Die Dresden Titans stehen vor großen Herausforderungen

Der Basketball-Profisport in Dresden sieht schwierigen Zeiten entgegen. Dies ist das Ergebnis der Gesellschafterversammlung der Dresden Titans Basketball GmbH, die nach Abschluss der Saison am Montag turnusmäßig stattfand. Neben dem Hauptgesellschafter Dresden Titans e.V., der 51 Prozent der Anteile hält, engagierte sich die Ventura-Gruppe mit 49 Prozent der Anteile für die Entwicklung des Basketballsports in Dresden. Beide Gesellschafter verfolgen ein ambitioniertes Ziel: den Aufstieg der Dresdner Basketballprofis in die easycredit BBL – die erste Liga im Basketball-Profisport.

 

Kürzungen in der Sportförderung erschweren den Spielbetrieb

Zusätzlich erschweren angekündigte Kürzungen der Fördermittel von Stadt, Land und EU-Projektträgern die finanziellen Möglichkeiten des Dresden Titans e.V.. Vor diesem Hintergrund sieht die Dresden Titans Basketball GmbH große Herausforderungen auf den Profibasketballsport in Dresden zukommen. Eine Strategie für die nächsten Jahre soll erarbeitet werden. Die Ventura-Gruppe überträgt ihre gesamten Geschäftsanteile an Vorstandsmitglieder des Dresden Titans e.V.. Die Übertragung der Geschäftsanteile erfolgt gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorgaben. Die Vorstandsmitglieder des Dresden Titans e.V. übernehmen alle Rechte und Pflichten, die mit den übertragenen Geschäftsanteilen verbunden sind. Für die neue Saison (2025/2026) hatte die Dresden Titans Basketball GmbH zur Wahrung der Fristen, sowohl für die 2. BARMER Basketball Bundesliga ProA als auch für die ProB eine Lizenz beantragt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung hat der Verein den Entschluss getroffen worden, den Antrag für die ProA zurückzuziehen. Neben finanziellen Erwägungen ist diese Entscheidung getroffen worden, weil die ProB als bessere sportliche Plattform für die Entwicklung von jungen Nachwuchsspielern angesehen wird.

Gleichwohl wurde im Zuge der Neuausrichtung auch entschieden, dass der zum 30.06.25 auslaufende Vertrag von Michael Born nicht verlängert wird. Zudem wird auch ProA-Cheftrainer Fabian Strauß die Dresden Titans zum Ende der Saison verlassen. Jedwede weiteren personellen Entscheidungen sollen zeitnah getroffen werden.

 

20 Jahre Dresden Titans – Erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Die Dresden Titans wurden vor 20 Jahren gegründet und haben eine überaus erfolgreiche Entwicklung genommen. Nach der Saison 2021/22 gelang der Aufstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA, in der die TITANS auch in der gerade beendeten Saison gespielt haben. Besonders in der Nachwuchsarbeit kann der Verein große Erfolge vorweisen. Die leistungsorientierte Förderung junger Talente im Rahmen verschiedener Projekte gilt in der Branche als beispielhaft. Mittlerweile zählt der Dresden Titans e.V. über 650 Mitglieder, arbeitet mit mehr als 45 Schulen zusammen und bewegt so zusätzlich fast 1.000 Schüler pro Monat. Dazu ist der Verein zum Ausbildungsbetrieb für zehn junge Menschen geworden, die einem Freiwilligendienst nachgehen oder den Beruf als Trainer bzw. Sportmanager erlernen wollen. Ein Team von fünf hauptamtlichen und 50 ehrenamtlichen Trainern wurde geschaffen, die sowohl dem Breiten- als auch dem Leistungssport im Nachwuchs eine Heimat bieten. Die Ventura-Gruppe wird in den kommenden Jahren als Hauptsponsor des Dresden Titans Campus die Nachwuchsarbeit des Dresden Titans e.V. noch intensiver fördern. Ziel ist es, optimale Bedingungen zu schaffen, um in Zukunft professionellen Basketball in Dresden mit eigenen Talenten zu ermöglichen. Jan Wolf, Präsident des Dresden Titans e.V., führt hierzu aus: „Unser Ziel wird es sein, alle Partner, Mitglieder, Fans und Förderer mit auf eine neue Reise zu nehmen, die eigene Talente fördern und fordern wird, und mit denen man sich auch identifizieren kann. Und wer weiß? Am Ende dieser Reise kann man vielleicht in 10 Jahren ganz oben anklopfen.“

