Schlagwortarchiv für: Lizenzierung

Lizenzierungsverfahren 2025/2026

BG Göttingen zurück in der ProA – Die Baskets Juniors TSG Westerstede, der TV Langen und die Hertener Löwen steigen aus den Regionalligen in die ProB auf.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen kann die BARMER 2. Basketball Bundesliga heute die Lizenzentscheidungen für die Spielzeit 2025/2026 in der ProA und ProB bekanntgeben.

Durch den Einzug ins ProA-Finale haben Science City Jena und die VET-CONCEPT Gladiators Trier das sportliche Aufstiegsrecht in die easyCredit BBL erlangt. Beide Bundesligisten haben die Lizenz für die easyCredit BBL unter einer auflösenden Bedingung erhalten. Diese auflösende Bedingung ist bis zum 31.05.2025 zu erfüllen. Dann wird sich entscheiden, ob Science City Jena und die VET-CONCEPT Gladiators Trier in der kommenden Saison in der easyCredit BBL auf Korbjagd gehen werden.

Dadurch, dass am Spielbetrieb der easyCredit BBL in der noch laufenden Saison 2024/2025 nur 17 Teams teilnehmen, steigt nur ein Team aus der easyCredit BBL in die ProA ab.

Die BG Göttingen wird als sportlicher Absteiger aus der easyCredit BBL in der Saison 2025/2026 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga antreten. Absteiger aus der ProA in die ProB sind RASTA Vechta II und die Dresden Titans. Beide haben ihren Verzicht für die ProA erklärt und ihren Lizenzantrag für die ProA fristgerecht zurückgezogen.

Die beiden Finalteilnehmer in der ProB, die Bayer Giants Leverkusen und die SBB Baskets Wolmirstedt, haben sich durch ihren Finaleinzug in der ProB das sportliche Aufstiegsrecht in die ProA gesichert und werden in der kommenden Saison in der ProA an den Start gehen.

Als sportliche Aufsteiger aus den Regionalligen in die ProB haben sich die Baskets Juniors TSG Westerstede, der TV Langen und die Hertener Löwen als jeweiliger Meister ihrer Regionalliga qualifiziert.

Die Berlin Braves 2000 und das TEAM EHINGEN URSPRING haben für die kommende Saison keinen Lizenzantrag für die ProB gestellt und werden somit in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen.

Wie ein möglicher freier Platz in der ProA, bei zwei Aufsteigern in die easyCredit BBL besetzt wird, teilt die Liga in der kommenden Woche mit. Ebenfalls wird die Liga in der kommenden Woche über einen möglichen Verbleib der sportlichen ProB-Absteiger FC Bayern Basketball II, TSV Neustadt temps Shooters und der Seawolves Academy in der ProB entscheiden.

 

ProA:

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz ohne Auflagen und/oder Bedingungen:

Bayer Giants Leverkusen, BBC Bayreuth, BG Göttingen, Bozic Estriche Knights Kirchheim, EPG Guardians Koblenz, HAKRO Merlins Crailsheim, Nürnberg Falcons BC, Phoenix Hagen, PS Karlsruhe LIONS

Science City Jena und die VET-CONCEPT Gladiators Trier erhalten eine ProA-Lizenz ohne Auflagen und/oder Bedingungen, sollte die auflösende Bedingung für die easyCredit BBL nicht erfüllt werden.

