RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4

Der Höhepunkt im nationalen Jugend-Basketball steht bevor: Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen, kooperieren die Veranstalter das zweite Jahr in Folge mit ALBA BERLIN; das Turnier findet somit erneut in der traditionsreichen Sömmeringhalle in Berlin-Charlottenburg statt.

Am Freitagnachmittag (16. Mai) ermitteln die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft, das am Sonntag stattfinden wird. Im ersten Halbfinale stehen sich Titelverteidiger Baskets Juniors Oldenburg und TOP4-Neuling Nürnberg Falcons gegenüber, Tipoff ist um 17 Uhr. Im zweiten Halbfinale kommt es zum Duell zwischen Gastgeber und Vizemeister ALBA BERLIN und der Porsche BBA Ludwigsburg, die ebenfalls schon 2024 beim TOP4 zu Gast war. Berlin ist in dieser Spielzeit noch ungeschlagen, Ludwigsburg hat erst eine Saisonniederlage hinnehmen müssen.

Am Samstag, 17. Mai, werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Um 12:30 Uhr treffen ALBA BERLIN und die TG Main Sharks Würzburg aufeinander, im zweiten Halbfinale um 15 Uhr spielen der MTV München 1879 und Phoenix TSV Hagen um den Einzug ins Endspiel.

Anschließend finden die beiden Halbfinalpartien in der NBBL statt: ALBA BERLIN trifft auf ratiopharm ulm (17:30 Uhr), danach messen sich die RASTA Academy und der FC Bayern München Basketball. Das NBBL-Albatrosse sind – neben der JBBL und WNBL – das dritte Berliner Team, das am Wochenende den deutschen Meistertitel gewinnen will. Ulm wird betreut vom „Coach of the Year“ 2025, Florian Flabb. Bei der Academy aus Vechta stehen etliche Spieler in ihren Reihen, die 2024 mit den YOUNG RASTA DRAGONS den NBBL-Titel erringen konnten. Bayern München hingegen ist zum vierten Mal in Folge beim TOP4 dabei und will nach 2019 wieder die U19-Meisterschaft gewinnen.

Die Finalspiele finden schließlich am Sonntag, 18 Mai, statt: Um 10:30 Uhr beginnt das WNBL-Finale, um 13:30 Uhr das JBBL-Endspiel und um 16:30 Uhr das NBBL-Finale. Im Rahmen des Finaltags werden auch Award-Gewinner der drei Ligen geehrt; einen Überblick über die Titelträger in NBBL und JBBL gibt es hier.

 

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr           JBBL Halbfinale 1: Baskets Juniors Oldenburg – Nürnberg Falcons

19:30 Uhr           JBBL Halbfinale 2: ALBA BERLIN – Porsche BBA Ludwigsburg

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr           WNBL Halbfinale 1: ALBA BERLIN – TG Main Sharks Würzburg

15:00 Uhr           WNBL Halbfinale 2: MTV München 1879 – Phoenix TSV Hagen

17:30 Uhr           NBBL Halbfinale 1: ALBA BERLIN – ratiopharm ulm

20:00 Uhr           NBBL Halbfinale 2: RASTA Academy – FC Bayern München Basketball

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr           JBBL Finale

13:30 Uhr           WNBL Finale

16:30 Uhr           NBBL Finale

Tickets

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.

TOP4 auf sporttotal.tv

Die Spiele beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 werden im Livestream auf sporttotal.tv, dem Bewegtbildpartner der NBBL gGmbH, gezeigt. Als Kommentator fungiert wie im vergangenen Jahr Miles Schmidt-Scheuber, als Experten mit dabei sind die Bundestrainer Dirk Bauermann, Alan Ibrahimagic und Christian Held sowie Hanno Stein, Referent Lehr- und Trainerwesen beim DBB.