 

Foto: Florian Wolf

GEMEINSAM GEGEN DOPING – BARMER 2. Basketball Bundesliga wird Netzwerkpartner

Köln, 10. April 2025 – Die BARMER 2. Basketball Bundesliga intensiviert ihre Präventionsarbeit zum Schutz des sauberen Basketballsports und schließt eine Vereinbarung mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA).

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat eine Vereinbarung mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) geschlossen, um zukünftig noch stärker und intensiver im Bereich der Präventionsarbeit möglichen Dopingfällen vorzubeugen. Von nun an wird die BARMER 2. Basketball Bundesliga als Netzwerkpartner im Präventionsprogramm der NADA „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ aktiv sein.

Geschäftsführer Christian Krings erklärt: „Ein sauberer und sportlich fairer Wettbewerb gehört zum Grundverständnis der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Neben dem allgemeinen Doping-Verbot und der damit verbundenen Durchsetzung von Regeln schaffen wir nun über die Netzwerkpartnerschaft GEMEINSAM GEGEN DOPING zusätzliche Angebote und Maßnahmen im Bereich der Präventionsarbeit. Damit erhöhen wir weiter den Schutz der sauberen Spieler in unserer Liga.“

Schon in der Vergangenheit galten im Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga umfangreiche Regelungen und Einschränkungen gemäß des Anti-Doping-Codes zum Schutz des sauberen Sports, deren Einhaltung durch die Teilnahme am Dopingkontrollsystem der NADA überprüft wird. Durch die Partizipation am Netzwerk „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ werden über Informations-, Schulungs- und Lernangebote zukünftig zusätzliche Präventionsangebote für Spieler und Vereinsverantwortliche geschaffen.

GEMEINSAM GEGEN DOPING

GEMEINSAM GEGEN DOPING ist ein schlagkräftiges Netzwerk aus Verbänden und Institutionen, die sich für Dopingprävention einsetzen und eine Bewegung für sauberen Sport bilden. Seit 2017 initiiert und entwickelt das Ressort Prävention der NADA mit GEMEINSAM GEGEN DOPING ein Netzwerk für sauberen Sport. Die Idee dabei ist, die Kompetenz von Institutionen und Personen zur Anti-Doping-Thematik weiterzuentwickeln und die Qualität der Angebote und Maßnahmen zu steigern. Der Netzwerkansatz gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer Beteiligten zu profitieren, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Entwicklung von GEMEINSAM GEGEN DOPING mitzugestalten. Weitere Informationen unter https://www.gemeinsam-gegen-doping.de/.

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4: Spielplan steht fest und Ticketverkauf gestartet

In einem Monat ist es endlich soweit! Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen. Das gemeinsam mit ALBA BERLIN ausgerichtete Basketball-Highlight findet erneut in der Sömmeringhalle in Berlin statt.

 

Das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 wird über drei Tage vom 16. bis 18. Mai 2025 ausgetragen. In der Berliner Sömmeringhalle spielen zunächst am Freitagnachmittag die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft aus. Am Samstag werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Die Titelentscheidungen fallen abschließend in den drei Endspielen am Sonntag: zunächst in der JBBL, dann in der WNBL und zuletzt in der NBBL.

Die genauen Spielzeiten gibt es hier in der Übersicht:

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr          JBBL Halbfinale 1

19:30 Uhr          JBBL Halbfinale 2

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr          WNBL Halbfinale 1

15:00 Uhr          WNBL Halbfinale 2

17:30 Uhr          NBBL Halbfinale 1

20:00 Uhr          NBBL Halbfinale 2

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr          JBBL Finale

13:30 Uhr          WNBL Finale

16:30 Uhr          NBBL Finale

 

Welche Teams Mitte Mai in der Sömmeringhalle auf dem Court stehen, entscheidet sich aktuell in den Playoffs der NBBL, WNBL und JBBL. Spätestens Anfang Mai stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 dann fest.

