Loveridge bittet um Freigabe

Vor ca. zwei Monaten vermeldeten die Kirchheimer Basketballer die Verpflichtung von Jordan Loveridge. Der US-Amerikaner sollte für zusätzliche Verstärkung unter den Körben sorgen. In der vergangenen Woche bat Loveridge die Knights um die Freigabe aus seinem Vertrag aussteigen zu können. Die Knights haben sich mit dem Spieler und seinem Berater auf ein Buyout verständigt.

Er sollte das vermeintlich letzte Puzzleteil werden. Nach drei Spieltagen und drei deutlichen Niederlagen entschieden sich die Ritter für einige Veränderungen innerhalb der Mannschaft. Nach den ersten Wechseln rund um Besnik Bekteshi, Rohndell Goodwin und Jonathon Williams waren die Teckstädter wieder auf Kurs, aber es sollte noch eine weitere Ergänzung folgen. Deshalb machte man früh Nägel mit Köpfen und verpflichtete Jordan Loveridge, der zu diesem Zeitpunkt noch in Mexiko unter Vertrag stand. Der europaerfahrene Forward konnte bereits in der Vergangenheit bei Stationen in der BBL und in Finnland sein Potenzial zeigen. Die aufgrund der laufenden Saison in Mexiko einkalkulierte Wartezeit von bis zu zwei Monaten nahmen die Korbjäger in Kauf. In den Playoffs zeigte der Forward herausragende Leistungen, was ihm einige Angebote in den letzten Wochen und Tagen bescherte. Darunter eines, das von den finanziellen Rahmenbedingungen her getrost als einmalige Chance bezeichnet werden kann. „Wenn du als 28-jähriger Familienvater eine solche Möglichkeit bekommst, ist es verständlich, dass man das annehmen will. Wir hatten letztlich keine Wahl. Die Differenz war so hoch, dass wir ihm das nicht verwehren konnten. Da geht es nicht um das Drei-, Vier- oder Fünffache dessen was er bei uns verdient hätte, sondern deutlich mehr,“ so Schmidt. In den vergangenen Tagen konnten sich die Teckstädter mit Loveridge auf eine Buyout Vereinbarung einigen. Head Coach Igor Perovic und Schmidt sind bereits auf der Suche nach einem potenziellen Nachfolger. „Wir werden den Markt neu sondieren und dann entscheiden was wir machen,“ so Schmidt.

Vertrag mit Strickland verlängert

In der Zwischenzeit wurde der Vertrag mit Elijah Strickland verlängert. Das neue Arbeitspapier läuft bis Saisonende, beinhaltet aber Ausstiegsoptionen. „Elijah hat sich sehr gut entwickelt und einen wichtigen Beitrag zur Serie geleistet. Wir haben mit ihm ganz offen über unsere Pläne gesprochen und jetzt werden wir abwarten, was die nächsten Wochen bringen,“ berichtet Schmidt.

Ausfallzeit von Bulajic verlängert sich

Weiterhin nicht am Training teilnehmen kann Aleksa Bulajic. Der Youngster, der seit einigen Wochen an einer Sprunggelenksverletzung laboriert, plagt sich nun mit einer zusätzlichen Sehnenreizung, die einen Einstieg in den Spielbetrieb weiter verhindert. Wie lange der 19-jährige ausfällt ist bei dieser Art von Verletzungen schwer vorauszusagen.