FIBA Coach Clinic

Wie es schon schöne Tradition beim TOP4 ist, findet im Rahmen der Endrunde um die Deutschen Meisterschaften auch wieder eine FIBA Coach Clinic, organisiert vom Deutschen Basketball Bund, statt. Einmal mehr konnte der DBB renommierte Referenten gewinnen: Auch Dank der Unterstützung der FIBA erwartet die Teilnehmer ein absolutes Top-Line-Up an Speakern aus der Basketballwelt. Als Speaker sind unter anderem Damian Cotter, Assistant Coach bei den Chicago Bulls, und Hanno Möttölä, Assistant Coach der finnischen Nationalmannschaft, dabei. Infos und Anmeldung hier.

TOP4 short cuts:

  • ALBA BERLIN ist in allen drei Wettbewerben – JBBL, WNBL und NBBL – mit einem Team in der Endrunde vertreten und kann am Wochenende theoretisch drei deutsche Meistertitel gewinnen.
  • Mit den Baskets Juniors Oldenburg (JBBL-Meister 2024), ALBA BERLIN (Vizemeister 2024) und der Porsche BBA Ludwigsburg sind drei der vier letztjährigen JBBL TOP4-Teilnehmer auch 2025 wieder qualifiziert. Das JBBL-Team der Nürnberg Falcons feiert bei der Endrunde eine Premiere, es ist zum ersten Mal beim TOP4 dabei.
  • Das JBBL-Team von ALBA ist in dieser Saison noch ungeschlagen, die Porsche BBA Ludwigsburg hat erst einmal verloren – beide treffen im zweiten Halbfinale am Freitag aufeinander.
  • Die RASTA Academy gilt in dieser Saison als Aufsteiger in die NBBL. Allerdings stehen im Kader des „Neulings“ acht Akteure, die vergangene Saison mit den YOUNG RASTA DRAGONS Meister in der NBBL geworden sind.
  • Der FC Bayern München Basketball steht zum vierten Mal in Folge im Halbfinale der deutschen U19-Meisterschaft, den letzten Titel gab es 2019 (davor 2017 und 2015). Mithelfen, den vierten Titel zu holen, soll möglicherweise Ivan Kharchenkov: Der 18-Jährige, der für die Bayern-Profis in dieser Saison auf EuroLeague-Parkett unterwegs war, wäre für das U19-TOP4 spielberechtigt.
  • Während Kharchenkov zumindest eine NBBL-Partie in dieser Saison bestritt, sind seine Ulmer Altersgenossen Ben Saraf und Noa Essengue nur in der Theorie in der NBBL unterwegs: Die beiden Profis von ratiopharm ulm (jeweils Jahrgang 2006) spielen mit Ulm um die deutsche Meisterschaft in der easyCredit BBL und dürften Ende Juni beim NBA-Draft ausgewählt werden. Doch auch ohne das Duo hat die U19-Mannschaft von ratiopharm ulm in dieser Saison nur eine Partie verloren.
  • Das NBBL-Team von ALBA BERLIN sieht das Jahr 2024 nur als Pause: 2022 und 2023 gewannen die Hauptstädter den Titel, ausgerechnet vor dem TOP4 „dahoam“ scheiterten die Albatrosse im Viertelfinale am späteren Meister YOUNG RASTA DRAGONS. Nun soll wieder der Titel her – nach einer Revanche im Halbfinale für die letztjährige Semirunden-Niederlage gegen die „neue“ RASTA Academy.
  • Für Uwe Albersmeyer wird es das letzte TOP4 sein: Der langjährige Jugendsekretär des DBB und Geschäftsführer der NBBL gGmbH (seit Gründung im Jahr 2007) verabschiedet sich in den Ruhestand.

 

PM: NBBL gGmbH / JF

Abschluss des 10. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive – Ein starkes Zeichen für den Minibasketball

Vom 1. bis 4. Mai 2025 fand in Bochum der feierliche Abschluss des 10. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive (MTO) statt. Über vier intensive Tage hinweg stand für die engagierten Minitrainer:innen aus ganz Deutschland nicht nur die fachliche Weiterentwicklung im Fokus – auch Austausch, Vernetzung und ein gebührender Abschluss des gemeinsamen Ausbildungsjahres prägten das Programm.