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind ab sofort im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

 

Foto: Florian Ullbrich

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Gruppengegner der deutschen Basketballer stehen fest, Vorverkauf von Sport-Tickets gestartet

In dieser Woche fand die Auslosung der Vorrundengruppen für die FISU World University Games (Rhine-Ruhr 2025) statt. Dabei erhielten die deutschen Basketballer namhafte Gegner. Hier die Auslosungsergebnisse:

Damen

Gruppe A: Indien, Finnland, Argentinien, Tschechien
Gruppe B: Chinese Taipeh, Deutschland, USA, Polen
Gruppe C: Litauen, Brasilien, Ungarn, Japan
Gruppe D: Chile, China, Portugal, Rumänien

Herren

Gruppe A: Deutschland, Chile, Finnland, Chinese Taipeh
Gruppe B: Rumänien, USA, Indien, Lettland
Gruppe C: Tschechien, Brasilien, Philippinen, Polen
Gruppe D: Argentinien, Litauen, Libanon, Südkorea

Die Spiele finden vom 18. bis 26. Juli 2025 in Duisburg, Essen und Hagen statt.

 

 

DBB-Bundestrainer Alan Ibrahimagic, der das Herrenteam bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games betreuen wird, kommentiert die Auslosung wie folgt: „Das ist ein tolles Event, auf das wir uns sehr freuen. Wir versuchen eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Umso schöner ist natürlich, dass es zuhause stattfindet und wir vor den eigenen Fans spielen können. Es ist schwer, vorab etwas zu den Gegnern zu sagen, wenn man deren Kader noch nicht kennt. Es ist der Reiz solcher Veranstaltungen, dass man sich auch mit anderen Herangehensweisen auseinandersetzen muss.“

 

Sport-Tickets ab sofort erhältlich: Verpasst nicht euer Lieblings-Event!

Ab sofort sind für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games alle Tickets im Verkauf. Auch die Sport Tickets sind für nur 18 Euro erhältlich! Sportfans können sich ihren garantierten Platz bei den Wettkämpfen ihrer Lieblingssportart sichern – ob Basketball, Leichtathletik, Judo, Tennis oder Fechten.

Die Tickets zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU W­­orld University Games eröffnen der ganzen Familie den Zugang zu Weltklasse-Sport, internationalem Flair und einem bunten Festival voller Emotionen – und das zu Preisen, die für alle bezahlbar bleiben. Es sind Spiele von Weltrang, mitten in unserer Region und gemacht für Fans aus der ganzen Welt und die Menschen, die hier leben“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Alle Infos und Ticketbuchungen gibt es unter ticket.rhineruhr2025.com.

Zusätzlich zu den Sport-Tickets gibt es den Ground Pass, der für 79 Euro an allen zwölf Event-Tagen Zugang zu sämtlichen Wettkämpfen bietet. Das Day Ticket ermöglicht für 13 Euro den Eintritt zu allen Sportarten an einem Tag in Essen, Duisburg oder Berlin und eignet sich besonders für Familien. Gruppen ab zehn Personen erhalten bis zum 30. April 2025 eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Day- und Sport-Tickets. Alle Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Nordrhein-Westfalen.

 

 

BARMER 2. Basketball Bundesliga ist „friends of the Games“ der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games hatten sich mit Blick auf das bevorstehende Sportereignis im Ruhrgebiet und Berlin bereits im vergangenen Jahr auf eine gemeinsame Partnerschaft verständigt. Mit gemeinsamen Kommunikations- und Aktivierungsmaßnahmen wollen beide Organisationen Synergieeffekte nutzen.

Kern der Zusammenarbeit der BARMER 2. Basketball Bundesliga mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist die Schaffung von Synergien, um voneinander zu profitieren. So unterstützt die BARMER 2. Basketball Bundesliga die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, um möglichst viele basketballinteressierte Menschen für das große Sportfestival im kommenden Sommer zu begeistern und das Basketball-Turnier zu einem stimmungsvollen Erlebnis zu machen.