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz mit Auflagen und/oder unter Bedingungen:

ART Giants Düsseldorf, Artland Dragons, Eisbären Bremerhaven, GIESSEN 46ers, SBB Baskets Wolmirstedt, Tigers Tübingen, Uni Baskets Münster, VfL SparkassenStars Bochum

Aus der easyCredit BBL steigen sportlich in die ProA ab:

BG Göttingen

 

ProB:

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz ohne Auflagen:

EN BASKETS Schwelm, Gartenzaun24 Baskets Paderborn, LOK BERNAU, OrangeAcademy, Porsche BBA Ludwigsburg, RASTA Vechta II, VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen:

Ahorn Camp Baskets, Baskets Juniors TSG Westerstede, BBC Coburg, BG Hessing Leitershofen, BSW Sixers, CATL Basketball Löwen, Dragons Rhöndorf, Dresden Titans, ETB Miners, Hertener Löwen, Iserlohn Kangaroos, Itzehoe Eagles, RheinStars Köln, SC Rist Wedel, SKYLINERS Juniors, SV Fellbach Flashers, TKS 49ers, TSV Oberhaching Tropics, TV Langen

Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind:

Baskets Juniors TSG Westerstede, Hertener Löwen, TV Langen

 

Gegen eine Entscheidung unter Bedingungen oder Auflagen kann Widerspruch einlegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen. Er muss binnen einer Woche nach Zustellung der Entscheidung bei der BARMER 2. Basketball Bundesliga eingegangen sein.

RASTA Vechta II ziehen ProA-Lizenzantrag zurück

RASTA Vechta II zieht ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 zurück und wird dadurch auf dem 18. Platz der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 geführt. Durch die Neusortierung der Abschlusstabelle belegen diese nach dem bereits erfolgten Lizenzrückzug der Dresden Titans ebenfalls den letzten Platz der Abschlusstabelle. Die Artland Dragons belegen damit Platz 16, einen Nichtabstiegsplatz und verbleiben in der ProA.

RASTA Vechta II hat ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 gegenüber der BARMER 2. Basketball Bundesliga zurückgezogen. Die Verzichtserklärung erfolgte im Rahmen des laufenden Lizenzierungsverfahrens und wurde fristgerecht angezeigt.

Gemäß § 5 der Spiel- und Veranstaltungsordnung (SuVO) wird der verzichtende Bundesligist als Letztplatzierter der Abschlusstabelle eingeordnet. RASTA Vechta II wird daher in der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 gemeinsam mit den Dresden Titans auf Platz 18 geführt werden.

Vorbehaltlich der Lizenzerteilung durch die easyCredit-BBL an die beiden ProA-Finalisten, wird die Liga eine Eröffnung eines Wildcard-Verfahrens für den verbleibenden Teilnehmerplatz in der ProA-Saison 2025/26 prüfen.

RASTA Vechta II und die Dresden Titans werden vorbehaltlich der Erteilung einer entsprechenden Lizenz in der Saison 2025/2026 in der ProB an den Start gehen.

Die abschließende Entscheidung über die Lizenzerteilungen und die finale Ligeneinteilung für die Spielzeit 2025/2026 erfolgt nach Prüfung sämtlicher Unterlagen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens.

Dresden Titans ziehen ProA-Lizenzantrag zurück

Die Dresden Titans ziehen ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 zurück und werden dadurch auf dem 18. Platz der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 geführt. Durch die Neusortierung der Abschlusstabelle belegen die Artland Dragons damit Platz 16, einen Nichtabstiegsplatz und verbleiben in der ProA.

Die Dresden Titans haben ihren Lizenzantrag für die Teilnahme an der ProA in der Saison 2025/2026 gegenüber der BARMER 2. Basketball Bundesliga zurückgezogen. Die Verzichtserklärung erfolgte im Rahmen des laufenden Lizenzierungsverfahrens und wurde fristgerecht angezeigt.

Gemäß § 5 der Spiel- und Veranstaltungsordnung (SuVO) wird der verzichtende Bundesligist als Letztplatzierter der Abschlusstabelle eingeordnet. Die Dresden Titans werden daher in der Abschlusstabelle der Saison 2024/2025 auf Platz 18 geführt werden.