Quelle: VfL Kirchheim Knights

Athletischer Neuzugang – LIONS holen Moyer aus Nürnberg

Kurz nach dem Weggang von Kaelon Harris und der Verpflichtung von TreVion Crews gibt es weitere Neuigkeiten im Kader der PS Karlsruhe LIONS. Matthew Moyer, der im bisherigen Saisonverlauf für den Ligakonkurrenten Nürnberg Falcons BC auf dem Parkett stand, spielt ab sofort für das Löwenrudel. Der 24-jährige US-Amerikaner ist erst seit diesem Sommer in Europa und hat hier seine Profi-Karriere gestartet. Zuvor genoss Moyer jedoch eine exzellente Ausbildung in der Heimat und war mehrere Jahre in der NCAA aktiv – zuletzt für die George Washington University, für die er vergangene Saison zwölf Partien absolvierte und dabei auf durchschnittlich zehn Punkte und über neun Rebounds kam. Seine Größe von 2,03 Meter, gepaart mit seiner Athletik, macht Moyer zu einem durchsetzungsstarken Spieler auf der Forward- bzw. Power Forward-Position. LIONS-Abteilungsleiter Danijel Ljubic freut sich: „Matthew könnte sich für unsere Defense als entscheidende Verstärkung erweisen und zeichnet sich insbesondere durch seine Rebound-Qualitäten aus.“ Mit den nun erfolgten Nachjustierungen im Mannschaftsgefüge wollen die LIONS so schnell wie möglich Anschluss an das Mittelfeld der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA herstellen.

Quelle: PS Karlsruhe LIONS

VERSTÄRKUNG FÜR DIE LIONS – CREWS AB SOFORT IN KARLSRUHE

Die PS Karlsruhe LIONS vermelden einen Neuzugang. Der US-Point Guard TreVion Crews befindet sich bereits im Mannschaftstraining. Das zuletzt ersatzgeschwächte Team stellt sich damit in der Rotation etwas breiter auf und schafft neue taktische Optionen für die kommenden Herausforderungen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Der 25-jährige Crews kommt aus Fort Wayne, Indiana, und hat die vergangenen zwei Jahre für das Bethel College in der NCAA gespielt. Hier kam er pro Saison zu 33 Einsätzen mit durchschnittlich 34 Minuten Spielzeit, in denen er meist über 20 Punkte erzielte. Insbesondere von der Dreierlinie hat sich der 1,83 Meter große Aufbauspieler als sicherer Schütze ausgezeichnet. Vergangenen Sommer dann bekam Crews die Chance, im G-League-Team des NBA-Klubs Indiana Pacers zu trainieren und weiter an seinen Fähigkeiten zu arbeiten. Der Weg an den Oberrhein führte schließlich über LIONS-Co-Trainer Chase Sanders, der ebenfalls aus Indiana stammt und TreVion Crews bereits aus der Vergangenheit kennt. Am kommenden Samstag können sich die LIONS-Fans live einen ersten Eindruck vom neuen Point Guard machen. Denn dann ist das Löwenrudel in der Lina-Radke-Halle gegen die Eisbären Bremerhaven gefordert.

Quelle: PS Karlsruhe LIONS

GLADIATORS REAGIEREN AUF DEN GORDON-AUSFALL – VAN DYKE WECHSELT NACH TRIER

RÖMERSTROM Gladiators Trier reagieren auf den Ausfall von Derrick Gordon. Neuer Shooting Guard Parker van Dyke wechselt an die Mosel.

Der 27-jährige US-Amerikaner soll den längerfristig ausfallenden Derrick Gordon ersetzen. Neuzugang kommt am  Montag in Trier an.

Nach der Knieverletzung, die sich Derrick Gordon im Heimspiel gegen das TEAM EHINGEN URSPRING zuzog, bestand in der Rotation der RÖMERSTROM Gladiators akuter Handlungsbedarf auf der Shooting Guard Position. Die Lücke die Gordon und der aktuell ebenfalls noch verletzte Dan Monteroso hinterließen wurde nun geschlossen und mit Parker van Dyke eine Neuverpflichtung für die Guard-Positionen vorgestellt. In Salt Lake City im US-Bundestaat Utah geboren, absolvierte van Dyke vier Jahre an der renommierten University of Utah. Der 27-jährige Amerikaner unterschreibt einen Vertrag bis Saisonende bei den Gladiatoren und soll dem Kader weitere Variabilität geben.

“Aufgrund der Ausfallzeit von Derrick haben wir uns dazu entschieden nochmal auf dem Transfermarkt aktiv zu werden. Mit Parker van Dyke konnten wir einen guten Schützen verpflichten, der bis zum Ende der Saison zu uns kommt und uns definitiv helfen wird“, sagt Geschäftsführer Achim Schmitz zur Neuverpflichtung der Gladiators.