Am ersten Tag starteten die Teilnehmenden in der Rundsporthalle Bochum mit einem spannenden Workshop zum Thema „Safe Sport“ mit Mandy Owczarzak, sowie einem Theorie- und Praxisteil zum Thema Wahrnehmung im Minibasketball, geleitet von Marius Huth (ALBA Berlin). Beim gemeinsamen Abendessen in der Bochumer Innenstadt fand der Tag in geselliger Runde seinen Abschluss.

Der Freitag stand ganz im Zeichen des gegenseitigen Coachings: Neben zwei intensiven Sessions zum Thema Talententwicklung mit Marius Huth und der kollegialen Fallberatung mit Tim Brentjes (DBB) bildete das Coach-the-Coach-Format in der Sporthalle des Märkischen Gymnasiums Wattenscheid den inhaltlichen Höhepunkt. Die Minitrainer:innen hatten hier die Möglichkeit, sich in praxisnahen Situationen unter Begleitung von Marius Huth, Michael Wasielewski (Phoenix Hagen), Christoph Beermann (GV Waltrop) und Marcel Hauschild (VFL AstroStars Bochum) gegenseitig zu coachen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Am Samstag präsentierte sich dann der 10.Jahrgang der MTO in einer öffentlichen Coach Clinic mit rund 60 Teilnehmenden. In 45-minütigen Sessions in Zweiergruppen wurden zahlreiche Themen aus dem Bereich Minibasketball mit den Demo-Kindern des TV Gerthe und der AstroStars Bochum präsentiert – ein sichtbarer Beweis dafür, was in einem Jahr Minitrainer-Offensive alles entsteht. Die praxisorientierten Inhalte überzeugten die Teilnehmenden und es konnte sich in den Pausen der Veranstaltung auch direkt über das Programm der Minitrainer-Offensive informiert werden. Nach der 8-stündigen Coach Clinic bildete der gemeinsame Besuch des ProA-Playoff-Spiels in der Rundsporthalle Bochum den willkommenen Ausklang eines sehr erfolgreichen Tages.

Der Abschlusstag am Sonntag führte die Gruppe ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum – ein symbolträchtiger Ort für die feierliche Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid, Vizepräsident für Jugend- und Schulsport beim DBB sowie Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, sowie Uwe Plonka, Präsident des Westdeutschen Basketballverbandes. Uwe Plonka begrüßte die Absolvent:innen im Bergbaumuseum und freute sich sehr über die Ausrichtung des Abschlusslehrgangs in seinem Landesverband. In der Nachlese und dem Feedback zur Clinic blickten die MTOler:innen zunächst gemeinsam mit Moritz Geske (BBL) und Sven Weinberger (DBB) auf ihre Entwicklung zurück. Die anschließende Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid und Uwe Plonka würdigte das Engagement und die Kompetenz der Absolvent:innen auf besondere Weise. In einer offenen Runde klang das Programm aus – mit vielen wertschätzenden Worten, neuen Impulsen und großer Vorfreude auf das, was aus dem MTO-Netzwerk noch entstehen wird.

Stefan Raid richtet den Blick bereits auf die Veränderungen der nahen Zukunft: „Mit dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wächst die Bedeutung schulischer und außerschulischer Bildung. Der Basketball muss sich strukturell neu ausrichten und gezielt Trainer:innen für den Ganztag qualifizieren. Die Minitrainer-Offensive leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie Multiplikatoren ausbildet und Basketballangebote in den schulischen Alltag integriert – für mehr Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Das positive Feedback des aktuellen Jahrgangs und die Bereitschaft auch selbst in naher Zukunft Minitrainer-Ausbildungen in den eigenen Landesverbänden zu leiten freuen uns sehr““

Der 10. Jahrgang der Minitrainer-Offensive hat erneut gezeigt, wie viel Potenzial in einer qualifizierten und leidenschaftlichen Ausbildung steckt. Ein großer Dank gilt allen Trainer:innen, Referierenden, Unterstützenden sowie den Ausrichtenden in Bochum.

