekommen zu haben, in der ProA mitspielen zu dürfen.“

Helge Stuckenholz setzt in der Kaderplanung weiter auf Oliver Pahnke, weil „er dahin geht, wo es weh tut, und sich für sein Team zerreißt.“ Der WWU-Baskets-Manager weiß aber auch um die Schwere der Aufgabe mit dem Münsteraner Aufstieg: „Die ProA wird für ihn, wie für uns alle, eine große Herausforderung, aber sein Herz hat schon lange die Qualität für die 1.Liga. Es ist sehr gut, ihn weiter dabei zu wissen.“

Mit Jasper Günther bleibt eine wichtige Guard-Konstante, die bereits seit Dezember 2019 die Münsterschen Fans begeistert. „Jasper vereint Unbekümmertheit, Leidenschaft und basketballerische Qualität zu einer aus Münster nicht mehr weg zu denkenden Identifikationsfigur“, freut sich Helge Stuckenholz über die Vertragsverlängerung des Leistungsträgers. Auch der seinerzeit von ProA-Ligist Phoenix Hagen gekommene 22-Jährige weiß um die hohe Qualität und Leistungsdichte der ProA: „Wir stehen vor einer großen Aufgabe in der nächsten Saison. Die ProA war nie größer und stärker. Ich freue mich auf die Herausforderung und für die Fans  hoffentlich auf hochklassigen Basketball in Berg Fidel.“

Helge Wezorke beendet seine Karriere

Helge Wezorke kam mit seiner heutigen Frau Barbara vor drei Jahren aus Dresden. Gemeinsam verlässt das Paar nun Münster und geht nach Stuttgart, wo Barbara zukünftig beim Deutschen Volleyball-Meister Allianz MTV Stuttgart spielen wird. Münsters effizientester Dreier-Schütze der vergangenen Saison beendet seine Basketball-Karriere und wird ein berufliches Engagement in Vollzeit in Angriff nehmen.

„Mit Helge verlässt uns einer der Glue Guys der Mannschaft, der einfach durch sein immer positives Wesen, was nicht aus der Fassung zu bringen ist, unheimliche Stabilität gegeben hat. Ihn werden wir auf dem Feld mit seiner Sicherheit von der Dreierlinie und seiner Abgeklärtheit, aber auch neben dem Feld mit seinem Wesen, unfassbar vermissen“, sagt WWU-Baskets-Manager Helge Stuckenholz zum Abschied vom 2,05-Meter-Mann, der in seiner letzten Saison mit einer Dreierquote von 47,4 % glänzte. Unvergessen bleibt aus dieser ebenso der persönliche Karrierebestwert des Power Forwards mit 29 Punkten im Derby in Schwelm.

„Wir wünschen ihm und Barbara in Stuttgart aber alles Gute und hoffen, dass sich Barbara ihren Traum von einer Deutschen Meisterschaft erfüllen kann, weil wir sie in unserem WWU-Baskets-Team mit in unser Herz geschlossen haben“, so Stuckenholz an das beliebte Sportler-Paar.

„Beim Wechsel von Dresden nach Münster hatten wir eigentlich nur im Kopf, dass wir Beruf, Studium und Sport verbinden können. Für Barbara hat das wunderbar geklappt.  Für mich war das der Jobeinstieg bei Atruvia zusammen mit Basketball. Da bin ich im Job mit wenig Erwartung gestartet, weil ich noch nicht so richtig wusste, wie es läuft. Ich bin jetzt zurückblickend super begeistert, weil ich extrem viel gelernt habe im Innovations-Team der Atruvia, und bin meinen Kolleginnen und Kollegen auch sehr, sehr dankbar für alles, was ich mitnehmen konnte in den drei Jahren“, sagt Helge Wezorke.