In seiner letzten von vier Saisons am College bei den Utah Utes erzielte van Dyke durchschnittlich 8,5 Punkte in knapp 25 Minuten Einsatzzeit pro Partie. Mit einer Dreierquote von 40,9 % und einem spektakulären Buzzer-Beater im landesweit übertragenen Spiel gegen das Team von UCLA erarbeitete van Dyke sich zu Collegezeiten den Ruf eines starken Schützen, der aus jeder Situation auch schwierigste Würfe treffen kann. Nach seiner Zeit in Utah wechselte er ins estnische Tallinn, wo er 14 Punkte pro Spiel auflegte und mit seinem Team die Playoffs erreichte. Bei den Gladiatoren wird van Dyke mit der Rückennummer 4 auflaufen und soll bereits im Auswärtsspiel bei den Kirchheim Knights am Samstag zu seinem Debüt kommen.

Wir sind sehr froh, so schnell einen würdigen Ersatz für Derrick zu finden. Wir müssen Parker jetzt schnellstmöglich in unser Team integrieren und hoffen, dass er sich in Trier gut einlebt und sich wohlfühlt“, sagt Headcoach Marco van den Berg über den Neuzugang der Gladiatoren. Auch van Dyke freut sich auf die Aufgaben bei seinem neuen Team und sagt: „Ich habe mich über Trier schon etwas im Internet informiert und freue mich sehr hier zu sein. Freunde von mir spielten vor einigen Jahren in der ProA und berichteten extrem positiv über Trier und die Gladiators – daher ist mir die Entscheidung für Trier nicht schwer gefallen. Sportlich möchte ich dem Team helfen zu gewinnen und erfolgreich sein, ich freue mich wirklich sehr darauf meine Teamkollegen kennenzulernen und für die Gladiators auf dem Feld zu stehen“.

DREIFACHE NEWS IN VECHTA: AGEE NEU, PURIFOY BLEIBT, GEU GEHT!

RASTA Vechta arbeitet mit dem neuen Head Coach Vladimir Lucic intensiv an der Aufstellung eines stärker werdenden Kaders für den Wettbewerb in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Neu zum Tabellenvorletzten kommt Big Man Tajuan Agee (USA), verlängert bis zum Saisonende wurde der Vertrag von Preston Purifoy (USA), Deng Geu (Uganda) hingegen hat sich mit RASTA auf eine Vertragsauflösung verständigt und reist am Freitag in die USA.

Mit 2.03 Metern und 104 Kilogram Kampfgewicht wird Tajuan Agee, der morgen seinen 24 Geburtstag feiert, am Samstag sein BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA-Debüt geben. Im Nord-Duell mit den Eisbären Bremerhaven (19.30 Uhr, Tickets ab 10€ auf www.rasta-vechta.de) wird der Frontcourt-Profi gegen die Eisbären Bremerhaven auflaufen. RASTAs neuer Head Coach Vladimir Lucic war maßgeblich an der Verpflichtung des US-Amerikaners beteiligt und wünscht sich vom als Center vorgesehenen Big Man, „dass er uns im Rebounding weiter bringt. Denn da hatten wir in den letzten Spielen große Probleme. Tajuan hat trotz seines noch jungen Alters schon einige Erfahrungen gesammelt, hat gute Leistungen in Bulgarien und im Europapokal gezeigt und zuletzt auch in Israel. Zwar hat er jetzt erst ein paar Trainingseinheiten mit uns gehabt, aber ich hoffe, dass er uns gleich sehr helfen kann“.

Agee wuchs in Chicago auf und spielte von 2016 bis 2018 zunächst am unterklassigen Junior-College, empfahl sich dort für die NCAA. Für das Iona College in New York legte er dann im ersten Jahr 13.2 Punkte und 8.0 Rebounds, im zweiten 14.7 und 7.2 plus 1.2 Blocks auf. Es folgte der Weg nach Übersee zu Balkan Botevgrad, wo er in der bulgarischen Liga 11.9 Punkte machte und 8.3 Rebounds in gut 21 Minuten Einsatzzeit holte. Sechs Europapokal-Spiele (20:20 Minuten) nutzte der Rookie für 11.8 Punkte und 6.8 Rebounds. Die aktuelle Saison startete der US-Amerikaner in Israels 1. Liga bei Maccabi Ashdod und kam in zwei Partien auf 9.0 Punkte und 10.0 Rebounds (24:00 Minuten).