Auf viele weitere Jahre voller Mini-Basketball-Power!

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4: Spielplan steht fest und Ticketverkauf gestartet

In einem Monat ist es endlich soweit! Vom 16. bis 18. Mai 2025 spielen Deutschlands beste Nachwuchsteams um die Deutsche Meisterschaft. Beim gemeinsamen Top-Event von WNBL (weibliche U18), die unter dem Dach des DBB durchgeführt wird, NBBL (männliche U19) und JBBL (männliche U16), als gemeinsames Projekt des DBB und der Herrenbundesligen. Das gemeinsam mit ALBA BERLIN ausgerichtete Basketball-Highlight findet erneut in der Sömmeringhalle in Berlin statt.

 

Das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 wird über drei Tage vom 16. bis 18. Mai 2025 ausgetragen. In der Berliner Sömmeringhalle spielen zunächst am Freitagnachmittag die vier besten Teams der JBBL in zwei Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U16-Meisterschaft aus. Am Samstag werden dann in den beiden WNBL-Halbfinals zuerst die Teilnehmerinnen für das Finale um die weibliche U18-Meisterschaft sowie im Anschluss in den beiden NBBL-Halbfinals die Teilnehmer für das Finale um die männliche U19-Meisterschaft gesucht. Die Titelentscheidungen fallen abschließend in den drei Endspielen am Sonntag: zunächst in der JBBL, dann in der WNBL und zuletzt in der NBBL.

Die genauen Spielzeiten gibt es hier in der Übersicht:

Freitag, 16. Mai 2025

17:00 Uhr          JBBL Halbfinale 1

19:30 Uhr          JBBL Halbfinale 2

Samstag, 17. Mai 2025

12:30 Uhr          WNBL Halbfinale 1

15:00 Uhr          WNBL Halbfinale 2

17:30 Uhr          NBBL Halbfinale 1

20:00 Uhr          NBBL Halbfinale 2

Sonntag, 18. Mai 2025

10:30 Uhr          JBBL Finale

13:30 Uhr          WNBL Finale

16:30 Uhr          NBBL Finale

 

Welche Teams Mitte Mai in der Sömmeringhalle auf dem Court stehen, entscheidet sich aktuell in den Playoffs der NBBL, WNBL und JBBL. Spätestens Anfang Mai stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 dann fest.

Tickets für das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 sind ab sofort im Online-Shop unter albaberlin.de/top4tickets erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

 

Foto: Florian Ullbrich

Ausschreibung Trainerstipendium

Jetzt bewerben: Trainer*innen-Stipendium des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Unterstützung für aufstrebende Coaches im Profi-Basketball

Der Weg zum Headcoach im Profibasketball ist herausfordernd und oft unvorhersehbar. Trotz erstklassiger Ausbildungsprogramme gibt es keine Garantie für den Aufstieg in verantwortliche Positionen. Ein starkes Netzwerk, Einblicke in bewährte Methoden und gezielte Unterstützung in entscheidenden Momenten sind essenziell, um diesen Schritt erfolgreich zu meistern.

Genau hier setzt das Trainerinnen-Stipendium des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. an. Unser Ziel ist es, ambitionierte Trainerinnen in ihrer Entwicklung individuell zu fördern und ihnen die nötigen Ressourcen an die Hand zu geben, um den Sprung in den professionellen Seniorenbereich zu schaffen.

Was bietet das Stipendium?

Das Trainer*innen-Stipendium richtet sich an Coaches, die kurz davorstehen, ihre ersten Schritte im professionellen Seniorenbereich zu gehen. Dabei werden alle Headcoach-Positionen in den drei Herrenbundesligen als auch Assistenzcoach-Positionen in der easyCredit BBL gefördert.