Durch diese Entscheidung und der daraus resultierenden Neusortierung der Abschlusstabelle, verschieben sich die Tabellenplätze der übrigen Mannschaften jeweils um eine Position nach oben. Insbesondere betrifft dies die Artland Dragons, die nach ursprünglicher Tabellenlage einen Abstiegsplatz belegten. Durch die Korrektur rücken die Artland Dragons nun auf Rang 16 vor und belegen damit keinen Abstiegsplatz mehr. Die Artland Dragons verbleiben demnach – vorbehaltlich der Erteilung einer entsprechenden Lizenz – in der ProA.

Die Dresden Titans werden vorbehaltlich der Erteilung einer entsprechenden Lizenz in der Saison 2025/2026 in der ProB an den Start gehen.

Die abschließende Entscheidung über die Lizenzerteilungen und die finale Ligeneinteilung für die Spielzeit 2025/2026 erfolgt nach Prüfung sämtlicher Unterlagen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens.

Die Dresden Titans stehen vor großen Herausforderungen

Der Basketball-Profisport in Dresden sieht schwierigen Zeiten entgegen. Dies ist das Ergebnis der Gesellschafterversammlung der Dresden Titans Basketball GmbH, die nach Abschluss der Saison am Montag turnusmäßig stattfand. Neben dem Hauptgesellschafter Dresden Titans e.V., der 51 Prozent der Anteile hält, engagierte sich die Ventura-Gruppe mit 49 Prozent der Anteile für die Entwicklung des Basketballsports in Dresden. Beide Gesellschafter verfolgen ein ambitioniertes Ziel: den Aufstieg der Dresdner Basketballprofis in die easycredit BBL – die erste Liga im Basketball-Profisport.

 

Kürzungen in der Sportförderung erschweren den Spielbetrieb

Zusätzlich erschweren angekündigte Kürzungen der Fördermittel von Stadt, Land und EU-Projektträgern die finanziellen Möglichkeiten des Dresden Titans e.V.. Vor diesem Hintergrund sieht die Dresden Titans Basketball GmbH große Herausforderungen auf den Profibasketballsport in Dresden zukommen. Eine Strategie für die nächsten Jahre soll erarbeitet werden. Die Ventura-Gruppe überträgt ihre gesamten Geschäftsanteile an Vorstandsmitglieder des Dresden Titans e.V.. Die Übertragung der Geschäftsanteile erfolgt gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorgaben. Die Vorstandsmitglieder des Dresden Titans e.V. übernehmen alle Rechte und Pflichten, die mit den übertragenen Geschäftsanteilen verbunden sind. Für die neue Saison (2025/2026) hatte die Dresden Titans Basketball GmbH zur Wahrung der Fristen, sowohl für die 2. BARMER Basketball Bundesliga ProA als auch für die ProB eine Lizenz beantragt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung hat der Verein den Entschluss getroffen worden, den Antrag für die ProA zurückzuziehen. Neben finanziellen Erwägungen ist diese Entscheidung getroffen worden, weil die ProB als bessere sportliche Plattform für die Entwicklung von jungen Nachwuchsspielern angesehen wird.

Gleichwohl wurde im Zuge der Neuausrichtung auch entschieden, dass der zum 30.06.25 auslaufende Vertrag von Michael Born nicht verlängert wird. Zudem wird auch ProA-Cheftrainer Fabian Strauß die Dresden Titans zum Ende der Saison verlassen. Jedwede weiteren personellen Entscheidungen sollen zeitnah getroffen werden.

 