Bei RASTA Vechta übernimmt Agee praktisch den Job von Deng Geu, der in dieser Saison nur zu fünf Kurz-Einsätzen in der ProA (1.4 Punkte & 2.6 Rebounds in 6:54 Minuten) gekommen war und in drei der letzten vier Spiele gar nicht mehr auf dem Parkett stand. „Deng ist ein talentierter Spieler, mit dem wir in unserer Situation allerdings nicht die Fortschritte erzielen können, die wir eher früher als später brauchen. Und so war es nur logisch, dass wir uns auf dieser Position im Frontcourt verändern wollten. Nichtsdestotrotz ist Deng ein toller, bescheidener und fleißiger Charakter und alle im Klub wünschen ihm für seine Zukunft das Beste“, sagt Klubchef Stefan Niemeyer.

Hingegen bei RASTA Vechta bleiben wird Preston Purifoy. Der 29-jährige Shooting Guard hatte Mitte August einen Dreimonatsvertrag unterschrieben, war praktisch als Alternative zum damals verletzten A.J. Turner verpflichtet worden. Mit 11.4 Punkten, bei einer Dreierquote von 35.1%, hatte er sich in den vergangenen Wochen für eine Weiterbeschäftigung empfohlen. „Preston hat schon in einigen Spielen gezeigt, wie wertvoll er für uns sein kann. Sicherlich tut uns seine Scoring-Fähigkeit gut. Daher freuen wir uns, dass es mit einer Verlängerung des Vertrages geklappt hat. Ich hoffe, dass ihm dies jetzt noch mehr Sicherheit gibt und er noch mehr aufblüht“, so Niemeyer.

WEITERER NEUZUGANG BESTÄTIGT – THOMAS BRUCE VERSTÄRKT DIE COLLEGE WIZARDS

Neben Franco Filipovic können die Arvato College Wizards nun einen weiteren Neuzugang verkünden: Thomas Bruce. Der 2,03m große US-Amerikaner verstärkt die Wizards auf der Position des Centers. Karlsruhe ist nach seiner Zeit an der Binghamton Universität und KK Tajfun Sentjur (Slowenien) seine erste Station in Deutschland. Mit seiner Athletik ist der 23-jährige Allrounder eine Bereicherung für den Kader der Arvato College Wizards. Er ist in der Lage, sowohl in der Offensive als auch Defensive Akzente zu setzen.

Wir mussten reagieren, um aus der Bredouille rauszukommen. Ich hoffe, dass Thomas uns vor allem in der Defensive stabilisieren kann und wir in der Rebound-Arbeit besser werden, um den Gegnern zukünftig keine zweiten Chancen zu ermöglichen“, so Zoran Seatovic.

Quelle: Arvato College Wizards

SHANE RICHARDS VERSTÄRKT DIE EISBÄREN – BREMERHAVEN KÜNFTIG OHNE QIYDAR DAVIS

Die Eisbären Bremerhaven sind noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv geworden. Mit Shane Richards verstärkt ein variabler Forward das Team für den Rest der Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Qiydar Davis hingegen wird nicht mehr für die Seestädter auflaufen.

Die Verantwortlichen der Eisbären Bremerhaven und Coach Michael Mai haben Veränderungen im Kader vorgenommen. Mit Shane Richards wechselt ein wurfstarker Small Forward an die Nordsee. Der US-Amerikaner war zuletzt in der NBA G-League aktiv.

Erste Profistation in der G-League

Nach seiner Zeit am College lief der 27-Jährige zuletzt für das Farmteam der Miami Heat auf. Für die Sioux Falls Skyforce bestritt der in New York geborene Flügelspieler jedoch nur vier Spiele in der Saison 2019/2020. In diesen konnte er durchschnittlich 0,5 Punkte sowie 0,5 Rebound bei jedoch nur knapp drei Minuten Einsatzzeit verbuchen. Die Zeit seither hat er genutzt um sich individuell zu verbessern. Nun erhält er von Trainer Michael Mai die Chance, auf die er lange gewartet hat. „Wir glauben an unser Team und unsere Spieler als Einheit, daher war die oberste Priorität nach dem Wechsel von Qyidar Davis einen Spieler zu verpflichten, der unsere bereits erreichte
Teamchemie unterstützt und uns gezielt verstärkt. Ich denke, Shane Richards Fähigkeiten, sein Charakter und seine hervorragenden Werferqualitäten erfüllen genau diese Kriterien. Daher freuen wir uns, Shane in der Eisbären-Familie zu begrüßen
.“, so der Eisbären-
Headcoach.