Die finanzielle Unterstützung von bis zu 3.000 € pro Jahr kann flexibel für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden, darunter:

  • Mentoring durch erfahrene Coaches
  • Sportpsychologische Betreuung
  • Hospitationen bei anderen Teams
  • Weitere gezielte Coaching- und Fortbildungsangebote

So bewirbst du dich

Bewerbungen sind formlos per E-Mail an sport@easycredit-bbl.de zu richten. Bitte sende folgende Unterlagen mit:

  • Deinen sportlichen Lebenslauf (inkl. Trainerlizenz, aktueller Position und Verein)
  • Einen detaillierten Stipendienplan für maximal zwei Saisons
  • Ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du deine Ziele und den Nutzen des Stipendiums erläuterst

Der Ausbildungsausschuss des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. entscheidet über die Vergabe der Stipendien.

Ansprechpartner Matthias Sonnenschein
E-Mail: sonnenschein@easycredit-bbl.de

Nutze diese Chance und bringe deine Trainerkarriere auf das nächste Level!

Bewerbungsschluss ist der 15.06.2025.

Ausschreibung Spielerstipendium

Talent und Ehrgeiz allein sind nicht alles. Denn auf dem Weg zum Profi-Basketballer wartet eine Vielzahl weiterer großer Herausforderungen. Gibt es einen Zugang zu individuellem Training? Erhalte ich Unterstützung durch Mentaltrainer oder Sportpsychologen? Mit wem wird der mittelfristige Karriereplan besprochen? Die optimale Förderung der jungen Athleten zu definieren und zu gestalten, entscheidet in unzähligen Trainings- und Spielsituationen mit über den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Und am Ende über den Verlauf einer gesamten Karriere.

Seit 2023 fördert der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. talentierte Nachwuchsspieler über das Spielerstipendium. Zur Saison 2025/26 wird erneut ein Spielerstipendium vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an talentierte einheimische oder denen gleichgestellte Nachwuchsbasketballer auf dem Weg in den Profibereich.

Die enorme Bedeutung eines Spielerstipendiums führt Marvin Willoughby, Geschäftsführer Sport Veolia Towers Hamburg und Mitglied des Ausbildungsausschuss weiter aus: „Neben sportlichen Fähigkeiten sind es vor allem Herz, Willen und Durchhaltevermögen, die über den Fortgang des Karriereweges der talentierten Nachwuchsbasketballer entscheiden. Wir in Hamburg verbinden nun seit fast 20 Jahren Sport und Sozialarbeit. Die Erfahrungen zeigen, dass finanzielle Möglichkeiten eine der größten Hürden für die Entwicklung junger Sportler und Sportlerinnen sind. Dass alle Vereine, die den Ausbildungsfonds unterstützen, mit dem Spielerstipendium nun eine Möglichkeit geschaffen haben, sozioökonomische Ungleichheiten auszugleichen und noch mehr Talenten auf ihrem Weg eine Förderung zukommen lassen, finde ich absolut begrüßenswert.“

Für die Bewerbung sind die folgenden Kriterien zu beachten:

  • Bis zu 3.000 € p.a. für maximal 3 Jahre.
  • Altersgrenze: U24 bei Beendigung des Stipendiums.
  • Erforderlich ist eine überzeugende Bewerbung mit sportlichem und schulischem Lebenslauf inklusive Budgetplanung und voraussichtlichem Zeitplan für die sportliche Ausbildung.
  • Auszahlungen werden nur gegen Rechnung über tatsächlich entstandene Kosten vorgenommen. Es werden nur Maßnahmen und Ausgaben gefördert, die dem jeweiligen individuellen Stipendiumsziel dienlich sind.
  • Bereitschaft zur Mitgestaltung bei Nachwuchsthemen des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Das Stipendium will bewusst keinem einheitlichen, exakt festgelegten Ausbildungsplan folgen, sondern wird auf Grundlage der eingereichten Bewerbungen vergeben. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet der Ausbildungsausschuss. Bewerbungen sind bis zum 15.06.2025 per E-Mail zu richten an sport@easycredit-bbl.de.