20 Jahre Dresden Titans – Erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Die Dresden Titans wurden vor 20 Jahren gegründet und haben eine überaus erfolgreiche Entwicklung genommen. Nach der Saison 2021/22 gelang der Aufstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA, in der die TITANS auch in der gerade beendeten Saison gespielt haben. Besonders in der Nachwuchsarbeit kann der Verein große Erfolge vorweisen. Die leistungsorientierte Förderung junger Talente im Rahmen verschiedener Projekte gilt in der Branche als beispielhaft. Mittlerweile zählt der Dresden Titans e.V. über 650 Mitglieder, arbeitet mit mehr als 45 Schulen zusammen und bewegt so zusätzlich fast 1.000 Schüler pro Monat. Dazu ist der Verein zum Ausbildungsbetrieb für zehn junge Menschen geworden, die einem Freiwilligendienst nachgehen oder den Beruf als Trainer bzw. Sportmanager erlernen wollen. Ein Team von fünf hauptamtlichen und 50 ehrenamtlichen Trainern wurde geschaffen, die sowohl dem Breiten- als auch dem Leistungssport im Nachwuchs eine Heimat bieten. Die Ventura-Gruppe wird in den kommenden Jahren als Hauptsponsor des Dresden Titans Campus die Nachwuchsarbeit des Dresden Titans e.V. noch intensiver fördern. Ziel ist es, optimale Bedingungen zu schaffen, um in Zukunft professionellen Basketball in Dresden mit eigenen Talenten zu ermöglichen. Jan Wolf, Präsident des Dresden Titans e.V., führt hierzu aus: „Unser Ziel wird es sein, alle Partner, Mitglieder, Fans und Förderer mit auf eine neue Reise zu nehmen, die eigene Talente fördern und fordern wird, und mit denen man sich auch identifizieren kann. Und wer weiß? Am Ende dieser Reise kann man vielleicht in 10 Jahren ganz oben anklopfen.“

 

Foto: Florian Wolf

Lizenzanträge für die Saison 2025/2026

Am 15.04.2025 endete die Frist zur Einreichung eines Lizenzantrages für die Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und ProB für die Saison 2025/2026.

Zwei Vereine aus der easyCredit BBL haben Lizenzanträge für die ProA eingereicht.

Alle 18 Vereine aus der aktuellen ProA-Saison haben wieder einen Antrag für die ProA eingereicht.

Darüber hinaus haben 26 der 28 aktuellen Vereine der ProB erneut einen Antrag für die ProB eingereicht.

Sechs der ProB-Ligisten haben zudem einen Antrag für die ProA eingereicht.
Von Vereinen aus den Regionalligen wurden insgesamt neun Lizenzanträge für die ProB eingereicht.

„Die Anzahl an eingereichten Lizenzunterlagen zeigt einmal mehr das Interesse zur Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Auch die Zuschauerzahlen in der ProA und ProB belegen, dass Interesse an den Spielen der ProA und ProB. Ich freue mich, dass die bisherigen Bundesligisten der ProA und ProB bis auf zwei Vereine wieder einen Antrag für die neue Saison gestellt haben. Es freut mich zudem, dass mit neun Regionalligisten noch einmal mehr Regionalligisten einen Lizenzantrag gestellt haben als im vergangenen Jahr“, erklärt Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga.

Wir bitten um Verständnis, dass von Ligaseite keine Fragen oder Aussagen zu Lizenzanträgen einzelner Bundesligisten getroffen werden.

Lizenzanträge für die Saison 2024/2025

Am 15.04.2024 endete die Frist zur Einreichung eines Lizenzantrages für die Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und ProB für die Saison 2024/2025.

Sechs Vereine aus der easyCredit BBL haben Lizenzanträge für die ProA eingereicht.

Alle 18 Vereine aus der aktuellen ProA-Saison haben wieder einen Antrag für die ProA eingereicht.

Darüber hinaus haben 26 der 28 aktuellen Vereine der ProB erneut einen Antrag für die ProB eingereicht.

Fünf der ProB-Ligisten haben zudem einen Antrag für die ProA eingereicht.
Von Vereinen aus den Regionalligen wurden insgesamt sechs Lizenzanträge für die ProB eingereicht.

„Wir erleben in der laufenden Saison sowohl in der ProA wie auch in der ProB einen überaus spannenden Wettbewerb mit einem neuen Zuschauerrekord in der ProA. Dies belegt einmal mehr das große Interesse am Basketball in Deutschland und auch an der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Ich freue mich, dass die bisherigen Bundesligisten der ProA und ProB bis auf zwei Vereine wieder einen Antrag für die neue Saison gestellt haben und auch wieder sechs Vereine aus den Regionalligen Teil unserer Liga werden möchten.“, erklärt Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga.