Ausbildung am Manhattan College

Vor seiner Zeit am College war Richards an der York Prep High School aktiv. Danach lief er insgesamt vier Spielzeiten lang für die Manhattan Jaspers auf. Für das Team des Manhattan Colleges entwickelte er sich stets weiter und übernahm eine immer wichtigere Rolle im Team. So konnte er von seinem Freshman Year bis zu seinem Senior Year seine Punkteausbeute fast verdoppeln. In seiner letzten
Spielzeit am College legte er durchschnittlich 17,2 Punkte und 3,8 Rebounds in der NCAA auf. Seine Treffsicherheit von jenseits der Dreipunktelinie stellte er hierbei konstant unter Beweis. Dies unterstreichen auch seine 92 getroffenen Dreipunktewürfe in der Saison 2014/2015, welche die Bestleistung an getroffenen Dreiern in einer Saison am Manhattan College darstellt. Nach seiner Zeit am College startete der US-Amerikaner seine Profikarriere bei den Rio Grande Valley Vipers in der NBA G-League. Für das Farmteam der Houston Rockets konnte er durchschnittlich 6,2 Punkte und 1,5 Rebounds bei einer starken Dreierquote von 40,3% erzielen. Ähnliche Werte verbuchte er auch in der Saison 2018/2019 als der 27-Jährige für PGE Spójnia in Polen auflief. In der Folgesaison zog es ihn dann wieder in die Entwicklungsliga der NBA zurück, wo er für vier Spiele die Sioux Falls Skyforce verstärkte. Nun steht seine zweite Saison in Europa bevor.

Das ist Shane Richards:

Name: Shane Michael Richards
Geburtsdatum: 05.03.1994
Größe: 1,96m
Gewicht: 86 kg
Position: Small Forward
Nationalität: USA

Bisherige Stationen:
2012 – 2016 Manhattan Jaspers
2017 – 2018 Rio Grande Valley Vipers
2018 – 2019 PGE Spójnia
2019 – 202020 Sioux Falls Skyforce

Eisbären Bremerhaven künftig ohne Qiydar Davis

Mit der Verpflichtung von Shane Richards steht gleichzeitig auch der Nachfolger für Shooting Guard Qiydar Davis fest. David wird zukünftig nicht mehr für die Seestädter auflaufen. Der US-Amerikaner trug in sechs Spielen das Trikot der Eisbären, nachdem er sich im Sommer einen Tryout-Vertrag erspielen konnte und dabei durchschnittlich 4,8 Punkte sowie 2,3 Rebounds erzielte. Nun wechselt er zurück in die Iraq Superleague. „Qiydar hat für uns sowohl auf als auch abseits des Spielfelds immer alles gegeben. Daher haben wir ihm seinen Wunsch, zurückzukehren, ermöglicht. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute“, ergänzt sein ehemaliger Coach Michael Mai.

Quelle: Eisbären Bremerhaven

NEUER POINT GUARD FÜR DIE COLLEGE WIZARDS

Nach der sechsten Niederlage im siebten Spiel am vergangenen Wochenende, kündigten die Arvato College Wizards bereits weitere Spielerverpflichtungen an. Jetzt ist der erste Neuzugang der Wizards perfekt: Franco Filipovic wird die College Wizards ab sofort verstärken. Der 20-jährige, bisher bei KK Vrijednosnice Osijek unter Vertrag, soll Zaire Thompson auf der Position des Point Guards unterstützen und dem Spielaufbau der College Wizards Struktur geben. Für den jungen Kroaten ist Karlsruhe die erste Station außerhalb seiner Heimat.