Ausschreibung Matthias Grothe Award

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. schreibt bereits zum sechsten Mal den Matthias-Grothe-Award aus. Der im Oktober 2017 verstorbene Matthias Grothe ist ehemaliger National- und Bundesligaspieler sowie Jugendtrainer. Matthias Grothe stand für Fairplay, Hilfsbereitschaft, harte Arbeit und ein großes Engagement für „seine“ Jugendspieler auch außerhalb des Spielfeldes. Der Preis wird zu seinem Gedenken für besonders sozial engagierte und langjährige Jugendtrainer*innen vergeben, die sich nachhaltig für die Entwicklung eines Basketballstandortes engagiert haben. Schirmherrin des Matthias Grothe Awards ist Maja Grothe.

Bisherige Gewinner sind Marius Huth (ALBA BERLIN), Ross Jorgusen (MHP RIESEN Ludwigsburg), Hanno Stein (RASTA Vechta), Felix Engel (Bayer Giants Leverkusen) und Norbert Opitz (ALBA Berlin).

Der Matthias Grothe Award ist mit 5.000,00 € dotiert und richtet sich an alle hauptamtlichen Basketballtrainer*innen.

Die Bewerbung erfolgt in Form eines maximal 6-minütigen Bewerbungsvideos und ist an sport@easycredit-bbl.de zu richten. Die folgenden Kriterien sind dabei zu beachten:

  • Kurzporträt Bewerber*in (Vorstellung Bewerber*in, Coachingkonzepte & Methoden, Erfolgsmuster, Was ist optimale Spieler*innenbetreuung?)
  • Tätigkeiten am Standort außerhalb der Halle (Projekte, Geschichten & Maßnahmen)
  • Zwei Fürsprecher*innen Interviews/Statements

Hinweis: Es werden sowohl Fremdvorschläge wie Eigenbewerbungen für den Matthias-Grothe-Award angenommen.

Der Award richtet sich besonders an langjährig engagierte und an einer nachhaltigen und dauerhaften Standortentwicklung beteiligte Trainer*innen. Die Jury besteht aus der Schirmherrin Maja Grothe, dem ersten Preisträger Marius Huth sowie dem Ausbildungssauschuss des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Bewerbungsschluss ist der 15.06.2025.

Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

VET-CONCEPT Gladiators Trier wurden im Nachwuchs-Check mit Bronze ausgezeichnet.

Die Nachwuchsarbeit der VET-CONCEPT Gladiators Trier wurde im Rahmen des Nachwuchs-Checks der BARMER 2. Basketball Bundesliga in Zusammenarbeit mit der easyCredit BBL und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. mit dem Bronze-Status ausgezeichnet.

Im Zuge des mehrstufigen Bewertungsverfahrens wurden quantitative Daten zu den Nachwuchsstrukturen des Vereins erfasst und ein Standortbesuch durchgeführt. Dabei konnten sich die Verantwortlichen der Liga ein umfassendes Bild von den Ausbildungsprogrammen, Trainingsbedingungen und der strukturellen Entwicklung in Trier machen. Die anschließende Analyse ergab eine positive Standortbestimmung und eine detaillierte Rückmeldung zu den Potenzialen der weiteren Nachwuchsförderung. Pluspunkte gab es für die Arbeit von und mit den Partnervereinen des Gladiators Trier e.V., deren Kooperationsansatz unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ steht.

Ralph Held, Sportlicher Leiter der Gladiators Trier, zeigt sich zufrieden mit der Anerkennung: „Nachdem wir vor zwei Jahren beim letzten Nachwuchs-Check keine Auszeichnung erhalten konnten, zeigt die Auszeichnung mit dem Bronze-Status, dass wir auf einem guten Weg sind. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, die im Übrigen auch auf unsere Einladung hin an den Gesprächen und dem Workshop teilnahmen, inzwischen nicht nur auf harter Arbeit fußt, sondern auch auf vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es nicht nur die Strukturen in der Nachwuchsförderung weiter zu festigen und auszubauen, um jungen Talenten langfristig eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch möglichst viele Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Funktionen mit unserem geliebten Sport zu verbinden.“

Der Nachwuchs-Check bietet den Bundesligisten nicht nur eine Standortbestimmung, sondern auch gezielte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch die Teilnahme an Workshops und den Austausch mit Experten sollen nachhaltige Verbesserungen im Nachwuchsbereich erzielt werden.