Wir bitten um Verständnis, dass von Ligaseite keine Fragen oder Aussagen zu Lizenzanträgen einzelner Bundesligisten getroffen werden.

Lizenzierung 2023/2024 | Ligeneinteilung ProB

FRAPORT SKYLINERS und medi bayreuth zurück in der ProA – Die Berlin Braves 2000, TV Ibbenbüren, SV Fellbach Flashers und der TSV Breitengüßbach steigen aus den Regionalligen in die ProB auf.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen kann die BARMER 2. Basketball Bundesliga heute die Lizenzentscheidungen für die Spielzeit 2023/2024 in der ProA und ProB bekanntgeben.

Die beiden Finalisten und sportlichen Aufsteiger RASTA Vechta und Tigers Tübingen, haben die Lizenz für die easyCredit Basketball Bundesliga erhalten und werden zukünftig dort auf Korbjagd gehen.

Die FRAPORT SKYLINERS und medi bayreuth werden als sportlicher Absteiger aus der easyCredit BBL in der Saison 2023/24 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga antreten. Sportliche Absteiger aus der ProA in die ProB sind die Bayer GIANTS Leverkusen und die wiha Panthers Schwenningen.

Die beiden Finalteilnehmer in der ProB, die EPG Baskets Koblenz und RASTA Vechta II, haben sich durch ihren Finaleinzug in der ProB das sportliche Aufstiegsrecht in die ProA gesichert und werden somit in der Saison 2023/2024 in der Spielklasse ProA an den Start gehen.

Als sportliche Aufsteiger aus den Regionalligen in die ProB haben sich die Berlin Braves 2000, TV Ibbenbüren, SV Fellbach Flashers und der TSV Breitengüßbach als jeweiliger Meister ihrer Regionalliga qualifiziert.

Die Giessen Pointers und die White Wings Hanau werden als sportliche Absteiger der ProB in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen. Die SEEBURGER College Wizards verzichten zudem auf ihren Startplatz in der ProB und werden kommende Saison ebenfalls kein Teil der BARMER 2. Basketball Bundesliga sein. Durch den Lizenzverzicht von den SEEBURGER College Wizards ist ein Teilnahmeplatz in der ProB freigeworden, welcher an die zweite Mannschaft der ROSTOCK Seawolves vergeben wurde.

„Wir freuen uns, dass wir in der kommenden Saison die geplante Ligenstärke, sowohl in der ProA mit 18 Teams wie auch in der ProB mit 28 Teams erreichen werden. Die Vereine haben wieder sehr gute Unterlagen eingereicht. Die Vergabe des freigewordenen Startplatzes in der ProB erfolgte unter den drei weiteren Regionalligisten, die einen Lizenzantrag für die ProB eingereicht haben, jedoch die sportliche Qualifikation für die ProB nicht erreicht haben. Die Entscheidung ist uns sehr schwergefallen und letztendlich haben Nuancen den Ausschlag für Rostock gegeben. Besonders die sehr engagierte und gute Nachwuchsarbeit der vergangenen Jahre hat uns zu dieser Entscheidung bewogen, da wir jungen Nachwuchsspielern aus der NBBL und JBBL die Möglichkeit bieten möchten, mit der ProB im Profibasketball Fuß zu fassen.“

ProA:

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz ohne Auflagen:

Artland Dragons, medi bayreuth, Eisbären Bremerhaven, Dresden Titans, ART Giants Düsseldorf, FRAPORT SKYLINERS, JobStairs GIESSEN 46ers, Medipolis SC Jena, VfL Kirchheim Knights, EPG Baskets Koblenz, WWU Baskets Münster, Nürnberg Falcons BC, Uni Baskets Paderborn, RÖMERSTROM Gladiators Trier