Franco ist ein gut ausgebildeter Spieler mit viel Potential. Auch in seinen jungen Jahren denke ich, dass Franco unserem Spiel Struktur geben kann und Verantwortung auf dem Spielfeld übernimmt. Bei uns hat er neben Zaire die Möglichkeit zu wachsen und ihn gleichzeitig ein wenig zu entlasten“, so Wizards-Geschäftsführer Zoran Seatovic.

Filipovic wird nicht der einzige Neuzugang bleiben. Die KIT Basketballer stehen außerdem noch in Verhandlungen mit einem weiteren Neuzugang auf der Center Position.

Quelle: Arvato College Wizards

Vertragsverlängerung bei den RÖMERSTROM Gladiators Trier. Radoslav Pekovic bleibt bis zum Saisonende an der Mosel.

Der serbische Center, der als Nachverpflichtung für den verletzten Austin Wiley nach Trier kam, unterschreibt ein Arbeitspapier bis zum Ende der Saison.

Da ist die Nachricht, auf die die Verantwortlichen und Fans der RÖMERSTROM Gladiators gehofft und gewartet haben: Radoslav Pekovic bleibt bis zum Ende der Saison Teil der Trierer Profibasketballer. Der 27-jährige Serbe wechselte kurz vor Saisonbeginn aus Russland an die Mosel und sollte vorerst bis Ende November den verletzten Austin Wiley ersetzen. Dass Pekovic in der ProA eine eindrucksvolle Rolle spielen kann, stellte der 2,16 Meter große Big Man in den sechs Saisonspielen für die Gladiatoren eindrucksvoll unter Beweis. 14,3 Punkte, 8 Rebounds und knapp 5 Assists pro Spiel steuerte Pekovic in seinen ersten Einsätzen zum Saisonstart der Trierer bei.

„Wir sind sehr froh, dass Radoslav bis zum Ende der Saison in Trier bleiben wird. Er hat in dieser Saison bereits gezeigt, dass er unser Spiel auf ein anderes Level bringen kann. Mit ihm haben wir einen weiteren starken Spieler in unseren Reihen. Später in der Saison werden zudem auch noch Austin Wiley und Enosch Wolf ins Team zurückkehren und unseren Frontcourt noch variabler und stärker machen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Radoslav auf unseren starken Saisonstart aufbauen können und er ein wichtiger Baustein unseres Erfolges ist“, sagt Geschäftsführer Achim Schmitz zur gelungenen Verlängerung mit Radoslav Pekovic.

Zwar konnte Pekovic im vergangenen Heimspiel gegen Rasta Vechta aufgrund einer Erkältung nicht mitwirken, für das nächste Ligaspiel am Freitag in Hagen soll der Serbe aber wieder zum Einsatz kommen. Auch Headcoach Marco van den Berg freut sich über die Vertragsverlängerung und sagt: „Es ist für uns ein ganz wichtiger Schritt um die Dominanz unter dem Korb zu bekommen, die wir für unser Spielsystem haben wollen. Es freut mich sehr, dass Radoslav sich dazu entschieden hat in Trier zu bleiben und ich freue mich auf die Arbeit mit Radoslav, Brody, Enosch und Austin – bald haben wir einen wirklich sehr starken Frontcourt im Team. Peko ist ein wirklich guter Typ und ein sehr guter Teamplayer. Dazu bringt er uns notwendige Erfahrung unter dem Korb. Es war wieder sehr gute Arbeit vom Club, einen Spieler wie Radoslav halten zu können“.

„Ich freue mich sehr für den Rest der Saison bei den Gladiators zu bleiben. Ich fühle mich unglaublich wohl in der Stadt Trier und wurde von den Menschen hier und meinen Mitspielern sehr gut aufgenommen. Außerdem haben mir unsere wahnsinnig tollen Fans keine andere Möglichkeit gelassen als zu unterschreiben. Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit dem Coach und dem Team und werde alles dafür geben, dass wir unsere Ziele als Verein erreichen werden“, sagt Radoslav Pekovic zu seiner Verlängerung bei den Gladiatoren.