Fit für den Sieg: Dein eigener Gaming-Booster

Nicht nur im klassischen Sport sind Konzentration und Reaktionsvermögen gefragt – auch im E-Sport machen sie oft den Unterschied. Gaming Booster versprechen genau das: mehr Fokus und eine bessere Performance. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Varianten – doch Vorsicht: Ein zu hoher Koffeinkonsum kann zu Nervosität, Unruhe oder Schlafproblemen führen. Entscheidend ist die richtige Dosierung. Wie du dir einen gesunden und effektiven Gaming-Booster ganz einfach selbst machen kannst, erfährst du hier.

Volle Power statt kurzer Atem – Hyposensibilisierung

Beim Zocken an der frischen Luft können Allergien schnell zur Belastung werden. Ob beim Training oder Spiel: Pollen & Co. bremsen dich aus, wenn du eigentlich Gas geben willst. Damit du auch bei Heuschnupfen wieder frei durchatmen und voll durchstarten kannst, unterstützt dich die BARMER mit einer Hyposensibilisierung. Wie die Behandlung abläuft und welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.

Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

VET-CONCEPT Gladiators Trier wurden im Nachwuchs-Check mit Bronze ausgezeichnet.

Die Nachwuchsarbeit der VET-CONCEPT Gladiators Trier wurde im Rahmen des Nachwuchs-Checks der BARMER 2. Basketball Bundesliga in Zusammenarbeit mit der easyCredit BBL und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. mit dem Bronze-Status ausgezeichnet.

Im Zuge des mehrstufigen Bewertungsverfahrens wurden quantitative Daten zu den Nachwuchsstrukturen des Vereins erfasst und ein Standortbesuch durchgeführt. Dabei konnten sich die Verantwortlichen der Liga ein umfassendes Bild von den Ausbildungsprogrammen, Trainingsbedingungen und der strukturellen Entwicklung in Trier machen. Die anschließende Analyse ergab eine positive Standortbestimmung und eine detaillierte Rückmeldung zu den Potenzialen der weiteren Nachwuchsförderung. Pluspunkte gab es für die Arbeit von und mit den Partnervereinen des Gladiators Trier e.V., deren Kooperationsansatz unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ steht.

Ralph Held, Sportlicher Leiter der Gladiators Trier, zeigt sich zufrieden mit der Anerkennung: „Nachdem wir vor zwei Jahren beim letzten Nachwuchs-Check keine Auszeichnung erhalten konnten, zeigt die Auszeichnung mit dem Bronze-Status, dass wir auf einem guten Weg sind. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, die im Übrigen auch auf unsere Einladung hin an den Gesprächen und dem Workshop teilnahmen, inzwischen nicht nur auf harter Arbeit fußt, sondern auch auf vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es nicht nur die Strukturen in der Nachwuchsförderung weiter zu festigen und auszubauen, um jungen Talenten langfristig eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch möglichst viele Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Funktionen mit unserem geliebten Sport zu verbinden.“

Der Nachwuchs-Check bietet den Bundesligisten nicht nur eine Standortbestimmung, sondern auch gezielte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch die Teilnahme an Workshops und den Austausch mit Experten sollen nachhaltige Verbesserungen im Nachwuchsbereich erzielt werden.

Mit der Bronzeplakette reihen sich die VET-CONCEPT Gladiators Trier in eine Reihe weiterer ProA- und ProB-Clubs ein, die mit diesem Status ausgezeichnet wurden. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Zukunft des Vereins und des Basketballs in der Region.

Praktikum – Medien und Kommunikation (m/w/d)

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga bietet eine spannende Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung im Bereich Medien und Kommunikation zu sammeln. Im Rahmen des Praktikums erhalten Sie umfassende Einblicke in verschiedene Themenfelder einer professionellen Sportliga und haben die Möglichkeit, eigenverantwortlich Projekte umzusetzen.