Der 28-Jährige bilanziert: „Ich blicke ziemlich gut auf die drei Jahre zurück. Es ist ja auch sehr viel passiert in dieser Zeit, obwohl es nur drei Jahre waren. Sportlich gesehen haben wir mit den WWU Baskets sehr gute Saisons gespielt und konnten es am Ende auch mit dem Aufstieg krönen. Beruflich habe ich sehr, sehr viel dazugelernt und erlebt. Ich fühle mich super dankbar. Auch neben dem Feld ist viel passiert. Barbara und ich haben in Münster geheiratet, so dass wir uns auch da weiterentwickelt haben. Deshalb wird Münster Teil unserer Geschichte bleiben, weil wir uns hier sehr wohl gefühlt haben und auch solche wichtige Schritte hier passiert sind.“

Derzeit weilt Helge Wezorke in Norwegen und sagt weiter: „Ich möchte mich sehr gerne von den Fans verabschieden. Teil von Münsters Identität ist ja auch, dass die Kultur rund um den Basketball-Verein so besonders ist. Es sind eben nicht nur Spieler, Fans und Staff rund um das Team, sondern man hat ja wirklich das Gefühl, dass alle miteinander wohlwollend arbeiten und wie Freunde miteinander umgehen. In den drei Jahren habe ich sehr viele Freunde gewonnen und möchte mich auch mittelfristig noch von allen verabschieden.“

Integrationsfiguren Weß, Reuter und Grühn bleiben

Die WWU Baskets Münster treiben ihre Kaderplanungen voran. Die Integrationsfiguren und Leistungsträger Stefan Weß, Cosmo Grühn und Kapitän Thomas Reuter haben ihre Verträge beim Aufsteiger in die BARMER 2. Bundesliga ProA verlängert. „Wir können uns glücklich schätzen die Drei schon über mehrere Jahre bei uns zu wissen, da sie ein wichtiger Teil des deutschen Rückgrats des Teams und Integrationsfiguren in der nächsten Saison für die neuen Jungs sein werden“, sagt Helge Stuckenholz, Manager der WWU Baskets, zu den Vertragsverlängerungen des Forward-Trios.

Der aus dem eigenen Nachwuchsprogramm stammende Stefan Weß geht inzwischen in seine achte Senioren-Saison beim Münsterschen Traditionsklub. Nach seiner Rückkehr 2017 vom damaligen ProA-Ligisten Chemnitz erfüllt sich der gebürtige Münsteraner seinen Traum, mit seinem Heimatklub in der ProA zu spielen.

Mit Vorfreude geht der 28-jährige Gievenbecker deshalb in die neue Saison: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung in der ProA. Besonders freue ich mich darauf, gegen neue und renommierte Teams zu spielen, wie zum Beispiel Vechta, Quakenbrück, Tübingen, Trier oder Jena. Die Hallen und das Zuschauerinteresse sind um einiges größer. Ich bin gespannt, wie wir uns auf dem neuen Level schlagen werden, und was in Münster alles möglich ist. Ich hoffe, dass der Hype in Münster wieder so groß oder größer sein wird, wie in der ersten ProB-Saison 2018/2019 nach dem Aufstieg.“

Mit Cosmo Grühn haben die Uni-Städter einen weiteren Leistungsträger halten können. Der 24-jährige Power Forward sagt: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung in der Pro A. Außerdem freue ich mich, höherklassigen Basketball und mehr Heimspiele mit unseren Fans zu haben“.

Weiter für die WWU Baskets auflaufen wird auch Kapitän Thomas Reuter, der die ProA aus seiner Zeit in Paderborn kennt. Der 30-jährige Routinier blickt voraus: „Ich bin gespannt auf mein drittes Jahr in Münster und die neue Herausforderung in der Pro A. Ich freue mich besonders auf die vielen anstehenden Derbys, die die Pro A aufgrund der vielen NRW-Clubs in meinen Augen noch attraktiver macht. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam mit den Fans viele spannende Spiele in der gewohnt tollen Atmosphäre am Berg Fidel erleben werden.“