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Ein Rückkehrer – Daniel Zacek trägt wieder das Trikot der Tigers

Die Tigers Tübingen können ein alt-bekanntes Gesicht wieder in ihren Reihen begrüßen. Daniel Zacek kehrt nach einem starken Jahr aus Prag wieder nach Tübingen zurück, wo der 20-Jährige bis zuletzt für den USK Prag in der ersten und zweiten Liga in Tschechien an den Start ging. Zacek ist sowohl in der ProA als auch im Regionalligateam der Tübinger Basketballer gemeldet. Der Tübinger Neuzugang wird bereits beim morgigen Auswärtsspiel in Karlsruhe dabei sein.

Der Saisonstart gestaltete sich für die Mannschaft Danny Jansson personell extrem schwierig. Einige Spieler waren und sind noch immer verletzt, zuletzt waren auch einige Spieler krank. An ein Trainingsspiel im Modus Fünf gegen Fünf war in den letzten Wochen kaum zu denken. Dennoch schlugen sich unsere Korbjäger mehr als beachtlich. Mit Zacek erhalten die Raubkatzen nun einen Akteur, der das Programm der Tübinger aus der Jugend bereits bestens kennt und sofort eine Hilfe darstellt. Der Shooting Guard stand in den letzten Wochen regelmäßig mit Regio-Trainer Manu Pasios in Kontakt, der 20-Jährige liebäugelte mit einer Rückkehr nach Deutschland. „Die sportliche Situation in Prag war für mich nicht einfach. Der Verein hat viele eigene Nachwuchsspieler, die auch Spielzeit erhalten sollen“, so Zacek, der in Tübinger wieder mit der Nummer sechs auf dem Trikot auflaufen wird. Aufgrund der personell schwierigen Situation bei den Tigers und dem Wissen, dass Jansson jungen Spielern Vertrauen schenken will, kam ein Wechsel in die Universitätsstadt am Neckar zustande. „Ich habe mit Coach Danny telefoniert und mich gleich am nächsten Tag ins Auto gesetzt und bin nach Tübingen gefahren“, berichtet Zacek, der bereits seit zwei Wochen im Teamtraining dabei ist.

Sein Studium an der Universität Prag in den Fächern Wirtschaft und Finanzen wird Zacek online weiterführen. Die sportliche Weiterentwicklung im Basketball möchte der 20-Jährige aber auch nicht vernachlässigen. „Coach Danny macht bei den Tigers einen tollen Job. Er gibt jungen Spielern die Möglichkeit, sich weiter zu verbessern. So in seine Situation ist jetzt genau das Richtige für mich“, so Zacek. Auch für den Kommandogeber ist die Ergänzung von Zacek eine Win-win-Situation. „Daniel hat sich sofort bei uns eingelebt und legt eine gute Arbeitseinstellung an den Tag. Das gefällt mir. Er ist in guter Verfassung und hat sich in den bisherigen Trainingseinheiten absolut wettbewerbsfähig. Für das Trainings und unsere weiteren Aufgaben ist Daniel auf jeden Fall eine Bereicherung für unser Team“, betont Jansson. Er hat keine Angst, gibt immer alles, das gefällt mir“, betont Jansson. Zaceks Stärken liegen in der Defense und in der Offense mit einem guten Distanzwurf.

 

Zur Person:

Daniel Zacek wurde am 26. Januar 2001 in Greifswald geboren. Aufgewachsen ist der heute 20-Jährige mit zwei Brüdern in Schwenningen. Seit der U14 durchlief der jüngste Tübinger Neuzugang diverse Jugendmannschaften bei den Raubkatzen. So auch in der NBBL und JBBL der Tübinger. Mit dem JBBL-Team wurde Zacek gemeinsam mit Mirjan Broening oder auch Matti Sorgius Dritter beim Top Four in Frankfurt im Jahr 2017. Die Nummer sechs, die er seit der Jugend hat, resultiert von einem Jugendtrainer aus Schwenninger Zeiten. „Von Samba Thiam, der eins auch die Nummer sechs trug, habe ich viel gelernt“, so Zacek. Die bekannteste Nummer sechs bei den Raubkatzen war einst Point Guard und Schlitzohr Branislav „Bane“ Ratkovica.

Quelle: Tigers Tübingen