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz mit Auflagen und/oder unter Bedingungen:

VfL SparkassenStars Bochum, Phoenix Hagen, PS Karlsruhe LIONS, RASTA Vechta II

Aus der easyCredit BBL steigen sportlich in die ProA ab: FRAPORT SKYLINERS, medi bayreuth

ProB:

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz ohne Auflagen:

BBG Herford, Iserlohn Kangaroos, Bayer Giants Leverkusen, Porsche BBA Ludwigsburg, FC Bayern Basketball II, SC Rist Wedel

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen:

Berlin Braves 2000, LOK BERNAU, TSV Breitengüßbach, BBC Coburg, TEAM EHINGEN URSPRING, CATL Basketball Löwen, SV Fellbach Flashers, FRAPORT SKYLINERS Juniors, TV Ibbenbüren, Itzehoe Eagles, RheinStars Köln, BG Hessing Leitershofen, TSV Oberhaching Tropics, OrangeAcademy, Dragons Rhöndorf, Rostock Seawolves II, EN BASKETS Schwelm, wiha Panthers Schwenningen, BSW Sixers, Ahorn Camp BIS Baskets Speyer, TKS 49ers, SBB Baskets Wolmirstedt

Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind:

Berlin Braves 2000 (RL Nord), TV Ibbenbüren (RL West), SV Fellbach Flashers (RL Südwest), TSV Breitengüßbach (RL Südost)

Gegen eine Entscheidung unter Bedingungen oder Auflagen kann Widerspruch einlegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen. Er muss binnen einer Woche nach Zustellung der Entscheidung bei der BARMER 2. Basketball Bundesliga eingegangen sein.

Die Ligeneinteilung der ProB:

Nachdem damit alle Teams für die Saison 2022/2023 feststehen, konnte die Ligeneinteilung der ProB vorgenommen werden.

ProB NordProB Süd
Bayer GIANTS LeverkusenAhorn Camp BIS Baskets Speyer
BBG HerfordBBC Coburg
Berlin Braves 2000BG Hessing Leitershofen
BSW SixersCATL Basketball Löwen
EN Baskets SchwelmDragons Rhöndorf
Iserlohn KangaroosFC Bayern Basketball II
Itzehoe EaglesFRAPORT Skyliners Juniors
LOK BernauOrange Academy
RheinStars KölnPorsche BBA Ludwigsburg
Rostock Seawolves IISV Fellbach Flashers
SBB Baskets WolmirstedtTEAM Ehingen Urspring
SC Rist WedelTSV Breitengüßbach
TKS 49ersTSV Oberhaching Tropics
TV Ibbenbürenwiha Panthers Schwenningen

Lizenzanträge für die Saison 2023/2024

Aufgrund des Wochenendes endete die Frist zur Einreichung eines Lizenzantrages für die Teilnahme am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und ProB für die Saison 2023/2024 am 17.04.2023.

Neun Vereine aus der easyCredit BBL haben Lizenzanträge für die ProA eingereicht.

17 der 18 Vereine aus der aktuellen ProA-Saison haben wieder einen Antrag für die ProA eingereicht. Ein aktueller ProA-Ligist hat einen Lizenzantrag nur für die ProB gestellt.

Darüber hinaus haben 24 der 26 aktuellen Vereine der ProB erneut einen Antrag für die ProB eingereicht.

Fünf der ProB-Ligisten haben zudem einen Antrag für die ProA eingereicht.
Von Vereinen aus den Regionalligen wurden insgesamt sieben Lizenzanträge für die ProB eingereicht.

„Die aktuelle Saison hat uns noch einmal die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und der Energiekrise vor Augen geführt. Umso mehr freuen wir uns, dass die bisherigen Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga bis auf zwei Vereine wieder einen Antrag für die neue Saison gestellt haben und auch wieder sieben Vereine aus den Regionalligen den Schritt in unsere Liga wagen möchten.“, erklärt Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga.