 

Beginn: nach Absprache

Dauer: 3 oder 6 Monate (Vollzeit)

Standort: Köln (teilweise Homeoffice möglich)

Vergütung: Ja

AUFGABENBEREICH:

  • Mitarbeit an der redaktionellen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Liga-Plattformen
  • Erstellung und Betreuung von Inhalten für die Liga-Website, Social-Media-Kanäle und die App
  • Unterstützung bei der Spieltagsberichterstattung, inklusive Social Media und Scouting
  • Eigenverantwortliche Projektbetreuung
  • Allgemeine administrative Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen

ANFORDERUNGEN:

  • Laufendes Studium in den Bereichen Medien, (Sport-) Kommunikation, (Sport-) Journalismus oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Interesse an digitalen Medien, Sportkommunikation und redaktioneller Arbeit
  • Begeisterung für Sport, insbesondere Basketball
  • Fähigkeit zum selbstständigen, zuverlässigen und strukturierten Arbeiten
  • Kreativität und Affinität für Social Media
  • Grundkenntnisse in Photoshop sowie allgemeine IT-Kenntnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zur Wochenendarbeit an Spieltagen (mit entsprechender Ausgleichsregelung)

WIR BIETEN:

  • Ein professionelles Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und Gestaltungsspielraum
  • Tiefe Einblicke in die Organisation und Medienarbeit einer professionellen Basketballliga
  • Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Umsetzung von Projekten
  • Flexible Arbeitsgestaltung mit der Option auf Homeoffice
  • Vergütetes Praktikum

 

Bei Interesse senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte an Jessica Grimm (grimm@2basketballbundesliga.de).

Bitte geben Sie auch an, ob es sich bei dem Praktikum um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums handelt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Stellenausschreibung Manager Vertrieb & Marketing (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Teams in Köln, suchen wir zum 01.06.2025 einen:

Manager Vertrieb & Marketing (m/w/d).

DEINE AUFGABEN:

  • Eigenständige Neuakquise von Sponsoren und Partnern und Erschließung neuer Vermarktungsfelder
  • Entwicklung von Marketingstrategien und strategischen Partnerschaften
  • Betreuung von bestehenden Partnern der 2. Basketball-Bundesliga
  • Umsetzung der vereinbarten Vertragsleistungen innerhalb der vorgegebenen Zeitrahmen
  • Netzwerkbildung und Vermarktung der 2. Basketball-Bundesliga im Sport Business
  • Projektcontrolling und Überwachung der Zielsetzungen im Marketing
  • Umsetzung des Corporate Designs sowie von Maßnahmen zur Markenbildung
  • enge Abstimmung mit den 46 Bundesligisten der ProA und ProB
  • Steuerung externer Dienstleister und Werbemittelhersteller

DEIN PROFIL:

  • Affinität zu Sport, idealerweise Basketball
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Sportökonomie/-management oder in der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Vertrieb / Marketing / Sportbusiness
  • Ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Verständnis für aktuelle Trends
  • Hohe Motivation und offenes Wesen in der Ansprache von Unternehmen und Professionalität im Aufbau von Partnerschaften
  • Sichere Anwendung der gängigen MS-Office und Adobe Programme insb. für Präsentationen
  • Sicherer Umgang mit Grafiksoftware (Powerpoint, Adobe Suite)
  • Selbstständige und nachhaltige Arbeitsweise, geprägt durch analytisches und systematisches Denken und Handeln mit der Fähigkeit, die Themen zu priorisieren
  • Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung

UNSER ANGEBOT:

  • Wettbewerbsfähiges Gehalt
  • Verantwortungsvolle Aufgaben im Sportbusiness
  • Selbstständiges Arbeiten in einem engagierten, interdisziplinären und jungen Team in einer offenen Unternehmenskultur
  • Raum für persönliche Entwicklung und flexible Arbeitsgestaltung

Haben wir dein Interesse für vielfältige Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschlands zweithöchster Basketballspielklasse geweckt? Dann freuen wir uns über die Zusendung deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittsdatum.

Bitte sende uns deine Bewerbung ausschließlich per Email bis spätestens zum 25.04.2025 an:

krings@2basketballbundesliga.de.