Mit der Bronzeplakette reihen sich die VET-CONCEPT Gladiators Trier in eine Reihe weiterer ProA- und ProB-Clubs ein, die mit diesem Status ausgezeichnet wurden. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Zukunft des Vereins und des Basketballs in der Region.

Nachwuchs-Check: Standortbesuch bei den CATL Basketball Löwen – ProB-Ligist mit Silber-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen waren die BARMER 2. Basketball Bundesliga und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. im Rahmen des Nachwuchs-Checks bei den CATL Basketball Löwen in Erfurt zu Gast. Die Arbeit im Nachwuchs-Bereich der Löwen zum Nachwuchs-Check wurde mit der Silber-Plakette ausgezeichnet.

 

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Baskets. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. Mit der sportlichen Leitung und Nachwuchs-Coaches wurden Möglichkeiten und Konzepte diskutiert, das bestehende Schul-Programm um Wettkampf- bzw. Spielbetriebsangebote im Grundschulbereich zu erweitern. Ziel der Basketball Löwen ist, es mittelfristig eine Grundschul-Liga im Turnierformat zu etablieren.

 

Aaron Rommeley, Jugendkoordinator der Löwen: „Der Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga und den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gibt uns eine gute Standortbestimmung. Wir haben ein hervorragendes Feedback erhalten, an welchen Stellen auch noch Entwicklungspotenzial im Nachwuchsprogramm liegt.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

 

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Nachwuchs-Check: Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird abermals mit Silber ausgezeichnet!

Die Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird vom Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e. V. mit dem „Silber-Status“ ausgezeichnet. Ende Februar stand für die Dresden Titans die alle zwei Jahre stattfindende Standortbesuch im Rahmen des Nachwuchs-Checks auf dem Programm. Dafür empfing der Club die Delegation bestehend aus Christian Steinberg und Jonas Stehling, die direkt mit Funktionären und Trainern der „Elbriesen“ in den Austausch ging.

Schon im Voraus hatten die Titans weitreichende Informationen über ihre Angebote an Schulen sowie Kitas, ihre Trainingsmöglichkeiten, Kooperationspartner und das angestellte Personal zur Verfügung gestellt. Mit diesen Angaben und den Erkenntnissen aus den Interviews wurde dem Zweitligisten am Dienstagmorgen das Feedback des Nachwuchs-Checks präsentiert und umfangreich erläutert. Dabei erhielt der Standort wie auch schon zwei Jahre zuvor die silberne Plakette und steigerte sich um drei Punkte auf 80%.

Nach dieser Auswertungsrunde führten die Beteiligten noch einen Workshop zum Thema „Internat & pädagogische Betreuung“ im Nachwuchsleistungsbereich durch. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an einem Standort nötig seien, um junge Talente aus der weiteren Region in Dresden zu binden. Als Experte wurde dafür Nils Ruttmann zugeschaltet, der zuletzt als Geschäftsführer der Eisbären Bremerhaven agierte.

Nachwuchsleiter René Naumann zog nach allen Veranstaltungen positive Bilanz. „Das gesteigerte Ergebnis zeigt deutlich, dass wir uns mit dem Basketball Standort Dresden auf dem richtigen Weg befinden. Durch das gewachsene Engagement sei es im Hauptamt oder besonders im Ehrenamt konnten wir den nächsten Schritt gehen und wollen natürlich auch über die nächsten zwei Jahre wieder besser werden. In den Gesprächen der letzten Tage haben wir erfahren, wo es im Verein noch Potenziale gibt und wie wir diese nutzen können.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.