Wir bitten um Verständnis, dass von Ligaseite keine Fragen oder Aussagen zu Lizenzanträgen einzelner Bundesligisten getroffen werden.

Nachlizenzierungsverfahren wiha Panthers Schwenningen

Im laufenden Nachlizenzierungsverfahren konnten die wiha Panthers Schwenningen durch Vorlage eines Liquiditätsplans nachweisen, dass sie ihre finanziellen Verpflichtungen innerhalb der laufenden und der kommenden Wettkampfsaison zeitgerecht erfüllen können.

Fristgerecht wurden die Unterlagen durch die Verantwortlichen der wiha Panthers Schwenningen übermittelt, auf deren Basis anzunehmen ist, dass die Liquidität sowohl bis zum heutigen Tage, wie auch für die Saison 2022/2023 gegeben ist.
Somit können die wiha Panthers Schwenningen auch in der kommenden Saison 2022/2023 am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen.

Aufgrund eines massiven Verstoßes gegen § 13 Abs. 1 Lizenzstatut wurden die wiha Panthers Schwenningen jedoch mit einer Geldstrafe i. H. v. 10.000 € belegt.

Lizenzierung 2022/2023 und Ligeneinteilung ProB

Jobstairs GIESSEN 46ers zurück in der ProA – BBG Herford, ROTH Energie Giessen Pointers, BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen, RASTA Vechta Farmteam und die Porsche BBA Ludwigsburg steigen aus den Regionalligen in die ProB auf.

Nach intensiver Prüfung der Lizenzierungsunterlagen kann die BARMER 2. Basketball Bundesliga heute die Lizenzen für die Spielzeit 2022/2023 in der ProA und ProB bekannt geben.

Der sportliche Aufsteiger ROSTOCK SEAWOLVES hat die Lizenz für die easyCredit Basketball Bundesliga erhalten und wird zukünftig dort auf Korbjagd gehen. Der ProA-Vizemeister, Tigers Tübingen, hat keinen Lizenzantrag für die easyCredit BBL gestellt und spielt somit auch in der Saison 2022/2023 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Die Jobstairs GIESSEN 46ers werden als sportlicher Absteiger aus der easyCredit BBL in der Saison 2022/23 wieder in der BARMER 2. Basketball Bundesliga antreten.

Der ProB-Meister 2021/2022, die Dresden Titans, und der Vizemeister, die ART Giants Düsseldorf, haben sich durch ihren Finaleinzug in der ProB das sportliche Aufstiegsrecht in die ProA gesichert und werden somit in der Saison 2022/2023 in der Spielklasse ProA an den Start gehen.

Ebenso in der ProA starten werden die Artland Dragons und die WWU Baskets Münster. Durch die Aufstockung der Ligen in Verbindung mit der Verlängerung des Grundlagenvertrags mit dem DBB wurden zwei Wildcards ausgeschrieben, welche an die Artland Dragons und die WWU Baskets Münster vergeben wurden.

Als sportliche Aufsteiger aus den Regionalligen in die ProB haben sich die BBG Herford, ROTH Energie Giessen Pointers, BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen und das RASTA Vechta Farmteam als jeweiliger Meister ihrer Regionalliga qualifiziert. Aufgrund einer ebenfalls für die ProB geplanten Ligenaufstockung haben die eigentlichen sportlichen Absteiger aus der ProB die Möglichkeit erhalten, auch in der kommenden Saison am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB teilzunehmen. Demnach gehen die RheinStars Köln, Dragons Rhöndorf, Arvato College Wizards und der FC Bayern Basketball II weiterhin in der ProB an den Start. Ebenso erhält mit der Porsche BBA Ludwigsburg ein weiterer Regionalligist eine Lizenz für die ProB.

Der ETV Basketball und die scanplus baskets Elchingen werden als sportliche Absteiger der ProB in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetrieb der BARMER 2. Basketball Bundesliga teilnehmen.

Die Depant GIESSEN 46ers Rackelos verzichten zudem auf ihren Startplatz in der ProB und werden kommende Saison ebenfalls kein Teil der BARMER 2. Basketball Bundesliga sein.

ProA:

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz ohne Auflagen:

Eisbären Bremerhaven, VfL SparkassenStars Bochum, Phoenix Hagen, Medipolis SC Jena, VfL Kirchheim Knights, Bayer Giants Leverkusen, Nürnberg Falcons BC, Uni Baskets Paderborn, RÖMERSTROM Gladiators Trier, Tigers Tübingen, RASTA Vechta

Folgende Clubs erhalten eine ProA Lizenz mit Auflagen und/oder unter Bedingungen:

Dresden Titans, ART Giants Düsseldorf, WWU Baskets Münster, Jobstairs GIESSEN 46ers, PS Karlsruhe LIONS, Artland Dragons, wiha Panthers Schwenningen

Aus der easyCredit BBL steigen sportlich in die ProA ab:

Jobstairs GIESSEN 46ers

ProB:

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz ohne Auflagen:

BBC Coburg, FRAPORT SKYLINERS Juniors, Iserlohn Kangaroos, EN Baskets Schwelm, AhornCamp BIS Baskets Speyer, TSV Oberhaching Tropics, OrangeAcademy Ulm, RASTA Vechta Farmteam, ROTH Energie Giessen Pointers

Folgende Clubs erhalten eine ProB Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen:

LOK Bernau, BSW Sixers, TEAM EHINGEN URSPRING, Basketball Löwen, WHITE WINGS Hanau, Itzehoe Eagles, Arvato College Wizards Karlsruhe, EPG Baskets Koblenz, RheinStars Köln, FC Bayern Basketball II, Dragons Rhöndorf, TKS 49ers, SC Rist Wedel, SBB Baskets Wolmirstedt, BBG Herford, BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen, Porsche BBA Ludwigsburg

Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind:

BBG Herford, ROTH Energie Giessen Pointers, BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen, Rasta Vechta Farmteam

Gegen eine Entscheidung unter Bedingungen oder Auflagen kann Widerspruch einlegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen. Er muss binnen einer Woche nach Zustellung der Entscheidung bei der BARMER 2. Basketball Bundesliga eingegangen sein.


Die Ligeneinteilung der ProB:

Nachdem damit alle Teams für die Saison 2022/2023 feststehen, konnte die Ligeneinteilung der ProB vorgenommen werden. Die Aufsteiger BBG Herford, ROTH Energie Giessen Pointers und RASTA Vechta Farmteam werden in der ProB Nord antreten und die Dresden Titans und die ART Giants Düsseldorf ersetzen. Die Aufsteiger BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen und Porsche BBA Ludwigsburg nehmen die zusätzlichen Plätze in der ProB Süd ein, sodass beide Staffeln in der Saison 2022/2023 aus 13 Mannschaften bestehen werden.

ProB NordProB Süd
BBG HerfordAhornCamp BIS Baskets Speyer
BSW SixersArvato College Wizards Karlsruhe
Dragons RhöndorfBasketball Löwen
EN Baskets SchwelmBBC Coburg
ROTH Energie Gießen PointersPorsche BBA Ludwigsburg
Iserlohn KangaroosEPG Baskets Koblenz
Itzehoe EaglesFC Bayern Basketball II
LOK BernauFRAPORT SKYLINERS Juniors
RASTA Vechta FarmteamBG Topstar Leitershofen/Stadtbergen
RheinStars KölnOrangeAcademy Ulm
SBB Baskets WolmirstedtTEAM EHINGEN URSPRING
SC Rist WedelTSV Oberhaching Tropics
TKS 49ersWHITE WINGS Hanau